POLITISCHE GEMEINDE LENGWIL

Ähnliche Dokumente
POLITISCHE GEMEINDE LENGWIL

Politische Gemeinde Berlingen Kanton Thurgau. Kanalisationsreglement

Politische Gemeinde 8265 Mammern. Kanalisationsreglement. Stand: März KanR Mammern

KANALISATIONSREGLEMENT

Kanalisationsreglement der Gemeinde Bottighofen Seite 1 von 13. Kanalisations- reglement DER POLITISCHEN GEMEINDE BOTTIGHOFEN

Kanalisationsreglement

Abwasserreglement H:\JBEN\Reglemente\Aktuell\Abwasserreglement\ abwasserreglement.doc

Politische Gemeinde Hauptwil-Gottshaus. Kanalisationsreglement

Kanalisationsreglement. Gemeinde Erlen Ausgabe _Kanalisationsreglement. erstellt am:

Kanalisationsreglement 1999

SCHLATT TG Reglement Abwasser

KANALISATIONSREGLEMENT INHALTSVERZEICHNIS

G E M E I N D E S C H Ö N H O L Z E R S W I L E N

Kanalisationsreglement. Reglement für die Kanalisationen und Abwasseranlagen der Politischen Gemeinde Stettfurt

-[062] PC zum Konvertieren\texte \Kanalisationsreglement 1998.doc Li

Gemeinde Wuppenau 9515 Hosenruck. Kanalisations- reglement

Kanalisations- reglement

KANTON THURGAU. Politische Gemeinde Roggwil TG. Kanalisationsreglement 2008

Politische Gemeinde Fischingen

Kanton Thurgau. Politische Gemeinde Eschlikon. Kanalisationsreglement

Politische Gemeinde Wängi. Kanalisationsreglement 1999

KANALISATIONSREGLEMENT

Kanton Thurgau. Politische Gemeinde SIRNACH. Sirnach. Horben. Busswil. Wiezikon. Kanalisationsreglement

Kanalisationsreglement vom 29. August 2000 INHALTSVERZEICHNIS

Kanalisationsreglement

Kanalisationsreglement vom 21. Jan. 1999

Kanalisationsreglement

REGLEMENT. über Abwasser und Kanalisation

Politische Gemeinde Herdern. Kanalisationsreglement

Kanalisationsreglement

Kanalisationsreglement

Kanalisationsreglement

Wagenhausen. Etzwilen Kaltenbach Rheinklingen Wagenhausen. Kanalisations-Reglement

Politische Gemeinde Tägerwilen. Kanalisationsreglement vom 15. März 1984

Politische Gemeinde Wilen Kanton Thurgau Kanalisationsreglement

Politische Gemeinde Horn. Kanalisationsreglement

Gemeinde Eschen. Abwasserreglement für die Gemeinden Liechtensteins

Gemeinde Planken. Abwasserreglement für die Gemeinden Liechtensteins

Abwasserreglement der Gemeinde Musterdorf ABWASSERREGLEMENT GEMEINDE MUSTERDORF

Reglement über die Kanalisationen und Abwasseranlagen (Kanalisationsreglement)

Politische Gemeinde. Wäldi

Kanalisationsreglement

A. Allgemeine Bestimmungen B. Anschlusspflicht und Anschlussrecht C. Bewilligungsverfahren... 7

Reglement Technische Vorschriften von Strassen- und Abwasseranlagen

Kanalisationsreglement der Gemeinde Jenins

GEMEINDE. Verordnung über die Siedlungsentwässerung der Gemeinde Neerach

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 24. Januar )

Aufgaben der Gemeinde Art. 5 Bau und Unterhalt 5 Art. 6 Genereller Entwässerungsplan 5 Art. 7 Auskunftspflicht 5

GEMEINDE BINN. Kanalisationsreglement

ABWASSERREGLEMENT. für die Gemeinden Liechtensteins Gemeinde Triesen

Abwasserreglement der Gemeinde Risch

Einwohnergemeinde. Abwasserreglement

Gemeinde Walchwil. Abwasserreglement

Verordnung über die Siedlungsentwässerung

Gemeinde Simplon ABWASSER- REGLEMENT

September Abwasserreglement

Reglement der. Gemeinde Hallau. über die. Kanalisationsanlagen. (Kanalisationsreglement)

Abwasserreglement für die Gemeinde Triesenberg 1. Juli 2013

GEMEINDE 3985 MÜNSTER-GESCHINEN ABWASSERREGLEMENT. Die Urversammlung der Gemeinde 3985 Münster-Geschinen, auf Antrag des Gemeinderates

Abwasserreglement der Gemeinde Frick Seite 2 von 14. Inhaltsverzeichnis

GEMEINDE RECKINGEN - GLURINGEN ABWASSERREGLEMENT

Gemeinde Gampel-Bratsch Abwasserreglement

Gemeinde Ennetbaden. Abwasserreglement

Einwohnergemeinde Cham. Abwasserreglement. vom 9. September in Kraft ab 01. Januar

R E G L E M E N T ABWASSER. (Abwasserreglement) über die

AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Abteilung Gewässerschutz. Siedlungsentwässerungsverordnung. des Zweckverbandes Kläranlage Birmensdorf

Abwasserreglement der Gemeinde Menzingen

Abwasserreglement und Abwassergebühren

EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL. Reglement über die Abwassergebühren

Kanalisationsreglement

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ZUR SIEDLUNGSENTWÄSSERUNGSVERORDNUNG (SEVO)

Reglement für die Finanzierung der Aufwendungen für den Gewässerschutz

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinien betreffend der Anschlusspflicht von Liegenschaften an die private und öffentliche Kanalisation

Abfallreglement gültig ab

Reglement über die Abfallbewirtschaftung (Abfallreglement)

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2011, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Der Einwohnerrat, gestützt auf 14 Abs. 1 des Einführungsgesetzes zum eidgenössischen Gewässerschutzgesetz (EG GSchG) vom 11.

Siedlungsentwässerungsverordnung (SEVO)

Abwassergesetz der Gemeinde Praden

Siedlungsentwässerungsverordnung (SEVO) des Zweckverbandes Kläranlage Birmensdorf

Ausführungsbestimmungen zur Siedlungsentwässerungsverordnung der Gemeinde Dietlikon

Kanalisationsanschlussgesuch Wasseranschlussgesuch

Verordnung über die Abwassergebühr

ABWASSER- REGLEMENT GEMEINDE WALTENSCHWIL

ABWASSERREGLEMENT. - eingesehen das BG vom über den Schutz der Gewässer gegen Verunreinigung;

Gemeinde Safenwil ABWASSERREGLEMENT. der Gemeinde Safenwil

Inhaltsverzeichnis. II. Anschlusspflicht und Anschlussrecht - Anschlusspflicht 6 - Anschlussrecht 7-6 V EG GSchG 7 - Bestehende Abwasseranlagen 7

Reglement über die Siedlungsentwässerung (Abwasserreglement) der Gemeinde Rothenthurm (vom )

Liegenschaftsentwässerung

ABWASSERREGLEMENT vom 1. Dezember 2008

Kanalisationsreglement. der Gemeinde Gächlingen

Gemeinde Stein STRASSENREGLEMENT. Januar 2018 / Mitwirkungsverfahren

ABWASSERREGLEMENT. Gemeinde Grafschaft. Eingesehen Artikel 226 des kantonalen Steuergesetzes vom ;

Reglement über die Abwassergebühren

Transkript:

POLITISCHE GEMEINDE LENGWIL Kanalisationsreglement

Kanalisationsreglement 2 Inhalt Gesetze und Verordnungen 2 Kanalisationsreglement 3 I Gesetzliche und Technische Grundlagen 3 II. Bau, Unterhalt, Betrieb und Erneuerung der öffentlichen Abwasseranlagen 3 III. Erstellen, Unterhalt, Betrieb und Erneuerung der privaten Abwasseranlagen 5 IV. Art der Abwässer, Entwässerungssysteme 6 V. Bau- und Betriebsvorschriften für private Abwasseranlagen 9 VI. Finanzierung 10 VII. Bewilligungsverfahren und behördliche Kontrolle 11 VIII. Übergangsbestimmungen, Rechtsmittel, Inkraftsetzung 13 Stichwortverzeichnis 15 Gesetze und Verordnungen Bundeserlasse: Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom (ZGB) vom 10. Dezember 1907 (SR 210). Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (Gewässerschutzgesetz, [GSchG]) vom 24.1.1991 (SR 814.20). Gewässerschutzverordnung (GSchV) vom 28.10.1998 (SR 814.201). Kantonale Erlasse: Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 24.01.1991 (RB 814.20).

Kanalisationsreglement 3 Gestützt auf die Gewässerschutzgesetzgebung des Bundes sowie des Kantons Thurgau sowie der weiteren, übergeordneten Verordnungen, Reglemente und Vorschriften, erlässt die Politische, das nachstehende Kanalisationsreglement I Gesetzliche und Technische Grundlagen Art. 1 Grundlagen Soweit in diesem Reglement nicht festgelegt, sind folgende Grundlagen verbindlich: Normenwerk und Richtlinien des Verbandes Schweizerischer Abwasserfachleute (VSA) Normenwerk des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) in bezug auf die Kanalisationen Organisationsreglement des Abwasserverbandes Münsterlingen Genereller Entwässerungsplan GEP der II. Bau, Unterhalt, Betrieb und Erneuerung der öffentlichen Abwasseranlagen Art. 2 Aufgaben der Gemeinde Die Politische, nachfolgend Gemeinde genannt, erstellt, unterhält, betreibt und erneuert die zur Ableitung und Reinigung von Abwässern aus öffentlichen und privaten Grundstücken notwendigen Abwasseranlagen nach Massgabe der Bestimmungen dieses Reglements. Art. 3 Geltungsbereich Dieses Reglement findet auf dem gesamten Gebiet der Gemeinde Anwendung. Art. 4 Abwasserverband Die Gemeinde ist Mitglied des Abwasserverbandes Münsterlingen. Dieser erstellt, betreibt, unterhält und erneuert die

Kanalisationsreglement 4 zentrale Abwasserreinigungsanlage sowie die zugehörigen Verbandskanäle und Spezialbauwerke gemäss seinem Organisationsreglement. Art. 5 Projektierungsgrundlage Die Projektierung von Kanälen und Spezialbauwerken hat im ganzen Gebiet auf der Grundlage des gültigen GEP zu erfolgen. Art. 6 Anspruch Kanalisationserschliessung 1 Die Gemeinde erschliesst das Baugebiet nach Massgabe des Erschliessungsprogrammes und der baulichen Entwicklung durch öffentliche Kanalisationen und Spezialbauwerke. 2 Für die Liegenschaften ausserhalb des Baugebietes besteht für die Grundeigentümer kein Anspruch auf kanalisationstechnische Erschliessung durch die Gemeinde. Art. 7 Lage der Kanäle Die Kanäle und Spezialbauwerke werden nach Möglichkeit in öffentlichem Grund erstellt. Art. 8 Inanspruchnahme von Privatgrund 1 Wo die Erstellung von Kanälen und Spezialbauwerken im öffentlichen Grund mit Schwierigkeiten verbunden ist, kann sie die Gemeinde auf privatem Grund erstellen. 2 Zwischen Grundeigentümern und der Gemeinde werden Durchleitungs- oder Baurechte vereinbart, welche als Dienstbarkeiten im Grundbuch einzutragen sind. Die Kosten für den Eintrag übernimmt die Gemeinde. 3 Kann mit den Grundeigentümern keine Einigung erzielt werden, so richtet sich der Erwerb der Rechte nach den Vorschriften des kantonalen Gesetzes über die Enteignung. Art. 9 Kanalisationskataster 1 Die Gemeinde führt über die öffentlichen und privaten Abwasseranlagen einen Kanalisations- und Belastungskataster.

Kanalisationsreglement 5 2 Die Eigentümer von privaten Abwasseranlagen haben der Gemeinde alle für die Führung des Katasters erforderlichen Angaben, insbesondere die definitiven Ausführungspläne der Anlagen, unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Art. 10 Abgrenzung private/ öffentliche Abwasseranlagen Als private Abwasseranlagen gelten in der Regel die Leitungen ab dem Anschluss in die öffentliche Leitung. III. Erstellen, Unterhalt, Betrieb und Erneuerung der privaten Abwasseranlagen Art. 11 Aufsichtsrecht Der Gemeindebehörde obliegt die Aufsicht über den Bau, den Betrieb, den Unterhalt und die Erneuerung der privaten Abwasseranlagen. Art. 12 Anschluss- und Abnahmepflicht (Art. 11 GschG) 1 Im Bereich öffentlicher Kanalisationen muss das verschmutzte Abwasser in die Kanalisation eingeleitet werden. 2 Der Bereich öffentlicher Kanalisationen umfasst: a) Bauzonen b) weitere Gebiete, sobald für sie eine Kanalisation erstellt worden ist; c) weitere Gebiete, in welchen der Anschluss an die Kanalisation zweckmässig und zumutbar ist. 3 Der Inhaber der Kanalisation ist verpflichtet, das Abwasser abzunehmen und der zentralen ARA zuzuführen. Art. 13 Sonderfälle Die im Gewässerschutzgesetz (GSchG) aufgeführten Art. 12 bis 14 finden sinngemäss Anwendung. Art. 14 Einzelanschlüsse Jedes an die Kanalisation anzuschliessende Grundstück ist

Kanalisationsreglement 6 in der Regel für sich und ohne Benützung fremder Grundstücke zu entwässern. Art. 15 Gemeinsame private Anschlüsse Werden für mehrere Grundstücke gemeinsame Kanalisationen bewilligt oder wird fremdes Grundeigentum beansprucht, so haben die Beteiligten vor Baubeginn die daraus entstehenden gegenseitigen Rechte und Pflichten (Durchleitungsrecht, Erstellung, Unterhalt, Erneuerung und Kostenteiler) mit Eintragung im Grundbuch rechtsgültig zu regeln und sich darüber bei der Gemeindebehörde auszuweisen. Das Durchleitungsrecht ist im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen (Art. 691ff ZGB) zu gewähren. Die Gemeindebehörde kann solche gemeinsame Anschlussleitungen zu Lasten der Beteiligten erstellen lassen. Art. 16 Erstellung, Unterhalt und Erneuerung privater Leitungen Private Anschlussleitungen, die zur Erschliessung eines Grundstückes gehören, sind von deren Eigentümern nach den Bau- und Betriebsvorschriften der Art. 23 bis 28 durch Fachleute zu erstellen, zu unterhalten und zu erneuern lassen. Projektierung und Ausführung haben sich dabei nach der aktuellen Norm SN 592000 zu richten. Art. 17 Anschluss von weiteren Leitungen 1 Die Gemeindebehörde ist berechtigt, an genügend dimensionierte private Anschlussleitungen weitere öffentliche oder private Leitungen anschliessen zu lassen. Sie kann über die Entschädigung für die Mitbenützung der Anschlussleitung und über die Beteiligung an deren Unterhalt und Erneuerung vermitteln. IV. Art der Abwässer, Entwässerungssysteme Art. 18 Begriff des Abwassers 1 Unter Abwasser im Sinne dieses Reglementes wird alles von einem Grundstück und den darauf erstellten Bauten

Kanalisationsreglement 7 ober- oder unterirdisch abfliessende verschmutzte und nicht verschmutzte Abwasser verstanden. 2 Verschmutztes Abwasser oder Schmutzabwasser ist Abwasser, welches einer ARA zugeführt werden muss. 3 Nicht verschmutztes Abwasser oder Reinabwasser ist Abwasser, welches ohne Behandlung in ein öffentliches Gewässer abgeleitet oder zur Versickerung gebracht werden kann, wie unbelastetes Regenabwasser, Kühlabwasser, Sickerabwasser, Drainageabwasser. Art. 19 Entwässerungssysteme Bei der Liegenschaftsentwässerung wird unterschieden zwischen Mischsystem, reduziertem Mischsystem und Trennsystem. Die Art der Liegenschaftsentwässerung wird im GEP bestimmt. Art. 20 Mischsystem Reduziertes Mischsystem Trennsystem Spitzenabflusskoeffizienten 1 Bei Entwässerung im Mischsystem werden verschmutztes Abwasser und verschmutztes wie nicht verschmutztes Regenabwasser im gleichen Kanal abgeleitet. Die Versickerung oder separate Ableitung von nicht verschmutztem Regenabwasser in Meteorabwasserkanäle oder Bäche kann, sofern technisch möglich und wirtschaftlich vertretbar, durchgeführt werden. 2 Bei Entwässerung im reduzierten Mischsystem werden verschmutztes Abwasser und verschmutztes Regenabwasser in die Schmutzabwasserkanalisation geleitet. Das nicht verschmutzte Regenabwasser ist zu versickern oder separat in Meteorabwasserkanäle oder Bäche abzuleiten. 3 Bei Entwässerung im Trennsystem werden verschmutztes Abwasser, verschmutztes Regenabwasser und nicht verschmutztes Regenabwasser getrennt abgeleitet. Über die Ableitung und Reinigung von verschmutztem Regenabwasser entscheidet die kantonale Fachstelle im Einzelfall. Das nicht verschmutzte Abwasser ist separat wie bei Abs. 2 abzuleiten. 4 Die im GEP festgelegten Spitzenabflusskoeffizienten dürfen nicht überschritten werden. Eine Reduktion auf den festgelegten Wert kann mit Rückhaltung (Retention) verlangt

Kanalisationsreglement 8 werden. Der Spitzenabflusskoeffizient stellt das Verhältnis zwischen dem in der Kanalisation abfliessenden Regenabwasser zum niederfallenden Regenwasser, bezogen auf eine bestimmte Fläche dar. Art. 21 Ableitungsbeschränkungen 1 Das dem Kanalisationsnetz zuzuleitende Abwasser muss so beschaffen sein, dass es weder die Anlageteile der Kanalisation und der ARA schädigt noch deren Betrieb und Unterhalt beeinträchtigt. 2 Insbesondere ist es verboten, folgende Stoffarten der Kanalisation zuzuleiten: a) Gase, Dämpfe und stark geruchbildende Konzentrate; b) giftige, feuer- oder explosionsgefährliche, radioaktive Stoffe sowie Farbkonzentrate; c) Abwasser aus Aborten ohne Spülung, Jauche aus Ställen, Mistwürfen und Komposthaufen sowie Abflüsse aus Futtersilos; d) Sand, Schutt, Kehricht, Asche, Schlacken, Garten- und Küchenabfälle, Metzgereiabgänge, Metall, Holz, Textilien, Ablagerungen aus Schlammsammlern, Klärgruben, Fett-, Ölabscheidern und anderes mehr; e) dickflüssige und schlammige Stoffe; f) Öle, Fette, Bitumen und Teere; g) Flüssigkeiten mit Temperaturen über 60 C; die Temperatur in der Kanalisation darf nach der Vermischung höchstens 40 C betragen; h) Säure-, Salz- und alkalihaltige Flüssigkeiten. 3 Fallen auf einer Liegenschaft grössere Abwassermengen stossweise an, so können Massnahmen zum Ausgleich des Abflusses in die öffentliche Kanalisation angeordnet werden (z.b. Regenabwasser grosser befestigter Flächen, Abwässer von Gewerbe und Industrie). 4 Dauernd oder periodisch fliessendes nicht verschmutztes Abwasser (Sickerabwasser aus Hausdrainagen, Drainageabwasser, Brunnenabwasser, Kühlabwasser) muss zwingend von der Schmutz- und Mischwasserkanalisation ferngehalten werden. Die Ableitung hat in offene Gewässer, Me-

Kanalisationsreglement 9 teorabwasserkanäle oder womöglich durch Versickerung zu erfolgen. 5 In Gebieten mit Grund- und Quellwasserhorizonten darf der Wasserspiegel nicht durch Drainagen oder Sickerungen abgesenkt werden. In solchen Fällen sind wasserdichte Untergeschosse zu erstellen. Im übrigen benötigen Einbauten ins Grundwasser eine spezielle Bewilligung. Art. 22 Industrielles und gewerbliches Abwasser 1 Für die Einleitung von Abwasser aus industriellen und gewerblichen Betrieben sind die entsprechenden Vorschriften der Bundesbehörde verbindlich. 2 Die Aufsicht über den Bau, den Betrieb und Unterhalt von industriellen und gewerblichen Abwasseranlagen obliegt der zuständigen kantonalen Fachstelle. V. Bau- und Betriebsvorschriften für private Abwasseranlagen Art. 23 Anpassung an Entwässerungssystem, Ausführungsbestimmungen 1 Bei der Planung und Ausführung der Liegenschaftsentwässerung ist das übergeordnete Entwässerungssystem (Art. 20 Abs. 1 bis 4) zu beachten und anzuwenden. 2 Der Gemeinderat kann technische Ausführungsbestimmungen erlassen. Art. 24 Zugänglichkeit Die Abwasseranlagen müssen so angelegt werden, dass sie leicht zugänglich und kontrollierbar sind. Art. 25 Entwässerung tiefliegender Räume Aus tiefliegenden Räumen, die nicht mit natürlichem Gefälle entwässert werden können, ist das verschmutzte Abwasser auf Kosten und Gefahr des Eigentümers durch Pumpen der Kanalisation zuzuleiten.

Kanalisationsreglement 10 Art. 26 Materialien Alle Abwasseranlagen müssen aus geeignetem und qualitativ einwandfreiem Material sein. Für sämtliche unterirdischen Leitungen ist dichtes Rohrmaterial zu verwenden. Für die zu verwendenden Materialien sind die Zulassungsempfehlungen der Fachverbände zu beachten. Art. 27 Unterhalt der Entwässerungs- und Einzelkläreinrichtungen Die privaten Abwasseranlagen wie Kontrollschächte, Mineralölabscheider, Klärgruben, Leitungen und Sammler müssen von deren Eigentümern ständig in gutem, betriebssicherem Zustand gehalten werden. Art. 28 Haftung der Eigentümer, Behebung von Mängeln 1 Der Eigentümer der Anlage haftet gegenüber der Gemeinde für jeden Schaden und Nachteil, der wegen fehlerhafter Erstellung, ungenügender Funktion oder mangelhaftem Betrieb und Unterhalt seiner Abwasseranlagen verursacht wird. 2 Wird die Gemeinde gegenüber dem Abwasserverband Münsterlingen haftpflichtig, steht ihr das Rückgriffsrecht gegenüber den Eigentümern privater Anlagen zu. 3 Der Eigentümer ist verpflichtet, Mängel an seinen Abwasseranlagen innert angemessener Frist auf seine Kosten fachgerecht zu beheben. 4 Unterlässt er dies, so kann die Gemeindebehörde die Mängel auf Kosten des Grundeigentümers beheben lassen. Um Schäden zu verhüten, kann die Abnahme des Abwassers bis zur Behebung der Mängel verweigert werden. VI. Finanzierung Art. 29 Finanzierung der öffentlichen Abwasseranlagen 1 Die Kosten für den Bau, den Betrieb, den Unterhalt und die Erneuerung des öffentlichen Kanalisationsnetzes, der zentralen ARA und der weiteren Verbandsanlagen werden

Kanalisationsreglement 11 nach den Bestimmungen der Beitrags- und Gebührenordnung finanziert. 2 Die Beitrags- und Gebührenordnung regelt auch das Verfahren zur Veranlagung der Beiträge und der Gebühren. Art. 30 Finanzierung der privaten Abwasseranlagen 1 Die Kosten für den Bau, die Abnahme und das Einmessen der verlegten Leitungen sowie für den Betrieb, den Unterhalt und die Erneuerung der privaten Abwasseranlagen gehen zu Lasten der Eigentümer. VII. Bewilligungsverfahren und behördliche Kontrolle Art. 31 Bewilligung Gesuchsunterlagen 1 Für die Erstellung oder Abänderung einer privaten Abwasseranlage sowie für jede Änderung der Benützung und der Betriebsweise einer solchen ist vorgängig die schriftliche Bewilligung der Gemeindebehörde einzuholen. 2 Dem Gesuchsformular sind neben Angaben über Art und Herkunft der anzuschliessenden Abwässer vom Gesuchssteller und Projektverfasser unterzeichnete Pläne dreifach beizulegen, und zwar: a) Ein Situationsplan (nachgeführte Katasterkopie) der Liegenschaft im Massstab des Grundbuchplans mit Angaben der Strasse und Parzellennummer, der Lage des öffentlichen Kanals und der Anschlussleitung sowie vorhandener Werkleitungen. b) Ein Kanalisationsplan (Gebäudegrundriss) im Massstab 1:50 oder 1:100. Dieser Plan muss enthalten: Sämtliche Anfallstellen unter Bezeichnung ihrer Art und der Apparateanzahl (wie Dachwasser, Bad-WC, Küchenabläufe, Waschküchen, Waschstellen, Gewerbe- und Industrieabwasser), ferner Lichtweite, Gefälle und Material der Ableitungen (Fallrohre und Grundleitungen), Angaben über Revisionsschächte, Sammler, Gruben, Brunnen, Rückstauverschlüsse, besondere Entlüftungen sowie die Höhenkoten in Metern über Meer für Sohlen der Leitungen und Schachtdeckel.

Kanalisationsreglement 12 c) In besonderen Fällen ein Längenprofil (im gleichen Massstab) der Leitungen und übrigen Anlageteile vom Fallstrang bis zum öffentlichen Kanal unter Angabe von Sohlen- und Deckelhöhen und der Sohlengefälle. d) Pläne von allfälligen Abwasservorbehandlungsanlagen mit Beschrieb, Funktionsschema, Dimensionierungsberechnungen und allen erforderlichen Angaben. Baubeginn 3 Mit den Bauarbeiten darf nicht begonnen werden, bevor das Projekt genehmigt ist. Projektänderungen gegenüber bewilligten Plänen bedürfen einer neuen Bewilligung. Die erteilte Bewilligung erlischt, wenn nicht innert Jahresfrist mit der Ausführung der Arbeiten begonnen wird. Art. 32 Abnahme Betriebskontrolle 1 Die erstellten Kanalisationsanlagen sind vor dem Eindecken der Gemeindebehörde zur Abnahme und zum Einmass zu melden. Diese verfügt die Änderung vorschriftswidriger Ausführungen. 2 Die Anlagen dürfen erst nach behördlicher Kontrolle eingedeckt und in Betrieb genommen werden. 3 Der Gemeindebehörde ist nach Abnahme und Vollendung der Ausführungsplan der Abwasseranlagen zweifach einzureichen. 4 Die Gemeindebehörde ist berechtigt, die Abwasseranlagen jederzeit kontrollieren zu lassen und die Behebung von Missständen anzuordnen. Den beauftragten Organen ist der Zutritt zum Zweck der Kontrolle zu gestatten. Spätere Kontrollen 5 Aus der behördlichen Mitwirkung kann keine über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehende Verantwortlichkeit der Gemeinde und ihrer Organe abgeleitet werden. Art. 33 Prüfungs- und Kontrollgebühren Die Kosten für die Prüfung der Gesuche sowie die Kontrolle und Einmessung der Abwasseranlagen werden dem Bewilligungsnehmer nach Aufwand in Rechnung gestellt.

Kanalisationsreglement 13 VIII. Übergangsbestimmungen, Rechtsmittel, Inkraftsetzung Art. 34 Bestehende Anlagen Bestehende Abwasseranlagen, die den vorstehenden Vorschriften nicht in allen Teilen entsprechen, können mit Zustimmung der Gemeindebehörde auf Zusehen hin belassen werden, sofern diese im guten Zustand sind und keine Gefährdung darstellen. Bei Umbau oder Erweiterung von Bauten und Abwasseranlagen sind die bestehenden Anlagen auf Kosten der Eigentümer den neuen Vorschriften anzupassen. Art. 35 Ausnahmen Die Gemeindebehörde ist im Einvernehmen mit der kantonalen Fachstelle befugt, in besonderen Fällen Ausnahmen von den Vorschriften dieses Reglementes zu gewähren. Art. 36 Delegationskompetenz Die Gemeindebehörde ist ermächtigt, ihr vorbehaltene Aufgaben zur direkten Erledigung an Gemeindebeamte oder Dritte zu delegieren. Art. 37 Rechtsmittel 1 Gegen Entscheide der Gemeindebehörden kann innert 20 Tagen beim Departement für Bau- und Umwelt des Kantons Thurgau Rekurs erhoben werden. 2 Einsprachen und Rekurse bedürfen der schriftlichen Form und sind zu begründen. Art. 38 Inkraftsetzung 1 Die Gemeindebehörde bestimmt den Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Kanalisationsreglements nach dessen Genehmigung durch die zuständige Gemeindeversammlung und den Regierungsrat des Kantons Thurgau. 2 Ab diesem Zeitpunkt werden alle dem vorliegenden Kanalisationsreglement widersprechenden Vorschriften aufgehoben.

Kanalisationsreglement 14 Von der Gemeindeversammlung am 14. Juni 2004 genehmigt. Der Gemeindeammann: David Tschudi Die Gemeindeschreiberin: Manuela Senn Vom Regierungsrat genehmigt am... mit RRB Nr.... Vom Gemeinderat in Kraft gesetzt auf den... Bearbeitung: Ingenieure Planer Geometer IPG Keller AG Kreuzlingen

Kanalisationsreglement 15 Stichwortverzeichnis A Ableitungsbeschränkungen (von Abwässern) Art. 21 Abwasserverband Münsterlingen Art. 4 Abwasser (Begriffe): - Schmutzabwasser Art. 18, Abs. 2 - nicht verschmutztes Abwasser Art. 18, Abs. 3 - Kühlabwasser Art. 18, Abs. 3, Art. 21, Abs. 4 - dauernd fliessendes nicht verschmutztes Abwasser (Fremdwasser) Art. 21, Abs. 4 - Regenabwasser Art. 18, Abs. 3 - Drainageabwasser Art. 18, Abs. 3 Abwasseranlagen: - Abgrenzung private / öffentliche Abwasseranlagen Art. 10 - Aufsicht über private Abwasseranlagen Art. 11 - Erstellung, Unterhalt und Erneuerung privater Abwasseranlagen Art. 16, Art. 23 28 - Bau- und Betriebsvorschriften privater Abwasseranlagen Art. 23 28 - Abnahme privater Abwasseranlagen Art. 32, Abs. 1 Anschlusspflicht Art. 12 Ausführungsplan Art. 9, Abs. 2; Art. 32, Abs 3 Ausnahmen Art. 35 B Bewilligungsverfahren Art. 31 33 Baubeginn Art. 31, Abs. 3 D Durchleitungsrecht Art. 15 E Entwässerungssysteme Art. 19 Erweiterung bestehender Anlagen Art. 34 F Finanzierung: - Öffentliche Abwasseranlagen Art. 29 - Private Abwasseranlagen Art. 30 - Beiträge an private Abwasseranlagen Art. 30, Abs. 2 Fremdwasser (dauernd fliessendes, nicht verschmutztes Abwasser) Art. 21, Abs. 4

Kanalisationsreglement 16 G Gebühren Art. 33 Geltungsbereich Art. 3 Genereller Entwässerungsplan Art. 1; Art. 5; Art. 19 Gesuchsunterlagen Art. 31, Abs. 2 Gewerbe Art. 22 Grundwasser Art. 21, Abs. 5 H Haftung Art. 28 Hausanschluss: - Einzelanschluss Art. 14 - gemeinsame Anschlüsse Art. 15 - Anschluss weiterer Leitungen Art. 17 I Industrie Art. 22 Inkraftsetzung Art. 38 K Kanalisationskataster Art. 9 Kontrollen Art. 32 L Liegenschaften ausserhalb Baugebiet Art. 6, Abs. 2 M Mängel Art. 28 Materialien Art. 26 Mischsystem Art. 20, Abs. 1 Missstände Art. 32, Abs. 4 N Normen Art. 1 O Öffentliche Abwasseranlagen siehe Abwasseranlagen P Privatgrund Art. 8 Private Abwasseranlagen siehe Abwasseranlagen

Kanalisationsreglement 17 Projektierungsgrundlagen Art. 5 Pumpen Art. 25 R Rechtsmittel Art. 37 Reduziertes Mischsystem Art. 20, Abs. 2 Retention Art. 20, Abs. 4 Rückgriffsrecht Art. 28, Abs. 2 Rückhaltung von Regenabwasser Art. 20, Abs. 4 S Sickerwasser, Sickerwasserleitungen Art. 21, Abs. 4 und 5 Spitzenabflusskoeffizient Art. 20, Abs. 4 Sonderfälle Art. 13 T Tiefliegende Räume Art. 25 Trennsystem Art. 20, Abs. 3 U Umbau bestehender Anlagen Art. 34 Unterhalt Art. 27 V Verantwortlichkeit der Gemeinde Art. 32, Abs. 5 Verbote (für die Ableitung von Stoffen in die Kanalisation) Art. 21, Abs. 2 Versickerung Art. 20, Art. 21, Abs.4 Z Zugänglichkeit Art. 24