Prof. Dr. Theo Simon Gehrendshalde Fichtenberg Tel.: ;

Ähnliche Dokumente
Rundbrief März Auf die Ausschreibung des Walter-Schall-Preises wird hingewiesen. Über Vorschläge freuen sich der Preisstifter und der Vorstand.

Anl.: Veranstaltungen, Ausschreibung Walter-Schall-Preis, Datenschutzhinweise, Buchhinweis, 175-jähriges Jubilä

Rundbrief September 2018

Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg e. V.

Rundbrief September 2017

März 2019 in den Hohenheimer Gärten und der Wilhelma. Programm

Förderkreis Materialprüfungsanstalt (MPA), Universität Stuttgart e. V.

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest lade ich Sie am Freitag, 8. Mai 2009, in die Universität Hohenheim

Fachtagung der Pädagoginnen und Pädagogen in der Forensik Klinikum am Weissenhof, Weinsberg

Berlin, 14. September 2017

Sommerprogramm der Evangelischen Gehörlosenseelsorge in Württemberg

Anreise mit der Bahn oder dem Fernbus

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

und was kann man sonst noch in Stuttgart machen?

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Verein für Socialpolitik Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie (AURÖ) 24. April 26. April 2008 in Hohenheim. Donnerstag, 24.

CAMUS TREFFEN DER CAMECA SX-USER IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

VECS - VECS (Vereinigung Ehemaliger Chemiestudierender an der ETH Zürich)

An die Mitglieder und Gäste des GDMB-Geschichtsausschusses

Einladung. zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern am 24. und in Bayreuth

53. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Naturwissenschaft und Technik 7. bis 10. Mai 2015 in Bad Sassendorf PROGRAMM 2015

September Freie Universität Berlin

zum dritten Krummachertag in Bernburg/Saale vom Mai 2017 mit einem vorgeschalteten Programm zum 150. Jahrestag von Wilhelm v.

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars

Fachausstellung. 22. März 2017 GENO-Haus Stuttgart REGIONALFORUM ARBEITSMEDIZIN. Fortbilden. Weiterkommen.

Busgruppenbetreuung NaturparkWelten Grenzbahnhof Eisenstein verschiedene Tourenvorschläge

EINLADUNG. Unterzeile 8/10 pt. Foto: Brigida Gonzalez, Stuttgart

Liebe Kolleginnen und Kollegen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung,

LAK-Newsletter Wir laden alle LAK-Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlichst zur 5. Jahresveranstaltung in Stuttgart ein!

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Gebühr Euro 30,00 / Person inkl. Mittagessen am 24. Mai Anmeldung ist erforderlich!

Mobilität Die Zukunft beginnt jetzt.

der Arbeitskreis Sprecherausschüsse unseres Verbandes lädt Sie zum VGA- Sprecherausschussforum am

Gewinnsteigerung durch optimiertes Preismanagement

Einladung. zum 3. Treffen der Arbeitsgruppe Subtropen und Kübelpflanzen im Verband der Botanischen Gärten

Bitte reichen Sie einen ca. 500 Wörter umfassenden Abstract ein. Literaturangaben zählen nicht zu dieser Wortanzahl.

Einladung zum ffd-hyg Hygienetag 2017

Einladung zum mitgliederoffenen. 71. Landesparteitag. der CDU Baden-Württemberg Samstag, 9. September 2017 Stadthalle Reutlingen

Exk02 Tübingen in der "Flüchtlingskrise" - vom globalen Denken zum lokalen Handeln Termin: , 12:30 h - 18:00 h

Max. Teilnehmerzahl: 25-30

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

Deutscher Alpenverein Sektion Breslau. Sitz Stuttgart

Freunde des Palmengartens e.v. Palmengarten-Gesellschaft

Einladung zur Jahresversammlung 2017

127. Deutscher Fleischer-Verbandstag

9. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Südkonferenz 2014 des RCDS Baden-Württemberg und des RCDS Bayern in Stuttgart-Gerlingen vom Juni 2014

Rentenberatertage 2018

3#45 67 "##$8 9$8#,8+:8; => (.8 2&B 4CD 'ED F78: 5CB 33D 5GD 0 %&'1

EINLADUNG ZUM FAMILIENTAG 2017 Samstag, 26. August 2017

Neben unseren eigenen Fortbildungen möchten wir noch auf einige wichtige Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2017 hinweisen:

SENIORENPROGRAMM 2017

Speierling und Elsbeere im Bliesgau und auf der Lothringischen Hochebene

Info-Veranstaltung Contracting4KMU

Der endgültige Plan mit weiteren Details und allen Wegbeschreibungen wird Ihnen im Zug nach Paris übergeben.

Rundschreiben D 03/2010

EINLADUNG ZUM FAMILIENTAG 2018 Samstag, 25. August 2018

KOMMUNALER KLIMASCHUTZKONGRESS

Verbandstagung 2014 Darmstadt Vorläufiges Programm (Änderungen noch vorbehalten!)

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

Was heißt eigentlich ambulant vor stationär?

- Exkursionsführer -

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

Einladung zur Gründungsversammlung und Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Bayern i. Gr.

Rundbrief Herbst August 2015

Flohmarkt Informationen

Regionalverband Bayern

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität

Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung 16. AALE-KONFERENZ ALLGEMEINE INFORMATIONEN.

Der Rhein-Neckar Scrabble-Treff lädt ein zum ersten

Dieser QR-Code verbindet Ihr Smartphone direkt mit unserer Internetseite.

LANDESGÜTEGEMEINSCHAFT INSTANDSETZUNG VON BETONBAUWERKEN

Klinik für Innere Medizin II Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Internistische Intensivmedizin, Sport- und Rehabilitationsmedizin

Südstaatentreffen 2016

Ablauf der Jahresveranstaltung 2018 Kooperationsprogramm (KP) INTERREG VA BB-PL

Seggerling Sailing Society. Kulturkeule 2018

Die Tagungsgebühr beträgt 25,00 für Studierende und Mitglieder der DGfO (Nicht- Mitglieder 35,00 ).

im Namen der Aufklärungsinitiative Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße? und von WÖRWAG Pharma laden wir Sie herzlich ein zur

PFLANZENKOHLE IM KOMMUNALEN KONTEXT. Fachtagung 9. BIS 10. NOVEMBER KOBLENZ

Einladung 6. Stuttgarter Wirtschaftsgespräche

Wanderfreunde Mannheim e.v.

Einladung zum ERFA. An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen Ost. Leipzig, den

11. Human Capital Forum 2016 Unternehmensführung im Umbruch!?

Volkswagen und Audi Händlerverband e.v.

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Friedrich-Ebert-Allee 2, Wiesbaden Telefon 0611/

Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[

EINLADUNG CSR-RICHTLINIE-UMSETZUNGSGESETZ ANFORDERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR ANWENDUNG

Kurfürstenstraße 54. Präsident: Bonn. mongolei.org. Dezember. diesem Jahr. Anlass haben. Anlagen

10. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach

Chess Collectors 15th Convention International Dresden, Germany June, 2012

Finanz-Dienst-Leistung Finanz im Dienst von Wirtschaft und Gesellschaft

ANREISE / ABREISE. mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Club Orange. in leichter Sprache. Freizeit- und Betreuungs-Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung. September 2017 bis Februar 2018

Einladung zur 27. ordentlichen Generalversammlung

Kinder- und Jugend-Programm

Transkript:

Prof. Dr. Theo Simon 20. 03. 2017 Gehrendshalde 42 74427 Fichtenberg Tel.: 07971 5595; E-Mail: theo.simon@gesellschaft-naturkunde-wuerttemberg.de Liebe Mitglieder, Rundbrief März 2017 auf der Mitgliederversammlung am 20. 10. 2016 waren satzungsgemäß Wahlen des Vorstands und des Ausschusses erforderlich. Alle bisherigen Amtsträger waren bereit für weitere drei Jahre zu kandidieren und wurden wiedergewählt. Die Vorträge im Museum am Löwentor waren in diesem Winterhalbjahr besser besucht. Volles Haus hatten wir bei den Veranstaltungen des Science Pubs, die unsere Gesellschaft zusammen mit dem Staatlichen Museum für Naturkunde ausrichten. Für das Sommerhalbjahr 2017 bietet die Gesellschaft fünf Exkursionen an. Allerdings werden wir in diesem Jahr keine Busexkursionen durchführen, da diese doch verhältnismäßig teuer sind und in der Vergangenheit nicht immer kostendeckend waren. Die Exkursionen haben folgende Themen (s. Anl.): Vogelstimmen, Botanik, Mineralwasser Stuttgart-Bad Cannstatt, Bauen im Heilquellenschutzgebiet, Geologie in der Hörschbachklinge bei Murrhardt. Unsere Vereinszweige haben ebenfalls Veranstaltungen organisiert (s. Anl.) An diesen können selbstverständlich alle Mitglieder der Gesellschaft teilnehmen. Auf die Ausschreibung des Walter-Schall-Preises wird hingewiesen. Über Vorschläge freuen sich Preisstifter und Vorstand. Wenn Sie kurzfristig an unsere Veranstaltungen erinnert werden wollen, dann schicken Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an den Vorsitzenden (theo.simon@gesellschaft-naturkundewuerttemberg.de). Ich hoffe, dass Sie zahlreich an den Veranstaltungen teilnehmen können. Wir arbeiteten bisher mit zwei Bankkonten und wollen uns in Zukunft auf eines beschränken, auf das der BW-Bank. Bitte beachten sie dies bei Ihren Überweisungen oder Daueraufträgen und ändern Sie diese gegebenfalls. Mit freundlichen Grüßen Theo Simon Anlage: Veranstaltungen, Ausschreibung Walter-Schall-Preis

Veranstaltungen der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg e. V. Exkursionen 2017 Botanische Führung in den Hohenheimer Gärten Donnerstag, den 27. April 2017, Beginn 17:45 Uhr, Dauer 2 Stunden (Prof. Dr. A. M. Steiner); Treffpunkt: Eingang Park Hohenheim (gegenüber Restaurant Garbe), erreichbar mit U3 (Haltestelle Plieningen). Kostenlos, keine Anmeldung. Vogelstimmen in den Hohenheimer Gärten Montag, den 8. Mai 2017, Beginn 18:00 Uhr, Dauer 1,5 Stunden (Prof. Dr. J. Steidle); Treffpunkt: Eingang Park Hohenheim (gegenüber Restaurant Garbe), erreichbar mit U3 (Haltestelle Plieningen). Kostenlos, keine Anmeldung. Mineralquellen von Stuttgart-Bad Cannstatt Samstag, den 8. Juli 2017, Beginn 10:00 Uhr, Dauer ca. 2,5 bis 3 Stunden (Prof. Dr. W. Ufrecht); Treffpunkt: Lautenschlager Brunnen neben der Haltestelle Mineralbad Cannstatt bei Kursaal. Zu erreichen vom Hauptbahnhof mit U2 nach Neugereut. Weiter zu Fuß durch Kurpark, dann über Neckar zur Auquelle und zur Mombachquelle. Abschluss am Travertinpark beim Römerkastell. Rückfahrt mit U14 ab Neckartalstraße. Kostenlos, keine Anmeldung. Straßenbauprojekt Rosensteintunnel - Geologie, Hydrogeologie und Heilquellenschutz Samstag, den 9. September 2017; Beginn 14:00 Uhr, Dauer 2 bis 3 Stunden (Dr. A. Strasser); Treffpunkt: Vor dem Museum am Löwentor, Stuttgart, Anfahrt vom Hbf mit der S-Bahn S 4, S 5, S 6 oder S 60 bis Haltestelle Nordbahnhof oder mit der Stadtbahn U 12 bis Haltestelle Löwentor. Kostenlos, keine Anmeldung.

Geologische Wanderung Hörschbachwasserfälle bei Murrhardt Samstag, den 23. September 2017, Beginn 10:00 Uhr, Dauer 5 Stunden (Prof. Dr. T. Simon); Treffpunkt: Parkplatz am untersten Hörschbachwasserfall, Murrhardt. Zugverbindungen nach Murrhardt: von Stuttgart Hbf Abfahrt 8.41 Uhr mit RE, in Murrhardt 9:20 Uhr; von Crailsheim Abfahrt 8:38 mit RE, Ankunft Murrhardt: 9:24 Uhr. Zubringerdienst ab und zum Bahnhof Murrhardt vorhanden. Einkehrmöglichkeit nach ca. 3 Stunden im Gasthaus Wasserfall möglich. Bitte feste Schuhe, insbesondere bei regnerischem Wetter. Kostenlos, keine Anmeldung.

Vereinszweig Oberschwaben Veranstaltungen geplant. Sie werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Vereinszweig Unterland (Franken) Jahrestagung des Vereinszweigs Unterland (Franken) in Zusammenarbeit mit der experimenta Heilbronn Termin: Samstag, 8. April 2017 Ort: experimenta Heilbronn, Kranenstraße 14 Programm: 10:00 Uhr Begrüßung Dr. Hellmar Weber, Leiter des Unterländer Vereinszweigs Dr. Wolfgang Hansch, Geschäftsführer der experimenta Prof. Dr. Theo Simon, Vorsitzender der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg 10:30 Uhr Prof. Dr. Hartmut Seyfried: Die Landformen des Unterlandes und des Schwäbischen Waldes im dreidimensionalen Geländemodell 11:30 Uhr Dr. h. c. Hans Hagdorn: Fossile Lebensgemeinschaften des Muschelkalks 12:30 Uhr Mittagspause; Gelegenheit zum Besuch der experimenta (freier Eintritt) 14:00 Uhr Andreas Jonischkeit: Strukturen und Phänomene im Steinsalzlager von Heilbronn 15:00 Uhr Schluss der Veranstaltung; Besuch der experimenta zum Happy Hour Tarif (50%) möglich Die Vorträge und der Besuch der experimenta in der Mittagspause sind kostenlos. Eine Anmeldung per E-Mail an hellmar.weber@t-online.de oder unter Tel. 079172474 ist erforderlich (möglichst bis 26.03.).

Orchideen-Exkursion mit Helmut Schwab (Künzelsau) Pflanzenkundlich/ökologische Führung im Naturschutzgebiet Pfahl bei Criesbach (in der Nähe von Ingelfingen). Termin: Samstag, 13. Mai 2017 Treffpunkt: 15:00 Uhr Wanderparkplatz kurz vor Crispenhofen (von Criesbach kommend). Ausklang ab etwa 17 Uhr im Biergarten Sonneck in Ingelfingen. Kostenlos, Anmeldung per E-Mail an hellmar.weber@t-online.de oder unter Tel. 079172474.. experimenta Heilbronn, Robert Mayer Lecture 4. April 2017, 19:30 Uhr Auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt Vortrag: Prof. Dr. S. Kabisch, Zentrum für Umweltforschung, Leipzig Kostenlos, Anmeldung erforderlich. 5. Mai 2017, 19:30 Uhr Von A nach B in der Stadt der Zukunft Vortrag: Prof. Dr.-Ing. D. Heinrichs, DLR, Institut für Verkehrsforschung, Berlin Kostenlos, Anmeldung erforderlich. Anmeldung: Mail: experimenta-heilbronn.de/termine/robert-mayer-lecture

Vereinszweig Ostwürttemberg Albertus-Magnus-Tagung des Vereinszweigs in Zusammenarbeit mit dem Naturkundeverein Schwäbisch Gmünd. Termin: Samstag, 22. Juli 2017 Ort: Heubach, Brauereigasthof Goldener Hirsch, Hauptstraße 86 Programm: 9:00 Uhr Begrüßung U. Sauerborn, Vorsitzender des Vereinszweigs Prof. Dr. Theo Simon, Vorsitzender der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg 9:15 Uhr Roger Schuster: Höhlen um den Rosenstein 10:00 Uhr Kaffeepause 10:20 Uhr Prof. Dr. Dieter Rodi: Vegetation und Standorte des Rosensteins 10:50 Uhr Udo Gedack: Besondere Pflanzenarten des Rosensteins 11:30 Uhr Wolfgang Naak, Volker Roesner: Vor- und Frühgeschichte des Rosensteins 12:30 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr Exkursionen (parallel): 1: Höhlen und Wallanlagen am Rosenstein (W. Naak, V. Roesner, M. Stegmaier) 2: Vegetation und deren besondere Pflanzen (U. Gedack, D. Rodi) 17:00 Uhr Ende der Exkursionen Die Veranstaltung ist kostenlos. Getränke und Mittagessen sind zu bezahlen. Anmeldung erforderlich bis 14. Juli 2017 bei Richard Müller, Tel.: 07171 997160.

Schwarzwälder Vereinszweig Die Thomastagung findet auch in diesem Jahr am 1. Advent in Tübingen statt (3. Dezember 2017, Geologisches Institut der Universität Tübingen).

Walter-Schall-Preis für wissenschaftliche Arbeiten aus den Fachgebieten Botanik, Geologie, Geomorphologie, Geophysik, Meteorologie, Mikrobiologie, Naturschutz, Ökologie, Paläontologie, Zoologie Ausschreibung Hiermit wird aufgrund einer Spende unseres Ehrenmitglieds, Obergeologierat i.r. Dr. Walter Schall, erneut der Preis der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg ausgeschrieben. 1. Eingereicht werden können selbständige wissenschaftliche Arbeiten einschließlich Dissertationen, die neue, den süddeutschen Raum betreffende Forschungsergebnisse zum Inhalt haben und deren Fertigstellung nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. Nicht zugelassen sind Diplomarbeiten und wissenschaftliche Zulassungsarbeiten. Sind solche Arbeiten selbständig erweitert oder umgearbeitet worden, so können sie als selbständige Arbeiten eingereicht werden. 2. Die Höchstsumme eines einzelnen Preises beträgt in der Regel Euro 1.500,--. Insgesamt stehen Euro 3.000,-- zur Verfügung. In der Regel sollen zwei gleichrangige Preise vergeben werden. 3. Die Einreichung der Arbeiten soll bis zum 31. April 2017 erfolgen. Die Verleihung der Preise erfolgt im Herbst 2017 im Rahmen der Mitgliederversammlung der Gesellschaft. Die Arbeiten sind in einem Exemplar zu senden an: Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, Geschäftsstelle Rosenstein 1 70191 Stuttgart 4. Über die Verteilung und Aufteilung der Preise entscheidet der Vorstand der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg unter Mitwirkung des Spenders. Bei Dissertationen kann ein Gutachten des Betreuers angefordert werden. Der

Rechtsweg ist ausgeschlossen. 5. Preisgekrönte Arbeiten sollen in den Jahresheften der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg in gekürzter Fassung veröffentlicht werden. Die Einreichung der Arbeit setzt das Einverständnis voraus, im Falle einer Preisverleihung eine gekürzte Fassung (Umfang etwa 16 Druckseiten) bis zum 30. Oktober 2016 beim Herausgeber der Jahreshefte einzureichen. Der Vorstand: gez. Prof. Dr. Theo Simon