Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Medien und Kultursoziologie (1-Fach)

Ähnliche Dokumente
Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Medien und Kultursoziologie (1-Fach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Demokratische Politik und Kommunikation

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Moderne China-Studien (Hauptfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Wirtschaftssoziologie (1-Fach)

Nr. 53 / Seite 16 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Montag, 5. März 2018

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Moderne China-Studien (Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung. Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Philosophie

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Germanistik (Haupt- und Nebenfach)

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang English Literature (Nebenfach)

Nr. 1 / Seite 13 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Mittwoch, 13. Mai 2009

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

Ordnung der Universität Trier. für die Prüfung im Masterstudiengang. Organisation des Sozialen

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang International Economics and Public Policy

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (1-Fach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Geschichte (Haupt- und Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung. Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Germanistik (Haupt- und Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Financial Management (1-Fach) Vom 10.

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Digital Humanities

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Klassische Archäologie (Haupt- und Nebenfach)

Vom 01. Oktober 2013 Geändert am Geändert am Geändert am Geltungsbereich, akademischer Grad

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Politikwissenschaft

1 Geltungsbereich, akademischer Grad

Nichtamtliche Lesefassung. der Universität Trier die Prüfung im Masterstudiengang Computerlinguistik. Vom 21. Oktober 2013 Geändert am

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (1-Fach)

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Geoarchäologie

Nr. 53/ Seite 9 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Montag, 5. März 2018

(1) Der Bachelorstudiengang Medien-Kommunikation-Gesellschaft wird als 1-Fach(Kern-), Haupt- und Nebenfach angeboten.

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft (Kernfach)

Geändert am Geändert am Geändert am Geändert am Geändert am

1 Geltungsbereich, akademischer Grad 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Gliederung und Profil des Studiums 4 Studienumfang 5 Prüfungsausschuss

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Medienwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) vom

Nichtamtliche Lesefassung Fachprüfungsordnung der Universität Trier für die Prüfung im Studiengang BA Soziologie Haupt- und Nebenfach

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Psychologie

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Medienwissenschaft (Haupt- und Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Klinische Pflege

Vom Geändert am

3. 6 wird wie folgt geändert An Absatz 2 wird folgender Satz angefügt: Das Praxismodul fließt nicht in die Berechnung der Endnote ein.

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Klinische Pflege

z. Hd. Frau Blachetta, mit der Bitte um Prüfung und Genehmigung Nachkorrektur für ModulNr- Analytik II BA6UGW028

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 29 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Donnerstag, 19. Dez. 2013

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Economics (1 Fach) Lesefassung

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Psychologie

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Master-Studiengang Kunstgeschichte Vom 15. Juni 2009

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Economics (Lesefassung)

Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Medien-Kommunikation-Gesellschaft (Haupt- und Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Survey Statistics (1-Fach) Vom 10.

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik Vom 3.

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Angewandte Geographie Vom 11.

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Wirtschaftssoziologie (1-Fach)

Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Computerlinguistik (Haupt- und Nebenfach)

Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Geschichte

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 35 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Donnerstag, 31. Juli 2014

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

1. Dem 7 Abs. 1 wird folgender Satz angefügt:

vom 6. Juni 2015 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 06/2015, S. 263)

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

Pflichtlehrveranstaltungen: Wahlpflichtveranstaltungen:

Nr. 18 / Seite 4 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 18. Sept. 2012

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (1-Fachstudiengang)

Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Psychologie an der Universität Trier

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Vom 13. Juli 2012 Geändert am

Nichtamtliche Lesefassung

Vom 09. Mai 2016 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 05/2016, S. 443)

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Nichtamtliche Lesefassung. Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre - Dienstleistungsmanagement

Studiengangsprüfungsordnung

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik des Fachbereichs IV der Universität Trier

Nichtamtliche Lesefassung

Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Seite 44

84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125

Anhang für den M. A. Slavistik (Russistik) zu den 2, 5, 6, 11-16: Fachbereich 05 Bestimmungen für das Fach Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

geändert am 18. Juli 2013 geändert am 18. Juli 2014

Wie bekomme ich einen Abschluss in Kulturanthropologie?

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik des Fachbereich IV der Universität Trier

150 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichte an der Universität Bremen vom 8. Dezember Artikel 1

4. Chemie. Pflichtlehrveranstaltungen: 51 SWS Wahlpflichtlehrveranstaltungen: 0 SWS

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

136 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Änderung der Ordnung des Fachbereichs 08 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Masterstudiengang Physik

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

Bachelor of Arts Spanisch September 2017 Revision

Erziehungswissenschaft

Fachprüfungsordnung für den Studiengang Integrative Sozialwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Vom 13.

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Transkript:

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Medien und Kultursoziologie (1-Fach) Vom 10. August 2015 Geändert am 12.06.2017 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes in der Fassung vom 19. November 2010 (GVBl. S.463), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. Juli 2014 (GVBl. S. 125), hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs IV der Universität Trier am 8. Juli 2015 die folgende Prüfungsordnung im Masterstudiengang Medien und Kultursoziologie beschlossen. Diese Ordnung hat der Präsident am 5. August 2015 genehmigt. Sie wird hiermit bekannt gemacht. 1 Geltungsbereich, akademischer Grad (1) Diese Ordnung regelt die Prüfung im Masterstudiengang Medien- und Kultursoziologie des Fachbereichs IV an der Universität Trier. (2) Nach erfolgreich absolviertem Studium und bestandener Prüfung verleiht der zuständige Fachbereich den akademischen Grad eines Master of Arts (abgekürzt: M.A. ). Dieser Hochschulgrad darf dem Namen der Absolventin oder des Absolventen beigefügt werden. 2 Zugangsvoraussetzungen und empfohlene Grundkenntnisse (1) Über die in 2 Allgemeine Prüfungsordnung für den Master geregelten Zugangsvoraussetzungen müssen Studierende des Masterstudiengang Medien- und Kultursoziologie folgende weitere Voraussetzungen erfüllen: 1. Nachweis eines Bachelorabschlusses (Erwerb von mindestens 180 ECTS-Punkten) an einer in- oder ausländischen Hochschule), 2. mit einer Note von 2,5 oder besser. Bei einer Note von 2,6 bis 2,7 entscheidet der Prüfungsausschuss auf Antrag über den Zugang, wenn der Notendurchschnitt der Leistungspunkte die Methoden empirischer Sozialforschung (mind. 20 Leistungspunkte) und in soziologischen Gegenstandsbereichen (mind. 40 Leistungspunkte) mit der Mindestnote von 2,5 absolviert wurden. 3. Kompetenzen im Umfang von 1. Mind. 20 LP im Bereich Methoden empirischer Sozialforschung 2. Mind. 40 LP in soziologischen Gegenstandsbereichen Diese Kompetenzen werden z.b. durch den Abschluss folgender Studiengänge der Universität Trier nachgewiesen: Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften (1-Fach-Studium) Bachelorstudiengang Soziologie (Hauptfach) - 1 -

Bachelorstudiengang Medien-Kommunikation-Gesellschaft (Hauptfach) (2) Über die nachzuweisenden Kenntnisse hinaus, werden Kenntnisse in folgenden Bereichen empfohlen und für eine erfolgreiches Studium vorausgesetzt: auf der Ebene allgemeiner Medienkompetenz (u.a. neuere Textverarbeitungs-, Präsentations- und Tabellenkalkulationsprogramme sowie Datenbanken) gute Kenntnisse der englischen Sprache (3) Der Zugang zum Masterstudiengang Medien- und Kultursoziologie steht Studierenden offen, die einen Bachelor- oder einen gleichwertigen Studienabschluss in einem kommunikations-, kultur-, medien-, sozialwissenschaftlichen oder thematisch verwandten Studienfach erworben haben und die erforderliche Kompetenzen und die weiteren Zugangsvoraussetzungen und Mindestnoten nachweisen können. Der Nachweis obliegt der Bewerberin oder dem Bewerber. 3 Gliederung und Profil des Studiums (1) Der Masterstudiengang Medien- und Kultursoziologie wird als 1-Fach-Studium angeboten. 4 Studienumfang, Module (1) Der zeitliche Gesamtumfang in Semesterwochenstunden (= SWS) der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen (Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen) beträgt 36 SWS. Näheres hierzu ist im Anhang geregelt. (2) Die den jeweiligen Modulen zugehörigen Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen sind im Modulhandbuch aufgeführt. 5 Prüfungsausschuss (1) Für die Organisation der Prüfungen und die durch diese Ordnung festgelegten Aufgaben wird ein Prüfungsausschuss gebildet. Ihm gehören vier Mitglieder aus der Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, sowie je ein Mitglied aus der Gruppe der Studierenden, aus der Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und aus der Gruppe der nichtwissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Leiterin oder der Leiter des Hochschulprüfungsamtes oder des Prüfungsamtes des Fachbereichs ist beratendes Mitglied. (2) Die Mitglieder des Prüfungsausschusses werden vom zuständigen Fachbereichsrat gewählt. Hat der Fachbereichsrat keine Wahl vorgenommen wählt der Prüfungsausschuss die oder den Vorsitzenden sowie deren bzw. dessen Stellvertreterin oder Stellvertreter. Die Amtszeit der Mitglieder beträgt drei Jahre, die des studentischen Mitglieds ein Jahr. Die Wiederwahl eines Mitglieds ist möglich. Scheidet ein Mitglied vorzeitig aus, wird eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger für die restliche Amtszeit gewählt. Die oder der Vorsitzende sowie deren oder dessen Stellvertreterin oder Stellvertreter müssen Hochschullehrerinnen oder Hochschullehrer sein. - 2 -

(3) Der Prüfungsausschuss entscheidet mit einfacher Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder; bei Stimmengleichheit gibt die Stimme der oder des Vorsitzenden den Ausschlag. (4) Die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses führt die Geschäfte des Prüfungsausschusses. Die Durchführung der Prüfungsverwaltung wird von der oder von dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses in Zusammenarbeit mit der Leiterin oder dem Leiter des zuständigen Prüfungsamtes geregelt. (5) Belastende Entscheidungen des Prüfungsausschusses sind der oder dem betroffenen Studierenden unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Der Bescheid ist mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen. 6 Modulprüfungen (1) Die Art und Dauer der Modulprüfungen der einzelnen Module sind im Anhang geregelt. (2) Die Art der Bildung der Note für die Modulprüfungen der einzelnen Module ist im Anhang geregelt. Der Stellenwert der Note in der Endnote entspricht dem Anteil der Leistungspunkte gemäß Modulplan an der für den Masterabschluss insgesamt zu erwerbenden Zahl der Leistungspunkte aller für die Endnote relevanten Module zuzüglich der Masterarbeit zuzüglich eines gegebenenfalls zu absolvierenden Kolloquiums. (3) Sofern mehrere Prüfungsformen zulässig sind, wir diese zu Beginn der ersten Veranstaltung, auf die sich die Modulprüfung bezieht, bekanntgegeben. 7 Mündliche Prüfungen (1) Mündliche Prüfungen werden als Einzelprüfung durchgeführt. (2) Mündliche Prüfungen dauern zwischen 15 und 20 Minuten pro Kandidatin oder Kandidat. (3) Abweichend von 8 Abs. 4 Satz 1 der Allgemeinen Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge bestimmt die Prüferin oder der Prüfer die Beisitzerin oder den Beisitzer. 8 Schriftliche Prüfungen (1) Die Bearbeitungszeit von schriftlichen Prüfungen ist 90 Minuten. (2) Für die Bearbeitung von Hausarbeiten steht ein Zeitraum von 5 Wochen zur Verfügung. (3) Für die Bearbeitung eines Portfolios steht ein Zeitraum von 2 Wochen zur Verfügung. (4) Ist die zweite Wiederholung einer schriftlichen Prüfung nicht bestanden, findet hierzu eine mündliche Ergänzungsprüfung statt. Auf diese mündliche Ergänzungsprüfung findet 7 dieser Fachprüfungsordnung Anwendung. (5) Die Anmeldung zu einer mündlichen Ergänzungsprüfung hat bis zum Ende des Anmeldezeitraums des nächstmöglichen schriftlichen Prüfungstermins zu erfolgen. Sie muss schriftlich beantragt werden. Der Anspruch auf eine mündliche Ergänzungsprüfung ist verwirkt und die Master-Prüfung endgültig nicht bestanden, wenn eine Kandidatin oder ein Kandidat die münd- - 3 -

liche Ergänzungsprüfung nicht fristgereicht ablegt oder ohne triftigen Grund nicht zu Ergänzungsprüfung erscheint oder wenn sie bzw. er nach Beginn der Prüfung ohne triftigen Grund zurücktritt. 9 Weitere Prüfungsformen (1) Im Geltungsbereich dieser Fachprüfungsordnung sind folgende weitere Prüfungsformen zulässig: Im Rahmen des Medien- und kultursoziologischen Forschungsprojekts erfolgt die Prüfung durch die Anfertigung und Präsentation einer oder mehrerer schriftlichen Ausarbeitungen, die i.d.r. im Team mit maximal fünf Personen erstell werden, wobei die individuellen Leistungen der einzelnen Prüflinge deutlich abgrenzbar und bewertbar sein müssen. 10 Masterarbeit (1) Die Masterarbeit kann außer in der deutschen oder englischen Sprache auch in der französischen Sprache angefertigt werden. Die Zustimmung des Prüfungsausschusses zur Anfertigung in einer anderen Sprache als der deutschen wird erteilt, sofern folgende Voraussetzungen erfüllt sind: 1. hinreichende Beherrschung der gewählten Fremdsprache durch die Kandidatin oder den Kandidaten, 2. hinreichende sprachliche Qualifikation in der gewählten Fremdsprache seitens der gewählten Betreuerin oder des Betreuers, 3. Möglichkeit zur Bestellung einer Zweitgutachterin oder eines Zweitgutachters mit hinreichender sprachlicher Qualifikation in der gewählten Fremdsprache. Der Antrag auf Anfertigung der Masterarbeit in einer anderen Sprache ist zusammen mit der schriftlichen Einverständniserklärung der Betreuerin oder des Betreuers im Rahmen der Anmeldung zur Masterarbeit vorzulegen. 11 Zeugnis Die Namen der Betreuerinnen oder Betreuer der Masterarbeit werden im Zeugnis aufgeführt. 12 In-Kraft-Treten / Außer-Kraft-Treten Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Trier Amtliche Bekanntmachung in Kraft. Zugleich tritt die Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Medien- und Kultursoziologie vom 10. Juni 2014 außer Kraft. 13 Übergangsbestimmungen (1) Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ab dem WS 2015/16 für den Masterstudiengang Medien- und Kultursoziologie als Einfach-Studiengang eingeschrieben werden. - 4 -

(2) Studierende, die vor dem WS 2015/16 eingeschrieben worden sind, studieren nach der Prüfungsordnung vom 10. Juni 2014 (Verkündungsblatt der Universität Trier vom 01. Juli 2014, Nr. 33, Seite 25) in ihrer ursprünglichen Fassung. Auf Antrag können sie nach dieser Prüfungsordnung studieren. In diesem Fall entscheidet der Prüfungsausschuss im Einzelfall über die Anrechnung der erbrachten Prüfungsleistungen auf die nach dieser Ordnung zu erbringenden Prüfungsleistungen. Der Antrag auf Anwendung dieser Prüfungsordnung ist unwiderruflich. Ein Wechsel ist nicht möglich, wenn noch Wiederholungsprüfungen nach der Prüfungsordnung vom 10. Juni 2014 abzulegen sind. (3) Prüfungen einschließlich der Wiederholungsprüfungen nach der Prüfungsordnung vom 10. Juni 2014 in ihrer ursprünglichen Fassung können letztmalig im SoSe 2018 abgelegt werden. Trier, den 10. August 2015 Der Dekan des Fachbereichs IV der Universität Trier Univ.-Prof. Dr. Martin Endreß - 5 -

Anhang A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 ): Keine 2. Nachweis fachspezifischer Vorkenntnisse ( 2 ):keine B. Modularisierter Studienverlauf 1. Studienvolumen (in Semesterwochenstunden) Im Verlauf des Studiums ist an Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen in folgendem zeitlichen Gesamtumfang (in SWS) teilzunehmen ( 4 Abs. 1): Gesamtumfang: 36 SWS, davon Pflichtlehrveranstaltungen: Wahlpflichtlehrveranstaltungen: 32 SWS 4 SWS 2. Modulplan Das Studium gliedert sich in die folgenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule: 2.1. Pflichtmodule Modulname Soziologische Theorie & Gesellschaftsanalyse Fortgeschrittene Datenerhebung & -analyse Regelsemester SWS LP Prüfungsvoraussetzungen Modulprüfung (Art und Dauer) Ggf. Prüfungsrelevante Studienleistungen 1+2 4 10 keine Klausur 90 min. 1 4 10 keine Klausur 90 min. Medien und Öffentlichkeit 1+2 4 10 keine Hausarbeit Kultur und Wissen 1+2 4 10 keine Hausarbeit Medienwissenschaft I 1+2 4 10 Prüfungsmodus wird vom exportierenden Fach festgelegt. Medien- und kultursoziologisches Forschungsprojekt Theoretische und empirische Vertiefung der Medien- und Kulturanalyse 2+3 8 20 keine Abschlussbericht + Präsentation 3 4 10 keine Hausarbeit - 6 -

Masterarbeit 4 0 30 Masterarbeit Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung und damit Vergabe der Leistungspunkte ist zudem die erfolgreiche Teilnahme an den zugehörigen Lehrveranstaltungen der Module. Zudem sind ggf. Leistungsnachweise entsprechend des Modulhandbuches zu erbringen. 2.2.Wahlpflichtmodule Modulname Regelsemester SWS LP Prüfungsvoraussetzungen Modulprüfung (Art und Dauer) Ggf. Prüfungsrelevante Studienleistungen Wahlpflichtfach 3 4 10 Prüfungsmodus wird vom exportierenden Fach festgelegt. Als Wahlpflichtfach kann aus folgenden Angeboten frei gewählt werden: Medienwissenschaft II Advanced Microeconomics (VWL) Advanced Macroeceonomics (VWL) Econometrics (VWL) European and World Trade (VWL) European Environmental Economics (VWL) European Energy Markets (VWL) International Labour Markets (VWL) Empirical Labor Economics (VWL) Political Economics (VWL) Advanced Topics in Economics (VWL) Gesundheitsökonomik und Soziale Sicherheit (VWL) Fundamentals of Entrepreneurship and Strategic Management (BWL) Organizing Work and Employment Economics (BWL) Retail Management and B2C-Marketing (BWL) International Strategies and Retail Marketing (BWL) Electronic Business and Relationship Marketing (BWL) Business- und Dienstleistungsmarketing (BWL) Global Governance (Politikwissenschaften) Politische Theorie und Ideengeschichte (Politikwissenschaften) Aufbaumodul Literaturwissenschaft (Germanistik) Aufbaumodul Sprachwissenschaft (Germanistik) Angewandte Psychologie (Psychologie) Wahlfach Philosophie (Philosophie) Wahlfach Geschichte (Geschichte) Regional und Standortanalyse (Geographie) Forschungsperspektiven in der Humangeographie für Fortgeschrittene (Geographie) - 7 -

Vertiefungsmodul I:Regional und Standortentwicklung (Geographie) Vertiefungsmodul II: Planung und Entwicklung (Geographie) Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs Soziologie. 3. Verpflichtende Auslandsaufenthalte: keine 4. Verpflichtende Praktika: keine - 8 -