System I MD Schornsteinsysteme aus Edelstahl

Ähnliche Dokumente
SCHORNSTEINSYSTEME AUS EDELSTAHL. Einwandige Systeme. Schornsteinsysteme aus Edelstahl G SE R KL ÄR G E IS. Einwandige Schornstein- und Abgassysteme

SYSTEM II A MD. System II A MD 0432-BPR Schornsteinsysteme aus Edelstahl

Einwandige Schornsteinund. Abgassysteme

Montageanleitung. PP Abgassystem DN 80 DN 100

Doppelwandige Systeme

SCHORNSTEINSYSTEM NIKO

Doppelwandige Schornsteinund. Abgassysteme

Doppelwandiges Schornsteinsystem für Regelfeuerstätten im Unterdruckbereich mit konischer Steckverbindung

Ausschreibungstext System EW - LINE FLEX

Montageanleitung. Luft-/Abgassystem DN 80/125 DN 100/150

SCHACHTSYSTEME. Schachtsysteme. Schornsteinsysteme aus Edelstahl G SE R KL ÄR G E IS. Schachtsysteme

Hoval Abgas-Leitungssysteme DN 130, 150 zu Hoval UltraOil (50-80)

Brennstoff. Pellets. Gas. Heizöl EL. Betriebsweise. Druckklasse. Max. Abgastemperatur. Werkstoff. Wärmedämmung. Wandstärke

Schornsteinsysteme aus Edelstahl

1.3 Abstimmung Vor der Montage ist die Ausführung der Anlage mit dem zuständigen Bezirkskaminkehrermeister abzuklären.

MARKENPRODUKTE MARKENQUALITÄT

Planungs- und Montageanleitung

Abgasleitung aus PP für Öl und Gas. Preisliste Kunststoff

SEM AQUA FU. Produktinformation

Schiedel HP Die hochdruckdichte Abgasleitung für industrielle Anwendungen.

Ein- und doppelwandige Schornsteinsysteme

System EW - FU. MATERIAL (316L) / (316Ti) gegen Aufpreis möglich. OBERFLÄCHE Matt. WANDSTÄRKE 0,6 mm / 1,0 mm Weitere auf Anfrage

pflegeleicht. modern, praktisch, VESCO. VESCO Technik VESCO Wäscheabwurfschacht Die einfache Art Ordnung zu halten.

Montageanleitung. Luft-/Abgassystem DN 60/100

Preisliste Edelstahlschornsteine 2015 /

SANIERUNG. Versetzanleitung ERLUS Edelkeramik Schornsteinsanierungssystem W3G

Montageanleitung. Edelstahl Abgassystem MGK-130 MGK-300

Kamino Form S Leichtbauschornstein

DÖRING-EW. Edelstahl-Abgasanlagemit konischer Steckverbindung

schornsteinmarktr Montageanleitung complex e 12 GARANTIE Jahre Einwandiges Edelstahlschornsteinsystem

Ein- und doppelwandige. Schornsteinsysteme. in Edelstahl

System EW - FU. MATERIAL (316L) / (316Ti) gegen Aufpreis möglich Weitere auf Anfrage. OBERFLÄCHE Matt

Montageanleitung. SECO-Plus

Montageanleitung MKS (MK EW-FU) Seite 1

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Glänzende Schornstein-Installation. Abgassysteme / Montage

AZB 614. Basispaket Ø 80 mm für Abgasführung im Schacht bei Brennwertgeräten. Best.-Nr B22 B28 B25 B29 B33. Bild 1

MONTAGEANLEITUNG ABGASLEITUNGSSYSTEM KAS 110 SAS 110

Leistungserklärung Nr

Handbuch der Schornsteintechnik

Planungs- und Montageanleitung

SCHORNSTEIN. Preisliste ERLUS Edelkeramik Sanierungsrohr-Systeme

Ausschreibungstext System DW - POWER

1) Systemaufbauvariante

MARKENPRODUKTE MARKENQUALITÄT

Geräte-Börse. Luft-Abgas-System (LAS)

SCHORNSTEINELEMENTE AUS EDELSTAHL

Montageanleitung Abgasleitung aus PP

Einwandige Edelstahl-Abgasanlage metallisch-dichtend

System FURADO - A Systemvarianten über Dach bis 160 C Abgastemperatur

Druckdicht bis 5000 Pa ohne Flansche und separate Dichtung. Brennwertgeräte. Lüftungssysteme. Backöfen. Rußbrandbeständig oder feuchteunempfindlich

Systeminformation Doppelwandige Rauchrohre, System Primus

Stahl- und Blechbau Schubert GmbH & Co.KG, Leipzig, Tel.: Fax:

Montageanleitung ISOMIT LE (Stand 9/2005)

Planungs- und Montageanleitung Abgasleitung aus Kunststoff - Einfachbelegung -

Hoval Abgas-Leitungssysteme DN 130, DN 150, DN 200 zu Hoval UltraGas ( )

Planungsunterlagen Einwandiges Schornstein-System. in Edelstahl V4a 0,6 mm mit zylindrischer Steckverbindung

System EW - FU 0,6 mm

Planungs- und Montagehinweise

Montageanleitung Polytube und Polytube Air. bis 120 C 0036 CPD

2.1.3c) Systemteile - DW - eco - Übersicht - Dichtheit. Zulässig für Überdruck. Rußbrandbeständig. Freistehendes. Mittlere Rauhigkeit

EW-Alkon Bauteile 0,6 und 1,0 mm D-2014 D-2019 Einwandige Edelstahl-Abgasanlage metallisch-dichtend E 96. Raab ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001

MEHRFACHBELEGUNG ATEC I ABGASSYSTEME

Abgassysteme aus Kunststoff

Hoval Abgas-Leitungssysteme DN 100 zu Hoval UltraOil (35,50)

Ein- und doppelwandige Schornsteinsysteme Abdeckwellen Napoleon

MONTAGEANLEITUNG NiroLine DW Design DOPPELWANDIGES ISOLIERTES KAMINSYSTEM

Abgasleitung aus PP. Montageanleitung. Konformitätserklärung

Herzlich Willkommen. Zur Präsentation von Kunststoff-Abgasleitungen zu Brennwertgeräten

MFB 02 Abgasklappe (thermisch oder motorisch) min. 3,0 m Gasfeuerstätte ohne Gebläse mit Strömungssicherung und Abgasüberwachungseinrichtung Feuerstät

5. Gegebenenfalls Name und Kontaktanschrift des Bevollmächtigten, der mit den Aufgaben gemäß Artikel 12 Absatz 2 beauftragt ist: Entfällt

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen)

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen)

Feuer und Flamme für innovative Schornsteinsysteme

TECHNIK + Preise 05 / 2010 UNI-PPA. heatingthrough innovation.

5. Gegebenenfalls Name und Kontaktanschrift des Bevollmächtigten, der mit den Aufgaben gemäß Artikel 12 Absatz 2 beauftragt ist: Entfällt

LEISTUNGSERKLÄRUNG. No DOP Declaration of Performance (DOP) Einwandige Metall-Systemabgasanlage Typ EW-KL nach EN :2009

System DW - ECO 2.0. MATERIAL Innen: L99 Außen: (304)

COSMO-ABGASSYSTEME. für öl-/gasbefeuerte Brennwertgeräte und BHKW s. Technische Information für Planung, Montage und Betrieb

EW Bauteile 0,6 mm D-2014 D-2019 Einwandige Edelstahl-Abgasanlage als klassisches Stecksystem B 32. Raab ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001

Hausschornstein HS 1

SCHIEDEL PRIMA PLUS. Das universelle Sanierungssystem aus Edelstahl Montageanleitung. Part of the BRAAS MONIER BUILDING GROUP

Der vielseitige Qualitätsformstein mit L90- Schacht rund oder eckig, auch in Kombinationen mit Festbrennstoffrauchzügen.

M o n t a g e a n l e i t u n g U N I T E C. heatingthroughinnovation.

Einheitliche gemeinsame Kennzeichnung der Produkte nach DIN EN :2009. im Rahmen der CE Kennzeichnung

der neue Maßstab für Schornsteine!

Montageanleitung für KB-DW Abgassysteme

* NiroLine EW * Extrem dicht. Auch bei hohen Temperaturen bis 5000 Pa überdruckdicht. Einwandiger Edelstahlkamin

bestehend aus Technaflon Flexrohr, Kamineinführung (kompl. mit Flexrohr-Muffe, Eintauchstück, Befestigungsset), Mündungspaket, Abstandhalter

MARKENPRODUKTE MARKENQUALITÄT

mit 60 mm Schacht Ringspalt 20 mm mit 50 mm Schacht

Konformitätserklärung und Produkteinformation

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen)

Edelstahlschornstein Premium, Hinweise zu den Optionen Ihr Online-Shop mit dem Handwerkerservice

MONTAGEANLEITUNG FÜR EDELSTAHLKAMIN STOCKER-RAAB EW-FU-STECKSYSTEM

Rückschlagklappe K6 PVC

Transkript:

System II MD Schornsteinsysteme aus Edelstahl

PLANUNGSHINWEISE 2 Einwandiges Schornsteinsystem in druckdichter Ausführung 1) Hinweise zur Planung Folgende Punkte sollen Sie bei der Schornsteinsanierung beachten: Die Sanierung von Schornsteinen ist anzeige- und genehmigungspflichtig. Dieses regelt im Normalfall die zuständige Bauaufsichtsbehörde. Die Abnahme/Genehmigung muß durch den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister oder die Baubehörde erfolgen. Alle Montagearbeiten unterliegen der jeweiligen Zulassung sowie den Richtlinien für Querschnittsverminderung gemäß DIN 18160-1 und den Unfallverhütungsvorschriften (UVV). Die Daten des neuen Heizkessels, des alten Schornsteins und der Verbindungsleitung müssen erfasst werden (siehe Datenerfassungsbogen Querschnittsverminderung). Anhand dieser Informationen erfolgt die Systemauswahl und die Dimensionierung des Schornsteineinsatzrohres gemäß der europäischen Norm EN 13384-1. (DIN 4705-1) Der lichte Abstand zwischen Rohrwandung und Schachtwand (Bild2) muss bei rundem Schachtquerschnitt min. 3cm bei rechteckigem Schachtquerschnitt min. 2cm betragen. Grundvorraussetzungen: Genaue Angabe der Achsmaße ist erforderlich, da die Elemente nicht gekürzt werden können. Bei dermontage ist darauf zu achten, dass die Stoßverbindungen rein und undeformiert zusammengesteckt werden (konisches Stecksystem). 3 2 1 2) Wie saniert man einen Schornstein Bleilot vom Schornsteinkopf bis zur Sohle herablassen (Bild 1). Vorhandene Maueröffnung mit Markierungsklemmen auf der Lotschnur kennzeichnen. Lotschnur waagerecht auslegen. Gesamte Rohrsäule daneben planmäßig zusammenstecken. Bitte beachten Sie die wirksame Einbaulänge und die konische Steckverbindung - Muffe und Sicke (Bild 3).

3) Schachtmontage (Bild 4) Zuerst wird als Grundelement das Stützrohr mit Bogen 87 oder aber das Reinigungselement mit Boden und Ablauf in die Schachtsohle eingesetzt. Bei Verwendung des Reinigungselement mit Boden und Ablauf bitte den Stopfen entfernen und den Syphon einschrauben. (Bild 5) Bei Verwendung des Stützrohr mit Bogen 87 darüber das Prüf- und Reinigungselement mit Deckel vorsehen. (Bild 6) auf ein lotrechtes und passgenaues zusammenstecken der Bauteile ist zu achten. Das Längenelement mit Ablassschlaufe ist als erstes abzulassendes Element zu verwenden. Zum Ablassen der Rohrsäule in den Schacht wird in den Schlaufen ein Seil eingehakt. Nun werden die einzelnen Elemente nach und nach zusammengesteckt und heruntergelassen. Hierbei ist darauf zu achten, dass das aufgeweitete Rohrende (Muffe) nach oben zeigt. Alle 5 m wird ein Längenelement mit Abstandhalter montiert. Die Abstandhalter werden entsprechend dem Schachtmaß gebogen, um eine zentrierte Lage im Schacht zu gewährleisten. Nach Montage der Rohrsäule ist es notwendig die Stoßverbindungen formfest zu verbinden. Dieses erfolgt durch das Auflegen einer optional erhältlichen Montageplatte auf das oberste Element und einem Hammerschlag auf diese Platte. Abschließend wird die Schachtabdeckung über das aus dem Schacht ragende Rohr gestülpt und auf die Kopfplatte des Schornsteinschachtes aufgedübelt. (Bild 7) 4 SYSTEM II MD Schachtmontage 5 6 7 3

4) Verbindungsleitungen Grundvoraussetzung einer druckdichten Verbindung: Alle Dichtflächen (Muffe innen, Sicke außen) sind sauber zu halten und dürfen nicht deformiert werden. Auf die o.g. Dichtflächen muss vor dem Verbinden zweier Rohrelemente ein dünner Film hitzebeständiger Paste aufgetragen werden. Nun müssen die Rohrelemente passgenau und fest zusammengesteckt/-gepresst werden. (Bild 8+9) An jedem Stoss muss eine Spannschelle (2K05 7S1) montiert werden. Diese wird um die Aufweitung gelegt. Anschließend werden die Schrauben (Innensechskant M6) angezogen. Durch die dabei auftretende Verformung (Kniehebeleffekt) der Blechstreifen wird das Rohr ineinandergepresst und fixiert, so dass eine starre Verbindung entsteht. (Bild 10) Für Übergange auf doppelwandige Rohrelemente und umgekehrt ist eine Übergangsblende (2D05 FR0) aufzusetzen und zu verschrauben. (Bild 11+12) Nach Montage der Spannschelle liegen bei der Verbindung zweier doppelwandiger Rohre planmäßig 60 mm des abgasführenden Innenrohres frei, die nachisoliert werden müssen. (Bild 13) Abschließend werden die Außenrohrstöße mit einem Spannring (3U05 SS1) verblendet. (Bild 14) 8 9 10 11 12 13 14 4

SYSTEMBESCHREIBUNG System II MD Die einwandige Abgasleitung aus Edelstahl für den Überdruckbetrieb mit niedriger Abgastemperatur bis 200 C: Da die Abgase unter dem Taupunkt abgekühlt und der thermische Auftrieb erheblich sinkt, müssen die Abgase mittels eines Gebläses abgeführt werden. Diese Besonderheit erfordert eine deutlich höhere Dichtheit der Abgasleitung. Das System II von Poll entspricht hier allen Vorraussetzungen hinsichtlich der Dichtheit, Sicherheit, Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit. Das einwandige Edelstahlrohr gewährleistet durch den hochwertigen Werkstoff 1.4404/1.4571 eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und Funktionssicherheit. Eine Hinterlüftung der Abgasleitung ist erforderlich, um eine andauernde Frischluftumspülung zu gewährleisten. Der lichte Abstand zwischen Rohrwandung und Schachtwand muss bei rundem Schachtquerschnitt min. 3cm, bei rechteckigem Schachtquerschnitt min. 2cm betragen. 5