Entwicklung der Umformsimulation in der Massivumformung von den frühen 80ern bis heute

Ähnliche Dokumente
FEM Simulation in der Kaltumformung. - ein Rück- und Ausblick - Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler CPM GmbH, Herzogenrath

EESY FEM Simulation und Technologie von CPM GmbH. Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler CPM GmbH, Herzogenrath

FEA Simulation and Technology by CPM. Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler CPM GmbH, Herzogenrath

Development of a simple to use simulation system. to simulated metal environement forming and tool of an engineer. layout on personal computers

Verringerung und Optimierung von Umformstufen in Umformprozessen mit Hilfe der Simulation auch unter Nutzung von Kissen -Werkzeugen

Technologievorsprung durch konsequente Anwendung von Simulationstechniken. Dr. Michael Twickler, Dr. Gerhard H. Arfmann CPM GmbH, Herzogenrath

Anwendung der FEM zur Vorhersage von Werkzeugversagen in der Kaltumformung

Prozeßauslegung und -optimierung von Metallumformprozessen einschließlich der Nutzung hydraulischer Kissen

AutoCAD Inventor LT Suite Autodesk

Warmblechumformung auf dem Vormarsch

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

Simulation der Prozesskette beim Metallfolienhinterspritzen Entwicklung von Kunststoffbauteilen

Elastisch- plastische Werkzeugananlyse bei der Simulation von Kalt- und Warmumformprozessen 11. Round Table Bamberg 14.

Dipl.-Ing. Michael Mirtsch. Bionische Wölbstrukturen für den Einsatz in Hochleistungswerkstoffen

SolidLine-Launch-Day , Rodgau. Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich. daskernteam GbR, Modautal Start

Die nächste Stufe der CATIA V5 FEM Simulation. Nichtlineare und thermische Analysen

Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Methode zur Bestimmung des Blechzuschnittes für Umformverfahren mit Formplatinen

Creo Simulation Überblick

Neue Prozesse im Bereich Simulation Blechumformung.

Numerische Prognose der Schallausbreitung in Schiffsinnenräumen Marian Markiewicz, Novicos GmbH, Kasernenstraße 12, Hamburg

Last- und fertigungsgerechte Konstruktion für individualisierte medizintechnische Produkte

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Simulation Aided Additive Manufacturing

ArcelorMittal Spundwand. Die nächste Generation von AZ -Spundwänden

im industriellen Umfeld.

Brennstoffzellenmodul der 5 kw-klasse (BZM5)

Partikelsimulation von Teilchen und Körpern

Umfrage und Ausblick. David F. Vetsch VAW, ETH Zürich. BASEMENT Anwendertreffen

Einführung in CAE-Systeme

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Freiformbiegen mit rollierendem Biegekopf, Simulation des strukturmechanischen

CAE INFORMATION DAY W. Krach FEM in der Produktentwicklung

Simulation für die Optimierung des Energieverbrauchs in Verpackungsmaschinen

Reduzierung des Zylinderverzugs eines Reihenvierzylinders

MASSGESCHNEIDERTE CAM SOFTWARELÖSUNGEN

Eratz VeraCAD 4.0. Neue Funktionen und Verbesserungen in VeraCAD 4.0

DigiPro: Digitales Wertstromdesign

Auslegung von Getriebelagerungen mit BEARINX

Umstellung eines ERP-Systems von Oracle Forms 6i auf.net/wpf. Stefan Basler / Tobias Lachmann schrempp edv GmbH

Alu-Stahl-STEP-Bauteil mit unterschiedlichen Materialdaten vernetzen

Virtuelle Produktentwicklung in der Umformtechnik

Das Unfassbare simulieren Schweißprozesse vorhersagen. Dipl.-Ing. Dietmar Kraft, Dr. Benjamin Baudrit 26. Mai 2011

Veröffentlichungen am IKFF. Optimierter Energieeinsatz durch induktive Erwärmung von Spritzgießwerkzeugen

Chancen und Risiken des unreflektierten Gebrauchs von FEM Programmen

YOUR EASY SOLUTION FOR COSTING

Zur Entwicklung von Lautsprechern für die Wellenfeldsynthese (Development of loudspeakers for wave field synthesis systems)

Bettina Goering, Frank Rieg

LEICHTBAU IM SCHIENENFAHRZEUGBAU

Optimierung eines Seitenschutz Ersatzmodells mittels Sensitivitätsstudie und adaptiven Response Surface Methoden

Kapitel 14: Nichtlineare FEM-Analyse mit plastischer Verformung eines Zugprüfkörpers

Integration rechnergestützter Konstruktion und Fertigung auf der Basis eines flexiblen Datenmodells

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG.

PM - BLDC Innenläufermotor PM - BLDC Außenläufermotor PM - BLDC Linear Motor PM - DC Bürstenmotor

LS-DYNA FORUM 25. September 2013 Anwendung der expliziten FEM in der Umformtechnik

WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung. R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz

Firmenvorstellung und Suchprofil für einen Zulieferer September 2018

Titelmasterformat ANSYS AIM durch Klicken bearbeiten

Potenziale durch Digitalisierung im Automobilbau

Zwischen zwei Welten konstruktionsbegleitende Berechnung

Wie findet man das passende CAD/CAM System?

Helius: Ergebnisübergabe aus Moldflow zur kunststoffgerechten Analyse in ANSYS

Anwendung von FEMAG-Script: Mehrkriterielle Optimierung - Algorithmus, Umsetzung und Beispiele

Creo Elements/Direct Lehrplan-Handbuch

SWS-Boltanalysis. Betriebsfestigkeitsnachweis für Soldworks Simulation. Würzburg November 2018 SWS BOLTANALYSIS 1

Numerische Optimierung eines Mikrotransformators

MazaCAM Mazak Editor Mazak CAD-Import Mazak CAM-System. GNT.NET und MazaCAM, die optimale Symbiose. MazaCAM - komfortabel am PC programmieren

Druckluft- und Gasnetze

guten tag

Design, Entwicklung, Prototyping, Fertigung, Assemblierung und Logistik

Einführung Benchmarking

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering»

Werkzeuge für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung

Digitaler Zwilling Anwendungsstudie anhand eines Maintenance-Szenarios

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

CU-CHAIN-CHASSIS. Teildokumentation zu einer Modulvariation des CU-CHAIN- CHASSIS (TRACKS Variation 2)

22. Schweizer CADFEM ANSYS Simulation Conference 2017 Resonanzfreie Auslegung eines Radialkompressor- Laufrades mit ANSYS und optislang

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

Numerische Simulation von Sandwichblechen in Umformprozessen

Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode

Seminar VSP Stephan Müller Makroskopische Verkehrsmodellierung mit der Einflussgröße Telematik. Stephan Müller

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998

Simulation und experimentelle Analyse eines Warmumformprozesses zur Herstellung von Karosseriestrukturbauteilen

Tiefziehteilen in Kleinserien

SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9. Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Masterarbeit. Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Unterstützungsinstruments für Fachanwender von Bevölkerungsdaten

ANWENDUNG DER SIMULATION IN DER TECHNOLOGIE UMFORMEN.

Automatische Zuschnittgenerierung und Strukturfixierung für textile Verstärkungsstrukturen

3D-Simulation in der Intralogistik

Session: 9C Entwicklung eines effizienten Kühlkonzepts für Monitor-Vitrinen (ST-Vitrinen Trautmann GmbH & Co. KG) 10/11. Oktober 2017 Lemgo

Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen

Leichtbaupotenziale nutzen durch innovative Technologien

BMW Boxermotoren Gussanwendungen gestern, heute und morgen.

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Transkript:

Entwicklung der Umformsimulation in der Massivumformung von den frühen 80ern bis heute Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler CPM GmbH, Herzogenrath 1

Vorgeschichte Vorgeschichte bis in die 1980er Jahre Großrechner, Abteilungsrechner (Verwaltung, Finanzen, Ingenieuranwendungen in Großbetrieben) Einführung von Rechnern im Ingenieurbereich in der Umformtechnik Einführung von CAD Diverse Kleinrechner (Atari, Sinclair, Z80 etc ganz selten für ernsthafte Anwendungen) 1981 IBM PC Wikipedia 2

Vorgeschichte Der reale Ingenieur Der Ingenieur im Wandel 1980er Der CA-Ingenieur 3

Vorgeschichte Der reale Ingenieur Entwicklung eines einfach zu handhabenden Systems Der Ingenieur im zur Wandel Simulation vom Massivumformung auf zukünftigen lokalen Rechnerstrukturen 1980er Der CA-Ingenieur 4

Forschungsarbeiten in den 80er Jahren Forschungsarbeiten in den 80er Jahren Basisentwicklungen FEM (2D) Elementtypen Kontaktalgorithmen Löser von Gleichungssystemen Vernetzungsmethoden Einfache Handhabung Materialgesetze 5

Forschungsarbeiten in den 80er Jahren Leistung ca.. 60 MFLOPS Entwicklungsumfeld in den 1980ern Vergleich Core i7, 3,47 GHz, 6 Kerne 83,2 GFLOPS 6

Forschungsarbeiten in den 80er Jahren Erster Prototyp eines FEM Programms zur Anwendung auch auf PC CAPS-Finel V1.0 (1989) 2D achsen-symmetrisch und eben Modellierung, Simulation, Postprocessing in einem System Einfache Benutzerführung durch Frage-Antwort Dialog Starr-plastisches Materialgesetz Thermische Kopplung Automatisches Vernetzen 7

Forschungsarbeiten in den 80er Jahren CAPS-Finel V1.0 (1989) Prototyp simuliert erste industrielle Prozesse in der Warm und Kaltumformung Weiterentwicklung erfolgt in Richtung - Einsatz auf PC - Erarbeitung einer grafischen Benutzeroberfläche (-> Windows gab es noch nicht) - Randbedingungen - Materialdaten Beginn von Arbeiten über Mikrostruktur mit Luftfahrtfirmen 8

Industrieeinführung und spezielle. Entwicklung eines grafischen Interfaces und erste Installationen Grafische Oberfläche und Menüführung CAPS-Finel 9

Industrieeinführung und spezielle. Industrieeinführung und spezielle Entwicklungen für die Kaltumformung 1990er Entwicklung eines grafischen Interfaces und erste Installationen Projekt der deutschen Schraubenindustrie Verbesserung technologischer Module Einfache Handhabung Mehrstufiger Prozesse Elastische Werkzeuge Materialdaten Mikrostruktur 10

Industrieeinführung und spezielle. Industrieeinführung und spezielle Entwicklungen für die Kaltumformung 1990er Neuer Reibungsansatz Schadenanalyse Erste 3D Anwendungen 3D Toolbox Neues eesy Design (eesy-2-form, eesy-form) 11

Industrieeinführung und spezielle. Projekt der deutschen Schraubenindustrie Ab 1991 Aufnahme von CPM in ein Projekt des DSV Neben Prozeßüberwachung, Stadiengangauslegung, Pressenbewegungsablauf und Kollisionsanalyse sollte auch Simulation mit Hilfe der FEM entwickelt werden. Simulation einer Faltenbildung 1994 12

Industrieeinführung und spezielle. Verbesserung technologischer Module Hier: Werkzeuge mit Feder 13

Industrieeinführung und spezielle. Verbesserung technologischer Module Hier: Reibung Falsches Ergebnis Richtiges Ergebnis Reibungsbeschreibung, hier: Reduktion 14

Industrieeinführung und spezielle. Neuer Reibungsansatz 15

Industrieeinführung und spezielle. Verbesserung technologischer Module Hier: Möglichkeit der Ergänzung nicht vermasster Geometrien Aktuelle Version Eesy-2-form 16

Industrieeinführung und spezielle. Erste 3D Entwicklungen Ende des 90er Jahre wurde die Entwicklung der 3D Software intensiviert Hexaederelemente Elastisch-plastisches Materialgesetz Möglichkeit der Generierung einfacher Geometrien direkt im System (zusätzlich zum üblichen Transfer via stl aus CAD Systemen) 17

Industrieeinführung und spezielle. 3D Toolbox 3D Simulation Mutter Modulierung über Toolbox 18

Industrieeinführung und spezielle. Neues eesy Design 19

Industrieeinführung und spezielle. Einfache Handhabung Mehrstufiger Prozesse 20

Industrieeinführung und spezielle. Einfache Handhabung Mehrstufiger Prozesse Zündkerze 2000 21

Industrieeinführung und spezielle. Einfache Handhabung Mehrstufiger Prozesse Mehrstufen in einer Stufe mit komplexer Werkzeugbewegung 22

Industrieeinführung und spezielle. Fehleranalyse Analyse Druck auf der Oberfläche Axialspannung alternierend im Werkzeug und Erklärung Fehlender Kontakt während der Umformung Stempelbruch beim Fertigen eines Ventilfedertellers (keine Luft oder Öl!) 23

Industrieeinführung und spezielle. Materialdaten Ein Projekt des Landes NRW ermöglichte es einen ersten umfassenden Bestand von Fließkurven zu ermitteln 24

Industrieeinführung und spezielle. 140 Materialdaten 120 100 80 Falsche Materialdaten führen zu einem Ergebnis ohne Falten 60 40 20 0 6 5 1 2 3 4 1 2 3 4 5 6-20 20 40 60 80 100 120 1 X -K oordinate in m 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 X -K oordinate in mm Bilder Eigentum der Leistritz Turbinenkomponenten Remscheid GmbH 25

Industrieeinführung und spezielle. Materialdaten 160 140 120 9507-stoeckel-vor-f k -erw e.f i n FL I ESS- L I N I EN 100 Korrekte Materialdaten führen zu einem Ergebnis, das die Falte zeigt 80 60 40 20 0-20 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 X -K oordinate in m m M I N /M A X 0.0000 0.0000 Bilder Eigentum der Leistritz Turbinenkomponenten Remscheid GmbH 26

Industrieeinführung und spezielle. Materialdaten 140 120 FL I ESS- L I N I EN 100 Variationen mit korrekten Materialdaten ermöglichen das Vermeiden der Falte 80 60 40 20 0-20 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 X -K oordinate in mm M I N /M A X 0.0000 0.0000 Bilder Eigentum der Leistritz Turbinenkomponenten Remscheid GmbH 27

Industrieeinführung und spezielle. Schadenanalyse Hier Spannungsanalyse zur Erklärung eines Risses an einer Alu Schraube 28

Industrieeinführung und spezielle. Schadenanalyse Hier Spannungsanalyse zur Erklärung einer Aufplatzung (Materialfehler) 29

Vervollständigung.3D. (2000er) Vervollständigung und Ertüchtigung technologischer Module, Werkzeuganalyse und 3D Simulation mit automatischem generieren hexagonaler Elemente (2000er) Verbesserung und Vervollständigung technologischer Module (Kontakt, Reibung, Faltenbildung, lokal unterschiedliche Reibung ) System zur Auslegung und Optimierung von Werkzeugen Vollautomatisches Vernetzen (hex) in 3D Lokale Reibungsbeschreibung Zusätzliche oberflächennahe Analysen -> Tribosystem 30

Vervollständigung.3D. (2000er) System zur Auslegung und Optimierung von Werkzeugen 31

Vervollständigung.3D. (2000er) System zur Auslegung und Optimierung von Werkzeugen Konventionell Optimiert 32

Vervollständigung.3D. (2000er) Vollautomatisches Vernetzen (hex) in 3D 33

Vervollständigung.3D. (2000er) Vollautomatisches Vernetzen (hex) in 3D Luftfahrtteil 34

Aktuelle..-beispiele und Ausblick Aktuelle Anwendungsbeispiele und Ausblick Im Folgenden werden einige aktuell Anwendungsbeispiele gezeigt und zukünftige Entwicklungen angesprochen 35

Aktuelle..-beispiele und Ausblick Aktuelle Anwendungsbeispiele und Ausblick Fertigung eines Rotors aus Blech 36

Aktuelle..-beispiele und Ausblick Aktuelle Anwendungsbeispiele und Ausblick Ventilsteuerung Ausgleichselement 37

Aktuelle..-beispiele und Ausblick Aktuelle Anwendungsbeispiele und Ausblick (Schenkelpolmaschine Wikipedia) Polklaue 38

Aktuelle..-beispiele und Ausblick Aktuelle Anwendungsbeispiele und Ausblick 1. Stufe Warm 39

Aktuelle..-beispiele und Ausblick Aktuelle Anwendungsbeispiele und Ausblick 2. Stufe Kalt 40

Aktuelle..-beispiele und Ausblick Aktuelle Anwendungsbeispiele und Ausblick Aufrauhung und Riss an einem Ventilfederteller Oberflächen vergrößerung Umfangsspannung Fehlerhafter Ventilfederteller 41

Aktuelle..-beispiele und Ausblick Aktuelle Anwendungsbeispiele und Ausblick Inner Race 42

Aktuelle..-beispiele und Ausblick 43

Aktuelle..-beispiele und Ausblick Aktuelle Anwendungsbeispiele und Ausblick Inner Race 44

Aktuelle..-beispiele und Ausblick Aktuelle Anwendungsbeispiele und Ausblick Ventilstößel 45

Aktuelle..-beispiele und Ausblick Aktuelle Anwendungsbeispiele und Ausblick Ventilstößel 46

Aktuelle..-beispiele und Ausblick Aktuelle Anwendungsbeispiele und Ausblick Ventilstößel 47

Aktuelle..-beispiele und Ausblick Aktuelle Anwendungsbeispiele und Ausblick Fertigung eines Stoßdämpfers 48

Aktuelle..-beispiele und Ausblick Aktuelle Anwendungsbeispiele und Ausblick Fertigung eines Stoßdämpfers 49

Aktuelle..-beispiele und Ausblick Aktuelle Anwendungsbeispiele und Ausblick Fertigung eines Stoßdämpfers 50

Aktuelle..-beispiele und Ausblick Aktuelle Anwendungsbeispiele und Ausblick Vermeidung einer Blume 51

Aktuelle..-beispiele und Ausblick Aktuelle Anwendungsbeispiele und Ausblick Fertigung eines Rotors 52

Aktuelle Beispiele und Ausblick Aktuelle Anwendungsbeispiele und Ausblick Waspaloy Stahl Notwendigkeit unterschiedlicher Stadiengänge Standardschrauben Schrauben aus Nickelbasislegierungen 53

Aktuelle..-beispiele und Ausblick Aktuelle Anwendungsbeispiele und Ausblick 54

Aktuelle..-beispiele und Ausblick Aktuelle Anwendungsbeispiele und Ausblick 55

Aktuelle..-beispiele und Ausblick Aktuelle Anwendungsbeispiele und Ausblick Zukünftige Entwicklungen Integration der Umformtechnischen Simulation in die gesamte Produktionskette Vervollständigung der benötigten Materialdaten Entwicklung weiterer Teilmodule Reduzierung von umfassenden Systemen zu hochspezialisierten, effizienten Spezialsystemen 56

Danksagung Die Autoren danken ihren Kunden, die relevante Informationen zu den praktischen Beispielen und generelle Informationen zur Anwendung der FEM beigetragen haben. Solche Informationen sind sehr hilfreich, um Simulationssysteme weiter zu entwickeln, aber auch um die sachgerechte Anwendung der Simulationstechnik durch Vorträge wie diesen zu unterstützen. 57