An der Kleinen Roth Naturerlebnisweg

Ähnliche Dokumente
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

T Sichere Energie vor Ort

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Unsere Ideen für Bremen!

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Alle gehören dazu. Vorwort

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Entwicklung nach der Geburt

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Tief im Amazonas-Regenwald gelegen, erwartet dich ein Paradies. amazonjungleecolodge.com

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!


Ideen für die Zukunft haben.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Nachhaltigkeit Ein Wort in aller Munde. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit?

Papierverbrauch im Jahr 2000

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Manfred Ludwig. Spielmaterial

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Leichte-Sprache-Bilder

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

lernen Sie uns kennen...

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Willkommen in Gronau.

Förderzentrum am Arrenberg

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wer das Thema Nachhaltigkeit nicht als seine Aufgabe sieht, der erkennt den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

DE PRIVATBËSCH HËLLEFT! DEN BËSCH ZE ERLIEWEN. Family Forestry Luxembourg

Studienkolleg der TU- Berlin

Ein süsses Experiment

Sonderanfertigungen ohne Werkzeugkosten! flowplast eine Marke die Ihre Werbewünsche wahr werden lässt. flowplast

JAN HÖNLE. Checkliste Tierversicherungen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Blog Camp Onlinekurs

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

SMS/ MMS Multimedia Center

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Krippenspiel für das Jahr 2058

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser


Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Kulturelle Evolution 12

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

Leit-Bild der Sonnenhofschule

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Mach's grün! macht Schule

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Mit Energie für die Region. Für einen guten Tag! Strom. Erdgas. Trinkwasser. Service direkt

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Für ein lückenloses Lächeln. Zahnersatz-Zusatzversicherung für gesetzlich Krankenversicherte.

Was ist eigentlich MinLand?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Die Europäische Union

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Begleitmaterial zum Buch

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Transkript:

An der Kleinen Roth Naturerlebnisweg

Herzlich Willkommen! Die Rothseegemeinde Markt Allersberg Der Markt Allersberg liegt eingebettet in die reizvolle Landschaft am Rothsee im Fränkischen Seenland, rund 5 Kilometer südlich von Nürnberg. Im Jahr 154 erstmals urkundlich erwähnt, zählt die Marktgemeinde etwa 8.500 Einwohner. Mit seinem barocken Marktplatz und seinen historischen Bauten begrüßt der gastliche Ferienort heute zahlreiche Besucher. Mit dem Rothsee, einem von fünf Speicherseen zur Versorgung des wasserarmen Regnitz-Main-Gebietes, befindet sich ein reizvolles Bade-, Segel- und Surfzentrum sowie ein Umweltzentrum direkt vor den Toren Allersbergs. Freizeit- und Kultureinrichtungen und ein gut beschildertes Wander- und Radwegenetz machen das Tor zum Fränkischen Seenland zum wahren Erlebnisort. Der Erlebnisweg Der Naturerlebnisweg An der Kleinen Roth folgt dem gleichnamigen Bach, der im Osten Allersbergs entspringt und dem Rothsee seinen Namen verleiht. Auf einer Länge von, Kilometern bietet der Weg sieben Info-Stationen und attraktive Aktionsmöglichkeiten. Attraktionen um Allersberg Rad- und Wanderwege Themenwanderwege Umweltstation Rothsee Wildgehege Straßmühle (Faberhof)

Dies ist einerleben! Blindtext Natur In ca. 1,5 Stunden Gehzeit erfahren Kinder, Jugendliche und Erwachsene Spannendes über die Tiere des Waldes, unser Trinkwasser, typische Bäume und Pflanzen sowie die vielfältigen Nutzungen des Waldes. Besucher erwartet außerdem ein Barfußpfad und ein Klettergerüst für Kinder. Menschen mit Behinderung können den Naturerlebnisweg ebenfalls nutzen (Ausnahme Station ).

Weg und Stationen Rastplatz Wurzelplattform 5 4 7 1 Bushaltestelle H Barfußpfad Quelle Brünnele InfoTafel 0 100 00 00 400 Meter 500 Geobasisdaten Bayerische Vermessungsverwaltung 011 DOK Bayerische Vermessungsverwaltung, Nr. 155/11 Ausgangspunkt ist die Info-Tafel an der Pyrbaumer Str. 7 (Quelle Brünnele) An sieben Stationen erfahren, erleben und begreifen Sie Natur und Umwelt rund um die Kleine Roth. Folgen Sie der Wegemarkierung Station Forstwirtschaft im Gemeindewald 1 Trinkwassergewinnung 5 Talaue Forstwirtschaft Spechte im Wald Geologie 7 Insektenperspektive 4 Energie

Stationen 1 Wald und Wasser Geologie und Böden am Weinberg Ans Tageslicht befördert: Der Naturerlebnisweg An der Kleinen Roth erklärt uns die Reise, die unser Trinkwasser aus den Wasserschutzgebieten zu unseren Wasserhähnen unternimmt. Der Waldboden bildet dabei eine wichtige Station. Er filtert Schadstoffe aus der Luft, die sonst mit dem Regen ins Grundwasser gelangen würden und sorgt so für die Reinheit unseres Trinkwassers. Doch das alleine genügt noch nicht: Das örtliche Wasserwerk fördert das kostbare Nass aus der Tiefe des Waldbodens, entfernt dabei weitere Inhaltsstoffe, z.b. Kalk und macht Trinkwasser so zu einem wertvollen und lebenswichtigen Naturgut. An dieser Erlebnis-Station nehmen wir die Böden genauer unter die Lupe. Sie setzen sich aus unterschiedlichen Horizonten zusammen, die eine Schichtabfolge parallel zur Erdoberfläche bilden. Ein Bodenprofil macht die einzelnen Bereiche deutlich, denn diese unterscheiden sich auch farblich voneinander. Das geologische Ausgangsgestein legt zusammen mit weiteren Faktoren fest, ob sich ein toniger oder sandiger Boden entwickelt. So entstehen unterschiedliche Pflanzenstandorte, was sich z.b. am Wechsel der Gräser- und Sträucherarten ablesen lässt. Am Weinberg beobachten wir anhand der Pflanzen einen Übergang von Ton- zu Sandboden. Forstwirtschaft im Gemeindewald Energie aus dem Wald: früher & heute Ob zur Herstellung von Möbeln, Spielzeug oder für die Bauindustrie: Holz bildet in vielen Bereichen einen unverzichtbaren Werkstoff. Die Bewirtschaftung des Gemeindewaldes Allersberg geschieht dabei nachhaltig. Das bedeutet, dass die Forstwirtschaft vermehrt Laubbäume nachforstet und nicht mehr Holz entnimmt, als tatsächlich nachwächst. Die Gewinnung von Energie aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz hat eine lange Tradition. Dabei ändern sich die Nutzungsmethoden im Laufe der Zeit. Eine frühe Art zur Herstellung von Holzkohle bildete beispielsweise die Köhlerei. In einem Meiler (Foto) wurde Holz aufgeschichtet, mit Erde abgedeckt, entzündet und verkohlt. Kohlemeiler Eichelhäher (Bild) und Eichhörnchen helfen kräftig mit, dass junge Bäume in den Baumlücken nachwachsen. 4

Stationen 5 Talaue der Kleinen Roth: Ufergehölze & Feuchtwiesen An Station 5 angekommen, erkunden wir die Talaue der Kleinen Roth. Als typisches Ufergehölz wächst z.b. die Schwarzerle (Bild rechts) an den Uferstreifen des Baches. Ihr dichtes Wurzelwerk schützt das Bachufer davor, dass Wind und Wasser wertvollen Boden abtragen. In der Talaue herrschen aufgrund des hohen Grundwasserspiegels feuchte bis nasse Standortbedingungen. Natürlicherweise würde ein flächiger Auwald mit Erlen und Weiden vorherrschen. Durch die Rodung und extensive Grünlandnutzung des Menschen entstanden hier jedoch artenreiche Feuchtwiesen mit zahlreichen Blütenpflanzen. Pegelrohr Grundwasserspiegel: Ein Pegelrohr zeigt Dir die unterirdische Wasserhöhe an. Spechte im Wald: Anders sehen: Insektenperspektive Mit ihrem starken Schnabel meißeln sie sich Bruthöhlen in Bäume oder legen damit Käfer und Larven frei, die Ihnen als Nahrung dienen. Der Körperbau der äußerst spannenden Vögel ist perfekt an diese Anforderungen angepasst. Besonders der Schädel und das Gehirn sind so gebaut, dass sie den Schlägen standhalten und dem Specht keine Kopfschmerzen bereiten. Insekten sehen durch ihre Facettenaugen anders als der Mensch, denn sie setzen sich aus einer Vielzahl von Einzelaugen zusammen. Jedes Einzelauge sieht nur einen winzigen Ausschnitt der Umgebung, das Gesamtbild ist ein Mosaik aus allen Einzelbildern. Wer klopft denn da? Besucher erleben an dieser Hör-Station die unterschiedlichen Ruf- und Klopflaute der Spechte. Auf der Liege kannst Du die Pflanzen um Dich herum durch die Augen eines Insektes betrachten. 7

So finden Sie uns: Mit dem Auto bequem und schnell erreichbar über die Autobahn A9, Ausfahrt Allersberg. Weiter über die Staatsstraße Richtung Allersberg Zentrum. Links abbiegen in die Nürnberger Straße, vorbei am Freibad. Parkplätze in Höhe der Pyrbaumer Straße, in der Nähe zur Quelle Brünnele. Mit DB und VGN umweltschonend per Zug, Ausstieg Bahnhof Allersberg (Rothsee). Weiter mit dem Bus bis zur Haltestelle Pyrbaumer Straße. Ausführliche Informationen über unsere gastliche Marktgemeinde im Fränkischen Seenland erhalten Sie unter www.allersberg.de 7 Schwabach Nürnberg 7 9 Roth Allersberg Neumarkt i.d.opf. Rothsee Hilpoltstein Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sowie den Verein Naherholungsgebiet Lorenzer Reichswald und Umgebung e.v. (NEVL) Herausgeber: Markt Allersberg, Marktplatz 1, 90584 Allersberg www.allersberg.de Konzept, Grafik und Gestaltung: Team 4 landschafts + ortsplanung, Nürnberg Bild: Markt Allersberg, Team 4 Druck: Millizer GmbH & Co. Druck & Verlag KG, Hilpoltstein