FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse H1/2015

Ähnliche Dokumente
FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1/2015

BILANZ 2013: UMSATZ UND ERGEBNISSE GESTIEGEN. Ausblick 2014: Wachstum und Ergebnisverbesserung erwartet

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1/2013

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1/2017

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q2 und H1 2013

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse H1/2017

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1-3/2014

2017 bisher: Gruppe mit 23,7 Mio. Passagieren. Flughafen Wien: 5,7 Prozent Passagierplus. Malta und Kosice zeigen gute Entwicklung

Ergebnisse Q2 und H1 2012

FLUGHAFEN WIEN AG. Verkehrsergebnisse 2013 und Unternehmensausblick 2014

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1-3/2013

Flughafen Wien AG erhöht Gewinnprognose für 2015 auf 95 Mio. nach bisher 85 Mio. Deutliches Plus bei Umsatz und Ergebnis in Q1-3/2015

FLUGHAFEN WIEN AG. Verkehrsergebnisse 2014 und Unternehmensausblick 2015

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1-3/2018

Flughafen-Wien-Gruppe setzt Erfolgskurs fort: Zum Halbjahr 2017 deutliches Plus bei Passagieren, Umsatz und Nettoergebnis

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1-3/2016

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1-3/2017

Flughafen-Wien-Gruppe legt stark zu: Mehr Passagiere und deutliche Ergebnisverbesserung in Q1-3/2018 Über 10% mehr Passagiere in 2018 erwartet

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse H1/2014

Gute Entwicklung in Malta und Kosice. Deutliche Verbesserungen bei Finanzkennzahlen

FLUGHAFEN WIEN AG. Verkehrsergebnisse 2016 und Unternehmensausblick 2017

Flughafen-Wien-Gruppe trotzt erfolgreich dem Gegenwind: Deutliches Plus bei Passagieren, Umsatz und Ergebnis in den ersten neun Monaten 2017

Unternehmensausblick 2013

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse H1/2016

Rekordjahr 2017: Flughafen-Wien-Gruppe mit 30,9 Mio. (+6,9%) Passagieren erstmals über 30 Mio.-Grenze

25. ordentliche Hauptversammlung

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1/2018

Flughafen Wien 2016: Drei Passagierrekorde in einem Jahr Stärkster Tag, stärkster Monat und erstmals mehr als 23 Mio. Passagiere im Gesamtjahr

Flughafen-Wien-Gruppe weiter im Aufwind: Passagierwachstum und starke Ergebnisverbesserung in den ersten neun Monaten 2016

FLUGHAFEN-WIEN-GRUPPE: ERFOLGSBILANZ 2017

Flughafen Wien: Bilanz 2012

FLUGHAFEN WIEN AG. Verkehrsergebnisse 2015 und Unternehmensausblick 2016

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1/2016

Flughafen Wien AG zum Geschäftsjahr 2014: Deutliche Ergebnisverbesserung trotz heftigem Krisen-Gegenwind

FLUGHAFEN WIEN AG. Verkehrsergebnisse 2017 und Unternehmensausblick 2018

FLUGHAFEN WIEN AG. 29. ordentliche Hauptversammlung 31. Mai 2017

Ergebnispräsentation Q3/2011

HALBJAHRESBILANZ 2008

Flughafen-Wien-Gruppe setzt Erfolgsweg auch im ersten Quartal 2016 fort

Ergebnisse 1. Quartal 2012

FLUGHAFEN WIEN AG. Börse-Informationstag der Wiener Börse Juni 2018, Wien

BILANZ 2015: WACHSTUM TROTZ GEGENWIND. Positiver Ausblick für 2016

FLUGHAFEN WIEN AG. Börse-Informationstag der Wiener Börse März 2018, Wien

HALBJAHRESBILANZ 2007

Verkehrsergebnisse 2007

Flughafen Wien AG Ergebnispräsentation 2011

Flughafen Wien AG. Ergebnispräsentation. 1. Halbjahr/2011

FLUGHAFEN-WIEN-GRUPPE: GUTE BILANZ FÜR Top-Ergebnis trotz Sonderabschreibung 3. Piste

Flughafen Wien AG. in Zahlen, Daten, Fakten

FLUGHAFEN WIEN AG. 30. ordentliche Hauptversammlung 2. Mai 2018

Flughafen Wien AG. Ergebnispräsentation Q1/2011

Quartalsergebnisse 1-3/2008

Flughafen Wien AG Quartalsergebnis 1/2010. Mai

Konzernabschluss 2009 der

Flughafen Wien AG Jahresergebnis 2010

Fraport AG Hauptversammlung 2018

17. Hauptversammlung der Flughafen Wien AG

Verkehrsergebnisse Flughafen Wien AG

Quartalsbericht 2/2015 Flughafen Wien AG

FLUGHAFEN-WIEN-GRUPPE

Konzernabschluss 2006 der Flughafen Wien AG. 22. März

Konzernabschluss 2007 der Flughafen Wien AG

Quartalsbericht 1/2017 Flughafen Wien AG

Unternehmenspräsentation Entwicklung per Henning Gerbaulet, CEO

PRESSEMITTEILUNG Frankfurt, 31. Juli 2018

Flughafen Wien AG Quartalszahlen 1-9/2010. November

Quartalsbericht 1/2018. Flughafen Wien AG

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

Daten, Zahlen, Fakten. Verkehrszahlen

PRESSEMITTEILUNG Frankfurt, 10. Januar 2019

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Quartalsbericht 3/2018. Flughafen Wien AG

24. ordentliche Hauptversammlung

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1/2014

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

HALBJAHRESBILANZ 2009

Quartalsbericht 3/2017 Flughafen Wien AG

SWISS erzielt 2018 Passagierrekord

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS

Szeretettel üdvözöljük! Willkommen!

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Design Hotels AG veröffentlicht Jahresergebnis 2016

FLUGHAFEN WIEN AG. 31. ordentliche Hauptversammlung 3. Mai 2019

HOW TO RUN AN AIRPORT ALLES, WAS SIE ÜBER DAS 1. QUARTAL 2007 WISSEN MÜSSEN!

Medienkonferenz vom 30. März Berichterstattung 2004

MASTERFLEX SE QUARTALSMITTEILUNG 1/2018 CONNECTING VALUES

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Jahresfinanzbericht. Gemäß 82 Abs. 4 Börsegesetz. Flughafen Wien AG

Quartalsbericht 1/2015 Flughafen Wien AG

Mai Präsentation Q und Ausblick

Fraport AG Bilanzpressekonferenz

Fraport AG Hauptversammlung Geschäftsjahr 2015

Bilanzpressekonferenz März Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied HOCHTIEF

Der Gesamtumsatz stieg im Geschäftsjahr 2014 um knapp 11 Prozent auf 15,207 (13,752) Mio. Euro.

Pressemitteilung 3. Mai 2018

Transkript:

FLUGHAFEN WIEN AG Ergebnisse H1/2015

H1/2015: Verkehrszahlen im Q2 leicht erholt - Ergebnis überproportional gesteigert Passagierzahlen im H1/2015 um 0,8% infolge der Krisenregionen und temporären Kapazitätsreduktionen bei Austrian Airlines unter dem Vorjahreswert Wirtschaftlich gute Unternehmensentwicklung im H1/2015: Umsatzplus von +2,2% und überproportional verbessertes Nettoergebnis 1) von 47,6 Mio. (+8,1%) Ergebniswachstum durch Produktivitätsverbesserung: EBITDA-Marge steigt von 31,5% (2010) auf 42,6% (H1/2015) Kosten im Griff nach Umstrukturierung (Insourcing von externen Leistungen) konnte in Summe eine Kostenreduktion erreicht werden Nettoverschuldung weiter reduziert mittelfristiges Ziel von Nettoverschuldung/EBITDA 2,5 bereits deutlich unterschritten Trotz Passagierrückgang in den ersten Monaten weiterhin Wachstumsaussichten für das Gesamtjahr 2015: Guidance bestätigt 2 1) Nettoergebnis nach nicht beherrschenden Anteilen

Kontinuierlich verbesserte EBITDA-Marge dokumentiert starken Produktivitätsgewinn 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 31,5% 32,5% 36,5% 38,8% 39,7% 41,5% 42,6% 10% 5% 0% 2010 2011 2012 2013 2014 H1/2014 H1/2015 3

Kontinuierliche Ergebnisverbesserung trotz schwacher Passagierentwicklung im ersten Halbjahr in Mio. H1/2015 H1/2014 in % Umsatzerlöse 311,5 304,7 +2,2 Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) 132,7 126,5 +4,9 Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 68,6 63,1 +8,6 Finanzergebnis -6,3-6,1 +3,5 Ergebnis vor Steuern (EBT) 62,2 57,0 +9,1 Nettoergebnis (nach Steuern und nicht beherr. Anteilen) 47,6 44,0 +8,1 Umsatzplus durch Entgeltanpassungen, geringeren Incentives infolge weniger Transferpassagiere, höhere Shopping & Gastro-Einnahmen und aus Verkehrsabfertigung Aufwendungen trotz erhöhtem Lohnniveau und Einmaleffekt aus Personalrückstellungsdotierung durch Effizienzsteigerung, strikte Kostendisziplin sowie Rückstellungsauflösungen konstant Finanzergebnis trotz Wegfall des positiven Effekts aus Verkauf Friedrichshafen in 2014 (EUR 2,3 Mio.) in etwa auf Vorjahresniveau 4

Aufwendungen: Konstantes Niveau durch Kostendisziplin trotz Lohnerhöhungen Aufwendungen für Material und bezogene Leistungen um 2,5 Mio. unter Vorjahr durch Energiesparmaßnahmen und reduzierte Energiepreise Einsparungen beim Treibstoffverbrauch Verschiebung durch Insourcing zu Personalkosten infolge der Übernahme in die FWAG Personalkosten um 7,0 Mio. gestiegen durch kollektivvertragliche Erhöhungen in Mio. H1/2015 H1/2014 in % Material und bezogene Leistungen -17,2-19,7-12,8 Personal -130,3-123,3 +5,6 Sonstige betriebliche Aufwendungen Abschreibungen & Wertminderungen -37,2-42,7-12,9-64,2-63,3 +1,3 leicht höheren durchschnittlichen Personalstand (4.326, +0,7%), infolge der Übernahme von bisherigen Leiharbeitern in das Tochterunternehmen VAT und Personalaufbau für das Passagierhandling Einmaleffekt aus Rückstellungsdotierung Sonstige Aufwendungen um 5,5 Mio. reduziert in erster Linie durch geringere Fremdleistungen (infolge von Insourcing) und Rückstellungsauflösungen 5

Nettoverschuldung weiter reduziert (-7,5%) H1/2015 H1/2014 in % Nettoverschuldung (in Mio.) 1) 468,0 506,2-7,5 Gearing (in %) 1) 48,5 53,1-4,6%p. Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit (in Mio.) 110,1 104,3 +5,6 Free Cashflow (in Mio.) 73,4 74,0-0,9 CAPEX (in Mio.) 2) 24,6 31,0-20,6 Eigenkapital (in Mio.) 1) 965,8 952,5 +1,4 Eigenkapitalquote (in %) 1) 52,2 50,3 +1,9%p. Mittelfristiges Net Debt/EBITDA-Ziel von rd. 2,5x bereits deutlich unterschritten 6 1) Vergleichswerte 30.6.2015 vs. 31.12.2014 2) Angabe exklusive Finanzanlagen

Nettoverschuldung ( 468,0 Mio.) und Gearing (48,5%) weiter verbessert Nettoverschuldung seit Jahresbeginn um 38,2 Mio. Jahresziel von 500 Mio. weiter unterschritten mittelfristiges Ziel, die Relation Nettoverschuldung zu EBITDA bei 2,5x zu halten, deutlich übererfüllt Der Rückgang des langfristigen Vermögens ist in erster Linie auf planmäßige Abschreibungen zurückzuführen Das kurzfristige Vermögen erhöhte sich durch zum Verkauf stehende Vermögenswerte (Grundstücke) Senkung der langfristigen Schulden um 9,6% durch den Abgang einer langfristigen Verbindlichkeit und durch Umgliederungen in kurzfristige Finanzverbindlichkeiten aufgrund des Tilgungsprofils Kurzfristige Schulden gegenüber 31.12.2014 in Summe um 3,5% gestiegen infolge von Umgliederungen in kurzfristige Verbindlichkeiten aufgrund des Tilgungsprofils und höheren Steuerrückstellungen trotz Kredittilgungen und Reduktion der Lieferantenverbindlichkeiten Nettoverschuldung (in Mio.) 30.6.2015 31.12.2014 in % 468,0 506,2-7,5 Gearing (in %) 48,5 53,1-4,6%p. 600 500 400 300 200 100 0 Fälligkeitsstruktur (per 31.12.2014; in Mio.) 2015 2016 2017 2018 2019 Finanzverbindlichkeiten davon fällig im laufenden Jahr 7

Cashflow weiterhin stark CAPEX unter Vorjahresniveau Positiver Free Cashflow aufgrund höherer Auszahlungen für Investitionen leicht unter Vorjahresniveau bei 73,4 Mio. Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit +5,6% auf 110,1 Mio. einem verbesserten operativen Ergebnis stehen in erster Linie die Reduktion von Rückstellungen und Verbindlichkeiten gegenüber Cashflow aus Investitionstätigkeit: erhöhtes Niveau insbesondere durch höhere Auszahlungen für Anlagen (u.a. Winterdienst- bzw. Geräteeinstellhallen) Cashflow aus Finanzierungstätigkeit negativ durch Tilgungen von Finanzverbindlichkeiten und die Dividendenausschüttung im Q2/2015 120 100 80 60 40 20 0 Cashflow (in Mio.) 110 104 73 74 H1/2015 H1/2014 CF aus laufender Geschäftstätigkeit Free Cashflow Investitionen (CAPEX) bei 24,6 Mio. größte Zugänge zum Anlagevermögen entfielen auf die Winterdienst- bzw. Geräteeinstellhallen ( 10,7 Mio.), neben Investitionen im Zusammenhang mit der 3. Piste, Kältemaschinen, im Februar fertiggestellten Charterbusterminal und Pier West und eine Trafostation 8

CAPEX-Vorschau durch Kostenreduktion, Verschiebungen und Streichung einiger Projekte auf unter 95 Mio. reduziert Wesentliche Projekte in 2015: Anschaffung Winterdienst- und Geräteeinstellhallen Projektstart Ausbau Air Cargo Center Vorbereitung Hotelneubau Pistensanierung 11/29 Teil 1 Erweiterung Conferencing/Revitalisierung Office Park 3 9

Ausblick für 2015: Trotz schwacher Passagierentwicklung im H1 für Gesamtjahr Ergebnisverbesserung angepeilt 2014 Finanzziele 2015 Umsatz 630,2 Mio. > 645 Mio. EBITDA 250,2 Mio. > 250 Mio. Konzernergebnis 1) 82,5 Mio. 85 Mio. Nettoverschuldung 506,2 Mio. 500 Mio. CAPEX 75,1 Mio. < 95 Mio. 10 1) Nettoergebnis nach nicht beherrschenden Anteilen

SEGMENTERGEBNISSE

Airport: Trotz leicht negativen PAX Zahlen Umsatzplus erreicht Krisenregionen belasten CEE Drehkreuz positive Wirkung durch Nordamerika, Afrika und Ferner Osten Umsatzplus infolge des besseren MTOW, Entgelterhöhung gem. Indexformel und geringere Belastung durch Incentives aufgrund weniger Transfer-PAX in Mio. H1/2015 H1/2014 in % Externe Umsätze 166,7 163,5 +2,0 EBITDA 71,7 68,8 +4,2 EBIT 25,0 22,4 +11,4 Mitarbeiter 1) 509 508 +0,3 6% Umsatzverteilung H1/2015 im Segment Airport 24% Aircraftbezogene Entgelte +2,7% Passagierbezogene Entgelte +0,8% 70% Sonstige Umsätze +15,3% 12 1) 30.6.2015 vs. 31.12.2014

Handling: negative Wirkung durch geringere Bewegungen PAX-Handling zeigt positive Entwicklung Erlösrückgang aus der Frachtabfertigung durch gesunkene Frachtvolumina und zum Teil aus der Vorfeldabfertigung aufgrund geringerer Bewegungen jedoch gesteigerte Erlöse aus der Verkehrsabfertigung durch die Erweiterung der Angebotspalette (PAX Handling). Höhere Aufwendungen insbesondere durch kollektivvertragliche Lohn- und Gehaltserhöhungen, Neuaufnahmen im PAX-Handling und Einmaleffekt aus Personalrückstellung führen zu einem EBIT und EBITDA unter dem Vorjahr in Mio. H1/2015 H1/2014 in % Externe Umsätze 73,6 72,2 +2,1 EBITDA 5,9 8,6-31,0 EBIT 3,1 5,9-47,0 Mitarbeiter 1) 3.097 3.013 +2,8 Umsatzverteilung H1/2015 2% 5% im Segment Handling Vorfeldabfertigung -0,7% 8% 18% 65% Frachtabfertigung -7,1% Verkehrsabfertigung +49,7% Sicherheitsdienstleistungen +29,7% Sonstige -5,8% 13 Das Segment Handling beinhaltet auch VAH (Handling General Aviation), VPHS und Sicherheitsdienstleistungen der VIAS 1) 30.6.2015 vs. 31.12.2014

Retail & Properties: Plus bei Shopping & Gastro und Parken Shopping- und Gastro-Strategie greift: Umsatzplus (+7,8%) trotz PAX-Rückgang und Anstieg bei Erlösen pro Passagier trotz Krisen in Russland/Ukraine (PRR: 2,06 pro Passagier, +9,0% gegenüber H1/2014) in Mio. H1/2015 H1/2014 in % Externe Umsätze 63,4 61,3 +3,4 EBITDA 44,3 39,3 +12,8 EBIT 36,3 31,8 +14,1 Mitarbeiter 1) 90 87 +3,4 Parkerlöse trotz PAX-Rückgang durch Marketing-Maßnahmen um 1,2% gestiegen Umsatzverteilung H1/2015 im Segment Retail & Properties Parken +1,2% Vermietungserlöse (Werbung und Immobilien) konnten ebenfalls um 1,2% zulegen 34% 32% 34% Vermietung +1,2% Shopping & Gastro +7,8% 14 1) 30.6.2015 vs. 31.12.2014

Ergebnisse Beteiligungen 2014 und H1/2015 Malta Int. Airport H1/2015 ~1.987.000 Passagiere (+6,9%) 2014 Rd. 4,3 Mio. Passagiere (+6,4%) Umsatz: 64,3 Mio. EBITDA: 34,1 Mio. EBIT: 27,5 Mio. EBITDA/EBIT-Marge: 53,0%/42,8% Ergebnisbeitrag: 4,7 Mio. Airport Kosice H1/2015 ~143.500 Passagiere (+15,7%) 2014 Rd. 0,4 Mio. Passagiere (+50,4%) Umsatz: 9,0 Mio. EBITDA: 2,7 Mio. EBIT: 1,9 Mio. EBITDA/EBIT-Marge: 30,0%/20,8% Ergebnisbeitrag: 1,0 Mio. 15

VERKEHR Ergebnisse und Ausblick 2015

Verkehrsentwicklung Flughafen Wien H1/2015 H1/2015 H1/2014 in % Passagiere (in Mio.) 10,46 10,54-0,8 Lokalpassagiere (in Mio.) 7,61 7,47 +1,8 Transferpassagiere (in Mio.) 2,79 3,05-8,4 Flugbewegungen (in 1.000) 109,98 112,46-2,2 MTOW (in Mio. Tonnen) 4,01 3,91 +2,7 Sitzladefaktor (in Prozent) 71,5 73,1-1,6%p Fracht inkl. Trucking (in 1.000 Tonnen) 130,02 130,80-0,6 Rückläufiges Q1/2015 konnte durch die positivere Entwicklung im Q2/2015 zum Teil wieder aufgeholt werden Krisenregionen belasten insbesondere die Entwicklung der Transferpassagiere 17

Anteile der Linienfluggesellschaften H1/2015 H1/2015 H1/2014 Anteil in % Anteil in % PAX in % Austrian Airlines Group 45,4 48,7-7,5 Lufthansa 4,1 5,1-19,3 Germanwings 4,0 2,9 +37,4 Swiss Intl. 1,7 1,7 +0,3 LH Gruppe gesamt 1) 56,8 59,8-5,7 NIKI 10,0 10,4-4,4 airberlin 6,8 6,5 +2,6 HG/AB Gruppe gesamt 16,7 16,9-1,7 Turkish Airlines 2,2 2,2-3,0 British Airways 2,0 1,8 +8,9 Emirates 1,8 1,7 +7,8 KLM 1,5 1,3 +11,6 Sonstige 18,9 16,3 +15,3 1) Inklusive Brussels Airlines, SunExpress und SunExpress Deutschland 18

Verkehrsentwicklung Flughafen Wien Juli 7/2015 7/2014 in % 1-7/2015 1-7/2014 in % Passagiere (in Mio.) 2,36 2,21 +6,7 12,82 12,76 +0,5 Lokalpassagiere (in Mio.) Transferpassagiere (in Mio.) Flugbewegungen (in 1.000) MTOW (in Mio. Tonnen) Sitzladefaktor (in Prozent) Fracht inkl. Trucking (in 1.000 Tonnen) 1,64 1,53 +7,3 9,25 9,00 +2,8 0,72 0,68 +5,5 3,51 3,73-5,8 21,24 21,37-0,6 131,22 133,83-1,9 0,80 0,76 +5,0 4,81 4,67 +3,0 80,0 78,5 +1,6%p 72,9 74,0-1,1%p 22,13 23,54-1,8 152,15 153,34-0,8 19

Neuigkeiten 2015 Austrian Airlines: Colombo (Sri Lanka), Manchester, Mauritius, Miami, Menorca, Odessa, Aufstockung Newark, Athen NIKI: Alicante, Catania, Paphos und Aufstockung Zürich Weitere Frequenzaufstockungen und neue Verbindungen Neue Basis Eurowings Neu nach Barcelona, London Stansted, Palma und Rom Easyjet Neu nach Amsterdam, Berlin, Bristol, London Luton und Manchester Aegean Neu nach Rhodos Air Baltic Neu nach Tallinn Air Moldova Neu nach Chişinău British Airways Neu nach London Gatwick Estonian Air Neu nach Tallinn Europe Airpost Neu nach Bordeaux und Toulouse SunExpress Neu nach Dalaman TUIfly Neu nach Heraklion, Korfu, Kos und Rhodos Vueling Neu nach Rom 20

Einstellungen 2015 Austrian Airlines: Charkiw, Dubai und Rostov NIKI: Athen, Moskau, München und Tel Aviv Weitere Einstellungen Germanwings Einstellung Berlin Ukraine Intl. Einstellung Odessa Alitalia Einstellung Mailand Linate Transaero Einstellung St. Petersburg Etihad regional Einstellung Dresden 21

Verkehrsprognose 2015 Neuen Destinationen und Aufstockungen in H2/2015 Ausblick für Gesamtjahr positiv Höhere Sitzkapazitäten jedoch bleibt die Auslastung ein Unsicherheitsfaktor Neue Langstrecken ab Herbst 2015 (Colombo, Mauritius, Miami) Neue Eurowings Basis ab Herbst 2015 Erweiterungen in H2 bei Destinationen und Verbindungen 2014 Prognose 2015 Passagiere 22,5 Mio. 0% bis +2% Flugbewegungen 230.781 0% bis +1% 22

23 DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT