A) alphabetisch. Jürgen Wagner AMF

Ähnliche Dokumente
Brandis Schönewalde Bomsdorf Uebigau-Wahrenbrüc Berga Schlieben Beyern Falkenberg

Amtliche Beauftragung Schlachttier- und Fleischuntersuchung zum

Landkreis Elbe-Elster Versorgung und Bedarfe Breitband

Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis Berlin. Landkreis Elbe-Elster 19.4

Die Geschäftsverteilung für das Jahr 2017 wird ab dem wie folgt geregelt:

KW Ort Ortsteil Straße KW Bad Liebenwerda Bad Liebenwerda Am Bahnhof KW Bad Liebenwerda Bad Liebenwerda Am Elsterdamm KW Bad

Jürgen Wagner: Der Bestand Rep. A 29 b Konsistorium Wittenberg im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt Eine Findhilfe

E n t s o r g u n g s g e b i e t To r g a u

Bericht Orte und Mühlentypen im Landkreis/der kreisfreien Stadt

abfallentsorgungsverband schwarze elster Hüttenstraße 1c, Lauchhammer Jede Fuhre zahlt!

Evangelischer Kirchenkreis Torgau-Delitzsch. Pressemitteilung vom Osterfest Übersicht (Stand )

Weihnachten 2017 bis Epiphanias 2018

Weihnachten 2018 bis Epiphanias 2019

ABFALLENTSORGUNGSVERBAND

ABFALLENTSORGUNGSVERBAND ScHWARZE ELSTER. Hüttenstraße 1c, Lauchhammer ABFALLKALENDER

Abfallfibel. Boßdorf Assau Kerzendorf Weddin. Kropstädt. Jahmo. Grabo Köpnick. Wüstemark. Nudersdorf. Mochau ZAHNA. Schmilkendorf Thießen.

des Amtsgerichts Bad Liebenwerda für das Geschäftsjahr 2016 Inhaltsverzeichnis

für den Landkreis Wittenberg

des Amtsgerichts Bad Liebenwerda für das Geschäftsjahr 2018 Inhaltsverzeichnis

Abfallfibel. Boßdorf. Assau. Kerzendorf. Weddin. Kropstädt. Jahmo. Grabo. Wüstemark. Köpnick. Schmilkendorf. Euper Braunsdorf. Woltersdorf.

Tourenplan Gelber Sack im Abholgebiet Torgau 2017

Abfallfibel. Boßdorf Assau Kerzendorf Weddin. Kropstädt. Jahmo. Grabo Köpnick. Wüstemark. Nudersdorf. Mochau ZAHNA. Schmilkendorf Thießen.

Bitte beachten Sie die ab geänderten Satzungsbestimmungen - siehe letzte Seite.

Straßenliste der Stadt Jessen (Elster) mit Änderungen gültig ab

Landkreis Wittenberg. Teilplan. Jugendarbeit. Stephanie Hofschlaeger / PIXELIO Stephanie Hofschlaeger / PIXELIO Christian v.r.

Landkreis Wittenberg. Schulentwicklungsplan. Zeitraum 2014/2015 bis 2018/2019

Mediadaten Preisliste Nr. 23, gültig ab 1. Januar 2019 Bundesland: Brandenburg

Sportvereine des Landkreises und der Stadt Wittenberg

DIE BIOTONNE IST DA!

Verbandssatzung. I. Allgemeine Vorschriften

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Stadt Bad Schmiedeberg mit den Ortsteilen Korgau, Meuro, Pretzsch, Priesitz, Trebitz, Schnellin, Ogkeln, Scholis

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster

Konzessions-Ausschreibung - Wirtschaftlichkeitslücke -

Stadt Annaburg Torgauer Str. 52. Stadt Annaburg Torgauer Str. 52

Elbe-Elster. A) Bodendenkmale. Denkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Elbe-Elster Stand:

Stadt Annaburg Torgauer Str. 52. Stadt Annaburg Torgauer Str. 52

Landkreis Wittenberg. Teilplan I.1. Kinder- und Jugendarbeit

ELBE-ELSTER. Amtsblatt für den Landkreis. Sondersitzung des Kreistages des Landkreises Elbe-Elster

20048 Mittelalter, Steinkreuz deutsches Mittelalter, Friedhof deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit Altenau, Neuburxdorf

Stadt Annaburg Torgauer Str. 52. Stadt Annaburg Torgauer Str. 52

Finanzierung (EUR) Eigenmittel Förderung Gesamt Fö.Quote Fö.Programm gesamt gesamt Punktzahl

Elbe-Elster. A) Bodendenkmale. Denkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Elbe-Elster Stand:

Die Gebührenpflicht entsteht mit der Inanspruchnahme der Leistung. Die Gebühren sind nach Zahlungsfrist entsprechend dem Gebührenbescheid zu zahlen.

Bildung im Landkreis Elbe-Elster. Thematische Analyse: Schülerbeförderungszeiten. Symbolfoto

CONVENTION INTER APOSTOLICAM SEDEM ET FOEDERATAS CIVITATES SAXONIAE-ANHALTINI, BRANDENBURGI ET LIBERI STATUS SAXONIAE

Kandidaten/innen und Mandatsträger/innen im Landkreis ABI 2009/2010 geordnet nach Verwaltungsgemeinschaften mit Orten

Amtsblatt für das Amt Schlieben. Amtsblatt für das Amt Schlieben

RADTOUREN & RAIL UND BIKE TOUREN empfohlen von der RAD AG TORGAU

Acta Ioannis Pauli Pp. II 129. Propriis recognoscendis», n. 30, indicantur. Contrariis quibuslibet rebus non obstantibus.

Wittenberg. IHK vor Ort Landkreis Wittenberg 2007 / IHK Halle-Dessau, Standortpolitik, Oktober 2007 Seite 1

Landkreis Wittenberg. Teilplan I.1. Kinder- und Jugendarbeit

Abfallfibel. Boßdorf Assau Kerzendorf Weddin. Kropstädt. Jahmo. Grabo Köpnick. Wüstemark. Mochau ZAHNA. Schmilkendorf Thießen. Euper.

Seite Bemerkungen - Kindertageseinrichtungen. lfd. Nr. der Einrichtung. lfd. Nr. des Einzugsgebietes

A.TO-Abfallkalender 2016

Seite Bemerkungen - Kindertageseinrichtungen. lfd. Nr. der Einrichtung. lfd. Nr. des Einzugsgebietes

Anlage 3: Zusammenfassung der baulichen Maßnahmen Radverkehrskonzeption im Landkreis Nordsachsen

Der Wasser- und Abwasserzweckverband Elbe-Elster-Jessen stellt sich vor. Service rund um s Wasser

3. Änderung der Nutzungs- und Gebührensatzung der Stadt Jessen (Elster) für Gemeinschaftseinrichtungen vom

Liebe Bürgerinnen und Bürger unseres Verbandsgebietes KONTAKT IMPRESSUM 25 JAHRE FÜR SIE IM DIENST - WIR FEIERN GEBURTSTAG.

6 Orts- und Betriebsgruppen

Fördermittel zur Reparatur des Elbe-Radweges ausgereicht

Abfallfibel für den Landkreis Wittenberg

Artern siehe auch Voigtstedt Kirchenkreis Sömmerda. Ascherode siehe auch Bleicherode Kirchenkreis Südharz. Kirchenkreis Wittenberg

Ingenieurbüro Hans Wolf & Partner GmbH. Beratung. Planung. Bauleitung. Referenzen Trinkwasserversorgung. Referenzen

Jahrgang April 2003 Ausgabe 8

Region mit Zukunft zwischen Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Eine Information nicht nur für Gäste und Touristen

Hauptsatzung der Stadt Jessen (Elster)

Verordnung über den Naturpark Dübener Heide/Sachsen-Anhalt

Familienfreundlicher Landkreis Wittenberg. Ein Ratgeber für Familien

Stralsund, Bahnhof - Neubrandenburg, Bahnhof - Rostock, Hauptbahnhof / S+U Lichtenberg Bhf (Berlin) - Jüterbog, Bahnhof - Falkenberg/E.

Adersleben; Klosterzeit. Gröningen / Bode (1900) Badersleben; Klosterzeit. Osterwieck Heudeber-Zilly /1965. Egeln-Marienstuhl; Klosterzeit

hoher Biberbesatz/starke Biberaktivitäten ungenügende Gewässerunterhaltung ungenügende Gewässerunterhaltung abflusshindernde baul.

Hauptsatzung der Stadt Kemberg

Abfallfibel für den Landkreis Wittenberg

Angaben ohne Gewähr. ab Uhr Festwiese "Zur Weintraube" - Frühlingsfest

Liebe Bürgerinnen und Bürger unserer Jessener Ortsteile,

Winterfreuden auf der Wendel

Naturparkverordnung Dübener Heide. Verordnung

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG

S Birkenwerder Bhf / S+U Friedrichstr. Bhf (Berlin) - Lutherstadt Wittenberg, Bahnhof / Halle (Saale), Hauptbahnhof / Falkenberg/E.

Platz Pilot Fluggerät 1.Flug 2.Flug 3.Flug Gesamt

Bericht zur Kreisoberliga Wittenberg

Nr. 378 Samstag, den 05. April Jahrgang

Gemeindeübersicht Landkreis Nordsachsen - Gebietsstand Einwohnerzahl per EwZahl LK NOS gesamt:

Ingenieurbüro Hans Wolf & Partner GmbH. Beratung. Planung. Bauleitung

Amtsblatt. Zucht-, Vermehrungs- und Handelsverbot mit gefährlichen Hunden. Lesen Sie in dieser Ausgabe. Amtliche Mitteilungen

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. n Sitzungsplan für den Zeitraum 1. Februar 2017 bis 28. Februar 2017

Sonderangebot Anhalt Bitterfeld Wittenberg Tarif (ABW-Tarif) Anlagen zu den Tarifbestimmungen

Kreispokal Südbrandenburg Spieljahr

Die Heimat. Stichworte zum Inhalt (in Auswahl) Zusammengestellt von Jürgen Wagner, Düsseldorf Vorgeschichte vacat. 2. Geschichte des Kreises

frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2018!

Hoch- und Tiefbauleistungen aller Art R E F E R E N Z E N

06774 Schlaitz Agrargenossenschaft Bornum e.g / Herr Gaube Landwirt/in;

Liebe Jessener Bürgerinnen und Bürger,

Ingenieurbüro Hans Wolf & Partner GmbH. Beratung. Planung. Bauleitung

Rettungsdienstbereichsplan (Detailübersicht) des Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Allgemeinverfügung über die Erklärung zum Biosphärenreservat Mittelelbe. Bek. des MLU vom

Transkript:

1 Jürgen Wagner: Gesamt-Inhaltsübersicht zu Pallas, Karl:: Die Registraturen der Kirchenvisitationen im ehemals sächsischen Kurkreis (1528 1672) Bd 1: Kemberg, Wittenberg, Zahna Bd 2: Bitterfeld Bd 3: Herzberg, Prettin Bd 4: Belgern, Torgau Bd 5: Elsterwerda, Liebenwerda Bd 6: Schlieben, Gommern mit Angaben zum Beginn der jeweiligen Kirchenbücher und Hinweisen zu LDS-Verfilmungen Hinweis: F in Verbindung mit Jahreszahlen bedeutet, daß Teile des betreffenden Bestandes (meist 1800 bis 1874) mormonenverfilmt sind. Einzelheiten in Abschnitt C). Die Ortsnamen folgen der seinerzeit üblichen Schreibweise. A) alphabetisch Be Ephorie Belgern (Bd 4) Be 1 Belgern mit Matzschen, Dreblitz, Korgitzsch, Celitz, Otterwitz, Ammelgoßwitz, Kelditz, Tauschwitz, Trebelitzsch, Adelitz (1670) Be 2 Arzberg mit Triestewitz, Catewitz, Kaukelitz, Canitz, Nichtewitz, Prausa, Hof Pistel (1643) Be 3 Neussen mit Kassa, Buschwitz, Reudenitz, Greudenitz (1768) Be 4 Schildau mit Schilderhain (1673) Be 5 Sitzenroda (1665) Be 6 Weßnigk mit Mehderitzsch, Kranichau, Bennewitz, Loßwig, Pülswerda, Kuntzwerda, Bencka, Boritz (1669) Be 7 Lausa mit Bockwitz, Kosa, Rodestock (1683, 1651-83 Olganitz/Sa) Be 8 Schirmenitz mit Aussig, Seidewitz, Paussnitz, Dreikuttner Mühle, Schäferei auf dem Seydewitzer Berge, Lessnitz (1603) Be 9 Staritz mit Lubersaw, Plötha, Bockwitz, Dreschko, Buschwitz, Oelschau, Seidewitz, wohla, Kaytzsch, Petzsch, Neue Sorge, Delwitz (1609) Bi Ephorie Bitterfeld (Bd 2) Bi 1 Bitterfeld (1574 F 1573-1681) Bi 2 Altjeßnitz mit Muldenstein (1624) Bi 3 Burgkemnitz mit Friedersdorf, Schlaitz, Gossa (1651) Bi 4 Capelle mit Saltzfurth (1616) Bi 5 Crina mit Hohenlubast, Schköna (1663 F) Bi 6 Gräfenhainichen mit Gremmin, Mescheide (1648 F) Bi 7 Jüdenberg mit Zschiesewitz, Goldwitz (1658 F) Bi 8 Mühlbeck mit Staubitz (1742) Bi 9 Niemegk 1590 Bi 10 Petersroda mit Holzweißig (1658) Bi 11 Pouch mit Freidersdorf (1659) Bi 12 Priorau mit Schierau, Thurland (1617) Bi 13 Reuden mit Thalheim, Zschepgau, Wolfen (1658) Bi 14 Rösa mit Brösa 1637)

2 Bi 15 Roitzsch mit Reinharz, Ramsin (1660) Bi 16 Sandersdorf mit Greppin, Thalheim, Zscherndorf, Stackendorf, Reuden, Wolfen (1658) Bi 17 Zschornewitz mit Gröbern, Golpa, Möhlau (1650 F) Bi 18 Brehna mit Timmendorf, Wiesewitz, Kitzendorf, Gornitz, Dornau, Zennewitz, Reinaanger (1594) Bi 19 Beyersdorf mit Glebitzsch, Köckern (1757) Bi 20 Quetz mit Dölsdorf (1648) Bi 21 Sausedlitz mit Reibitz, Seelhausen (1576) E Ephorie Elsterwerda (Bd 5) E 0 Hohenleipisch mit Gorden, Oppelhain, Dolga (1672) E 1 Elsterwerda mit Plessa, Krauschwitz, Biehla, Dreska, Kraupa, Kaul (1575) E 2 Bockwitz mit Grünwalde, Kleinleipisch, Nauendorf, Zschornegosda, Mückenberg (1578) E 3 Gröden (1775) E 4 Großkmehlen mit Kleinkmehlen, Kraußnitz, Blochwitz (1674) E 5 Großthiemig mit Proßnitz (1674) E 6 Hirschfeld mit Strauch (1671) E 7 Ortrand mit Frauenwalde, Klein-Raschitz (1707) E 8 Stolzenhain mit Schweinsfurt, Sathayn, Bresen, Reppiß (1647) E 9 Würdenhain mit Heida, Prißka, Reichenhain, Oschätzchen (1655) G Ephorie Gommern (Bd 6) G 1 Gommern (1595) G 2 Dannigko (1581) G 3 Güterglück (1636) G 4 Plötzky (1655) G 5 Prödel (1575) G 6 Schora (1664) G 7 Vehlitz (1581) G 8 Calenberg (1694) G 9 Glinde (1650) G 10 Ihleburg (1701) G 11 Tryppehna (1694) H Ephorie Herzberg (Bd 3) H 1 Herzberg mit Gräfendorf, Frauenhorst, Grochwitz, Mahdel (1695) H 2 Nieder-Ahlsdorf mit Schmielsdorf, Kunsdorf (1650 F) H 3 Arnsnesta mit Borken (1684) H 4 Beyern mit Fermerswalde, Züllsdorf, Buckau (1720) H 5 Nieder-Buckau mit Rahnisdorf (1743) H 6 Döbrichau mit Löhsten (1711, vorher Rehfeld) H 7 Dubro mit Grassau, Bernsdorf (1669) H 8 Kleinrössen mit Großrössen, Postberga (1684) H 9 Knippelsdorf mit Wippersdorf (1610) H 10 Rehfeld mit Görnewitz, Kölsa (1648) H 11 Schönewalde mit Brandis, Freywalde, Grauwinkel (1658 F 1800-1874) H 12 Wildenau mit Werchau (1671) H 13 Züllsdorf (1711) H 14 Altherzberg mit Kaxdorf, Nauendorf, Friedersdorf, Friedrichsluga (1641)

3 K Ephorie Kemberg (Bd 1) K 1 Kemberg (1551 F) K 2 Bergwitz mit Klitzschena (1654 F) K 3 Bleddin mit Bösewig (1679 F) K 4 Globig mit Dorna (1595 F 1800-1874) K 5 Gommlo mit Ateritz, Gaditz (1723, vorher Kemberg; F 1723-1874) K 6 Meuro mit Reinharz, Sackwitz, Scholis (1650 F) K 7 Pretzsch mit Merschwitz, Patzschwig, Brisitz, Sachau, Klein-Korgau (1578 F) K 8 Rakith mit Lammsdorf, Bietegast (1577 F) K 9 Radis mit Schleesen, Selwitz, Uthausen, (1652 F) K 10 Rotta mit Reuden, Gniest, Klein-Lubast (1651 F) K 11 Schmiedeberg mit Ogkeln, Moschwig, Groß-Korgau, Großwig, Splau (1592 F) K 12 Trebitz mit Schnellin, Zscherbsten, Osterwitz, Merkwitz (1652 F) K 13 Wartenburg (1608 F) L Ephorie Liebenwerda (Bd 5) L 1 Liebenwerda mit Kaucksdorf, Im Winkel, Dobra, Lausitz, Zeischa, Zobersdorf, Maasdorf, Möglentz, Teissa (1693) L 2 Cröbeln mit Nauwalde, Kosilenzien (1634) L 3 Langennaundorf (1660) L 4 Schmerkendorf mit Falkenberg, Kiebitz, Marxdorf, Lönnewitz (1652) L 5 Übigau mit München, Bomsdorf (1640) L 6 Wahrenbrück mit Bönitz, Schadewitz, Trebitz, Schildau, Wildgrube, Beyersdorf, Beutersitz; Priestewitz, Domsdorf, Rothstein, Winkel, Zinsdorf (1715) L 7 Wiederau mit Bahnsdorf, Neudeck, Drasdo (1775) L 8 Altbelgern mit Brottewitz, Wichtewitz, Danschitz, Martinkirchen, Stehal (1769) L 9 Blumberg mit Kötten, Adelwitz, Pachitzsch (1653) L 10 Boragk mit Altenau, Burgsdorf, Fichtenberg, Trewig L 11 Koßdorf mit Wenzendorf, Lehndorf, Langenritt (1614-1945 verloren) L 12 Mühlberg mit Köttlitz, Borsitz, Schweitzt (1633) L 13 Saxdorf mit Kauxdorf, Möglenz (1683) P Ephorie Prettin (Bd 3) P 1 Prettin mit Lichtenburg, Labrun, Hohndorf (1576) P 2 Annaburg mit Purzien (1646) P 3 Axien mit Kähnitzsch, Lebien (1638) P 4 Battin mit Zwiesigko (1645 F 1800-1874) P 5 Bethau mit Naundorf, Dautzschen (1649) P 6 Clöden mit Schützberg, Dröben (1646 F) P 7 Dautzschen mit Döhlen (1649) P 8 Gorsdorf mit Hemsendorf, Grabo, Mühle Mühlberg (1662, vorher Battin; F 1800-1874) P 9 Großtreben (1697) P 10 Holzdorf; Cremitz, Waltersdorf, Premsendorf; Buschkuhnsdorf, Reicho, (1685 F) P 11 Jessen mit Arnsdorf, Leipa, Rehain, Lindwerder, (1579 F 1800-1874) P 12 Löben mit Clossa, Meuselko (1575) P 13 Plossig (1650) P 14 Rade mit Düssnitz, Schöneicho, Gehmen (1682 F 1800-1874) P 15 Schweinitz mit Dietmannsdorf, Mönchenhöfe, Klein- und Groß-Korga (1686 F 1800-1874) P 16 Stolzenhain mit Linda, Steinsdorf, Horst, Neuerstadt, Hartmannsdorf (1636 F)

4 P 17 Zwethau mit Rosenfeld, Döhlen (1628) S Diözese Schlieben (Bd 6) S 1 Schlieben (1647) S 2 Colochau mit Jessnigk (1731) S 3 Hohenbucko mit Proßmarke (1654) S 4 Langengrassau mit Zöllmersdorf (1618) S 5 Lebusa mit Körba, Striesa (1641) S 6 Malitzschkendorf (1639) S 7 Schöna mi Colpien (1743) S 8 Stechau mit Hillmersdorf, Dübrichen (1624) S 9 Wüstermarke T Ephorie Torgau (Bd 4) T 1 Torgau mit Werdau (1581, F nur Militär) T 2 Beckwitz mit Taura, Ronditz, Eyserkuth, Staupitz (1698 F 1653-1698) T 3 Dommitzsch mit Proschwitz, Malitzsch, Polbitz, Drebligar, Merbelitz, Greudnitz, Wörblitz (1649 F 1800-1874) T 4 Elsnig (1668, vgl Neiden) T 5 Falkenberg mit Trossin, Dahlenberg (1644 F 1644-1769, 1800-1874) T 6 Klitzschen mit Melpitz, Gräfendorf (1609) T 7 Kobershain (1638) T 8 Langenreichenbach mit Probsthain (1661) T 9 Neiden mit Döbern (1571-1596), Mockritz, Elsnig (1647) T 10 Niederaudenhain mit Heyder, Mittel- und Huchslehr (1593) T 11 Süptitz mit Großwig (1664) T 12 Trossin mit Roitzsch (1686) T 13 Weidenhain (1666) T 14 Wildenhain mit Mockrehan (1666) T 15 Wildschütz mit Schönau (1734) T 16 Zinna mit Welsau (1697) T 17 Zschackau mit Eulenau, Zeckeritz, Neuensorge, Graditz (1599) T 18 Kreischau mit Eulenau (1664) T 19 Pressel (1636) T 20 Authausen mit Cossa (1637) T 21 Strelln mit Doberschütz (1663) W Ephorie Wittenberg (Bd 1) W 1 Wittenberg (1560 F) W 2 Apollensdorf (1629 F 1799-1874) W 3 Dabrun mit Melzwig (1578 F 1799-1850) W 4 Dobien mit Schmilchendorf, Remersdorf, Braunsdorf (1799 F) W 5 Elster mit Gentha, Meltendorf, Gilsdorf, Ruhlsdorf, Listerfehrda (1599 F 1828-1874) W 6 Eutsch mit Pannigkau (1598 F 1799-1874) W 7 Pratau mit Wachsdorf, Alt-Bossa, Neu-Bossa (1631 F) W 8 Seegrehna mit Selbitz, Bleesern (1598 F) W 9 Straach mit Berkau, Kerzendorf, Grabo, Machau (1654 F) Z Ephorie Zahna (Bd 1) Z 1 Zahna mit Waltersdorf, Göpenick (1719 F) Z 2 Blönsdorf mit Danna, Mellnsdorf (1700 F 1828-1874)

5 Z 3 Bülzig mit Kulsow (1724 F) Z 4 Eckmannsdorf mit Dalicho (1687 F) Z 5 Gadegast mit Zemnick (1652 F 1800-1874) Z 6 Klebitz mit Schönfeld (1674 F) Z 7 Kropstädt mit Liesnitz, Jahmo, Weddin (1674 F) Z 8 Kurzlipsdorf mit Naundorf (1686) Z 9 Letza mit Zallmsdorf (1566) Z 10 Marzahna mit Schmögelsdorf, Feldheim, Schwabeck (1668 F) Z 11 Mügeln mit Lindwerder (1668 F) Z 12 Oehna mit Zellendorf, Gölsdorf (1684) Z 13 Rahnsdorf mit Wergzahna (1584 F) Z 14 Seehausen (1800 F) Z 15 Seyda mit Mellnitz, Morxdorf, Schadewalde, Lüttchenseyda (1708 F)

6 B) nach Beginn der Kirchenbücher Be Ephorie Belgern (Bd 4) Be 8 Schirmenitz mit Aussig, Seidewitz, Paussnitz, Dreikuttner Mühle, Schäferei auf dem Seydewitzer Berge, Lessnitz (1603) Be 9 Staritz mit Lubersaw, Plötha, Bockwitz, Dreschko, Buschwitz, Oelschau, Seidewitz, Wohla, Kaytzsch, Petzsch, Neue Sorge, Delwitz (1609) Be 2 Arzberg mit Triestewitz, Catewitz, Kaukelitz, Canitz, Nichtewitz, Prausa, Hof Pistel (1643) Be 5 Sitzenroda (1665) Be 6 Weßnigk mit Mehderitzsch, Kranichau, Bennewitz, Loßwig, Pülswerda, Kuntzwerda, Bencka, boritz (1669) Be 1 Belgern mit Matzschen, Dreblitz, Korgitzsch, Celitz, Otterwitz, Ammelgoßwitz, Kelditz, Tauschwitz, Trebelitzsch, Adelitz (1670) Be 4 Schildau mit Schilderhain (1673) Be 7 Lausa mit Bockwitz, Kosa, Rodestock (1683, 1651-83 Olganitz/Sa) Be 3 Neussen mit Kassa, Buschwitz, Reudenitz, Greudenitz (1768) Bi Ephorie Bitterfeld (Bd 2) Bi 1 Bitterfeld (1574 F 1573-1681) Bi 21 Sausedlitz mit Reibitz, Seelhausen (1576) Bi 9 Niemegk 1590 Bi 18 Brehna mit Timmendorf, Wiesewitz, Kitzendorf, Gornitz, Dornau, Zennewitz, Reinaanger (1594) Bi 4 Capelle mit Saltzfurth (1616) Bi 12 Priorau mit Schierau, Thurland (1617) Bi 2 Altjeßnitz mit Muldenstein (1624) Bi 14 Rösa mit Brösa (1637) Bi 6 Gräfenhainichen mit Gremmin, Mescheide (1648 F) Bi 20 Quetz mit Dölsdorf (1648) Bi 17 Zschornewitz mit Gröbern, Golpa, Möhlau (1650 F) Bi 3 Burgkemnitz mit Friedersdorf, Schlaitz, Gossa (1651) Bi 5 Crina mit Hohenlubast, Schköna (1663 F) Bi 7 Jüdenberg mit Zschiesewitz, Goldwitz (1658 F) Bi 10 Petersroda mit Holzweißig (1658) Bi 13 Reuden mit Thalheim, Zschepgau, Wolfen (1658) Bi 16 Sandersdorf mit Greppin, Thalheim, Zscherndorf, Stackendorf, Reuden, Wolfen (1658) Bi 11 Pouch mit Freidersdorf (1659) Bi 15 Roitzsch mit Reinharz, Ramsin (1660) Bi 8 Mühlbeck mit Staubitz (1742) Bi 19 Beyersdorf mit Glebitzsch, Köckern (1757) E Ephorie Elsterwerda (Bd 5) E 1 Elsterwerda mit Plessa, Krauschwitz, Biehla, Dreska, Kraupa, Kaul (1575) E 2 Bockwitz mit Grünwalde, Kleinleipisch, Nauendorf, Zschornegosda, Mückenberg (1578) E 8 Stolzenhain mit Schweinsfurt, Sathayn, Bresen, Reppiß (1647) E 9 Würdenhain mit Heida, Prißka, Reichenhain, Oschätzchen (1655) E 6 Hirschfeld mit Strauch (1671) E 0 Hohenleipisch mit Gorden, Oppelhain, Dolga (1672)

7 E 4 Großkmehlen mit Kleinkmehlen, Kraußnitz, Blochwitz (1674) E 5 Großthiemig mit Proßnitz (1674) E 7 Ortrand mit Frauenwalde, Klein-Raschitz (1707) E 3 Gröden (1775) G Ephorie Gommern (Bd 6) G 5 Prödel (1575) G 2 Dannigko (1581) G 7 Vehlitz (1581) G 1 Gommern (1595) G 3 Güterglück (1636) G 9 Glinde (1650) G 4 Plötzky (1655) G 6 Schora (1664) G 8 Calenberg (1694) G 11 Tryppehna (1694) G 10 Ihleburg (1701) H Ephorie Herzberg (Bd 3) H 9 Knippelsdorf mit Wippersdorf (1610) H 14 Altherzberg mit Kaxdorf, Nauendorf, Friedersdorf, Friedrichsluga (1641) H 10 Rehfeld mit Görnewitz, Kölsa (1648) H 2 Nieder-Ahlsdorf mit Schmielsdorf, Kunsdorf (1650 F) H 11 Schönewalde mit Brandis, Freywalde, Grauwinkel (1658 F) H 7 Dubro mit Grassau, Bernsdorf (1669) H 12 Wildenau mit Werchau (1671) H 3 Arnsnesta mit Borken (1684) H 8 Kleinrössen mit Großrössen, Postberga (1684) H 1 Herzberg mit Gräfendorf, Frauenhorst, Grochwitz, Mahdel (1695) H 6 Döbrichau mit Löhsten (1711, vorher Rehfeld) H 13 Züllsdorf (1711) H 4 Beyern mit Fermerswalde, Züllsdorf, Buckau (1720) H 5 Nieder-Buckau mit Rahnisdorf (1743) K Ephorie Kemberg (Bd 1) K 1 Kemberg (1551 F) K 8 Rakith mit Lammsdorf, Bietegast (1577 F) K 7 Pretzsch mit Merschwitz, Patzschwig, Brisitz, Sachau, Klein-Korgau (1578 F) K 11 Schmiedeberg mit Ogkeln, Moschwig, Groß-Korgau, Großwig, Splau (1592 F) K 4 Globig mit Dorna (1595 F 1800-1874) K 13 Wartenburg (1608 F) K 6 Meuro mit Reimnharz, Sackwitz, Scholis (1650 F) K 10 Rotta mit Reuden, Gniest, Klein-Lubast (1651 F) K 9 Radis mit Schleesen, Selwitz, Uthausen, (1652 F) K 12 Trebitz mit Schnellin, Zscherbsten, Osterwitz, Merkwitz (1652 F) K 2 Bergwitz mit Klitzschena (1654 F) K 3 Bleddin mit Bösewig (1679 F) K 5 Gommlo mit Ateritz, Gaditz (1723, vorher Kemberg; F 1723-1874)

8 L Ephorie Liebenwerda (Bd 5) L 12 Mühlberg mit Köttlitz, Borsitz, Schweitzt (1633) L 2 Cröbeln mit Nauwalde, Kosilenzien (1634) L 5 Übigau mit München, Bomsdorf (1640) L 4 Schmerkendorf mit Falkenberg, Kiebitz, Marxdorf, Lönnewitz (1652) L 9 Blumberg mit Kötten, Adelwitz, Pachitzsch (1653) L 3 Langennaundorf (1660) L 13 Saxdorf mit Kauxdorf, Möglenz (1683) L 1 Liebenwerda mit Kaucksdorf, Im Winkel, Dobra, Lausitz, Zeischa, Zobersdorf, Maasdorf, Möglentz, Teissa (1693) L 6 Wahrenbrück mit Bönitz, Schadewitz, Trebitz, Schildau, Wildgrube, Beyersdorf, Beutersitz; Priestewitz, Domsdorf, Rothstein, Winkel, Zinsdorf (1715) L 8 Altbelgern mit Brottewitz, Wichtewitz, Danschitz, Martinkirchen, Stehal (1769) L 7 Wiederau mit Bahnsdorf, Neudeck, Drasdo (1775) L 10 Boragk mit Altenau, Burgsdorf, Fichtenberg, Trewig L 11 Koßdorf mit Wenzendorf, Lehndorf, Langenritt (1614-1945 verloren) P Ephorie Prettin (Bd 3) P 12 Löben mit Clossa, Meuselko (1575) P 1 Prettin mit Lichtenburg, Labrun, Hohndorf (1576) P 11 Jessen mit Arnsdorf, Leipa, Rehain, Lindwerder, (1579, F 1800-1874) P 17 Zwethau mit Rosenfeld, Döhlen (1628) P 16 Stolzenhain mit Linda, Steinsdorf, Horst, Neuerstadt, Hartmannsdorf (1636 F) P 3 Axien mit Kähnitzsch, Lebien (1638) P 4 Battin mit Zwiesigko (1645 F 1800-1874) P 2 Annaburg mit Purzien (1646) P 6 Clöden mit Schützberg, Dröben (1646 F) P 5 Bethau mit Naundorf, Dautzschen (1649) P 7 Dautzschen mit Döhlen (1649) P 13 Plossig (1650) P 8 Gorsdorf mit Hemsendorf, Grabo, Mühle Mühlberg (1662, vorher Battin; F 1800-1874) P 14 Rade mit Düssnitz, Schöneicho, Gehmen (1682 F 1800-1874) P 10 Holzdorf; Cremitz, Waltersdorf, Premsendorf; Buschkuhnsdorf, Reicho, (1685 F) P 15 Schweinitz mit Dietmannsdorf, Mönchenhöfe, Klein- und Groß-Korga (1686 F) P 9 Großtreben (1697) S Diözese Schlieben S 4 Langengrassau mit Zöllmersdorf (1618) S 8 Stechau mit Hillmersdorf, Dübrichen (1624) S 6 Malitzschkendorf (1639) S 5 Lebusa mit Körba, Striesa (1641) S 1 Schlieben (1647) S 3 Hohenbucko mit Proßmarke (1654) S 2 Colochau mit Jessnigk (1731) S 7 Schöna mi Colpien (1743) S 9 Wüstermarke

9 T Ephorie Torgau (Bd 4) T 1 Torgau mit Werdau (1581, F nur Militär) T 10 Niederaudenhain mit Heyder, Mittel- und Huchslehr (1593) T 17 Zschackau mit Eulenau, Zeckeritz, Neuensorge, Graditz (1599) T 6 Klitzschen mit Melpitz, Gräfendorf (1609) T 19 Pressel (1636) T 20 Authausen mit Cossa (1637) T 7 Kobershain (1638) T 5 Falkenberg mit Trossin, Dahlenberg (1644 F 1644-1769, 1800-1874) T 9 Neiden mit Döbern (1571-1596), Mockritz, Elsnig (1647) T 3 Dommitzsch mit Proschwitz, Malitzsch, Polbitz, Drebligar, Merbelitz, Greudnitz, Wörblitz (1649 F 1800-1874) T 8 Langenreichenbach mit Probsthain (1661) T 21 Strelln mit Doberschütz (1663) T 18 Kreischau mit Eulenau (1664) T 11 Süptitz mit Großwig (1664) T 13 Weidenhain (1666) T 14 Wildenhain mit Mockrehna (1666) T 4 Elsnig (1668, vgl Neiden) T 12 Trossin mit Roitzsch (1686) T 16 Zinna mit Welsau (1697) T 2 Beckwitz mit Taura, Ronditz, Eyserkuth, Staupitz (1698 F 1653-1698) T 15 Wildschütz mit Schönau (1734) W Ephorie Wittenberg (Bd 1) W 1 Wittenberg (1560 F) W 3 Dabrun mit Melzwig (1578 F 1799-1850) W 6 Eutsch mit Pannigkau (1598 F 1799-1874) W 8 Seegrehna mit Selbitz, Bleesern (1598 F) W 5 Elster mit Gentha, Meltendorf, Gilsdorf, Ruhlsdorf, Listerfehrda (1599 F 1828-1874) W 2 Apollensdorf (1629 F) W 7 Pratau mit Wachsdorf, Alt-Bossa, Neu-Bossa (1631 F) W 9 Straach mit Berkau, Kerzendorf, Grabo, Machau (1654 F) W 4 Dobien mit Schmilchendorf, Remersdorf, Braunsdorf (1799 F) Z Ephorie Zahna (Bd 1) Z 9 Letza mit Zallmsdorf (1566) Z 13 Rahnsdorf mit Wergzahna (1584 F) Z 5 Gadegast mit Zemnick (1652 F 1800-1874) Z 10 Marzahna mit Schmögelsdorf, Feldheim, Schwabeck (1668 F) Z 11 Mügeln mit Lindwerder (1668 F) Z 6 Klebitz mit Schönfeld (1674 F) Z 7 Kropstädt mit Liesnitz, Jahmo, Weddin (1674 F) Z 12 Oehna mit Zellendorf, Gölsdorf (1684) Z 8 Kurzlipsdorf mit Naundorf (1686) Z 4 Eckmannsdorf mit Dalicho (1687 F) Z 2 Blönsdorf mit Danna, Mellnsdorf (1700 F 1828-1874) Z 15 Seyda mit Mellnitz, Morxdorf, Schadewalde, Lüttchenseyda (1708 F) Z 1 Zahna mit Waltersdorf, Göpenick (1719) Z 3 Bülzig mit Kulsow (1724 F) Z 14 Seehausen (1800 F)

10 C) LDS-Filme Ahlsdorf Apollensdorf 1799 1874 1273319 Arnsdorf 1800 1860 1335147 Battin 1800 1874 1335142 Beckwitz 1653 1696 1190926 Bergwitz 1799 1874 1273436/37 Bleddin Blönsdorf 1800 1874 1828 1874 1335179/80 1335180 Brandis vgl Schönewalde Buschdorf vgl Holzdorf Dabrun 1799 1850 1335050 Dahlenberg 1335056 Doberschütz 1890 1922 1456220 Dommitzsch Dorna 1273396/97, 1190829 1273489 Düßnitz 1273499/500 Eilenburg Elster 1548 1657 0070921 1335340/42 Eutzsch 1335193/94 Falkenberg 1644 1769 1271469 Freiwalde vgl Schönewalde Gadegast 1273274 Globig Gorsdorf 1335452 1335464, 1273385 Grabo 1273388 Grauwinkel vgl Schönewalde Greudnitz vgl Dommitzsch Hemsendorf vgl Gorsdorf Jessen 1800 1874 1335266/68 Holzdorf Klitzschena Klöden 1799 1974 1336105 1336105/06 Klossa 1335047 Kurzlipsdorf 1336153 Linda 1800 1874 1336185 Lindwerder 1800-1874 1336190 Löben 1800-1874 1336197

11 Meuro Mügeln 1800 1874 1800 1874 1336323/24 1336307 Mühlberg vgl Gorsdorf Öhna 1335468/69 Reicho Rettig vgl Holzdorf vgl Klöden Schönewalde Schweinitz 1800 1874 1800 1874 1190606/06 1190616/17 Seehausen 1800 1874 1190620, 1336485 Seyda 1828 1874 1336497/98 Stolzenhain 1800 1874 1190700/01 Rade 1336370/71 Torgau 1788 1892 1456196 Zivilakten Waltersdorf 1190740 Wörblitz vgl Dommitzsch Zahna 1828 1874 1190846/47 Zwiesigko 1800 1874 1190910