Extended Distance RAC 11g

Ähnliche Dokumente
Extended Distance RAC 11g

Unser RAC wird 5 Extended Distance RAC und integrierende Oracle Technologien

RAC Upgrade nach 11.2

Installation + Betrieb eines RAC

Praxisbericht: Extended Distance RAC 11g

Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster

An- und Abreise. Messeüberblick Global Fairs Global Business.

An- und Abreise. Messeüberblick Global Fairs Global Business.

Thema: Erfahrungen mit dem ORACLE Enterprise Manager 12c-R2

DOAG 2013 HOCHVERFÜGBARKEIT EINER SINGLE-INSTANZ (AKTIV/PASSIV-FAILOVER) OHNE RAC

<Insert Picture Here> Die RZ-Zentrale - Grid Control hochverfügbar

Lutz Fröhlich. Oracle ng. mitp

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar?

Vom Cold-Standby zum hochverfügbaren virtuellen RAC

The Unbreakable Database System

Oracle 12c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure

Oracle Database 10g Die RAC Evolution

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung

Oracle Database 12c: RAC Administration

Data Guard. Deutsche Oracle Anwendergruppe Regionalgruppe BI / MS / OS. Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten. Klaus Garstecki

Hochverfügbarkeit - wie geht das?

Datenbankspiegelung mit (Active) Data Guard. und Abgrenzung

APEX (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber

Data Guard und OMS / Grid Control -

Oracle Standard Edition RAC. Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz

DOAG Regionalgruppe NRW

ORACLE Database Migration

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

<Insert Picture Here> Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation

An- und Abreise. Messeüberblick Global Fairs Global Business.

Einfach Einfach: 11gR2 RAC

Oracle Grid Infrastructure 11gR2 im praktischen Einsatz

Ist nur Appliance ODA schon Rechenzentrum in der Kiste?

Exadata Patching - reloaded. Stefan Panek, DOAG Exaday2016

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten

18. Juni 2008, Berlin. Erfahrungsbericht üb das Backup und Recovery von ORAC Datenbanken mit Commvault QNetix. Dagmar Förster

Solaris im Datacenter Architektur, Implementation und Betrieb

Oracle und Hochverfügbarkeit Verschiedene Ansätze im Vergleich. Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH DOAG Regio München/Südbayern 14.

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB

Exadata in der Champions League - Ein Fazit nach der 1. Saison Rainer Marekwia Oracle STU, Oracle Deutschland GmbH DOAG SIG DWH, München 25.

Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM?

Cloud Control und die Datenbank

Minimal Downtime Oracle 11g Upgrade. DOAG Konferenz 2010 Martin Decker

IT-Symposium

GLOBAL FAIRS/GLOBAL BUSINESS

HERZLICH WILLKOMMEN. Oracle Enterprise Manager Grid Control- Hochverfügbarkeit für den OMS. Markus Flechtner DOAG-Regionaltreffen 3.

RAC 11.2 mit Data Guard an einem entfernten Standort. Susanne Jahr DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010

<Insert Picture Here> Exadata Expedition. Die HP Oracle Database Machine aus Anwendersicht. Rainer Marekwia Oracle STU, Oracle Deutschland GmbH

Migration von 2 9i-DBs auf 2*4-Knoten-RAC unter Unbreakable Linux mit ASM, RMAN, NetApp. Dagmar Förster Christian Trieb

Oracle Real Application Cluster Architektur & Erfahrungsbericht

Oracle Exadata Lifecycle

Datenbankreplikation in der Standard Edition. Markus Jendrossek

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein

Aufbau einer 12c RAC & Data Guard Umgebung mit NFS Storage bei der DEVK. Tim Hensel, Nürnberg,

Inhaltsverzeichnis. Teil I Installation, Architektur und Infrastruktur 15

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

Absichern einer Single Instance unter Zuhilfenahme der Oracle Clusterware. Markus Böhmer arvato Systems DOAG 14. September 2015

EXPAND YOUR GLOBAL REACH. RENEX Eurasia ATO International Convention & Exhibition Centre Ankara 15 bis 18 November 2012

Oracle Backup und Recovery

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle 12c: Migrationswege und Konzepte. Dierk Lenz

Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail

2

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Erfahrungen aus dem Betatest Oracle Database 11g

RAC-Tests Welche sind notwendig? Welche sind durchführbar?

Oracle RAC on Windows Erfolg mal 8

RAC auf Sun Cluster 3.0

Konsolidierungsplattform Exadata Betriebliche Erfahrungen. Gregor Büchner (Deutsche Telekom IT GmbH) Mai 2017

RAC-Tests: Welche sind notwendig? Welche sind durchführbar?

Zielsetzung. Fachlicher Schwerpunkt. Besondere Qualifikation. Fortbildung

Oracle Database 10g -Die Datenbank für Grid-Computing und mehr - Günther Stürner Director Business Unit Database & STCC Oracle Deutschland GmbH

ORACLE Database Appliance X4-2. Bernd Löschner

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Oracle 10g Migration an einem Kundenbeispiel

Innova&ve IT Solu&ons. Oracle ACFS / Cloud File System. En?esselung Ihrer Business- kridschen ApplikaDonen. Ma#hias Pölzinger Senior Consultant

HANA Solution Manager als Einstieg

SAP HANA Betriebsprozesse im Rechenzentrum

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek.

Neues von Grid Control. Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec

FlexFrame for Oracle. Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel

hochverfügbare Oracle DB Anwendungen

Wiederherstellung von Daten im RZ

Wechsel von Oracle Cloud Control 12c zu 13c Christoph Bauermeister

HP IT-Symposium

Hochverfügbarkeit mit AlwaysOn für die SSISDB. Stefan Grigat,

IT-Frühstück IT Trend Virtualisierung Hype oder Nutzen? Praxisaspekte

Oracle Data Guard und RMAN das perfekte Team

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II

Andrea Held. Virtualisierung im Oracle-Umfeld Virtualisierungslayer Voraussetzungen Schnittstellen Workload Management Grid Control

Hochverfügbare LDOMs mit Oracle Solaris Cluster

Release 2. Oracle Grid Infrastruktur - Grundlage fuer ein. dynamisches Rechenzentrum. Sebastian Solbach

LDom Performance optimieren

Eine TEAM-Präsentation

Transkript:

Praxisbericht Extended Distance RAC 11g Andreas Ellerhoff, Deutsche Messe (OCP DBA) www.messe.de

Übersicht Wer ist die Deutsche Messe? Situation ohne RAC Datenbank Cluster Der Weg zum Oracle RAC 11g Erläuterungen zur aktuellen RAC Infrastruktur Probleme beim Umstieg auf Version 11g Betrieb eines RAC in der Praxis Bewertung + Ausblick Seite: 2

Funktionen von Messen Messen im Kommunikations-Mix Globale Geschäfte brauchen globale Treffpunkte: Leitmessen vereinen wirtschaftliche Angebote und internationale Nachfrage Messen sind das wichtigste Marketinginstrument für Investitionsgüter: Leitmessen in Hannover bringen die Aussteller Ihres Landes auf die Bühne des Welthandels face to face, die Geschäftsbasis: Geschäftsentscheidungen werden von Menschen getroffen, nicht von Unternehmen Ihre Treffpunkte sind internationale Leitmessen

Die 10 größten Messegelände der Welt D I D D D USA E F RUS F Messeplatz Hannover Milano (Rho/new site) Frankfurt (Main) Cologne Düsseldorf Chicago Valencia Paris expo Moskau (Crocus Expo IEC) Paris Nord Villepint Hallenfläche in m² 495.265 345.000 321.754 284.000 263.888 248.141 230.837 227.380 213.813 206.000 Quelle: AUMA 04/08

Aktuelles aus dem Veranstaltungskalender Inland DOMOTEX Handwerk, Holz & mehr Dt. Junggeflügelschau infa contractworld LIGNA EuroBLECH Bewusst leben Fliesen / tiles azubi &studientage CARAVAN, Bremen Christmas dental infoma O&S AFU-Fachmarkt LEBENSART didacta IAA-Nutzfahrzeuge IZH GARTEN & AMBIENTE Expert Frühjahrstagung CeMAT COSMETICA bauen CeBIT BIOTECHNICA Pferd & Jagd Caravan & Camping HANNOVER MESSE EMO Hannover Country ABF PROMOTION WORLD IdeenExpo Nacht der Pferde ReiseZeit INTERSCHUTZ POSTEXPO AGRITECHNICA AUTOSALON Altenpflege Courier and Parcel Logistics Expo EuroTier Heimtiermesse

Aktuelles aus dem Veranstaltungskalender Ausland China Australien Türkei ISK-Sodex DOMOTEX asia BIOTECH China Chengdu Motor Show Guangzhou International Travel Fair China Sign Fair PTC ASIA CeMAT ASIA Vietnam Indien CeBIT Australia EPM Linkage VIETNAM CeMAT INDIA Industrial Automation INDIA MDA INDIA Energy INDIA WIN I WIN II CeBIT Broadcast, Cable & Satellite Eurasia ANKIROS / ANNOFER CeBIT Bilisim Eurasia Travel Turkey V.A.E. Sodex Izmir Sodex Trabzon DOMOTEX middle east Industrial Automation Middle East CeMAT Middle East MDA Middle East ENERGY Show Industrial Automation Show Metalworking and CNC Machine Tool Show USA Build Up BuildArch ISCe a CeBIT Event Aggregates live Renex Automechanica ISTANBUL Spanien ProCare Espana Brasilien FEMADE Logistics & ICT Asia CeBIT Event BIOTECHNICA AMERICA aluexpo Mercorpar

Übersicht Wer ist die Deutsche Messe? Situation ohne RAC Datenbank Cluster Der Weg zu Oracle RAC 11g Erläuterungen zur aktuellen RAC Infrastruktur Probleme beim Umstieg auf Oracle 11g Betrieb eines RAC in der Praxis Ausblick + Bewertung Seite: 7

Infrastruktur vor der Umstellung zum RAC Rechenzentrum RZ1 pluto - Rechenzentrum RZ2 in DMZ Zone Rechenzentrum RZ3 Pluto1 SRDF Pluto2 neptun - im internen Netz Sicherungen neptun1 SRDF neptun2 ramses Seite: 8

Entscheidungsphase ( 5 Wo ) PostgreSQL stabil günstig Loggingmechanismen läuft auf Solaris! Oracle RAC kann alles, was PostgresQL kann und kann noch mehr (intell. Backup, Ausfallsicherheit ) Clustern / Sizing der Hardware / HA Support Know How im Haus Linux / SLES 10 / OEL Solaris 10 EMC SRDF Spiegelung Oracle ASM integrierte Automatik immer online? Seite: 9

Vorbereitungsphase ( 4 Wo ) LUNs vorbereiten (EMC), damit Zugriff auf shared storage möglich wird (10 Tg, beide Storage-Türme der EMC müssen Speicher liefern) Hardware muß beschafft/übernommen werden (FSC-PrimePower 2xPP450/2xPP250, RAC >= 4 CPUs) Netzwerkanforderungen müssen umgesetzt werden (PublicNet, PrivateNet, StorageNet) (vorinstallierte) Betriebssysteme müssen gepatched werden (aktuelle Patch-CD) zusätzlicher NFS- mount für 3. voting (Sicherungs- RZ) Vorbereitungen für die Installation der Oracle Software (Konferenzschaltung 2Tg, Anpassungen, Tests auf den LUNs, cluvfy ) Seite: 10

Installationsphase ( 2Tage + Patchday ) LUNs partitionieren, formatieren, in Solaris einhängen (format,mknode, ) OS Solaris konfigurieren ( Oracle konforme Parameter) Oracle Clusterware (runinstaller) CRS_HOME Oracle Datenbank (runinstaller) DB_HOME Oracle ASM (runinstaller) ASM_HOME Patchsets (OC/ASM/DB) (runinstaller, OPatch) Clusterdatenbank Instanz (dbca) Clusterdatenbank Services (netca,dbca,oem) Oracle Agent Gridcontrol (runinstaller) AGENT_HOME (Zu jeder Phase sollte das tool cluvfy Prüfungen vornehmen um zusätzliche Informationen zu bekommen) Seite: 11

RAC Infrastruktur (Schema: HW Sicht) Public Net RZ1 RZ2 RZ3 1 KM amun1 amun3 amun2 Private Net 1 KM 1 KM Voting Disk3 1 KM Storage Net EMC Storage Tower 1 Voting Disk1 LUNs1 EMC Storage Tower 2 Voting Disk2 LUNs2 OCR1 OCR2 Seite: 12

Infrastruktur in Version 10g (Schema: DB Sicht) Public Net RZ1 RZ2 RZ3 1 KM ClusterDB ONS LISTENER1 LISTENER3 LISTENER2 amun1-vip amun3-vip amun2-vip DB-Instanz1 DB-Instanz3 Globale Prozesse und Resourcen ClusterDB DB-Instanz2 ASM DB Private Net ASM1 ASM3 Globale Prozesse und Resourcen ClusterDB 1 KM ASM2 1 KM Centrix Store Sicherungs Server Voting Disk3 1 KM Storage Net ASM DISK1 LUN1_15 LUN1_14 EMC Storage Tower 1 Voting Disk1 EMC Storage Tower 2 Voting Disk2 OCR1 OCR2

8 Gründe für das Upgrade nach 11g Harmonisierung der Infrastruktur, weil Clusterware und ASM schon in 11g laufen Sicherheit: Das aktuelle CPU ist inklusive EMC Platten-Ressourcen können mit einer Reorganisation halbiert werden. Viele Technische Fortschritte können adaptiert werden. Monitoring der RAC Datenbank wird übersichtlicher Performance wird erheblich erhöht Günstiger Zeitpunkt für den Einsatz weiterer Basis Technologien wie Data Guard Geringe Kosten für das Upgrade

Wie wurde das Upgrade nach 11g durchgeführt? Auf bestehender HW- Infrastruktur konnte dediziertes 11g OH für RAC plus 11g OH für Data Guard installiert und getestet werden. Die Data Pump mit parallel arbeitenden Prozessen sorgte für ein performantes Exportieren und Importieren der Daten Die perfekte Rückfall-Ebene war jederzeit präsent, nämlich die intakte 10g RAC Datenbank Der Neuaufbau der betroffenen RAC Services bedeutete einen sehr geringen Konfigurationsaufwand

Infrastruktur in Version 11g (Schema: DB Sicht) Public Net RZ1 RZ2 ONS LISTENER1 LISTENER3 LISTENER2 amun1-vip amun3-vip amun2-vip ClusterDB wwwdup DataGuard wwwppdg1 wwwpp1 wwwpp3 wwwpp2 Globale Prozesse/Resourcen ASM1 ASM3 Globale Prozesse/Resourcen ASM2 Private Net (failover bundle) RZ3 Storage Net 1 KM Distanz LUN1_15 LUN2_15 LUN3_15 LUN1_14 LUN2_14 LUN3_14 ASM DISK1 EMC Storage Tower 1 Voting Disk1 OCR1 EMC Storage Tower 2 Voting Disk2 OCR2 Voting Disk3

Übersicht Wer ist die Deutsche Messe? Situation ohne RAC Datenbank Cluster Der Weg zum Oracle RAC 11g Erläuterungen zur aktuellen RAC Infrastruktur Probleme beim Umstieg auf Version 11g Betrieb eines RAC in der Praxis Ausblick Seite: 17

Probleme beim Upgrade nach 11g Data Guard lief im lokalen Filesystem nicht besonders und zwang zum Umstieg auf ASM Data Pump Import brachte die produktive Umgebung zum Durchstarten von RAC Knoten Data Pump kann nur Index-Generierung mit Parallel=1 ( dauert 75% länger => manuell gen. ) Datenbank 11g ist umfangreicher 30% mehr init.ora Parameter 100% mehr BG-Proz.: 23/45 DBMS-Packs: 42neu/44mod/162ges Platzbedarf in ASM verdoppelt sich mit Data Guard

Übersicht Wer ist die Deutsche Messe? Situation ohne RAC Datenbank Cluster Der Weg zum Oracle RAC 11g Erläuterungen zur aktuellen RAC Infrastruktur Probleme beim Umstieg auf Version 11g Betrieb eines RAC in der Praxis Ausblick Seite: 19

Betrieb des RAC 11g in der Praxis - 10 Tops - RAC Architektur ist transparent! (aber warum?) Load Balancing bei RAC Knoten RAC ist beim Monitoring als Einheit wahrnehmbar automatisches Tuning im RAC unter Version 11g RMAN + Catalog Datenbank OEM Grid Scheduler RAC + DataGuard 11g hochverfügbarer??? ASM unter 11g noch smarter Strom-aus-Upgrade für das RZ (10g nach 11g)? Support Workbench und ADR Seite: 20

Architektur des 11g RAC ist transparent - -Oracle 7 -Oracle 8 -Oracle 8i -Oracle 9i -Oracle 10g -Oracle 11gR1 -Oracle 11gR2 Seite: 21

Loadbalancing zur CeBIT2009 CPU Last zur CeBIT 2009 -RAC wurde 01+02/2009 optimiert, da Änderungen in der Anwendung -Nutzung von Tuning+Diagnostic Pack

RAC ist als Einheit wahrnehmbar

Auto Tuning im RAC Version 11g RAC viele Advisors zur ganzen DB Automatische Tuning Sets! (noch Probleme mit views, Objektnamen...) Vorschlagsliste mit überzeugenden Anregungen

Auto Tuning - Vorschlagsliste SQL Profile Für jede DB individuell Keine Änderung von Datenbank Strukturen

Beispiel: Auto Tuning von SQL (Faktor >200.000)

RMAN mit Recovery Catalog ( + Global Scripts ) RMAN ist bei RAC + ASM unverzichtbar!!! Sämtliche Sicherungen der Oracle Datenbanken mit RMAN (inklusive SAP) Globale Skripte liegen im Recovery Catalog. In Version 11g sind RMAN Skripte parametrisierbar => nur wenige Basis Skripte sind für standardisierte Verfahren notwendig Recovery Advisor (list, advice,repair failure) Aufruf eines RMAN Global Skript : connect AUXILIARY SYS/master@duplicate_db run { execute script backup_arc using 'backup_obspp_arc'; } run { execute global script duplicate_obspp_to_obsdup; }

OEM Grid Scheduler / RMAN Backup Ketten Physikalische RMAN Sicherung der Datenbank in die FRA / lokales FileSystem OEM Scheduler ermöglicht eine Sicherung gegen einen Zieltyp Clusterdatenbank und Skripttyp RMAN-Skript Logische Data Pump Sicherung in ein lokales Verzeichnis/NFS Server OEM Scheduler ermöglicht eine Sicherung gegen einen Zieltyp Clusterdatenbank und einen Skripttyp Export Database Duplicate in ein lokales Verzeichnis/NFS Server OEM Scheduler ermöglicht Prozessketten gegen beliebige Zieltypen Seite: 28

Scheduler in OEM GridControl Jobtyp RMAN Skript SQL OS Multitask Jobstatus Aktiv Erfolgreich Probleme Dokumentation Zentrale Protokolle Zeitverläufe Seite: 29

Data Guard in der Praxis Data Guard ist als SnapShot Standby in die Infrastruktur eingebaut Database Flashback ON Data Guard Broker verwaltet Primary+Secondary als Einheit Monitoring über OEM Bei massiver Last sind die Verzögerungen von Transport / Redo Apply kleiner 10 Sekunden Last durch Data Guard kaum registrierbar BROKER DGMGRL: ALTER DATABASE CONVERT TO SNAPSHOT STANDBY ; ALTER DATABASE CONVERT TO PHYSICAL STANDBY;

ASM in Version 11g mirror resync (zeitweiser Ausfall Storage) 1. Redundanz Normal / High 2. compatible.asm=11.1 3. compatible.db=11.1 4. DISK_REPAIR_TIME (default 3.6h) 5. Disk hat Status offline (nicht dropped) prefered mirror read asm_preferred_read_failure_groups kann in jeder ASM Instanz konfiguriert werden.

RAC Umschaltvorgang (Upgrade 11g) Strom aus für das RZ1 ASM vorbereiten vorbereiten,, FGs aus RZ1 aushängen Storage fällt in RZ1 aus Server in RZ1 aus Datenbank online Strom an für das RZ1 Storage online Alle Systeme online ASM reparieren reparieren ASM balancen balancen OCR relocate Seite: 32

Support Workbench in 11g (online/offline Package) ADR (automatic diagnostic repository) kompaktes Sortieren nach Problemen/Incidents Erstellen von Paketen und automatisches senden/erstellen des SR viele Checkers Instance Health

Support Workbench (Bug 7432601)

Support Workbench (Bug 7653579)

Bewertung + Ausblick In Version 11g wurden neue Horizonte im Bereich Ressourcennutzung, Datenabsicherung, Testen von Anwendungen und Performance erreicht Mit dem Upgrade nach 11g wurde eine Datenreorganisation verbunden, so dass das Datenvolumen auf die Hälfte geschrumpft ist. Allein durch Software wurde die Performance mit unter 11g vorhandenen Tools und Mechanismen erheblich gesteigert und wesentliche Mehrwerte geschaffen. Neue Technologien wie der Data Guard konnten eingeführt werden, da durch Einspareffekte Spielräume geschaffen werden konnten. Teure Oracle Lizenzen /Oracle Support beflügeln die Kreativität des DBA zum Erschließen von Effizienzpotentialen in der RAC Infrastruktur. Der Kauf von Hardware für den RAC konnte vermieden werden. Der DBA sieht den RAC im OEM als transparente Oracle Datenbank. Der extended distance RAC 11g hat sich bewährt, ist flexibel und einfach zu administrieren noch nicht alle 11g Potentiale sind ausgeschöpft Stichworte sind Result-Cache, Solid Disk Cache, Compression, Application Testing,

Fragen Danke für Ihre Aufmerksamkeit!