Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft. 1. Stoffe. 2. Eintragspfade. 3. Stoffsituation in Gewässern

Ähnliche Dokumente
Bedeutung der Bodenerosion für Fließgewässer. Dr. Ekkehard Christoffels

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel in der Umwelt

Ermittlung des Reduktionsbedarfs von Stickstoff in Gewässern Vorgehensweise Nordrhein-Westfalens

Anbau nachwachsender Rohstoffe Eine Alternative für erosionsgefährdete und stofflich belastete Böden?*

Beurteilung potenzieller Gefährdungen

9 Gewässerbelastungen aus Abwassereinleitungen

Ergebnisse für Seen, Übergangsund Küstengewässer. Ergebnisse für Flüsse. Ergebnisse für Grundwasser

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Schwermetallbilanzen für Lahn und Neckar

Diffuse Einträge von Mikroverunreinigungen in Oberflächengewässer

Bedeutung der Bodenerosion für Fließgewässer. Dr. Ekkehard Christoffels

Wie können die Ergebnisse von AGRUM Weser für die Maßnahmenplanung nach WRRL in Nordrhein-Westfalen genutzt werden?

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft

AGRUM Niedersachsen: Ergebnisse einer landesweiten Modellierung des Nährstoffaustrags in die Gewässer

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Analyse signifikanter stofflicher Belastungen als Grundlage der Maßnahmenprogramme

AGRUM Weser. Ein Projekt zur Minderung diffuser Nährstoffeinträge

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Stoffeinträge von Schwermetallen in Oberflächengewässer in Deutschland

Nährstoffmanagement im Flussgebiet der Elbe unter Meeresschutzaspekten. Dr. Michael Trepel -

Umweltschutz und Landwirtschaft in Sachsen - Zukunft gemeinsam gestalten Begrüßung und Einführung

Grundwasserschutz in der behördlichen Praxis

Mittwochs im MUEEF 28. September 2016 Belastungen des Grundwassers

Maßnahmenplanung im Hinblick auf die Phosphorbelastung der Fließgewässer Baden-Württembergs Teil II: Pfadspezifische Emissionsbetrachtung

Eintrag von Nährstoffen ins Oberflächenwasser

Wie sauber ist unser Wasser?

Maßnahmen gegen Erosion zur Vermeidung von Stoffeinträgen in Gewässer

Produktionsintegrierte Kompensation aus Sicht des Boden- und Gewässerschutzes

Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Abschätzung der erforderlichen Reduzierung von Nährstoffeinträgen in die Fließgewässer Baden-Württembergs. Vorgehensweise und Ergebnisse

1. Nationaler Wasserdialog Cluster Landwirtschaft & Verbraucherschutz

LfU, Referat 66 Juni

Kurzstatement // Thesen Chancen und Risiken des landwirtschaftlichen Energiepflanzenanbaus (Anbaueffekte)

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Wirkungen verschiedener landwirtschaftlicher Anbausysteme auf die Wasserqualität

Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser. Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1

Stoffliche Aspekte bei der Umsetzung der EG-WRRL am Beispiel der Erft

Neue Spurenstoffe im Grundwasser

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Risikobeurteilung fürs Oberflächengewässer

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Schlei-Trave: Ziele und Maßnahmen. Thorkild Petenati & Michael Trepel

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen -

22. Grundwasser-Workshop (Niedersachsen) Der Nitratbericht 2016 Die Belastung im Grundwasser auf Bundes- und Landesebene

Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser

Entwicklung europäischer Leitlinien für die Bestandsaufnahme der Emissionen, Einleitungen und Verluste gemaß Art. 5(1) und 5(6) der Tochterrichtlinie

Flusswasser als Ressource - Einflussfaktoren auf die Wasserqualität

Fortgang beim Gewässerschutz?

Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern

Entwicklung von Managementkonzepten zur Reduzierung von Nährstoffeinträgen ins Grundwasser

Gewässerschutz und Landwirtschaft

Arzneimittel in Gewässern Baden-Württembergs

1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0

Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA

Umsetzung EU-Wasserrahmenrichtlinie

Nährstoffeintrag in Thüringer Gewässer

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft

Nitrat-Minderungsbedarf am Beispiel der niedersächsischen WAgriCo-Pilotgebiete

N-Einträge und N-Modellierung im Wesereinzugsgebiet

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz

Überwachung der Fliessgewässer im Kanton Zürich

Deutsch-niederländisches Pilotprojekt Minderung der Nährstoffeintrage in in die Schlinge

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen

DWA-Themen Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft

AGRUM + -Weser Entwicklung eines Instrumentes für ein flussgebietsweites Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Weser

P-Immobilisierung zur Verminderung gelöster P-Einträge aus Böden in Gewässer - eine Literaturübersicht

Chemikalienbelastung und Gewässerschutz

Grundwasser für die öffentliche Wasserversorgung: Nitrat und Pflanzenschutzmittel

Informationspaket der Wasserwirtschaft für für Bodenordnungsverfahren

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund

2. Internationale Seenfachtagung in Bad Schussenried. P-Austrag aus Drainagen unter Wirtschaftsgrünland

- Anforderungen an den Acker- und Pflanzenbau

Einträge von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer der Weinbauregionen

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. 20 Jahre Bodendauerbeobachtung in Niedersachsen 5.

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Auch Bach und Fluss schützen?

Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung im Saarland

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

Probleme und Möglichkeiten bei der Umsetzung der Maßnahmen

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms

Aktivitäten für eine nachhaltige, gewässerschonende Landbewirtschaftung

Fortschreibung des Konzeptes zum Umgang mit Nährstoffeinträgen in die Gewässer Sachsen-Anhalts (Nährstoffkonzept )

Agrar-Umwelt Monitoring. Die Landwirtschaft auf dem Weg der Nachhaltigkeit

Beratungskonzept für Oberflächengewässer

Pflanzenschutzmittel-Kontaminationen in Oberflächengewässern -Stand und Gegenmaßnahmen-

Strategien zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Grund- und Oberflächenwasser

Nitrat im Grundwasser -

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Nährstoffe in thüringischen Gewässern

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie

Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung

Transkript:

Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft 1. Stoffe 2. Eintragspfade 3. Stoffsituation in Gewässern 4. Beurteilung der Gefährdungen (2. Teil) Dr. Norbert Feldwisch Ingenieurbüro Feldwisch Karl-Philipp-Straße 1 51429 Bergisch Gladbach Tel. 02204-4228-50 info@ingenieurbuero-feldwisch.de Folie 1

1. Stoffe Nährstoffe - Stickstoff, Phosphor Schwermetalle - Quecksilber, Nickel, Cadmium, Blei Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe - Herbizide, Fungizide, Insektizide Tierarzneimittel-Wirkstoffe - Antibiotika (Sulfadimidin, Enrofloxacin) - Antiparasitikum (Flubendazol) Sedimente (Bodenerosion) Folie 2

2. Eintragspfade Atmosphärische Deposition Bodenerosion Sickerwasserpfad / Grundwasser Oberflächenabfluss Dränagen Diffuse Einträge aus urbanen Gebieten (Regenüberläufe, Verkehrswege etc.) Punktquellen Folie 3

Nährstoffe Stickstoff Stickstoffeinträge im deutschen Einzugsgebiet der Nordsee 418 016 t/a -48 % 804 038 t/a Folie 4

Nährstoffe Stickstoff %-Anteil atm. Dep. Erosion Grundwasser Oberflächenabfluss Dränagen urbane Gebiete Punktquellen 1985 1 1 31 5 15 4 42 + + - 2005 2 2 46 6 21 3 20 2005: 75 % der gesamten Stickstoffeinträge aus der Landwirtschaft Folie 5

Nährstoffe Phosphor Phosphoreinträge im deutschen Einzugsgebiet der Nordsee 18 135 t/a -73 % 67 164 t/a Folie 6

Nährstoffe Phosphor %-Anteil atm. Dep. Erosion Grundwasser Oberflächenabfluss Dränagen urbane Gebiete Punktquellen 1985 <0,1 6 6 1 1 6 81 + + + - 2005 <0,1 22 20 7 5 9 39 2005: ca. 50 % der gesamten Phosphoreinträge aus der Landwirtschaft Folie 7

Schwermetalle Quecksilber seit 1985 sehr starker Rückgang der industriellen Einträge 2005: größter Eintrag noch aus den Kläranlagen, jedoch auch die diffuse Quellen haben einen deutlichen Anteil an den Einträgen Folie 8

Schwermetalle Nickel seit 1985 sehr starker Rückgang der industriellen Einträge Geogen bedingte Grundwassereinträge unverändert bedeutsam 2005: diffuse Quellen dominant Folie 9

Schwermetalle Cadmium seit 1985 sehr starker Rückgang der industriellen Einträge, aber auch der urbane Gebiete, Kläranlagen und atm. Deposition Einträge aus dem historischen Bergbau unverändert 2005: diffuse Quellen dominant Folie 10

Schwermetalle Blei seit 1985 sehr starker Rückgang der industriellen Einträge, aber auch der urbane Gebiete, Kläranlagen, atm. Deposition und des Oberflächenabflusses 2005: diffuse Quellen dominant Alle Schwermetalle: 2005 zwischen 56 % (Cd) und 84 % (Pb) aus diffusen Quellen (Erosion, Grundwasserzufluss, urbane Flächen) Folie 11

Pflanzenschutzmittel Eintragspfade Bodenerosion und Abschwemmung / Oberflächenabfluss Versickerung / Dränage / Grundwasser Abdrift Hofabläufe deutliche Abnahme der Nachweise im Grund- und Oberflächengewässern, vor allem wegen zurückgehender Befunde zu Atrazin und Desethyatrazin ( alte Belastungen, da Atrazin seit langem nicht mehr zugelassen ist) Folie 12

Tierarzneimittel Eintragspfade Bodenerosion und Abschwemmung / Oberflächenabfluss Versickerung / Dränage / Grundwasser Hofabläufe derzeit keine Bilanz der gesamten Einträge verfügbar Beispielhafte Untersuchungen aus Bayern beleuchten den Auswaschungspfad Folie 13

Tierarzneimittel Auswaschungsverhalten von Tierarzneimitteln und Metaboliten Versuche der Bayerischen Landesanstalt für Umwelt auf 300 m 2 großen, gedränten Acker- und Grünlandflächen Antibiotika (Sulfadimidin, Enrofloxacin, Tylosin, Chlortetracyclin) Antiparasitikum (Flubendazol) aus Schweinegülle bei simuliertem Starkregen Bayerisches Landesamt für Umwelt 2009 Folie 14

Tierarzneimittel Bayerisches Landesamt für Umwelt 2009 Folie 15

Tierarzneimittel Wiederfindungsraten im Dränabfluss Flubendazol Enrofloxacin Bayerisches Landesamt für Umwelt 2009 Sulfadimidin Folie 16

Tierarzneimittel Schlussfolgerungen (Bayerisches Landesamt für Umwelt 2009) Bedeutsam: Präferenzielle Fließwege Sickerwasserbewegung in Grobporen Auswaschungsraten auf Grünland > Acker (mehr Grobporen!) Zwischen 1 % und 17 % der mit dem Wirtschaftsdünger ausgebrachten Arzneimittelwirkstoffe einschließlich deren Metaboliten wurden in den Dränabflüssen wieder gefunden. Lediglich Chlortetracyclin wurde im Sickerwasser nicht nachgewiesen (hoher Sorptionskoeffizient / Kd-Wert als Maß für die Bindungseigenschaften). Auswaschungen wurden bis 4,5 m Tiefe nachgewiesen. Daraus folgt: Oberflächennah anstehendes Grundwasser ist potenziell gefährdet. Weiterer Forschungsbedarf zur Klärung der Umweltrelevanz und der Eintragspfade. Folie 17

Sedimente Eintrag von Sedimenten in Oberflächengewässer Bodenerosion; vorwiegend von Ackerflächen Entwässerung urbaner Gebiete (Straßen-/Wegeabwässer, Regenwassereinleitungen) Gewässerinterne Erosion / Umlagerung (Seiten- bzw. Ufererosion, Sohlenerosion) Anteile unklar, jedoch vorwiegend aus dem Ackerbau Größenordnungen bei konventioneller Bewirtschaftung 4,2 Tonnen je Hektar und Jahr Bodenabtrag, bei Mulchsaat 2,1 Tonnen je Hektar und Jahr (Quelle: UBA) Bedeutung Kolmation des Interstitials / Lückensystems des Gewässerbettes aus Sand, Kies oder Schotter Stoffeinträge (Phosphor, Schwermetalle, Pflanzenschutzmittel) Folie 18

Sedimente Fotobeispiel zum Sedimenteintrag aus dem Bröleinzugsgebiet, Bergisches Land, Nordrhein-Westfalen ( H. Stolzenburg) Folie 19

3. Stoffsituation der Gewässer Folie 20

Nitrat im Grundwasser LANUV Nitratbelastung des Grundwassers in Nordrhein-Westfalen Folie 21

Nitrat im Grundwasser MUNLV Bewirtschaftungsplan 2010-2015 Folie 22

Nitrat im Grundwasser MUNLV Bewirtschaftungsplan 2010-2015 Folie 23

Nitrat im Grundwasser Häufigkeitsverteilung der Nitratkonzentrationen im Grundwasser bei unterschiedlicher Landnutzung Eindeutiger Landnutzungseinfluss ist erkennbar. UBA 2010 Folie 24

Nitrat in Oberflächengewässern Gewässergütesituation an den 147 LAWA-Messstellen für Nitrat 2008: GK II und besser 16 % der Messstellen UBA 2010 Folie 25

Pflanzenschutzmittel im Grundwasser MUNLV Bewirtschaftungsplan 2010-2015 Folie 26

Pflanzenschutzmittel in Oberflächengewässern BMU/UBA 2010 Folie 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! http://www.ingenieurbuero-feldwisch.de Nachhaltige Landentwicklung Bodenschutz Gewässerschutz Landwirtschaft Dr. Norbert Feldwisch Ingenieurbüro Feldwisch Karl-Philipp-Straße 1 51429 Bergisch Gladbach Tel. 02204-4228-50 info@ingenieurbuero-feldwisch.de www.ingenieurbuero-feldwisch.de Folie 28