PerikoDrama Ein Theaterspiel zum 1. Weihnachtstag 1

Ähnliche Dokumente
(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang)

Predigt für das Weihnachtsfest. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

Predigt zum Christfest. Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen.

Dialogpredigt zwischen Pfr. R. Herbig Weil (RHW) und B. Wildberger (BW) Thema: Cinéglise und Epiphanias 10. Januar 2016

Weihnachten Jauchzet, frohlocket. wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was

Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte

Jesus kommt zur Welt

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

WEIHNACHTEN IN DER SCHEUNE

Krippenspiel Text zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Lö sungen. 1. Sätze hören. 2. Dialog

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick

Predigt über Mt 1,18-21: Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Inhalt. Überraschende Post 7. Ägyptisch laufen lernen 13 Weg-weisende Träume. Schule keine Lust! 35 Jesus weiß doch schon alles

Predigt. Mit Petrus das Leben entdecken Teil 4

Gott wurde für uns Mensch. Predigt über Johannesevangelium 1,14 Heiligabend 2016

Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2

Das Licht der Welt. 1. Szene. Rollen. nichts zu tun. 1. Erzähler/in: Das ist Cecilie. Ariel Maria Josef Wanderer Vier Hirten Engel

Predigt zu Lk 2,25-32: Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Predigt (Joh 25,26-16,4): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Viele Geschenke, ein großer Baum und Laras Teddy!

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen

25. JANUAR TAG DER BERUFUNG DES APOSTELS PAULUS. dass man auf Erden erkenne deinen Weg, * unter allen Heiden dein Heil.

Gnade sei mit Euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. Amen.

Die Sprache des Gebetes

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

Weihnachten Am Tag Lj A 25. Dezember 2017 Lektionar II/B, 34: Jes 52,7 10 Hebr 1,1 6 Joh 1,1 18

3. Doppelstunde: Kann das Wackeln auch in anderen Stoffen wandern?

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde,

Kommt mein Hund in den Himmel?

Predigt (Joh 16,16-23a): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Predigt im Gottesdienst am 26. April 2015 in der ref. Kirche Birmensdorf Jesus Christus der gute Hirte

PREDIGT anlässlich der Kirchweih in Schillingsfürst am Von Vikar Michael Babel

Predigten , Gottesdienst am 1. Weihnachtstag

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim

Drei Szenen zum Thema Geduld

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Krippenspiel Kindergarten Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff

Weihnachten Am Tag Lj A 25. Dezember 2016 Lektionar I/A, 32: Jes 52,7 10 Hebr 1,1 6 Joh 1,1 18

24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen

Ihr sollt dem HERRN, eurem Gott, folgen und Ehrfurcht vor ihm haben. 5. Mose 13,5

Predigt über Röm 15,5(7)-13 (Oberkaufungen, 3. Advent, )

Die Engel, die nicht singen wollten

10. Wie geht es Chloë?, fragte Paulus seine Besucher, sich gesetzt hatten. Es geht ihr gut, antwortete. Besucher. Und ihrem.

Was bedeutet Glück? Glück = Erfolg? Glück = hoher Lebensstandard? Glück = Folge von Gesundheit? Glück = günstiger Zufall?

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Kirchen St. Georg und St. Markus in SE Sulgen Hardt Mariazell Homepage: Weihnachts Predigt von Pfarrer Dr.

Heiligabend 24. Dezember Christvesper 16 Uhr. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Der Ruf nach Hoffnung

Glaube versetzt Berge

Was ist an Weihnachten so toll? Oder: Was ist das Wichtigste an Weihnachten, was braucht es, damit es für dich so richtig Weihnachten wird?

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Predigt für die Trinitatiszeit (18.)

Christvesper , 17 Uhr, Cyriakuskirche Illingen Predigt Pfr. Wolfgang Schlecht

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

(Kinder-)Christmette im LJ B 24. Dezember 2014

1 Predigt am Heiligabend 2015

Mama, Charly hat gesagt, in der Zeitung stand über den Kirchentag, dass wär eine echt geile Party gewesen. Sagt man so was über die Kirche?

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

den Elisa, der kann im Namen Gottes sicherlich ihn wieder gesund machen. Die Frau erzählt es dem Naaman weiter, der dem König, um die Reiseerlaubnis

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest 2012 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Tauscht euch in der Gruppe darüber aus, was eurer eignen Meinung nach so besonders an der Geburt Jesu ist.

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Zwischen Himmel und Erde Predigt zu Apg 1, (Himmelfahrt 2016)

Lernen und Loben Predigt zu Röm 15,4-13 (3. Advent 2018) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Römer 15, Vers Advent 11.Dezember 2011 **********************************************

Ein großer Tag für Schuster Martin

Transkript:

Doris Joachim, Referentin für Gottesdienst PerikoDrama Ein Theaterspiel zum 1. Weihnachtstag 1 Worum es geht: Am Beispiel des 1. Weihnachtstags wird nach dem Gemeinsamen der einzelnen Perikopen (Predigttexte) gesucht. Der 1. Weihnachtstag eignet sich deswegen gut, weil hier besonders viele Veränderungen gegenüber der Perikopenordnung von 1978 vorgenommen wurden. Im Laufe des Spiels werden ebenso einige weitere Informationen zur Perikopenrevision eingeflochten. So kann eine Gemeinde mit der Perikopenordnung vertraut werden und gleichzeitig auch noch Spaß haben. Mitwirkende: Die sechs Bibeltexte des 1. Weihnachtstages. Sie werden durch sechs Personen vertreten. Um sie zu erkennen, haben sie ein etwa Din-A-4-großes Schild umhängen mit der Stellenangabe. Das Setting: Die Perikopen des 1. Weihnachtstages versammeln sich zum ersten Mal. Nur zwei kennen sich bereits: Titus 3 und 1. Johannesbrief 3. Die anderen sind alle neu. Lukas 2 taucht auf, weil es sich noch nicht damit abfinden will, dass es am 1. Weihnachtstag nicht mehr dabei ist. Bevor das Theaterspiel beginnt, sollten alle Texte vorgelesen werden. Die Weihnachtsgeschichte nach Lukas 2 wird nur angedeutet, da sie ja allgemein bekannt ist. Geeignet: für einen Bibelkreis, eine Erwachsenengruppe, Jugendgruppe, Kirchenvorstand, Gottesdienst-Team oder sogar für einen Gottesdienst. Das Theaterspiel Titus 3 und 1. Joh 3 treten zuerst auf. Hallo 1. Johannesbrief. Schön dich zu sehen. Du bist also auch geblieben. 1. Joh 3 Hallo Titusbrief. Ja, mich haben sie drin gelassen. Wir beide sind die einzigen, die übriggeblieben sind. Jetzt bin ich auf die vier Neuen gespannt. Das sollen ja interessante Texte sein. Lukas 2 kommt dazu. Was heißt hier interessante Texte? 1 Eine leicht kürzere Fassung findet sich in: Auserlesen. Welche Bibeltexte braucht das Land? Impuls Gemeinde, Heft 2/2018, hrsg. von Zentrum Verkündigung der EKHN, verantwortliche Redaktion: Klaus Douglass.

Hallo Lukas 2. Was machst du denn noch hier? Ich dachte, dich hätten sie rausgeschmissen. Zu Unrecht! Und das ist wirklich empörend. 1. Joh 3 Naja, du hast doch deine großen Auftritte in den vielen Heiligabendgottesdiensten. Na und? Ist am 1. Weihnachtstag denn kein Weihnachten mehr? Die Geschichte von der Geburt Jesu kann man doch immer wieder hören. Wo sind eigentlich die alten Texte hin? Ich vermisse Micha 5. Das hat immer so schön geklungen: Und du, Bethlehem Efrata, die du klein bist Keine Sorge. Micha 5 ist jetzt bei mir in der Christvesper. Gut. Und was ist mit Galater 4? Lk Auch bei mir in der Christvesper. Beneidenswert. Und wir hocken immer noch am 1. Weihnachtstag, wo viel weniger Leute in die Kirche kommen. 1. Joh 3 Also ich würde das nicht so sehen. Schließlich stiehlt Lukas 2 allen anderen Texten die Show. Ich wäre mir nicht so sicher, ob die Pfarrer und Pfarrerinnen in der Christvesper überhaupt so Texte wie Galater 4 predigen. Ein paar schon. Aber du hast Recht. Lukas 2 ist die Nummer 1 am Heiligen Abend. Da kann er ruhig mal am 1. Weihnachtstag Platz machen für andere Texte. (schnippisch) Das sehe ich anders. Weiß jemand, was mit Johannes 3 passiert ist? Oh, den hat s schwer erwischt. Der ist ganz rausgeflogen. Echt? Ganz weg? Nee. Ganz weg aus dem Kirchenjahr sind überhaupt nur fünf oder sechs Texte. Aber Johannes 3 ist degradiert worden. Er ist nicht mehr bei den regulären Perikopen, sondern bei den Weiteren Texten. Was sind denn Weitere Texte? Das sind zusätzliche Texte, die man auch predigen könnte. Macht aber kaum jemand. Schon gar nicht an Weihnachten. Früher hießen die Marginaltexte. 1. Joh 3 Also randständige? Könnte man so sagen. Jedenfalls weniger wichtig. Ach, der arme Johannes 3. Der war immer so schön philosophisch: Der von oben her kommt, ist über allen. Wer von der Erde ist, der ist von der Erde und redet von der Erde. Typisch Johannesevangelium. Aber schwer zu verstehen. Das ganze Johannesevangelium ist bei dieser Perikopenrevision ziemlich gerupft worden. 1. Joh 3 Naja, das soll sich mal nicht so anstellen. Von dem gab es in der alten Perikopenordnung so viele Texte wie von keinem anderen Buch. Nehmt mich zum Beispiel: Ich komme ganz selten vor. Na, du bist ja auch ein ziemlich kurzer Brief. 2

1. Joh 3 Immerhin länger als du. Und ich bin wichtig! Ich spreche von der Liebe und dass wir Gottes Kinder sind. Das sagt sonst keiner von den anderen Texten. Na, na! Meine Botschaft ist auch wichtig. Und poetisch bin ich noch dazu: Denkt nur an meine Formulierung vom Bad der Wiedergeburt und der Erneuerung im Heiligen Geist, den Gott über die Menschen reichlich ausgießt. Aber an Weihnachten bin ich der wichtigste Text. Ich erzähle von dem zentralen Ereignis, warum es Weihnachten überhaupt gibt. Die Geburt Jesu. Und mich hat man gestrichen. 1. Joh 3 Aber doch nur am 1. Weihnachtstag. Heiligabend bist du gleich mehrmals im Einsatz. Vielleicht haben die Leute dann genug von dir und wollen was anderes hören. Ich habe gehört, dass jetzt zwei neue alttestamentliche Texte bei uns sind. 1. Joh Schaut, da kommen die Neuen. 2. Mose 2, Jesaja 52, Johannes 1 und Kolosser 2 treten auf. Allgemeines Hallo. Die Texte stellen sich vor. Ich bin Lukas 2, wieso bist du denn noch hier? Wollte nur mal gucken, wer mich hier ersetzen soll. Ich ersetze dich. Wurde auch Zeit. Seit 40 Jahren sitze ich auf dem 2. Weihnachtstag fest. Selten gepredigt. Da sind die Leute weihnachtsmüde. Da hättest du meiner Meinung nach ruhig bleiben können. (zitiert ironisch:) Am Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und Gott war das Wort. Wer versteht sowas? Na, unterschätz die Leute mal nicht! Die wollen auch nicht immer nur die kitschige Geschichte von der Geburt des Jesuskindes. (holt tief Luft) 2. Mose Wenn ich mich mal einmischen darf: Ich finde nicht, dass die Geschichte von der Geburt eines Kindes kitschig ist. Ich zum Beispiel erzähle auch davon, also von der Geburt des Mose. Und wie gefährlich das alles war. Danke, 2. Mose! Das hast du schön gesagt. Wie gut, dass du da bist. Wenigstens eine spannende Geschichte am 1. Weihnachtstag. Wo ich schon nicht mehr dabei sein darf. Du bringst hier alle wieder auf den Boden der Tatsachen. Das Leben ist gefährlich, besonders das von Kindern. 2. Mose Ja, ich muss mal gucken. Ich bin ja überhaupt zum ersten Mal einer von den Predigttexten. Vorher gehörte ich zu den Marginaltexten. 1. Joh 3 Zu den randständigen? 2. Mose Genau. Und jetzt bin ich gleich beim 1. Weihnachtstag gelandet. Das ist toll. Jetzt muss ich schauen, wie ich zu den anderen passe. Was ist mit dir Jesaja 52? Du bist doch auch neu. Ja, ich war vorher beim 4. Advent. Jetzt muss ich mich mal gucken, wie ich hier gut reinpasse. 3

Was kann ein alttestamentlicher Text schon zu Weihnachten sagen? Na, na! Kolosser 2, dafür, dass du neu hier bist, riskierst du aber eine dicke Lippe. Es gab schon immer wichtige alttestamentliche Texte an Weihnachten. Die erzählen nichts von Jesus. Aber von Gott. Und der ist ja wohl immer derselbe, oder? Ist ja gut. Hab ich nicht so gemeint. Ich kenne dich halt noch nicht, Jesaja 52. Kannst mich kennenlernen. Ich erzähle von dem Freudenboten, der da Frieden verkündigt, Gutes predigt und Heil verkündigt. Das könnte glatt mein Erzengel Gabriel sein, der den Hirten die frohe Botschaft verkündet. Wer weiß. Aber bei mir geht es nicht um ein Kind. Sondern darum, dass Gott König ist. Und dass alle sich freuen sollen. Das gefällt mir. Das mit der Freude? Ja, das auch. Aber vor allem das mit dem König. Und dass Gott auch mächtig ist und nicht nur ein Kind. 2. Mose Johannes 1, hast du Kinder? Wie kann ein Buch Kinder haben? 2. Mose Stimmt, das war eine blöde Frage. Aber ich kann dir sagen: Kinder sind eine große Macht. Sonst hätte der Pharao in meiner Geschichte nicht alle Jungen töten lassen wollen. Soweit ich weiß, hat man das mit dem Jesuskind auch versucht. Das steht beim Kollegen Matthäus. Der ist heute nicht da. Jedenfalls freue ich mich, dass Jesaja 52 mit dabei ist. Kolosser 2, du sagst ja kaum was. Ja, ich bin ein bisschen frustriert. Ich war ein wirklich wichtiger Text in der Christnacht. Und jetzt bin ich auf den 1. Weihnachtstag strafversetzt. 1. Joh 3 Was heißt hier strafversetzt? Am 1. Weihnachtstag kommen die, die uns wirklich hören wollen. 2. Mose Kolosser 2, geht es bei dir auch um die Geburt eines Kindes? Nein, nicht wirklich. Es geht hier um Jesus Christus. Eher der Erwachsene. Und dass in ihm alle Schätze der Weisheit verborgen liegen. Klingt schön. Fast so philosophisch wie ich. Mit der Philosophie habe ich es eigentlich nicht so. Da warne ich sogar davor. Sei bitte nicht beleidigt, Johannes 1. Bei mir geht es um den Glauben, und dass man in Christus leben soll. Ach, ich glaube, wir sind da gar nicht so weit auseinander. Aber wo bleibt die Freude? Und der Trost? 2. Mose Das Leben ist nicht immer voller Freude, auch nicht an Weihnachten. Da schweben Kinder in Lebensgefahr und ertrinken fast, so wie mein Mose. Dass ich ausgerechnet von einem alttestamentlichen Text Unterstützung kriege, hätte ich nicht gedacht. 4

Vielleicht ist es gut, dass wir sechs Texte so verschieden sind. So können wir uns ergänzen. Ja, aber es gibt auch einiges das richtig gut zusammenpasst. Vielleicht könnte man das so verstehen: Ihr alle seid so eine Art Kommentar zur Geburtsgeschichte, die ich erzähle. Hm, ich würde das eher anders formulieren: Wir erzählen von Gott, wie er sich den Menschen zeigt. Ob man das so sagen könnte? Und bei euch im Neuen Testament zeigt er sich in Jesus, dessen Geburt an Weihnachten gefeiert wird. Ich erzähle davon, dass Gott unter uns wohnt. 1. Joh 3 Und ich davon, dass wir Gottes Kinder sind. 2. Mose Ich erzählte davon, wie Gott Kinder vor Gewalt schützt. Und ich davon, dass wir erfüllt sind durch Christus, der über alle Gewalten steht. Ich erzähle davon, dass Gott König ist und wir darüber jubeln können. Und ich davon, dass in Christus die Menschenfreundlich Gottes erschienen ist. Ja, das könnte ich unterschreiben. Dann kommt ihr tatsächlich ohne mich aus. Frohe Weihnachten euch allen. Und vertragt euch! Copyright-Hinweise Zentrum Verkündigung der EKHN, 2018 Wir freuen uns, wenn Sie unsere Materialien für Ihre Arbeit in der Gemeinde, im Dekanat oder Ihrer Einrichtung verwenden. Eine Veröffentlichung in Druckform oder im Internet bedarf einer vorherigen Zustimmung des Zentrums Verkündigung. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen an Anja Wolf, Sachbearbeitung Abdruckrechte Zentrum Verkündigung. Bild-, Druck- und Textvorlagen dürfen darüber hinaus weder an andere Nutzer unentgeltlich weitergegeben noch gewerblich vertrieben werden. 5