Erneuerbare Energien in der Landwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Biogas und mehr - Konzepte für Energie aus Biomasse im kommunalen Umfeld. BIOGAS - Aktuell im Januar 2005

Erneuerbare Energien in der Landwirtschaft

Pellet-Heizungen im Leistungsbereich bis 1 MW

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Wärmenetz Abensstraße

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Holzenergienutzung in Baden-Württemberg - Eine ökonomische und ökologische Chance

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

AG Biomasse: Biogaseinspeisung

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing.

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer

Artur Klausmann. Kämmerer bei der Stadt Löffingen. verantwortlich für - Haushalt der Stadt Löffingen - kaufmännische Leitung der Stadtwerke

Biogas. Chancen, Risiken und Probleme. Arbeitstagung Biogas. Landkreis Traunstein BBV-UnternehmerBeratung Hi/St 1

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

saisonaler Wärmespeicher

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg

Keym er-ag 5b-BG_06-1

Die Fieberkurve der Erde

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region

Effizienz kleiner Biogasanlagen

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

Landkreis Schwäbisch Hall

Wärmekonzept Meddingheide II

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im kommunalen/privaten Umfeld

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das?

Fachverband Biogas e.v.

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Die kleine Anlage für den großen Stall Strom und Wärme aus Gülle und Mist ein Konzept nicht nur für das Hohenloher Land

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb?

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

3 erneuerbare Wärmeprojekte

EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen

B 3. Pflicht zur Wärmenutzung. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB. Fachtagung Biogas 2011 IHK Potsdam

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Erfolgsfaktoren für Vorhaben mit Biomasseanlagen und Wärmenetz

Herangehensweise an die Wärmenutzung von strommarktorientiert betriebenen Biogas-BHKW

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Bioenergiedorf mit Biogas?

Biogas ein Konzept zur Nutzung in KWK durch Einspeisung in das Erdgasnetz.

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

20. Jahrestagung Fachverband Biogas

KWK-Modellkommune Saerbeck. Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck. Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich?

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Tagung: Bioenergie in Kommunen Kommunales Projekt oder Betreibergesellschaft?

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Informationsveranstaltung Möggingen

Biogaskonzepte für öffentliche Gebäude und der Industrie

Stromversorgung in Puchheim

ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im ländlichen Raum

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen

Biogas vollständig verwerten. - Ansätze und Perspektiven -

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten

Umfang der Wärmenutzung an Biogasanlagen in Niedersachsen

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Transkript:

Ing.-Büro Dr. Moerschner: Mein Ansatz Erneuerbare Energien in der Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit im Vergleich: Solarenergie, Holzfeuerung, Biogas-Anlage Bioenergie - eine Chance für den Biobetrieb Infoveranstaltung für Bio-Landwirte in Breitingen am 2. Februar 25 Dr. Johannes Moerschner, Ing.-Büro (i.gr.), Stuttgart Impulse setzen für die Projektentwicklung von Biomasse- Energieanlagen und konzepten, besonders im kommunalen Umfeld Wissenstransfer über Biomasse-Energie Die Öffentlichkeit informieren und gewinnen Gemeinsam handeln in Ergänzung zu vorhandenen Akteuren Mit Planern kooperieren Kommunen als Angelpunkt der Projektentwicklung Wärmenutzungsstrategien entwickeln, gerade auch für Biogasanlagen Überwindung bestehender Umsetzungshemmnisse Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 1 Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 2 Ing.-Büro Dr. Moerschner: Angebote und Zielgruppen Ing.-Büro Dr. Moerschner: Die Produkte Bauherren Planung Konzeptentwicklung Kommunikation Wissenstransfer Beratung -Landwirte, -Gewerbebetriebe Kommunen: - Politik - Verwaltung BürgerInnen Öffentlichkeit Machbarkeitsstudien zur Identifikation von Projekten: Rohstoffe/Brennstoffe: Logistik, Verfügbarkeit, Herkunft Ersatzbedarf an Heizungen Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Technische Machbarkeit Projekt-Vorentwicklungen bis Genehmigungsplanung Planungsbüros/Anlagenbauer als Partner Informationsveranstaltungen, Vorträge Gutachten Biomasse-Energiekonzepte für/mit Kommunen Projektbegleitung für Bauherren, Landwirte Mittelfrist-Entwicklungsplanung Standortsuche für Wärmenutzung Kommunikationsunterstützung, Contracting, Verträge Wissenschaftliche Dienstleistungen Studien Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 3 Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 4 Planungsstufen eines Biomasse-Energieprojektes Drei Themenblöcke: Grobkonzept/Vorstudie, Situationserfassung Technische Realisierung, Investition, Wirtschaftlichkeit, Umweltbilanz Entscheidung Kunde ja/nein; Investorsuche Entwurfsplanung Eigene Tätigkeiten Photovoltaik Heizen mit Holzbrennstoffen Genehmigungsplanung Ausführungsplanung für Bauliches und Technik Ausschreibung Vergabe der Gewerke Rohstoffliefer- und Reststoffabnahmeverträge Bau und Inbetriebnahme Ingenieurbüros Anlagenplaner Planungspartner Biogas Betrieb, Betriebsführung und Optimierung Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 5 Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 6 1

- STROMERZEUGUNG MIT PHOTOVOLTAIK - Entwicklung der PV in Deutschland, 199-24 7 6 5 neu inst. Leist. [MW] ges. inst. Leist. [MW] 4 3 2 1 199 1992 1994 1996 1998 2 22 24 Ausbau der installierten Leistung 24: Schätzwerte Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 7 Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 8 Entwicklung der PV in Deutschland, 199-24 7 Stromerzeugungs-potenzial [GWh] 1) 6 Solarstromertrag des Jahres [GWh] 5 4 3 2 1 199 1992 1994 1996 1998 2 22 24 1) bei 8 kwh*a/kwp Ausbau der Stromerzeugung 24: Schätzwerte Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 9 PV typische Kosten-Kennzahlen, Stand 4/24 Annahme: 3 kwp-anlage, Dachaufbau, aufgeständert, Einspeisung über den Hausanschluss PV-Module 3 97 /kwp 79,6 % Montage 325 /kwp 6,5 % Wechselrichter 65 /kwp 13, % Netzanschluss 4 /kwp,8 % Komplettkosten 4 98 /kwp Investition bei 3 kwp Größenordnung 15 Laufende Kosten: Versicherung, Wartung/Unterhalt (1% von Invest je Jahr): 1 5, das sind 3 in 2 a Zinsen (bei 5,5 % effektiv, 1 a Laufzeit) 82 5 Leistungsverluste Module,25 Prozent je Jahr Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 1 Das neue EEG 24: Vergütungssätze für PV PV Ertragsseite, pessimistisch Jährliche Stromeinspeisung ~ 75 kwh/kwp und Jahr, gegenwärtig à 54,5 ct/kwh Ertrag pro Jahr bei 3 kwp: 12 26 Einnahmen (rechnerisch) bei 2 a Betrieb Einnahmen 2* 12 6 = 245 25 Jahr 25, Dachanlagen: 54,53 ct 51,87 ct je kwh Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 11 Überschuss in 2 Jahren Ohne Berücksichtigung zus. Aufwendungen, während der Betriebszeit sinkendem Wirkungsgrad der Module! Ohne Berücksichtigung von Steueraspekten des Investors 245 25 262 5 ~ -17 Entspricht einem Verlust über die Lebensdauer, auch bei Berücksichtigung möglicher Steuervorteile! Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 12 2

PV Ertragsseite, optimistisch Jährliche Stromeinspeisung ~ 95 kwh/kwp und Jahr, gegenwärtig à 54,5 ct/kwh Ertrag pro Jahr bei 3 kwp: 15 532 Einnahmen (rechnerisch) bei 2 a Betrieb Einnahmen 2* 15 532 = 31 65 Überschuss in 2 Jahren Ohne Berücksichtigung zus. Aufwendungen, während der Betriebszeit sinkendem Wirkungsgrad der Module! Ohne Berücksichtigung von Steueraspekten des Investors 31 65 262 5 ~ 48 Entspricht einer Rendite von 32 % bzw. 32 /1 in 2 Jahren! Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 13 Ergebnis kumuliert [Euro] 5. 4. 3. 2. 1. -1. -2. -3. -4. -5. Jahresergebnisse PV, 3 kwp, 95 kwh/kwp ~ 39 8 2. 1. -1. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 17 18 19 2 Annahmen: 5 /kw Invest = 15 75% Finanzierung, 25% Eigenmittel Zinssatz 4,5% bzw. 5,5% nominal 2 a tilgungsfrei 2 a Laufzeit Steuersatz 22% 2%/a Inflation 4% Abzinsung (Barwert) Jahresergebnis [Euro] -2. -3. -4. -5. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 17 18 19 2 8,9% IRR Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 14 Jahresergebnisse PV, 3 kwp, 9 kwh/kwp Jahresergebnisse PV, 3 kwp, 85 kwh/kwp Ergebnis kumuliert [Euro] 3. 2. 1. -1. -2. -3. ~ 25 11 2. 1. 6,4% IRR Ergebnis kumuliert [Euro] 2. 1. -1. -2. -3. ~ 12 5 2. 1. 14 3,6% IRR -4. -5. -1. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 17 18 19 2 Annahmen: 5 /kw Invest = 15 75% Finanzierung, 25% Eigenmittel Zinssatz 4,5% bzw. 5,5% nominal 2 a tilgungsfrei 2 a Laufzeit Steuersatz 22% 2%/a Inflation 4% Abzinsung (Barwert) Jahresergebnis [Euro] -2. -3. -4. -5. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 17 18 19 2 Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 15-4. -5. -1. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 17 18 19 2 Annahmen: 5 /kw Invest = 15 75% Finanzierung, 25% Eigenmittel Zinssatz 4,5% bzw. 5,5% nominal 2 a tilgungsfrei 2 a Laufzeit Steuersatz 22% 2%/a Inflation 4% Abzinsung (Barwert) Jahresergebnis [Euro] -2. -3. -4. -5. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 17 18 19 2 Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie Ergebnis kumuliert [Euro] 5. -5. -1. -15. -2. -25. -3. -35. -4. -45. Jahresergebnisse PV, 3 kwp, 8 kwh/kwp < 2-1. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 17 18 19 2 Annahmen: 5 /kw Invest = 15 75% Finanzierung, 25% Eigenmittel Zinssatz 4,5% bzw. 5,5% nominal 2 a tilgungsfrei 2 a Laufzeit Steuersatz 22% 2%/a Inflation 4% Abzinsung (Barwert) Jahresergebnis [Euro] 2. 1. -2. -3. -4. -5. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 17 18 19 2 Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 17 19,4% IRR Ergebnis kumuliert [Euro] -5. -1. -15. -2. -25. -3. -35. -4. -45. Jahresergebnisse PV, 3 kwp, 75 kwh/kwp - 11-1. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 17 18 19 2 Annahmen: 5 /kw Invest = 15 75% Finanzierung, 25% Eigenmittel Zinssatz 4,5% bzw. 5,5% nominal 2 a tilgungsfrei 2 a Laufzeit Steuersatz 22% 2%/a Inflation 4% Abzinsung (Barwert) Jahresergebnis [Euro] 2. 1. -2. -3. -4. -5. -3,5% IRR Keine Amortisation in 2 Jahren! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 17 18 19 2 Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 18 3

PV: Pro und Contra Die Dynamik der Potenzialerkenntnisse Pro PV Beitrag zur Reduzierung schädlicher Klimagase Beitrag zur Energie-Unabhängigkeit Beitrag zur dezentralen Energieversorgung Beitrag zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft Geringer zeitlicher Betreuungsaufwand Vergleichsweise sichere Einnahmen Contra PV Hoher, energieintensiver Materialaufwand Vergleichsweise hohe Investitionen, bezogen auf die inst. Leistung Geringe Rendite (oder Verluste) zu befürchten, oft werden sehr optimistische Wirtschaftlichkeitsannahmen getroffen! Kostenintensive Form der Energiebereitstellung, in Deutschland bei Netzanbindung auch langfristig nicht ohne Bevorzugung möglich 2 24 Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 19 Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 2 - HEIZEN MIT HOLZBRENNSTOFFEN - Zeitbedarf der Holzenergiebereitstellung mit unterschiedlichen Verfahren* BUDERUS, Scheitholz FRÖLING, Pellets Min/MWh Hu 4 3 2 36,7 37,8 39,2 29,3 27,3 24,5 1 23,1 14,7 Motor-man. HS Motor-man. SH Teilmech. HS 1 Teilmech. HS 2 Teilmech. SH Teilmech. Kronenm. HS Vollmech. Resth. HS Vollmech. Stammh. HS * Fichte, bei 4 % Wassergehalt; Jahresbedarf EFH ~45 MWh = 11-3 Std./a Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 21 Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 22 /MWh Hu Kosten der Holzenergiebereitstellung mit unterschiedlichen Verfahren* 4 3 2 1 Motor-man. HS 4,9 6,1 9,9 8,1 Motor-man. SH Lohnkosten Maschinenkosten Teilmech. HS 1 8,1 7,5 14,8 13,3 Teilmech. HS 2 * Fichte, bei 4 % Wassergehalt, o. Rohstoff-Entgelte 11,2 18,4 1,9 6,1 12,9 Teilmech. SH Teilmech. Kronenm. HS Vollmech. Resth. HS,4 9,6 26,3 Vollmech. Stammh. HS Brennstoffpreise in /GJ 14 12 1 8 6 4 2-2 Preise biogener und fossiler Brennstoffe Rapsöl RME Heizöl Waldhackgut Scheite, Hackgut aus Altholz Holzpellets Landschaftspflegeholz Strohballen Hartholz, Sägeresten, (A II-A IV) 33 cm unbeh. Altholz (A I) /CARMEN 24/; /Hartig 2/; /Hartig 21/; /Wagner und Wittkopf 2/; /Fischer et al. 22/; /Groll 24/; /Scheuermann et al. 23/; /Hartmann et al. 24/ Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 23 Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 24 4

Kostenvergleich Wärmebereitstellung, Niedrigenergiehaus, 15 m², 1/15 kw, MWh/a (1) Einheit Pellets SH Erdgas Heizöl Investitionen - Kessel Euro 6.9 4.1 3.1 3.7 - Pufferspeicher (Scheitholz) / Brauchwasserspeicher Euro 85 1.25 85 85 - Lagerung/Austragung/Tank/Gasanschluss Euro 2.3 75 1.875 2. - Schornstein/Abgasleitung Euro 1.75 1.75 1.75 1.75 - Gas/Elektroinstallationen Euro 5 5 25 25 - Hausinterne Verteilung Euro 3.25 3.25 3.25 3.25 Summe Euro 15.55 11.6 11.75 11.8 Förderung (MAP) Euro -1.7-1.5 Summe Investition Euro 13.85 1.1 11.75 11.8 Nutzungsdauern Kesselanlage + Zubehör Jahre 15 15 15 15 Jahreswärmebedarf - Heizung u. Warmwasser MWh - Anlagenwirkungsgrad % 92 9 12 92 - Anlagennutzungsgrad % 87% 83% 97% 87% Jahresbrennstoffbedarf MWh 18,4 19,3,5 18,4 Kostenvergleich Wärmebereitstellung, Niedrigenergiehaus, 15 m², 1/15 kw, MWh/a (2) Einheit Pellets SH Erdgas Heizöl Betriebsgebundene Kosten Wartung/Reinigung/Instandhaltung Euro/a 2 2 15 175 Schornsteinfeger Euro/a 1 1 5 5 Versicherung Euro/a 6 Hilfsenergie Euro/a 75 25 25 3 Summe betriebsgebundene Kosten Euro/a 375 325 225 315 Kapitalgebundene Kosten Zinssatz (Stand Sept. 24; 2 J. Laufzeit) 4,47% 4,47% 5,% 5,% Invest. P.a. Euro/a 1.287 939 1.67 1.137 Summe kapitalgebundene Kosten Euro/a 1.287 939 1.67 1.137 Verbrauchsgebundene Kosten Erdgas, aktuelles Preisniveau Nov. 24 (www.waerme.org) Euro-Cent/kWh 4,2 Heizöl, aktuelles Preisniveau Nov. 24 (www.waerme.org) Euro-Cent/kWh 3,7 Pellets, 172 Euro/t (Quelle: C.A.R.M.E.N Stand Aug. 24) Euro-Cent/kWh 3,4 Scheitholz, 48 Euro/Rm (Quelle: Hartmann 24) Euro-Cent/kWh 2,6 Summe verbrauchsgebundene Kosten netto Euro/a 633 492 7 683 Summe verbrauchsgebundene Kosten brutto (inkl. MWSt.) Euro/a 677 526 812 793 Spez. Brennstoffkosten Euro/MWh 34 26 42 37 Gesamtkosten der Versorgung (netto) Euro/a 2.295 1.755 1.992 2.135 Gesamtkosten der Versorgung (inkl. MWst) Euro/a 2.65 1.992 2.31 2.477 Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen /Raab, Eltrop 24/ Folie 25 Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen /Raab, Eltrop 24/ Folie 26 Kostenvergleich Hausheizung Kostenvergleich Hausheizung 15 m², 1/15 kw, MWh/a Flüssiggas 1.277 Elektro 2.738 Heizöl 793 Erdgas 812 Scheitholz 526 Pellets 677 5 1. 1.5 2. 2.5 3. Flüssiggas Elektro Heizöl Erdgas Scheitholz Pellets 15 m², 1/15 kw, MWh/a 2.659 3.586 2.477 2.31 1.992 2.65 spezifisch ~,6 ct/kwh ~22,4 ct/kwh ~15,5 ct/kwh ~14,4 ct/kwh ~12,5 ct/kwh ~,3 ct/kwh 1. 2. 3. 4. Brennstoffkosten für ein Einfamilienhaus () Jahresgesamtkosten der Wärmeversorgung für ein Einfamilienhaus () Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen /Raab, Eltrop 24/ Folie 27 Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen /Raab, Eltrop 24/ Folie 28 Kostenvergleich Hausheizung Wärmegestehungskosten im Vergleich 15 m², 1/15 kw, MWh/a BM Kleinfeuerung Flüssiggas Elektro Heizöl Jährliche Brennstoff- und Gesamtkosten 2.659 1.277 2.738 2.477 793 3.586 BM-Nahwärme Solarth. Wärme Erdwärmesonde tief Erdgas 812 2.31 Erdwärme, hydroth. 1.992 Scheitholz 526 2.65 Pellets 677 5 1. 1.5 2. 2.5 3. 3.5 (brutto) Brennstoffkosten Gesamtkosten Erdwärme, ob.-nah NT-Ölbrenner Gas-Brennwertk. Beispiel: Einfamilienhaus, 18 kw 5 9 ct/kwh 13 Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen /Raab, Eltrop 24/ Folie 29 Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen nach Hartmann und Kaltschmitt, 22 Folie 3 5

- ENERGIE AUS BIOGAS - Entwicklung der Biogasanlagen in D 1992-25 Orange: Anzahl Anlagen bis 24, grün geschätzt (25), blau: el. Leistung Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 31 Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Quelle: Fachverband Biogas e.v. Folie 32 Richtwerte für spezifische Biogaserträge Literaturangaben zu Biogaserträgen aus unterschiedlichen Substraten NaWaRo-Bonus Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Quelle: Biogashandbuch Bayern, 24 Folie 33 Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen FNR, Schattner, Gronauer (21), div. Quellen Folie 34 Biogas: Gaserträge und Gasqualität Biogasanlage: Arbeitsaufwand, leistungsabhängig ca. kw el = 96 h/a ~ ½ AK Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Quelle: FNR, Handreichung Biogas, 24 Folie 35 Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Quelle: Biogashandbuch Bayern, 24 Folie 36 6

Spezifische Investitionskosten für Biogasanlagen Biogasanlagen: Planungszahlen für die Kalkulation 25 BHKW-Wartung Eigenwartung:,4-,5 ct/kwh Voll-Wartungsvertrag: Bis 15 kw 1,5-1,8 ct, darüber 1,3-1,5 ct/kwh Anlagenwartung, Reparatur und Unterhalt: gesamt: ca. 1 ct/kwh Strom für Wartung, bei Eigenleistung 1,5-2,5 ct/kwh Strom, eher oberer Wert, inkl. Ersatz BHKW Reparaturkosten: zus. 1 /t Feststoff-Substratzufuhr Arbeitskosten BGA-Betrieb:,25-,5ct/kWh Strom Stromverbrauch: i.d.r. > 5% bis 1% der Stromerzeugung Ausbringkosten Substrat: 4 /t Gärrest Versicherungen:,8-1% der Investitionen Substratkosten NaWaRo: sollten >2 /t (Maissilage) sein Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Quelle: nach /Mitterleitner 23/ Folie 37 Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Quelle: Eig. Zus. Folie 38 Biogasanlagen: Planungszahlen, Beispiel Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit Die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen wird maßgeblich von folgenden Faktoren beeinflusst: Anschaffungskosten der Biogasanlage (Gesamtkosten!!) Elektrischer Wirkungsgrad des BHKW Substratkosten (Vollkosten!) Gasertrag (spezifisch und absolut) Gasqualität (Methangehalt!) Änderungen nur weniger Prozentpunkte bei einzelnen Parametern in der Wirtschaftlichkeitsvorschau entscheiden bereits häufig über den Erfolg! Viele Annahmen werden zu optimistisch getroffen! Bei Zusammentreffen mehrer Negativeffekte: Oft wirtschaftliches Aus die Folge Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Quelle: Biogashandbuch Bayern, 24 Folie 39 Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 4 Einflussfaktoren auf die zu erwartenden Erträge Verwertung von Ackerfrüchten über das EEG Die Höhe der Erträge durch den Einsatz von NaWaRo s hängt ab von Der Qualität der eingesetzten NaWaRo s (Nährstoffgehalte und Verdaulichkeit) Der mittleren hydraulischen Verweilzeit im Fermenter (optimieren!) Dem elektrischen Wirkungsgrad des BHKW s (Erfolgskontrolle!!) Vergütung: 11,5 + 6, Cent/kWh, Ertrag (Stromvergütung: 11,5 + 6, ct/kwh, Düngewert) Bereitstellungskosten inklusive Anlagenbetreuung Feste und variable Kosten Biogasanlage Ausbringungskosten Maissilage 5 t/ha 3. 628 /ha (19.368 kwh/ha) 1.624 /ha (1.39 /ha) 948 /ha 151 /ha Grassilage 27 t/ha 1.922 /ha (9.748 kwh/ha) 1.122 /ha (1.4 /ha) 488 /ha 82 /ha Hybridroggen 7,5 t/ha 1.571 /ha (8.537 kwh/ha) 973 /ha (87 /ha) 326 /ha 6 /ha Der Qualität der Prozessführung (Fähigkeit des Anlagenbetreibers) Summe Kosten 2.723 /ha 1.692 /ha 1.35 /ha Dem Düngerwert des Gärrestes (anrechenbare Nährstoffe) Stromgestehungskosten 14,6 ct/kwh 17,36 ct/kwh 15,26 ct/kwh Unternehmensgewinn (Deckungsbeitrag, Quelle: MLR) 95 /ha (17 /ha) 23 /ha (17 /ha) 266 /ha (43 /ha) Quelle: Bayer.Landw. Wochenblatt 39/4; Schilcher, LfL München, verändert Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 41 Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 42 7

Einflussgrößen auf den Unternehmensgewinn eines Bioenergielandwirts Wirtschaftlichkeit von Kofermenten in Biogasanlagen Unternehmensgewinn Parameterveränderung FM-Ertrag +/- 1 % Elekt. Wirkungsgrad +/- 1% Anschaffungskosten +/- 1% Methangehalt +/- 1% Quelle: Bay. Landw.Wochenblatt 39/4 Schilcher LFL München Maissilage 95 /ha +/- 212 /ha (+/- 26 %) +/- 76 /ha (+/- 9 %) +/- 56 /ha (+/- 7 %) +/- 47 /ha (+/- 6 %) Hybridroggen 266 /ha +/- 11 /ha (+/- 66 %) +/- 34 /ha (+/- 2%) +/- /ha (+/- 1 %) +/- 21 /ha (+/- 13 %) Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 43 Quelle: FNR, Handreichung Biogas, 24 Wirtschaftlichkeit Biogas (3kWel, 1% NaWaRo, 3.5 /kw) Einfluss Einsatzstoffe, Gasausbeute Wirtschaftlichkeit Biogas (3kWel, 1% NaWaRo, 3.5 /kw) Einfluss Eigenstrom, Betriebskosten Parameter Vergütung Investitionssumme Finanzierungskosten Laufzeit pro Jahr Produktion pro Jahr Eigenstrombedarf Erlöse pro Jahr Rohstoffkosten Betriebskosten Sonstiges (Pers.Ver.) Gewinn Einheit ct/kwh Std. Fall I 1.5. 15. 7.5 2.25. 225. 324.,3 67.5,3 67.5 3. 54. Fall II 1.5. 15. 7.5 2.25. 225. 324.,7 157.5,3 67.5 3. -36. Parameter Vergütung Investitionssumme Finanzierungskosten Laufzeit pro Jahr Produktion pro Jahr Eigenstrombedarf Erlöse pro Jahr Rohstoffkosten Betriebskosten Sonstiges (Pers.Ver.) Gewinn Einheit ct/kwh Std. Fall I 1.5. 15. 7.5 2.25. 18. 331.2,5 112.5,2 45. 3. 38.7 Fall II 1.5. 15. 7.5 2.25. 39.6 324.,5 112.5,4 9. 3. -27.9 Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Quelle: nach Schmack, 11/24 Folie 45 Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Quelle: nach Schmack, 11/24 Folie 46 Wirtschaftlichkeit Biogas (3kWel, 1% NaWaRo, 3.5 /kw) Einfluss von Laufzeit BHKW, Eigenstrom, Rohstoffkosten, Betriebskosten Wirtschaftlichkeit Biogas (3kWel, 1% NaWaRo, 3.5 /kw) Einfluss der Investitionskosten Parameter Vergütung Investitionssumme Finanzierungskosten Laufzeit pro Jahr Produktion pro Jahr Eigenstrombedarf Erlöse pro Jahr Rohstoffkosten Betriebskosten Sonstiges (Pers.Ver.) Gewinn Einheit ct/kwh Std. Fall I 1.5. 15. 7.5 2.25. 18. 331.2,3 67.5,2 45. 3. 83.7 Fall II 1.5. 15. 5.5 2.25. 315. 213.6,7 115.5,4 66. 3. -12.9 Parameter Vergütung Investitionssumme Finanzierungskosten Laufzeit pro Jahr Produktion pro Jahr Eigenstrombedarf Erlöse pro Jahr Rohstoffkosten Betriebskosten Sonstiges (Pers.Ver.) Gewinn Einheit ct/kwh Std. Fall I 1.2. 12. 7.5 2.25. 18. 331.2,5 112.5,3 67.5 3. 1.2 Fall II 6. 6. 7.5 2.25. 18. 331.2,5 112.5,3 67.5 3. 61.2 Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Quelle: nach Schmack, 11/24 Folie 47 Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Quelle: nach Schmack, 11/24 Folie 48 8

Wirtschaftlichkeit Biogas (3kWel, 1% NaWaRo, 3.5 /kw) Einfluss der Investitions- und variablen Kosten Ermittlung der KWK-Bonus-Vergütung Parameter Vergütung Investitionssumme Finanzierungskosten Laufzeit pro Jahr Produktion pro Jahr Eigenstrombedarf Erlöse pro Jahr Rohstoffkosten Betriebskosten Sonstiges (Pers.Ver.) Gewinn Einheit ct/kwh Std. Fall I 1.2. 12. 7.5 2.25. 18. 331.2,3 67.5,2 45. 3. 68.7 Fall II 6. 6. 5.5 1.65. 315. 213.6,7 115.5,4 66. 3. -57.9 Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Quelle: nach Schmack, 11/24 Folie 49 Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Quelle: Biogashandbuch Bayern Folie 5 Biogasanlage: Wärmeerzeugung und Wärmebedarf Beispiel: Kleinanlage, Gülleverwertung Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Quelle: FNR, Handreichung Biogas, 24 Folie 51 Biogasanlage: Wärmenutzung als Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaftlichkeit Wichtiger Ansatz: Win-Win-Situationen schaffen! Wärmeabgabe wird mit zunehmender Anlagengröße wirtschaftlich interessanter; >2 kw el sinnvoll Faustzahl: Trassenlänge sollte i.d.r. < 3-5 m sein Bessere Amortisation bei höherer Wärmelieferung! Kosten einer Wärmeleitung: 1-9 /lfd. m, plus Wärmeübergabe, Zähler etc. Kundenwunsch: Vollversorgung? Zusatzversorgung? -> Wärmepreis, langfristige Verträge Rechtliches: Trassenführung -> Grunddienstbarkeiten? Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 52 Biogasanlage: Wärmenutzung als Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaftlichkeit: Beispiel Annahmen: BHKW-Leistung 1 kw el /15 kw th ; Stromkennzahl,66 Wärmeüberschuss: 8. ; 23,5% Prozesswärme Wärmebedarf Abnehmer (3 WE): 36., davon 288. aus Biogas, Rest über eigenen Heizöl-Spitzenlastkessel (5,8 ct/kwh Nutz Öl) Einnahmen aus Wärmeverkauf Erlöse Wärmeverkauf: 28.8 (8 ct/kwh) KWK-Bonus nach EEG: 3.2 (2 ct*,66/kwh) Einnahmen aus Wärmeverkauf: 32.6 Kosten der Wärmelieferung 4m Trasse, 3 Hausanschlüsse, Zähler, Spitzenkessel... Gesamtinvest 14. ; -6. von den 3 Abnehmern (à 2. ) 7.7 (bei Zinssatz 5%, 15a) Betriebskosten: 1.6 Gesamtkosten: 18.3 Zus. Gewinn aus Wärmeverkauf 14.3 Chancen der Biomasse im kommunalen Umfeld Wärme für Schulzentren, Krankenhäuser, Schwimmbäder, Nahwärmenetze... Heiz- und Prozesswärme für mittelständische Gewerbebetriebe... Kälteerzeugung in abnahmeschwachen Sommermonaten Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung (bei Holz i.d.r. wärmegeführt), dezentral Zur Realisierung von Bioenergieprojekten: Wärmegestehungskosten sind wichtig, nicht Investitionen! Verbindung von Versorgung (Energie) und Entsorgungslösung (z.b. teuere Kompostierung von Grünschnitt, Bioabfällen) Win-Win-Situationen identifizieren! Energiecontracting als Alternative zu kommunalen Investitionen! Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Quelle: nach HessenEnergie, Okt 24 Folie 53 Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 54 9

Chancen für Biogas Entkopplung von Standorten der Erzeugung und Nutzung BHKW dort, wo die Wärme benötigt wird, Biogasleitung legen Aufbereitung auf Erdgasqualität (größere Anlagen), Einspeisung Netz Einfache Aufbereitung mit Einspeisung in Erdgasnetz von Stadtwerken Gemeinschaftsanlagen Risikominderung, Betriebssicherheit Economy of Scale Wärme-Abgabemengen ggf. interessanter für Abnehmer Kommunale Energieplanungen neu ausrichten First Mover in Kommune ausfindig machen Motor für Projektrealisierung, positives Klima, z.b. Bürgermeister Win-Win-Situationen erzeugen Standortsuche: o Biogas kann auch Wärme liefern, u.u. sogar äußerst günstig! o Biogas muss keine Geruchsbelästigungen verursachen! Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 55 Zusammensicht: Biogas, PV im Vergleich PV: Bei optimalem Ertrag ca. 9% IRR zu erwirtschaftbar Realistisch: eher,5 % IRR (8 kwh/kwp), ggf. etwas höher Über den Daumen: bei kleinen Anlagen bis 3 kw geringer Gewinn nach 2 Jahren möglich, größere Anlagen i.d.r. vorteilhafter Kaum Betreiber-Know-How notwendig Biogas: Erheblich höhere Investitionen erforderlich für Wirtschaftlichkeit Viele Unsicherheitsfaktoren des wirtschaftlichen Erfolgs Kontinuierlicher Betriebsstoffbedarf: Planungssicherheit?! Fundiertes Betreiber-Know-How unabdingbar Wirtschaftliche Erfolgsmöglichkeiten vorhanden, besonders bei guter Wärmeverkaufsmöglichkeit (Preise, Mengen!) Bei 1 kw el sind Größenordnungen von 5-15. Gewinn (vor Steuer) realistisch, plus Wärmeverkauf optional (~ 5-1. ) Investkosten spezifisch liegen z.t. über 5. /kw! Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 56 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dr. Johannes Moerschner Schwalbenstr. 18/3 7794 Filderstadt Tel.: 711/78 61 65 Mobil: 3/44 8 93 johannes.moerschner@gmx.de Moerschner, 2.2.25, Bioland + BÖL Infotag, Breitingen Folie 57 1