Materialmappe zur Inszenierung von JOHNNY HÜBNER GREIFT EIN

Ähnliche Dokumente
40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Liebe oder doch Hass (13)

Kreativ visualisieren

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Das Leitbild vom Verein WIR

Evangelisieren warum eigentlich?

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Kulturelle Evolution 12

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was man mit dem Computer alles machen kann

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Der professionelle Gesprächsaufbau

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Krippenspiel für das Jahr 2058

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Leichte-Sprache-Bilder

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Begleitmaterial zum Buch

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Wie oft soll ich essen?

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Kieselstein Meditation

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Darum geht es in diesem Heft

Einführung in Powerpoint M. Hasler Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Der Klassenrat entscheidet

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Erst Lesen dann Kaufen

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Was ist eigentlich MinLand?

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Mit einer Notfallapotheke (z. B. Werbegeschenk von einer Apotheke; in vielen Geschäften kann eine solch kleine Notfallapotheke auch gekauft werden)

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5.

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Kindergarten Schillerhöhe

Das Weihnachtswunder

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Statuten in leichter Sprache

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320

Transkript:

Materialmappe zur Inszenierung von JOHNNY HÜBNER GREIFT EIN Theaterabenteuer von Hartmut El Kurdi Premiere: 02.10.2008, Überraschungsort Inszenierung: Wilhelm Schlotterer Raum/Kostüm: Britta Lammers Wir setzen die Segel, wir wetzen die Messer, wir fahren raus aufs Meer (JOHNNY HÜBNER)

2 Inhalt Einleitung S. 2 Der Autor S. 3 Das Stück S. 3 Premierenkritik S. 4 Theaterpädagogische Anregungen S. 5 Anhang: Material S. 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir glauben, dass das Erlebnis Theater erst dann richtig beginnt, wenn man begreift. Schüler sollten auf den Theaterbesuch vorbereitet werden, damit sie ihn genießen können. Die kleinen Materialsammlungen zu den Inszenierungen am Theater Ulm sollen Ihnen zur Vorbereitung des Theaterbesuchs mit Ihrer Klasse dienen. Neben Hintergrundinformationen zu Autor und Werk enthalten sie Materialien, die für den Zugriff des jeweiligen Regisseurs von Bedeutung sind. Außerdem am Ende einige theaterpädagogische Anregungen, mit denen Sie bestimmte Themenkomplexe der Inszenierung mit ihren Schülern praktisch anspielen können. Sie können sich aus diesen Materialien einzelne Dinge herausgreifen, sie abwandeln oder das gesamte Material verwenden. Viel Freude beim Ausprobieren und dem Theaterbesuch wünscht Nele Neitzke JOHNNY HÜBNER GREIFT EIN empfehlen wir ab 5 Jahren

3 Johnny Hübner, von Beruf Retter, muss gemeinsam mit den jungen Zuschauern ein spannendes Abenteuer bestehen: Das Mädchen Olga ist aus Versehen in einer Piratengeschichte gelandet und kommt allein nicht mehr heraus. DER AUTOR Hartmut El Kurdi wurde 1964 in Ammann, Jordanien, geboren. Aufgewachsen ist er aber in London und Kassel. Er studierte an der Universität Hildesheim Literatur- und Theaterwissenschaft und lebt seit 1995 in Braunschweig. Für die Berliner taz und verschiedene Stadtmagazine schreibt er satirische Kolumnen. Er verfasst Theaterstücke, Hörspiele und Prosa. Außerdem ist er als Schauspieler und Theaterregisseur tätig. Unter anderem war er am Staatstheater Braunschweig am Kinder- und Jugendtheater Dortmund, dem Volkstheater Rostock und dem Stadttheater Hildesheim tätig. 2003 erhielt er für sein vom DeutschlandRadio Berlin produziertes Kinderhörspiel ANGSTMÄN den Deutschen Kinderhörspielpreis. JOHNNY HÜBNER GREIFT EIN ist im Verlag Sauerländer als Kinderbuch erschienen und das Hörspiel von als CD/MC im Patmos-Verlag. DAS STÜCK Herzlich willkommen im Theater Ulm - der Theaterausflug beginnt für die jungen Besucher im Theaterfoyer. Abgeholt werden sie von einem Mitarbeiter des Hauses, der mit ihnen eine kleine Führung hinter den Kulissen macht. Doch dann kommt alles anders: Mein Name ist Hübner. Johnny Hübner : Unterwegs treffen die Zuschauer auf Johnny Hübner vom mobilen Geschichten-Rettungskommando. Johnny Hübner taucht immer dann auf, wenn sich Leseratten plötzlich IN einer Geschichte wieder finden. Im aktuellen Fall hat es das Mädchen Olga auf die Planken eines Piratenschiffs gesogen. Dort läuft sie Gefahr, vom Piratenchef über die Planke gejagt zu werden. Doch sie kann ihm gerade noch einmal entgehen. Sie trifft auf den Smutje und auf Pelzi, die Schiffsratte, mit denen sie sich anfreundet und fast die Piraten besiegt. Doch als es im letzten Moment fast scheitert, müssen Johnny Hübner und die jungen Zuschauer eingreifen. Die Kinder sitzen während der Vorstellung auf Sitzkissen direkt an der Spielfläche und sind damit ganz nah dran am Geschehen. Mit einfachsten Theatermitteln erzählen der Schauspieler Antonio Lallo und der Regisseur Wilhelm Schlotterer eine mitreißende Geschichte über Piraten, fremde Welten, Freundschaft und eine Rettung in letzter Sekunde. Die Phantasie der jungen (und älteren) Zuschauer wird durch die Mischung aus

4 Erzähltheater und Schauspiel angeregt. Die Kinder werden in eine Geschichte gesogen und werden in ihrem Verlauf selbst aufgefordert, mitzumachen. PREMIERENKRITIK Rettung mit Zauberspruch aus brenzliger Piratenmär Junges Forum,,Johnny Hübner greift ein als buntes Erzähltheater mit Antonio Lallo Der Weg zum Piratenabenteuer führt durch das Innere des Theaters: Kinder können anlässlich dieser Produktion des Jungen Forums ganz ohne Scheu Blicke hinter die Kulissen werfen und danach in Hartmut EI Kurdis bunte Piratengeschichte Johnny Hübner greift ein abtauchen, die Schauspieler Antonio Lallo und Regisseur Wilhelm Schlotterer zum spannend gestalteten Leseabenteuer machen. Die Oper Die drei Rätsel, das 2003 geschriebene Musiktheater für Kinder Carlo Pasquinis in der Musik von Detlev Glanert, hat am 11. Juni kommenden Jahres Premiere im Großen Haus. Hier ermöglicht Theaterpädagogin Nele Neitzke den Piratenkindern jedoch bereits einen Blick in die Probeszenerie, wo die Kinder im Bühnenbild das Sujet Kreuzworträtsel erkennen. Von oberen Rängen über die Regie auf eine wuselige Probebühne zu schauen, ist für die Kinderschar eine äußerst spannende Angelegenheit, die mit klugen Fragen vertieft wird. Erkannt wird auch das erleuchtete Modell des von Ulmer Steinbeis-Schülern mit gestalteten Bühnenentwurfs neben dem Regiepult. Auf Sitzkissen hautnah am Geschehen sitzen die Premierenkinder wenig später dann in einem tiefer gelegenen, kieinen Probebühnenraum. Totenkopf-Wimpel markieren die Grenze zum Spielort, den Schauspieler Antonio Lallo als Retter im Kampfanzug mit Walkitalki betritt. Auf einer Gitterrampe erzählt er EI Kurdis Piratenmär und illustriert im geheimnisvollen Unterlicht mit vielen Stimmen und Posen ihre Figuren. AIs Johnny Hübner vom mobilen Geschichten- Rettungskommando probt er mit den kieinen Zuschauern ein Schaflied und einen Zauberspruch ein. Mit dem Lied geht s ab auf Kapernfahrt, mit dem Zauberspruch wird Leseratte Olga, die sich urplötzlich auf Schiffsplanken wiederfindet, an der gefährlichsten Stelle ihres Fantasiefluges aus dem Buch gezogen. Mit Kreissäge-Getöse, Geschrei und Dudelsackmusik begleitet eine ganze Soundmaschine dieses Kopfkino, das Antonio Lallo als Drahtzieher der Geschichte und ihrer Figuren ziemlich resolut in Gang setzt. Darin entpuppt sich der, blutrünstige Pirat Francesco Barbanera, der das Mädchen Olga über Bord werfen will, als Muttersöhnchen. Oder die meuternde Schiffsratte Pelzi, die auf Lallos rechter Schulter zum blau blinkenden Ansprech-Modul wird - sie kann dank des Zauberspruches aus aller Brenzligkeit des Krähennestes zum Vanilleeis entfleuchen: Rettung in letzter Sekunde. Olga findet sich unter der Bettdecke wieder. Johnny Hübner hat bereits einen neuen Rettungseinsatz an der Strippe. Und

5 Antonio Lallos Erzähltheater, das hat richtig gesessen. von Roland Mayer THEATERPÄDAGOGISCHE ANREGUNGEN ZUR VOBEREITUNG - SPIELANLÄSSE Warm-up HANDELSKOGGE VORAUS! ca. 10-15 Minuten Das Spiel funktioniert ähnlich wie fangen spielen. Der Fänger ist das Piratenschiff und die anderen sind Handelskoggen. Jeder Handelskoggen -Mitspieler hat ein Papiertaschentuch in einer Hosentasche, von dem ein großer Teil herausschaut. Das Piratenschiff hat kein Taschentuch und muss nun die Handelskoggen überfallen, indem es ihnen die Taschentücher aus der Tasche zieht, ohne die Handelskoggen festzuhalten. Alle Handelskoggen, die ihr Taschentuch verlieren, sind von da an auch Piratenschiffe und erjagen Taschentücher. Gewonnen hat, wer als letztes noch sein Taschentuch hat. Dieser Spieler ist in der folgenden Runde das Piratenschiff. EIN-SATZ-GESCHICHTEN ERFINDEN ca. 15-20 Minuten Im Mittelpunkt steht das Eingreifen des Erzählers in eine Geschichte. Johnny Hübner kann die Geschichte verändern, indem er mit Hilfe der Kinder eingreift. Auch Olga verändert die Geschichte, indem sie hinein gesogen wird: Der Smutje wird nicht mehr über Bord geworfen. Und am Ende verschwinden er und Pelzi sogar mit Olga aus dem Buch. Die Kinder stehen im Kreis (max. 15). Einer beginnt, eine Geschichte zu erzählen, indem er den ersten Satz sagt, z.b. Der Piratenkapitän betrat das Schiffsdeck. Der Nächste knüpft daran an und sagt den nächsten Satz usw. Wichtig ist, dass man sich auf den vorherigen Satz bezieht und dass in den Sätzen etwas geschieht. Wenn die Geschichte zu Ende erzählt ist, kann man darüber sprechen, ob die Geschichte so war, wie man sie sich am Anfang vorgestellt hat oder nicht. Und wo sie sich möglicherweise verändert hat und warum. Variante: Die Schüler teilen sich in zwei Gruppen auf. Eine erfindet nach obiger Methode eine Geschichte. Die andere Gruppe hört zu und steigt in die Geschichte ein: sie beginnt, das zu spielen, was die anderen gerade erzählen. Stockt die Erzählung, frieren

6 die Spieler ein und warten, wie es für sie weiter geht. Gespielt wird ausschließlich das, was die Erzähler erfinden. ARBEIT MIT ROLLENTEXTEN WER BIN ICH? ca. 10 Min. Für diese Übung können die Rollentexte aus dem Anhang verwendet werden oder die Schüler schreiben selbst Rollentexte oder -biographien. Der Lehrer gibt jedem Schüler einen Rollentext, dabei sollte darauf geachtet werden, dass bei der Verteilung alle Figuren gleichmäßig vergeben werden. Bei 27 Schülern wären es z.b. 6 komplette Ensembles und ein weiteres Ensemble mit drei Figuren, z.b. Olga, Barbanera und Smutje. Die Schüler bewegen sich durch den Raum und lesen die Rollentexte laut und für sich. Auf Anweisung des Lehrers probieren die Schüler für ihre Figur verschiedene Möglichkeiten des Sprechens und der Bewegung aus, bis sie meinen, eine angemessene gefunden zu haben. So kann Schritt für Schritt eine Figur entwickelt werden. - Welche Körperhaltung hat die Figur (aufrecht, gebückt, angespannt...)? - Wie würde die Figur sich hinsetzen? - Welche Bewegungen macht die Figur? - Hat die Figur einen Tick (z.b. immer Haare zurückstreichen, Nägel kauen...)? - Wie setzt die Figur ihre Füße auf? - Wie ist der Gang der Figur? - Welche Sprache benutzt die Figur (Wütend, ängstlich, mutig, böse, nett...)? FIGURENGANG ca. 10 Min. Die Schüler stehen im Raum verteilt erstarrt in einer Körperhaltung, die zu ihrer Figur passt. Der Spielleiter tippt den ersten Schüler an. Dieser läuft in der Körperhaltung seiner Figur los zu einem anderen Schüler. Er sagt dem Schüler den Satz seiner Figur in einer passenden körperlichen und sprachlichen Haltung. Dann erstarrt der Schüler wieder. Der angesprochene Schüler läuft in der Körperhaltung seiner Figur los zu einem weiteren Schüler. Er sagt dem weiteren Schüler den Satz seiner Figur in einer passenden körperlichen und sprachlichen Haltung. Dann erstarrt er Schüler wieder. Dieses Prozedere wiederholt sich, bis jeder Schüler dran gewesen ist. BEZIEHUNGSGEFLECHT/SOZIOGRAMM WAS WOLLEN DENN DIE VON MIR?

7 a) 5 Min.: Nun teilen sich die Schüler in Vierergruppen, in jeder Gruppe sind Olga, Barbanera, der Smutje und Pelzi. Wenn die Gruppe nicht durch vier glatt teilbar ist, kann man auch eine Figur in den Ensembles weglassen. Olga und Barbanera sollten aber in jedem Fall vorkommen. Bei 23 Schülern wären es z.b. 5 komplette Ensembles und Olga, Barbanera und Smutje als ein weiteres Ensemble. Zuerst erzählen die Schüler sich gegenseitig, wer die jeweiligen Figuren sind und zeigen erneut, wie sie sich ihrer Meinung nach bewegen, wie sie gehen und sprechen. In den Kleingruppen entsteht so ein erstes Verständnis für die Struktur der Verhältnisse im Stück. Die reine Gesprächsphase sollte nicht lange dauern, lieber schnell mit dem Ausprobieren anfangen. b) 10 Min: Die Figuren gehen nacheinander auf eine von der Gruppe festgelegte Bühne, und stellen sich mit der Körper-, Bewegungs- und Sprechhaltung in Ich-Form vor. Am Ende sprechen sie das von ihnen ausgewählte Zitat der Figur aus dem Text. Zu dem Satz soll eine entsprechende Haltung und Position auf der Bühne gefunden werden, in der die Figuren einfrieren. Die folgenden Figuren ordnen sich den schon stehenden Figuren zu. Dabei zu beachten: An wen richtet sich das Zitat? c) je nach Gruppengröße 10-20 Min.: Eine Bühne und ein Zuschauerraum werden festgelegt. Eine Gruppe beginnt damit, ihr Standbild vor den anderen Gruppen aufzubauen, wieder werden die Haltungen eingenommen, das Zitat wird gesprochen und die Figuren frieren zum Standbild ein. Die anderen Gruppen sehen zu. Wenn alle Figuren eines Ensembles auf der Bühne stehen, sollte Raum für Korrekturen sein: Was sehen die Zuschauer? Meinen sie, dass noch etwas verändert werden sollte? Wenn ja: Was? Und Wie? Wie geht es den einzelnen Figuren im Standbild? Sollte noch etwas verändert werden? Dieses Prozedere wird mit allen Ensembles durchgespielt. Zum Ende der Übung haben die Schüler mehrere Standbilder gebaut, in denen sowohl die Beziehungen der Figuren untereinander deutlich wurden, als auch jede Rolle kurz eingeführt wurde. Durch die verschiedenen Ensembles wurden im besten Falle Charakterzüge und Beziehungen der einzelnen Figuren unterschiedlich beleuchtet.

8 ZUR NACHBEREITUNG GESPRÄCHSANLÄSSE Zur Inszenierung am Theater Ulm: Wie hat euch das Stück gefallen? Wie hat euch die Bühne gefallen? Was hat Euch am besten gefallen und warum? Was hat euch nicht gefallen und warum? ZUM VERSCHWINDEN IN GESCHICHTEN In JOHNNY HÜBNER GREIFT EIN geht es darum, dass man in Büchern verschwinden kann. Die Vorstellung, dass man in Geschichten eintauchen und dort weiter leben kann, ist verlockend (zumindest, wenn es nicht gefährlich wird). Es passiert oft, dass man in einem Buch, dessen Welt, versinkt und nichts mehr von der realen Welt um sich herum wahrnimmt. Wie sieht das bei euch aus? In welcher Geschichte würdet ihr gern verschwinden? Wie sieht die Welt dort aus und was ist so toll daran? Was ist vielleicht anders oder besser als in unserer Realität? SINGEN VERBOTEN Auf Barbaneras Piratenschiff ist singen verboten. Was könnte das für eine Welt, für ein Leben sein, wenn das Singen verboten ist? Ist singen wichtig für die Menschen? Warum? Welches Lied würde euch in so einer Welt am meisten fehlen? Singt es gemeinsam. WIE KOMMT DIE OMA AN DEN MARTERPFAHL? Am Ende des Stückes wird Johnny Hübner zum nächsten Fall gerufen: Eine Oma ist in eine Geschichte gesogen worden und hängt nun am Marterpfahl. Die Kinder teilen sich in Kleingruppen auf und sollen sich ausdenken, wie die Oma in der Geschichte gelandet ist und wie sie am Marterpfahl gelandet ist. Nach ca. 5-10 Minuten sollten die Kleingruppen wieder zusammen kommen und ihre Version der Geschichte erzählen. Dann entscheidet sich die gesamte Gruppe sich für eine Version (oder verbindet mehrere Ideen miteinander). Es wird entschieden, was für Figuren vorkommen sollen und wer welche Figur spielt. Eine Bühne und ein Platz für einen Erzähler werden festegelegt. Dann erzählt ein Kind die Geschichte, auf die die Gruppe sich geeinigt hat.

9 Die anderen spielen das, was erzählt wird, auf der Bühne nach. Natürlich können auch alle Geschichten gespielt werden. Oder jede Gruppe probt und spielt ihre Geschichte. EIN LIED FÜR DIE OMA Olga wird im Stück durch ein Lied gerettet: Schlaf du kleiner Pirat Morgen gehen wir auf Kaperfahrt Schlaf du kleiner Pirat Wir setzen die Segel Wir wetzten die Messer Wir fahren raus aufs Meer Wir hetzen die Schiffe Zerfetzen die Flaggen Und räumen die Schatztruhen leer Schlaf du kleiner Pirat Morgen gehen wir auf Kaperfahrt Schlaf du kleiner Pirat Da sie in einer Piratengeschichte gelandet ist, ist es natürlich ein Piratenlied. Welches Lied könnte die Oma aus der Western-Indianer-Marterpfahl-Geschichte retten? Die Schüler denken sich einen passenden Text aus und überlegen sich eine Melodie.

10 ANHANG Rollentexte BARBANERA Barbanera ist ein blutrünstiger Piratenkapitän, der auf allen Weltmeeren segelt und Handelsschiffe überfällt. Sein Gesicht sieht aus wie eine eingetretene Kajütentür. Er kennt keine Gnade und wenn sein Koch seine Suppe versalzt, dann wirft er ihn schon Mal über Bord. Dass Olga plötzlich auf dem Schiff auftaucht, scheint ihn nicht besonders zu erstaunen er will sie sofort über Bord werfen. Nur eins mag Barbanera gar nicht: Wenn an Bord gesungen wird. 1. So, jetzt kannst du selbst probieren, wie eine versalzene Fischbrühe schmeckt. 2. Elende verlauste Landratte! 3. Wie kommst du dazu, dich in meine Angelegenheiten einzumischen? OLGA Olga ist ein Mädchen, das gern Pommes und Nutellabrote mag. Außerdem liest sie für ihr Leben gern spannende Bücher. Eines Tages wird sie jedoch in die spannende Piratengeschichte von Barbanera hineingezogen. Auf seinem Schiff kann sie ihm gerade noch entkommen. An Bord lernt sie den Schiffskoch (Smutje) und die Schiffsratte Pelzi kennen. Mit ihnen gelingt es ihr fast, die Piraten zu überlisten und zu fesseln. 1. Pst. Nicht, dass die uns da oben hören. 2. Meuterei! 3. Wir müssen sie fesseln!

11 SMUTJE Der Smutje ist Schiffskoch an Bord des Schiffes von Piratenkapitän Barbanera. Er hat gerade Barbaneras Suppe versalzen, der ihn dafür ins Meer werfen will, da taucht plötzlich ein Mädchen namens Olga an Bord auf. Ihm und Olga gelingt es, Barbanera zu entkommen. Er nimmt Olga mit in die Schiffsküche, wo die Schiffsratte Pelzi sie erwartet. Der Smutje hat große Angst vor Barbanera und seinen Piraten, lässt sich aber von Olga und Pelzi trotzdem zu einer Meuterei überreden. 1. Die Piraten gewinnen immer. 2. Ich weiß nicht, ob das so eine gute Idee ist... 3. Und was machen wir jetzt? PELZI Pelzi ist die coole Schiffsratte. Er lebt in der Speisekammer des Schiffes und sieht alles ganz entspannt. Als Olga vorschlägt, gemeinsam mit dem Smutje die Macht über das Schiff Barbaneras an sich zu reißen, ist er sofort dabei. Doch seine große Klappe bringt die drei fast in große Gefahr. 1. Barbanera hat was gegen singen. 2. Mir als Ratte ist das eigentlich egal. 3. Du bist ein Schisser!