LWL-Internat Dortmund. Konzeption



Ähnliche Dokumente
LWL-Internat Dortmund. Konzeption

GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen.

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Förderzentrum am Arrenberg

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN PPM & BEWO AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG. info@compass-hamburg.de

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Zukunft. Weg. Deine. Dein

N T E R N A T W O H N A N G E B O T L A N D E N H O F Z E N T R U M S C H W E I Z E R I S C H E S C H U L E S C H W E R H Ö R I G E

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

Erziehungsstellen. Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII

5-Tage-Gruppe als Internat

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

HILFE FÜR FRAUEN. Elisabeth-Fry-Haus. Konzeption

Lebenshilfe e.v. Schwäbisch Gmünd Wohnheim Wohngemeinschaften Betreutes Wohnen Seniorengruppe

wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Praktikum in der Türkei: Interkulturelles Lernen

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

PATENPROJEKT IN REMSCHEID

KitaStar 2015 Kita forscht!

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Das Jugendhilfezentrum Raphaelshaus. Flex-V. Flexible Verselbständigung

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Einen alten Baum verpflanzt man nicht!

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v.

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

LWL Schulen. Kann Ihr Kind gut hören? Der LWL berät und fördert Kinder und Jugendliche mit Hör-Behinderung

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

Informationen zur Tagespflege

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Martin-Luther-Haus. Stationäres Angebot erzieherischer Hilfen für Kinder und Jugendliche mit:

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Vorsorge für den Pflegefall? Na klar, schon wegen der Kinder!

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

KREIS OSTHOLSTEIN. Bildung und Teilhabe Informationsveranstaltung

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Paten für f r Ausbildung

Konzeption Paten-Projekt

1. Zielsetzung/Konzeption

Unsere Schule. Unsere Schule. Heinrich-Haus ggmbh. Christiane-Herzog-Schule

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Informationsportal JOBSHOP INFOSHOP. Jobs für Jugendliche. Berufliche Orientierung. Bewerbungsdossier. Arbeitsvermittlung. Persönlicher Kontakt

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str.

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um!

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

V E R E I N B A R U N G

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Ein Praxisbeispiel. Kinder-und Jugendhausbereich des St. Antoniushauses Kiel

Konzeptrahmen und Leistungsbeschreibung Schülerbetreuung

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM

Reha-Sport und Funktionstraining

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Atmosphäre in der Schule 6 %

Transkript:

LWL-Internat Dortmund Konzeption

Das LWL-Internat Dortmund ist eine Einrichtung in Trägerschaft des Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Es wurde im Oktober 1980 als Folgeeinrichtung der ehemaligen Internate der Westfälischen Schule für Gehörlose und der Rheinisch-Westfälischen Realschule für Hörgeschädigte in Dortmund eröffnet. Zur Zeit werden im LWL-Internat Dortmund Schülerinnen und Schüler betreut, die die Rheinisch-Westfälische Realschule (LWL-Förderschule), Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation in Dortmund oder die LWL- Förderschule, Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation in Bochum besuchen. Im Internat wohnen die Schülerinnen und Schüler, deren Schulweg von mehr als drei Stunden täglich eine schulnahe Unterbringung erforderlich macht. Für die Kinder und Jugendlichen, die auf Grund der Entfernung zum Elternhaus im Internat wohnen, übernimmt das Internat während der Woche in Absprache mit den Eltern den Erziehungsauftrag 1. Präambel Hörschädigung ist eine unsichtbare Sinnesbehinderung, die intellektuelle, psychische und somit soziale Beeinträchtigungen zur Folge hat. Die auf Grund der Hörschädigung eingeschränkte Kommunikation führt häufig in die Isolation. Unser Internat bietet, in Absprache mit den Eltern, ein vielfältiges, kommunikatives und somit soziales Orientierungsfeld. Herausgeber: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) LWL-Internat Dortmund Gestaltung: LWL-Hauptabteilung, Print- und Postcenter Druck: Druckerei Burlage, Münster, 2006 Ansprechpartner: Rainer Hautop, Tel.: 0231 77595-200 Ein solches Orientierungsfeld ist Grundvoraussetzung für die Persönlichkeitsentwicklung und damit zentrale Voraussetzung zur Bewältigung des Alltages in der Gesellschaft. Durch systematischen Aufbau und Entwicklung von Kommunikationsstrukturen wird erfolgreiches schulisches Lernen und soziales Handeln in der hörenden Welt möglich. Wir bieten außerhalb des häuslichen und schulischen Erfahrungsfeldes Möglichkeiten zu sozialen, kulturellen und sportlichen Kontakten unter kompetenter Begleitung an. Zentrales Ziel unserer Arbeit ist es, die hörgeschädigten Kinder und Jugendlichen zu einem selbstbewussten und selbstbestimmten Leben in der Gesellschaft zu befähigen. - 3 -

2. Pädagogische Leitsätze 3. Leistungsbeschreibung Pädagogische Zielsetzung unserer Einrichtung ist es, den jungen Menschen als Persönlichkeit zu erkennen, anzunehmen und individuell bedarfsgerecht zu fördern. Unser pädagogisches Handeln ist von einem humanistischen Weltbild geprägt. Es berücksichtigt kulturelle und religiöse Unterschiede. Wir erarbeiten mit den Eltern für jedes Kind/jeden Jugendlichen einen individuellen Förderplan, der zielgerichtet und systematisch Stärken fördert und Defizite ausgleicht. Dies geschieht gegebenenfalls auch unter Zuhilfenahme externer Fachkompetenz. Unser familienergänzendes Handeln beinhaltet die zeitliche Übernahme von Erziehungs- und Bildungsaufgaben für die Dauer des Internataufenthalts. Die Unterstützung und Abstimmung unserer pädagogischen Arbeit mit den Eltern ist uns ein selbstverständliches und notwendiges Anliegen, ebenso wie die Mitarbeit der Eltern in den Mitwirkungsgremien des Internates. Wir bieten in unserem Internat eine bedarfsorientierte Unterstützung für den Schulbesuch. Konkrete Vereinbarungen zur Zusammenarbeit zwischen Schule und Internat werden gesondert vereinbart. In unseren Internat fördern wir systematisch die Einübung und Ausbildung der verschiedensten lebenspraktischen Fertigkeiten. Unser Ziel ist, die kommunikative und soziale Kompetenz soweit zu fördern, dass jedes Kind/jeder Jugendliche zu einem selbstständigen Leben in der Gesellschaft fähig wird. Wir gewährleisten einen hohen professionellen Standard durch langjährige Erfahrung, kollegiale Beratung, inner- und außerbetrieblicher Fortbildung sowie Supervision. Aufbauorganisation des Internats Internatsleitung Hausleitung / Gruppenleitung/ Erzieher/innen-Team Personalschlüssel 2,5 Erz. / 8-10 Kinder/Jugendliche inklusive Gruppenleitung Teamsitzung / Dienstbesprechung Technische Dienste / externer Reinigungsdienst Kompetenzstruktur der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ausbildung als Erzieherinnen und Erzieher (regelmäßige Fortbildung, Supervision) Externe Fachkräfte - Psychologen - Krankengymnasten - Nachhilfe - Logopäde Aufnahmeverfahren der Schüler in das Internat Einfacher Schulweg mehr als 90 Minuten / Grundschule 30 Minuten Antrag auf Eingliederungshilfe (Sozialhilfegrundantrag) an Sozialhilfeträger (LWL, LVR) nach 53, 54 SGB XII Kontakt Eltern und Internat Beratung im Aufnahmeprozess Vereinbarungen über den Aufenthalt Gründe zum Verlassen des Internates Bei Verhaltenssauffälligkeiten, die mit vorhandenen pädagogischen Mitteln nicht mehr steuerbar sind, bei Fremd- und Eigengefährdung und anderen Krisen wird sorgfältig mit den Eltern, eventuell unter Hinzuziehung von externen Fachkräften, das weitere Vorgehen abgeklärt. - 4 - - 5 -

Pädagogische Handlungsfelder Persönliche Ebene Internatsebene - Aufnahmegespräch - Beteiligung und Mitwirkung der Eltern, Elternrat, Schülervertretung und Internatspflegschaft - Förderung der kommunikativen Fähigkeiten und Fertigkeiten - interne und externe Freizeitangebote - Sport - Vermittlung von fachkompetenter Unterstützungsleistung - Koordinierung von interdisziplinären Maßnahmen (z.b. Psychologische Begleitung) Hausebene - Beratung, Unterstützung und Absprache mit den Eltern und Lehrern/innen - Förderplanung - familienähnliche Atmosphäre schaffen zum Wohlfühlen - schulbegleitende Unterstützung - Erziehung zu gewaltfreier Konfliktbewältigung - selbstständige und angeleitete Freizeitgestaltung - Hygieneerziehung - Unterstützung bei Elternsprechtagen - gemeinsame Verpflegung (Zubereitung und Einkauf für Frühstück und Abendbrot, Mittagessen durch Caterer) - Schulwegtraining (Teilnahme am öffentlichen Nahverkehr) - Geburtstage - Kalendarische Feste - Erstversorgung bei Unfall und Krankheit Externe Angebote - Anbindung an umliegende Sportvereine - Selbstbehauptungskurse für Jungen und Mädchen - gebärdenunterstützende Begleitung zur Erlangung verschiedener Führerscheine - Fördergespräche - Konfliktgespräche Motivationsförderung 4. Unterbringungskonzept Das LWL-Internat Dortmund besteht aus einer Zentraleinrichtung mit einer Außenwohngruppe (in Planung) in enger Anbindung an die Zentraleinheit. Die Zentraleinheit umfasst mehrere Wohngruppen auf einem Grundstück sowie die Gemeinschaftseinrichtungen, die Verwaltung bzw. das Büro der Internatsleitung. Die Außenwohngruppe befindet sich in einer speziell dafür angemieteten Wohnung bzw. Haus nicht mehr als 40 Minuten (mit dem ÖPNV) vom Haupthaus entfernt. Sie wird von einem pädagogischen Team betreut. Pädagogische und soziale Potenziale der zentralen Unterbringung Viele Möglichkeiten Kontakte zu knüpfen unter gleichaltrigen Kindern und Jugendlichen mit gleichem Behinderungsbild, Freunde zu finden, Freundschaften zu pflegen, Konflikte auszutragen und damit die Chance Kommunikation zu lernen, zu entwickeln und zu pflegen Stabile Peergruppenbeziehungen (Gleichaltrige/Gleich-Betroffene) zur Stärkung des Handelns in der hörenden Welt und damit großes soziales Trainingsfeld Bildung von Lerngruppen zum Austausch über Schulthemen und Hilfestellung bei Hausaufgaben durch Klassenkameraden; gemeinsamer Schulweg und Schulwegbegleitung Lernen von Vorbildern (ältere Schüler) Viele Gleichgesinnte für Sport, Spiel und Freizeit Unkomplizierte Besuchsmöglichkeit von Gruppe zu Gruppe - 6 - - 7 -

Die Pädagogen können sich persönlich spontan und direkt professionell austauschen bzw. kollegial beraten; die Freunde und Schulkameraden der Kinder und Jugendlichen sind ihnen bekannt und können in den Gruppenalltag integriert werden; gruppenübergreifende Angebote sind spontan möglich. Für die hörgeschädigten Kinder/Jugendlichen gibt es ein Angebot von vielfältigen Kontakten und Entwicklungsmöglichkeiten wie Hörende sie auch haben. Für die Eltern sind Kontakte zu anderen betroffenen Eltern in einem großen Rahmen möglich. Konzeption für die Außenwohngruppe (in Planung) Die Außenwohngruppe ist eine Ergänzung und Erweiterung des Angebotes, um ein erweitertes pädagogisches Handlungskonzept zur Verfügung zu haben. Dieses erweiterte pädagogische Spektrum ermöglicht uns, Jugendliche zu erreichen, die mit einem rein zentralen Angebot nicht im selben Maße angesprochen werden können. Die pädagogischen Zielsetzungen leiten sich aus den pädagogischen Leitsätzen des Internats ab. Spezifische pädagogische und soziale Potenziale der Unterbringung in der Außenwohngruppe (in Planung) individuelle Differenzierungsmöglichkeiten und spezifische Angebot für die Zielgruppe größerer Fokus auf eigenverantwortliches Handeln und lebenspraktische Ausbildung Identifikationsmöglichkeit mit der Wohneinheit Für die Eltern gibt es eine hohe Übersichtlichkeit Zielgruppe Die Unterbringung in der Außenwohngruppe versteht sich nicht als Regelfall. Sie ist an die folgenden entwicklungsbezogenen Voraussetzungen gebunden Die Jugendlichen besitzen ein hohes Maß an Selbstständigkeit. Sie praktizieren ein höheres Maß an Eigenverantwortung als vergleichbare Jugendliche. Die Chance zur Rollenveränderung ist pädagogisch sinnvoll. Mit dem Angebot der Außenwohngruppe kann eine spezifische, individuelle Förderung gewährleistet werden. Für die Schule existiert eine übersichtliche Gruppe und ein verkürzter Instanzenweg Die pädagogischen Mitarbeiter haben mehr Entscheidungsfreiheit und Verantwortung. Hierdurch wird eine größere Flexibilität im pädagogischen Handeln möglich. Aufnahme Die Entscheidung über den Wechsel in die Außenwohngruppe erfolgt folgendermaßen: 1. Das Internat hat ein Vorschlagsrecht bzw. es gibt eine Empfehlung für den Wechsel eines Kindes / Jugendlichen vom Internat in die Außenwohngruppe. 2. Die endgültige Entscheidung geschieht in Abstimmung mit Eltern und Kind / Jugendlichem, die letztendliche Entscheidungskompetenz liegt bei der Internatsleitung. - 8 - - 9 -

Organisatorische und räumliche Rahmenbedingungen 8-10 Jugendliche / 2,5 Mitarbeiter inklusive Gruppenleitung Gemischte Gruppe (Alter und Geschlecht) Wohnfläche ca. 330 qm (inklusive Wirtschaftsräume) Eigenständige Wohnung bzw. freistehendes Haus mit Garten Unterbringung in Einzelzimmern/Doppelzimmer Entfernung zum Haupthaus: zwischen 20 bis 40 Minuten mit ÖPNV Budgethoheit der Hausleitung Eigenständiges Regelwerk bzw. Hausordnung Pädagogische Handlungsfelder Übertragung von eigenständigen Aufgaben an Kinder und Jugendliche Selbstständige Strukturierung des persönlichen Alltags Ausbau eines angemessenen Verhaltensrepertoires für die hörende Welt Eigenverantwortliches Handeln bezogen auf die Anforderungen bezüglich der eigenen Schulsituation Schwerpunktförderung des Übergangs Schule/Beruf Entwicklung von sozialer Kompetenz durch die Gruppengespräche - 10 -