Karwendel-Durchquerung Naturerlebnis im Karwendelgebirge

Ähnliche Dokumente
Heilbronner Höhenweg Kleine Allgäu-Runde mit Panoramablick

Steinbock-Tour Über den Grat der Allgäuer Hochalpen zum südlichsten Punkt Deutschlands

Steinbock-Tour Über den Grat der Allgäuer Hochalpen zum südlichsten Punkt Deutschlands

Tour du Mont Blanc Einmal rund herum

Alpentraversale Alpenüberquerung vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen

Wilder Kaiser-Durchquerung Durch den Zahmen und Wilden Kaiser mit Besteigung der höchsten Gipfel

1. Teilstück Europäischer Fernwanderweg E5 Von Oberstdorf nach Meran

Traumtouren im Rosengarten Standortwoche auf der komfortablen Tierser Alpl Hütte zwischen Schlern und Vajolettürmen

Alpentraversale Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen

Meraner Höhenweg mit Gepäcktransport Mit leichtem Tagesrucksack durch den Naturpark Texelgruppe

Allgäu Durchquerung Über den Grat Wandern Sie über den schönsten Höhenweg der Allgäuer Alpen!

1. Teilstück Europäischer Fernwanderweg E5 Von Oberstdorf nach Meran, die schönste Variante über das Kaiserjoch

Transalp für Könner Auf anspruchsvoller Route von Oberstdorf nach Südtirol mit Besichtigung der Ötzi - Fundstelle

1. Teilstück Europäischer Fernwanderweg E5 Von Oberstdorf nach Meran individuell, ohne Bergführer

Dachstein-Umrundung Alpine Wanderung durch die Schladminger Tauern bis zum Dachstein

1. Teilstück Europäischer Fernwanderweg E5 Von Oberstdorf nach Meran individuell

Walliser Gipfeltreffen 14 Viertausender in einer Woche

Silvretta-Durchquerung Leichte Hochtourenwoche

3. Teilstück Europäischer Fernwanderweg E5 Von Rovereto nach Verona

Skihochtourenkurs auf der Zufallhütte Stützpunktwoche mit Ausbildungsinhalten

3. Teilstück Europäischer Fernwanderweg E5 Von Rovereto nach Verona

E5 Oberstdorf - Meran mit Gepäcktransport 1. Teilstück Fernwanderweg E5 von Oberstdorf nach Meran

Silvretta-Durchquerung Hochtourenwoche für Einsteiger

3. Teilstück Europäischer Fernwanderweg E5 Von Rovereto nach Verona mit Gepäcktransport

Klettersteig-Transalp Auf den schönsten Klettersteigen über die Alpen

E5 Rovereto Verona mit Gepäcktransport 3. Teilstück Fernwanderweg E5 von Rovereto nach Verona

Wanderwoche auf Mallorca Eindrucksvolle Tageswanderungen auf der Balearen-Insel

Wanderwoche auf Mallorca Eindrucksvolle Tageswanderungen auf der Balearen-Insel

1. Teilstück Europäischer Fernwanderweg E5 E5-Spezial mit Besichtigung der Ötzi Fundstelle und Besteigung des Similaun (3.606 m)

Alpentraversale Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen 21. Juli bis 27. Juli 2014

Tourenbericht PACKLISTE 3 TAGES-TOUR ALLGÄUER ALPEN GESAMTGEWICHT: 7730 GRAMM

Ski-Transalp In 5 Tagen von Oberstdorf nach Südtirol

Für Grenzgänger. Hochtour zum Piz Buin

Dolomiten Höhenweg Nr. 1 mit Gepäcktransport Auf der Alta Via Nr. 1 delle Dolomiti

Tour des Alpenwandertreffs 2016 Kreuz und quer durch das Karwendel

AUSRÜSTUNGSLISTE WANDERN & TREKKING

AUSRÜSTUNGSLISTE WANDERN & TREKKING

Klettersteigsafari mit Ausbildung

AUSRÜSTUNGSLISTE EISKURSE & HOCHTOUREN

Klettersteig - Tagestouren

Wandererxerzitien 2. 9.September 2018 auf dem Tiroler Höhenweg KHG

Skigemeinschaft Wiedenbrück-Rheda e.v.

Geführte Wanderung auf dem Olavsweg 8 Tage Norwegen

Wallis - Leichte 4000er

Ausschreibung Bergwanderung Etappe Stubaitaler Höhenweg für Erwachsene ab 18 Jahren

Hochtour Clariden - Schärhorn

Unsere Bergwanderbegleiterin Angelika Meirhofer hat folgende Route für uns ausgearbeitet: Datum Bewegung und Ü Kosten 1.Tag Mo

Klettersteig Grundkurs

Gemeinschaftstour Gosaukamm

Schneeschuhtour Lidernen

Die Zugspitze im Blick!

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

Skitour Gemsfairen - Clariden

Hochtour Sustenhorn 3503m

Hochtour Sustenhorn 3503m

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar!

Epic Rides. Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen. Tour Ausschreibung Pfingsttour im Bregenzer Wald

7 Tage Komfort Bergwandern über die Alpen

Schneeschuhtour in der Surselva

Schneeschuhtour Rotondohütte

E5 - Klassische Alpenüberquerung

Wallis Hochtourenwoche

Schwierigkeitsgrade und Sicherheitshinweise für Wanderungen und Radtouren mit dem GOC Berlin

AUSRÜSTUNGSLISTE SKITOUREN

3-Tagestour. Karwendel Tirol/Bayern

Hochtour Vrenelisgärtli 2903m

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

Hochtour Alphubel 4206m

Skitour "Zentralschweizer Tourenteller"

Vorbereitungstour für die Alpenüberquerung E5

STEINBOCKTOUR. Erlebniswanderung

Hochtour Krönten 3108m

Überblick. Ablauf. Anreise / Aufstieg. Räumlichkeiten. Preis & Hinweise. Ausrüstungsliste. Was. Orientierungs- & GPS Seminar. Pfeishütte im Karwendel

NEU: Schneeschuhtouren ab Carschinahütte

Auf den Ortler über den Hintergrat

AUSRÜSTUNGSLISTE SKITOUREN

Wanderung Zugspitze

Skitour Sulzfluh bei St. Antönien

KARNISCHER HÖHENWEG VIA DELLA PACE TOURINFO

Klettersteige am Lago d Idro

Skitour bei Unterbäch im Wallis

Söldens Stille Seite Ötztal-Hochstubai TOURINFO

Wandern & Yoga im Kleinwalsertal!

Wanderausbildung - PVÖ Mai 2018 St. Michael im Lungau

AUSRÜSTUNGSLISTE. Packliste für Kunden, die in der nächsten Zeit ein Trekking in großen Höhen absolvieren werden.

Skitour Sustenhorn 3502m - Uratstock 2911m (Ski/Board)

Alpinschule ALPINSTIL

Schneeschuhtour Mattjisch Horn 2461m

Genussvolle Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

Hochtour vom Diechterhorn zum Sustenhorn

LEHRERFORTBILDUNG INFORMATIONEN - SAISON Kontakt: Anton Heufelder Tel.: +43 (0)

ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG. ACHTUNG - begrenzte Teilnehmerzahl

WANDERRUNDE ROSENGARTEN TOURINFO

Von Oberstdorf zur Zugspitze vom

NEU: Schneeschuhtour Maienfelder Furgga 2434m

Transkript:

Reisedauer: Kategorie: Anforderung: 7 Tage Bergwanderung Technik: Schwer - Kondition: Schwer Karwendel-Durchquerung Naturerlebnis im Karwendelgebirge Im größten geschlossenen Naturschutzgebiet der Ostalpen kommen Naturliebhaber zu jeder Jahreszeit auf ihre Kosten. Gut erschlossene Wege verbinden die tief eingeschnittenen Haupttäler und führen uns durch urwüchsige Natur, durch harzig duftende Bergwälder und zerklüftete Kare und Wände. Dem aufmerksamen Wanderer präsentiert sich ein reicher Wildbestand an Gämsen, Rehen, Hirschen und Murmeltieren. Mit etwas Geduld kann man sogar den kreisenden Steinadler über dem Karwendelgebirge beobachten. Unser Motto der Karwendel-Woche: Natur pur zum Anfassen und Erleben. Es lohnt sich. Region: Karwendelgebirge (Deutschland, Österreich) 1. Tag Treffpunkt 13.00 Uhr in Krün, Parkplatz Gries an der Isar (hinter dem Sägewerk). Die erste Etappe führt uns von Krün (875 m) über die Fischbachalm und den Lakaiensteig zur Soiern Hütte (1.616 m), unserer Unterkunft. Genießer haben Gelegenheit, noch um die herrlich gelegenen Soiernseen zu wandern. Gehzeit ca. 3,5 Stunden, Aufstieg 800 m, Abstieg 100 m, Länge ca. 10 km 2. Tag Vom Soiernhaus wandern wir über die Jägersruh zur Vereiner Alm (1.410 m) mit Einkehrmöglichkeit. Der Bärensteig ist ausgesetzt und daher seilversichert. Er führt uns zur Bärenalpscharte (1.769 m). Nun wird der Weg wieder leichter. Es geht über den Gjaidsteig zum Karwendel Haus (1.771 m), unserem heutigen Ziel. Gehzeit ca. 9 Stunden, Aufstieg 1.200 m, Abstieg 1.000 m, Länge ca. 18 km

3. Tag Der dritte Tag bringt uns über den Hochalmsattel (1.803 m) zum kleinen Ahornboden (1.403 m). Eine imposante Kulisse begleitet uns bis zur Ladizalm (1.573 m). Hier kommen alle Fotofreunde auf ihre Kosten. Die Falkenhütte (1.846 m) lädt zu einer kurzen Einkehr ein, bevor wir entlang der Laliderer Wände zum Hohljoch (1.796 m) gelangen. In der traumhaft schönen Umgebung des Großen Ahornbodens können wir dann unsere Mittagspause an der Engalm (1.227 m) genießen. Frisch gestärkt wandern wir zur Binsalm (1.502 m) und erreichen über das Lamsenjoch (1.938 m) unser Nachtlager, die Lamsenjochhütte (1.953 m). Gehzeit ca. 9 Stunden, Aufstieg 1.500 m, Abstieg 1.350 m, Länge ca. 22 km 4. Tag Heute wartet die Königsetappe mit wildromantischer Landschaft auf uns. Wir erleben den zerklüfteten Charakter des Karwendels. Erst steigen wir über einen Klettersteig hinauf zur Lamsenscharte (2.270 m) und genießen dabei den Sonnenaufgang über dem Achental und dem Rofangebirge. Bergab führt uns ein schmaler, teilweise ausgesetzter Pfad hinab ins Zwerchloch (1.030 m). Über die so genannte Katzenleiter, ein weiterer Klettersteig, erreichen wir das Vomperloch und nach etwa 900 Höhenmeter das Überschalljoch (1.910 m). Die Wirte Evi und Horst von der Hallerangeralm (1.770 m), unserem heutigen Ziel, erwarten uns bereits. Den Tag lassen wir in der urigen Hütte gemütlich ausklingen. Gehzeit ca. 11 Stunden, Aufstieg 1.700 m, Abstieg 2000 m, Länge ca. 16,5 km Leichte Klettersteigstellen A/B 5. Tag Aussichtstour zur Sunntigerspitze (2.321 m) und Reps (2.159 m). Die Nacht verbringen wir wieder in der urigen Hallerangeralm (1.770 m). Gehzeit ca. 4,5 Stunden, Aufstieg 650 m, Abstieg 650 m, Länge ca. 6,5 km 6. Tag Dieser Traum Tag beginnt mit dem Aufstieg zum Lafatscherjoch (2.085 m). Danach bezwingen wir über den erst flachen, dann immer steiler werdenden Wilde Bande Steig das Stempeljoch auf 2.215 m. Kurz bergab, erreichen wir bald die Pfeishütte (1.920 m) wo wir uns für die zweite Tageshälfte stärken können. Über die Mannlscharte (2314) geht es weiter auf dem zum Teil seilversicherten Goetheweg auf der Nordkette des Karwendels. Der abwechslungsreiche Steig bis zur Mühlkarscharte und weiter zum Gleierschjöchel verwöhnt uns mit einmaligem Panoramablick in die Tuxer-, Stubaier-, Oetztaler - Alpen und einen Tiefblick in's Inntal. An den markanten Gleierschzähnen vorbei führt uns ein wenig begangener Steig hinab zur romantischen Möselalm (1.252 m). Gehzeit ca. 9 Stunden, Aufstieg 1.150 m, Abstieg 1.650 m, Länge ca. 18 km 7. Tag Von der Möslalm (1.252 m) steigen wir in das Gleirschtal ab. Wir folgen dem Weg durch die Gleirschbach Klamm und gelangen schließlich zum Wiesenhof (Einkehrmöglichkeit). Von dort bringt uns ein Taxi zurück zu unserem Ausgangspunkt in Krün. Ankunft ca. 12.00 Uhr. Heimreise oder individueller Verlängerungsaufenthalt im Karwendel. Gehzeit ca. 3 Stunden, Aufstieg 400 m, Abstieg 650 m, Länge ca. 8,5 km

Konditionelle Voraussetzungen: Schwer: Bis zu 1600 HM und mehr im Auf - und Abstieg oder Tagesetappen von 9 Std. und mehr reine Gehzeit. Gehintervalle von 2,5 Std. ohne Pause. Technische Voraussetzungen: Schwer: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind unbedingt erforderlich. Unterbringung: Hütten (Gemeinschaftslager) Leistungen: Bergführer, 5x Halbpension, 1x Taxi, Klettersteigausrüstung Zusatzkosten: Nach persönlichem Bedarf in bar ca. 40.- pro Tag für Getränke, Rucksackproviant, etc. Eine Kartenzahlung ist auf den Hütten nicht möglich. Teilnehmer: 6-12 Personen Landkartenempfehlung: Kompasskarte Karwendelgebirge, WK 26 (1 : 50.000) Anreise nach Krün: Nutzen Sie die guten Bahn- und Busverbindungen nach Krün (über Garmisch Partenkirchen bis Bhf. Klais oder über Mittenwald und jeweils weiter mit dem Bus nach Krün). Mit dem PKW über München A95 Garmisch Partenkirchen - B2 weiter bis zur Ausfahrt Krün. Treffpunkt: Wanderparkplatz, Krün im Gries, Griesweg (hinter dem Sägewerk). Aus Datenschutzgründen ist es uns leider nicht erlaubt, eine Teilnehmerliste zu verschicken. Sollten Sie jedoch an einer Fahrgemeinschaft interessiert sein, besuchen Sie die Mitfahrzentrale auf unserer Homepage. Unter www.oase-alpin.de/service/mitfahrzentrale/ können Sie Ihre Suche oder Ihr Angebot einstellen. Aufenthaltsverlängerung: Sollten Sie vor oder nach der Tour eine Unterkunft in Krün benötigen, ist Ihnen das Tourismusamt gerne behilflich, Telefon 0 88 25-10 94. OASE AlpinCenter: Unser Büro, Bahnhofplatz 5, befindet sich direkt am Bahnhof in Oberstdorf, am Gleis 1. Information und Anmeldung: Bei weiteren Fragen zur Tour erreichen Sie uns persönlich von: Juni Sept.: Oktober Mai: Montag Freitag von 9 12 Uhr und von 14 18 Uhr Montag Freitag von 9 12 Uhr Sie können auch gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, wir rufen Sie dann umgehend zurück. Tel.: 0 83 22-8000 980 Online: www.oase-alpin.de Fax: 0 83 22-8000 98-19 E-Mail: bergschule@oase-alpin.de

OASE-Packliste: Rucksack ca. 35 l Volumen, Gesamtgewicht ca. 9 kg * Wir empfehlen Markenkleidung und Ausrüstung unserer Partner Das trage ich bereits am Körper Funktionelle Unterwäsche und Funktionssocken Funktionelle Wanderhose Funktionsshirt (Icebreaker Merinowolle)* Funktionelle Jacke aus PrimaLoft oder Fleece (Arc teryx)* Knöchelhohe Wanderschuhe mit guter Profilsohle, Kategorie BC (Meindl)* Gewicht ca. habe ich mein (in Gramm) eingepackt Gewicht Das ist unverzichtbar Rucksack (Deuter)*, mit Regenhülle 1730 Wechselshirt kurz (Icebreaker Merinowolle)* 160 Wechselshirt lang (Icebreaker Merinowolle)* 220 3 Unterhosen kurz 140 1 Paar Funktionssocken 60 Wasser- und winddichte Jacke (kein Poncho) evtl. Gore-Tex (Arc teryx)* 690 Wasser- und winddichte Hose, evtl. Gore-Tex (Arc teryx)* 310 Mütze und Stirnband 40 Dünne Handschuhe 80 Kurze funktionelle Hose (Arc teryx)* 210 Sonnencreme LSF 30 und Lippenschutz 70 Cap oder Buff* (*gibt s vom OASE AlpinCenter als Begrüßungsgeschenk) 40 Sonnenbrille 30 Trinkflasche oder Trinkblase (1 Liter) 180 1 Liter Flüssigkeit 1000 Elektrolyt-/Magnesium Tabletten (Röhrchen) 150 Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel (Seeberger)* 210 Persönliche Medikamente, Blasenpflaster 220 Leistungsstarke Stirnlampe 80 Ausweise, Bargeld, EC-Karte, Auslandsversicherung in wasserdichtem Beutel mit ziploc-verschluss 40 Hüttenschlafsack 250 Waschbeutel mit Wasch-Set (Proben verwenden) und Oropax 220 Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm 60 Spezielle Klettersteigausrüstung (wird von uns kostenlos zur Verfügung gestellt) Klettergurt 250 Klettersteigset 540 Kletterhelm 320 Das ist empfehlenswert Teleskopstöcke (Leki)* 520 Messer (Victorinox)* 60 Leichte Hose 320 T-Shirt für die Hütte 170 Leichte Turnschuhe oder Badeschlappen für die Hütte 200 Plastikbeutel für Abfall und/oder Dreckwäsche 20 Fotoapparat 250 Gesamtgewicht (inkl. Rucksack): 8840 Unser Tipp für Regenwetter: Nehmen Sie einen Bergschirm (Göbel)* mit und kleiden Sie Ihren Rucksack innen mit einem Müllbeutel aus.