NTB. Energiesysteme. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Masterstudium. Studiendokumentation

Ähnliche Dokumente
NTB. Energiesysteme. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Masterstudium. Studiendokumentation

NTB. Energiesysteme. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Masterstudium. Studiendokumentation

NTB. Energiesysteme. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Masterstudium. Studiendokumentation

CAS ENERGIE DIGITAL NTB. Certificate of Advanced Studies FHO. Montag ganztägig NTB Campus Buchs.

NTB. Energiesysteme. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Masterstudium. Studiendokumentation

WÄRMEPUMPEN / KÄLTETECHNIK

Inhaltsverzeichnis

WORKSHOP INTERNET DER DINGE

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

TECH DEINE ZUKUNFT NTB. Ingenieurstudium Bachelor of Science FHO in Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs

Herzlich willkommen zum Infotag! Zürcher Fachhochschule

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

Weiterbauen am Gebäudebestand. Certificate of Advanced Studies (CAS)

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

Certificate of Advanced Studies (CAS) Digital Basics for Life Sciences. Zürcher Fachhochschule

Zürich Basel Bern Brig WEITERBILDUNG. Überblick über die Weiterbildungen der Fernfachhochschule Schweiz. ffhs.ch

CAS-Kurse. CAS Betriebliche Gesundheitsförderung. Certificate of Advanced Studies

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design

School of Engineering CAS Pro jektmanagement

FHO Fachhochschule Ostschweiz. Certificate of Advanced Studies (CAS) Weiterbauen am Gebäudebestand

Kulturbetriebsführung

Creating energy solutions. Swiss Energy Expert. Power für Ihre Karriere. Hochschulpartner:

NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM

Praxisorientierte Weiterbildungen (CAS, DAS, MAS) an der ZHAW School of Engineering

MAS FHNW Digitales Bauen. Drei CAS und eine Master Thesis in Folge

MAS CAS ETH in Mobilität der Zukunft

Hochschule für Wirtschaft FHNW. Beratung und Forschung. Managementprogramme. Studium und Praxis WEGWEISEND. Globales Netzwerk.

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt

Informationsanlass. CAS FH in Swiss VAT/MWST CAS in Sector-specific Swiss VAT/MWST CAS in International VAT/MWST. MAS in MWST/VAT / LL.M.

WEITERBILDUNG CASEISENBAHNTECHNOLOGIE SICHERUNGSANLAGEN. Certificate of Advanced Studies HES-SO in «Eisenbahntechnologie Sicherungsanlagen»

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen

Kulturpolitik und Kulturförderung

Zürich Basel Bern Brig STUDIENANGEBOT. Überblick über die Studiengänge und Weiterbildungen der Fernfachhochschule Schweiz.

Managementorientierte BWL

ELEKTRO- MOBILITÄT & ENERGIE- MANAGEMENT

Zertifikat Ingenieur für Gas-, Wärme- und Energietechnik

Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign. Zugang zum Internet für alle

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen

Berner Fachhochschule Wirtschaft und Verwaltung. Update zum CAS Leadership. Thema: Corporate Social Responsibility (CSR) Fachkurs der Weiterbildung

Vom Erwachsenenbildner zum Coach

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

MASTER OF SCIENCE IN ENGINEERING (MSE)

Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt

DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN

Zertifizierter Energieberater nach BAFA (Modul Beratung)

WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN

Masterstudium Gebäudeautomation

Prüfungsordnung. für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Digital Leadership. vom

Kulturmarketing und Kulturvermittlung

Global Manager. Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders.

GESTALTEN SIE MIT UNS DIE DIGITALE BILDUNG UND VERSTÄRKEN UNSER TEAM ALS EXPERTE & STUDIENLEITER (m/w/d)

QUALITÄTS- & PROZESSMANAGEMENT STUDIENGANG CERTIFICATE OF ADVANCED STUDIES

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik

Zertifikatslehrgang Instrumente des Controllings in Wirtschaft und Verwaltung

NDS HF LEADERSHIP NACHDIPLOMSTUDIUM

Bachelor in Wirtschaftsinformatik. hslu.ch/bachelor-wirtschaftsinformatik

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Certificate of Advanced Studies CAS Design Thinking

NTB. Ingenieurstudium Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Studiendokumentation. FHO Fachhochschule Ostschweiz.

FERNFACHHOCHSCHULE SCHWEIZ

dipl. Führungskraft NDS HF

energie + ressourceneffizienz Die Welt im Wandel. Wir sind dabei.

Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling

Informationsanlass Studiengänge Taxation

Möglichkeiten der Weiterbildung nach der Ausbildung ETA

Executive MBA in Human Capital Management

dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik

Master of Science. Intelligent Energy Systems

FHO Fachhochschule Ostschweiz. Certificate of Advanced Studies (CAS) Tourismus 4.0

Vernetzt denken - Gezielt führen Lehrgänge für Führungskräfte in der Berufsbildung CAS DAS MAS

16. Stellenbörsetag. NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Dienstag, 1. April

Ausbilderplattform Nach einer Lehre berufsbegleitend & dual studieren. Dr. Thomas Felberbauer

CAS RISK & SAFETY MANAGEMENT

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 268. Sitzung des Senats am 09. Juli 2007 verabschiedet.

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Bemerkenswert individuell. aeb Schweiz bemerkenswert individuell

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Cyber-Sicherheit in der vernetzten Produktion

dipl. Network Engineer NDS HF

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

Studieren an der DHBW Mannheim

dipl. Web Engineer NDS HF

WEITERBILDUNG FUSS- UND RADVERKEHR. Zertifikatslehrgang CAS / weiterbildung

NTB. Mechatronik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Masterstudium. Studiendokumentation

Lehrgang. Pflanzenverwendung. Zürcher Fachhochschule

Mit maximaler Flexibilität zum Master. Kontaktstudium an der Hochschule der Medien in Stuttgart

Excellence in HR-Consulting

CAS Innovative Projekte in der Erwachsenenbildung weiterbewegen.

Transkript:

Masterstudium Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Energiesysteme Master of Engineering M. Eng. Master of Advanced Studies FHO Diploma of Advanced Studies FHO (DAS) Certificate of Advanced Studies FHO (CAS)

02 INHALT 03 Vorwort 04 Faszination Energie 05 Master of Advanced Studies FHO in Energiesysteme (MAS) 07 Aufbau des Studiums 08 Studienziele und Karriereplanung 10 CAS Erneuerbare Energien 11 CAS Elektrische Energiesysteme 12 CAS Energie und Wirtschaft 13 CAS Wärmepumpen / Kältetechnik 14 CAS Energie digital 15 Studiengang-Organisation

VORWORT 03 Geschätzte Studieninteressierte Erneuerbare Energiesysteme zeigten in den letzten Jahren enorme Zuwachsraten. So ist beispielsweise der weltweite Markt für Solarstrom-Module in den letzten 10 Jahren jährlich um rund 50% gewachsen. Der Trend ist nicht zuletzt durch die fallenden Modulpreise ungebrochen. In der Schweiz wurde in den letzten Jahren ein drastischer Rückgang der Investitionen in Ölheizungen verzeichnet, während sich der Marktanteil der installierten Wärmepumpenanlagen auf 80% im Neubaubereich gesteigert hat. Daniel Gstöhl Studiengangleiter Erfolgreiche Volkswirtschaften brauchen eine langfristig stabile und bezahlbare Energieversorgung. Diese kann nur mit einer Vielfalt an unterschiedlichen Energietechniken realisiert werden, was zu einer dominanten Stellung erneuerbarer Energieträger führen wird. Aufgrund dieser Tendenzen sind Fachleute gefragt, die mit der Technik von neuen Energietechnologien in der Tiefe vertraut sind. «Wenn ein Kapitän nicht weiss, welches Ufer er ansteuern soll, dann ist kein Wind der richtige.» Seneca Die Kurse als auch die abschliessende Master-Thesis Energiesysteme vermitteln umfassendes Wissen über alle erneuerbaren Energien, die in nächster Zukunft zu innovativen Energie-Lösungen beitragen werden. Die Energiewende passiert jetzt herzlich willkommen in der Welt der Energiesysteme. Daniel Gstöhl Studiengangleiter

04 FASZINATION ENERGIE THEORIE UND PRAXIS IM EINKLANG Die NTB unterrichtet aus der Praxis für die Praxis. Die Schnittstellen in die Praxis sind vielfältig: Zusammenarbeit mit Unternehmen und Bildungsinstitutionen Die NTB pflegt neben der engen Zusammenarbeit mit der Industrie auch Kontakte mit anderen Bildungsinstitutionen, wie z. B. der ETH Zürich und Lausanne, der Empa, der Universität Liechtenstein oder auch der Purdue University (USA). Hier entstehen attraktive internationale Forschungsprojekte. Förderverein Institut für Energiesysteme (FV-IES) Der Förderverein begleitet und unterstützt die Aktivitäten des IES Instituts für Energiesysteme, bei Forschungstätigkeit, Öffentlichkeitsarbeit und bietet ein Netzwerk in Industrie und Politik. Im Förderverein sind zahlreiche namhafte Firmen aus der Region vertreten, die eine praxisgerechte Ausbildung gewährleisten. Wärmepumpen-Testzentrum (WPZ) Im Bereich Wärmepumpen / Kältetechnik gehört die NTB sogar zu den Pionieren der ersten Stunde. Sie hat die entsprechende Professur bereits im Herbst 1972 installiert. Die NTB beherbergt auch das angesehene Wärmepumpen-Testzentrum (WPZ), dessen Leistungen von Kunden im In- und Ausland in Anspruch genommen werden. Das WPZ bietet umfassende Prüfleistungen auf dem Gebiet der Wärmepumpentechnik für Produktions- und Handelsunternehmen dieser Branche an. Mit der am WPZ durchgeführten Wärmepumpen-Prüfung kann das internationale Gütesiegel erlangt werden. Das Wärmepumpen-Testzentrum WPZ ist die einzige akkreditierte Wärmepumpen-Prüfstelle der Schweiz. «Die nächste Generation wird die Technik der erneuerbaren Energien vertiefen und verfeinern. Das Master studium Energiesysteme bietet dafür die Grundlage und das ideale Rüstzeug, um erfolgreich am Markt agieren zu können.» Peter Schibli Inhaber Heizplan AG

WEITERBILDUNGSANGEBOTE IN ENERGIESYSTEME 05 Der Studiengang MAS Energiesysteme der NTB Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs ist eine in der Region Schweiz, Österreich, Liechtenstein einzigartige Ausbildung, welche vertieft den Inhalt von technischen Energiesystemen vermittelt. Der Umgang mit Energie wird sich in der nächsten Generation grundlegend ändern. Die Folgen werden auch das wirtschaftliche Umfeld stark beeinflussen. Der MAS Energiesysteme vermittelt umfassendes Wissen über erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Diese Weiterbildung für Ingenieure und Ingenieurinnen baut auf deren bereits erworbenen und praktizierten Wissen auf und erweitert dieses um den aktuellen Stand der Energietechnologien. Nutzen für das Zielpublikum Absolventen und Absolventinnen des angebotenen Masterstudiums befassen sich mit der Planung von neuen Energiesystemen für den Endkunden. Ferner sind sie befähigt zu massgeblicher Mitarbeit bei der technischen Entwicklung von solchen Energiesystemen und deren Komponenten als Projektleiter, Produktmanager etc. Diese Arbeitsschwerpunkte erfordern ein solides technisches Basiswissen über den aktuellen Stand neuer Energietechniken und deren Trends. Der Master Energiesysteme spannt also den Bogen von den physikalischen Grundlagen über Neu- und Weiterentwicklung bis zur systemtechnischen Anwendung von energietechnischen Produkten. Kursinhalt Die Kursinhalte richten sich nach den ausgewählten CAS-Kursen. Je nach Kurs werden zusätzlich Exkursionen angeboten, die einen Einblick in die angewandte Praxis ermöglichen. Abschluss MAS Erfolgreiche Absolventen von vier CAS-Kursen sind zu einer Master-Thesis berechtigt, welche in der Regel in Kooperation mit einem Unternehmen umgesetzt wird. Die Master-Thesis muss innerhalb von 6 Monaten abgegeben werden. Mit erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen das Zertifikat «Master of Advanced Studies FHO». Der MAS Energiesysteme umfasst 60 ECTS-Punkte. Zulassung Ein abgeschlossenes Studium an einer technischen Hochschule oder eine gleichwertige Qualifikation wird für die Erlangung eines MAS-Diploms vorausgesetzt. Über die Zulassung von Personen, welche über andere, vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrungen verfügen, entscheidet die Studiengangleitung nach Eingang der Anmeldung. Die Teilnehmerzahl pro Studiengang ist beschränkt.

06 «WENN DER WIND DES WANDELS WEHT, BAUEN DIE EINEN SCHUTZMAUERN, DIE ANDEREN WINDMÜHLEN» CHINESISCHES SPRICHWORT FACCUM, VERSPIS ET MO- LUMET EATIO- REMODI TESTO IPSAM, QUID QUATIBUSCIME ANDA IL ET.

AUFBAU DES STUDIUMS 07 Master of Engineering Energiesysteme und Energiewirtschaft Master of Advanced Studies FHO in Energiesysteme DAS- und CAS-Kurse Abschluss CAS Interessierten stehen fünf CAS-Kurse zur Verfügung, die unabhängig voneinander besucht werden können. Nach erfolgreichem Abschluss eines Kurses erhalten die Studierenden das «Certificate of Advanced Studies FHO» (CAS), das 12 ECTS- Punkte* umfasst. Abschluss DAS Bei erfolgreichem Abschluss von drei frei wählbaren CAS-Kursen erhalten die Studierenden das «Diploma of Advanced Studies FHO» (DAS). Das DAS Energiesysteme wird mit 36 ECTS-Punkten bewertet. Abschluss MAS Werden vier CAS-Kurse erfolgreich abgeschlossen, ist der Absolvent zu einer Master-Thesis berechtigt, welche in der Regel in Kooperation mit einem Unternehmen erarbeitet wird. Mit erfolgreichem Abschluss der Master-Thesis erhält der Absolvent das Zertifikat «Master of Advanced Studies FHO» (MAS). Abschluss M.Eng. Als Alternative zum MAS kann nach vier CAS Kursen der Weg zum Abschluss Master of Engineering eingeschlagen werden. Werden die Module und die Master Thesis der Hochschule Kempten erfolgreich abgeschlossen, erhält der Absolvent den Abschlus «Master of Engineering Engeriesysteme und Energiewirtschaft» der Hochschule Kempten. MAS Master of Advanced Studies FHO in Energiesysteme 60 ECTS M.Eng. 90 ECTS Master of Engineering Energiesysteme und Energiewirtschaft Hochschule Kempten Master Thesis 12 ECTS Master Thesis 20 ECTS Energiewirtschaft 10 ECTS Forschungsprojektarbeit 10 ECTS Vertiefung Energietechnik 5 ECTS CAS Energie und Wirtschaft 12 ECTS CAS Energie digital 12 ECTS CAS Elektrische Energiesysteme 12 ECTS CAS Wärmepumpen / Kältetechnik 12 ECTS CAS Erneuerbare Energien 12 ECTS * 1 ECTS Punkt entspricht 30 Stunden Studienaufwand.

08 STUDIENZIELE UND KARRIEREPLANUNG Die technische Vielfalt von nachhaltigen Energiesystemen erfordert ein breites technisches Grundwissen. Im Rahmen der einzelnen CAS-Kurse werden die wichtigsten nachhaltigen Energiesysteme behandelt. Der Unterrichtsstoff umfasst dabei nicht nur das Energiesystem an sich, sondern vermittelt auch das vertiefte Verständnis über das erforderliche physikalische Wissen sowie die Einbindung in das Gesamtsystem, inklusiv der wirtschaftlichen Betrachtung. Das Masterstudium Energiesysteme hat den Anspruch eine technische Ausbildung zu sein, die nicht nur zur Anwendung traditioneller Planungsaufgaben, sondern auch zur Neu- und Weiterentwicklung der technischen Energiesysteme bzw. deren Komponenten befähigt. In einem eigenen konzipierten CAS «Energie und Wirtschaft» werden wirkungsvollen Instrumenten aus der Management- Lehre vermittelt, für aktive Ingenieure und Ingenieurinnen, für eine erfolgreiche Beratung und Umsetzung von Energieprojekten. Der Praxisbezug des seit Herbst 2007 etablierten Studiengangs ist uns sehr wichtig. Er nimmt eine zentrale Rolle im Unterricht ein. Nutzen und Vorteile des Studiengangs Vermittlung von fundiertem technischen Knowhow zu erneuerbaren Energiesystemen Aktuelle Methoden und Arbeitstechniken für den Bau und das Betreiben von zukunftsfähigen energetischen Anlagen Strategien für nachhaltige Projekte und Realisierungen Projekt-, Prozessführung und Kommunikationsstrategien Persönliche Weiterentwicklung durch die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams Erweiterung des Beziehungsnetzes in der Schweizer Energieszene Kennenlernen und analysieren von aktuellen, vorbildhaften Energiesystemen Ermöglichen von Karriereschritten oder von einem beruflichem Spurwechsel Berufsbegleitendes Studium mit der Möglichkeit zur flexiblen zeitlichen Gestaltung «Der mit Erfahrungsberichten gespickte Unterricht und die Möglichkeit im Labor selber Hand anzulegen, gaben mir ein vertieftes Verständnis zwischen der Theorie und den Herausforderungen in der Praxis.» Franziska Morganti Arcadis AG Schweiz Project Manager Energy Efficiency

09 Karriereplanung mit dem Master FHO in Energiesysteme Verantwortungsvolle, unternehmerische Entscheidungen müssen auf fundiertem Wissen der technischen Grundlagen erfolgen. Durch dessen Erwerb ist die Basis für eine verantwortungsvolle Führungsaufgabe in Engineering- und Planungsunternehmen, in der Industrie oder bei Behörden zuständig für den Energiebereich gegeben. Zukünftige Energieberater und Energieberaterinnen für anspruchsvolle Projekte erhalten mit diesem MAS-Studiengang ebenfalls eine adäquate Ausbildung.

10 CAS CERTIFICATE OF ADVANCED STUDIES FHO CAS Erneuerbare Energien Unabhängig von den Entwicklungen des Erdölpreises und der Photovoltaik-Förderungen ist Energie ein bedeutender Faktor in der Volkswirtschaft und unserer Gesellschaft. Um sich eine eigene, schlüssige Meinung über die verschiedenen Technologien der konventionellen und erneuerbaren Energien bilden zu können, ist der Überblick über die Technologien und deren Potenziale erforderlich. Auch Kenntnisse über Energiereserven, zukünftige Energieverbräuche und Energieeffizienz sind unabdingbar. Ihr Nutzen Ziel dieses Kurses ist es, einen Überblick über die Aspekte von unterschiedlichen Energietechniken und die effiziente Energienutzung zu erarbeiten. Dies unter Einbezug von unterschiedlichen Referenten, die das breite Feld der erneuerbaren Energiesysteme abbilden sollen. Exkursionen zur produzierenden Industrie im Bereich der Energiesysteme bzw. zu herausragenden Referenzanlagen in der engeren Region runden den Praxisbezug ab. Der CAS-Kurs Erneuerbare Energien ist der ideale Einstieg in das Masterstudium MAS Energiesysteme. Er kann aber auch als eigenständiger Kurs besucht werden und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich umfassend mit dem Thema erneuerbare Energie und der effizienten Nutzung dieser auseinanderzusetzen. Kursinhalt Globale Energiesituation Wasserkraft Windkraft Biogas und Biomasse Grundlagen der Solarstrahlung Solarthermie Photovoltaik Grundlagen der Bauphysik Energieeffizientes Bauen Grundlagen der Haustechnik Wärmepumpen / Kältetechnik Solararchitektur Gebäudeautomation Der Praxisbezug wird durch Exkursionen zur produzierenden Industrie im Bereich erneuerbarer Energie und zu Referenzanlagen in der Region hergestellt. Abschluss CAS Der Kurs wird mit einer schriftlichen Prüfung und der Ausarbeitung einer Projektarbeit mit Industrieund Praxisbezug abgeschlossen. Erfolgreiche Studierende erhalten ein international anerkanntes «Certificate of Advanced Studies FHO» (CAS). Für das Zertifikat werden 12 ECTS-Punkte im Rahmen des MAS Energiesysteme vergeben. Zulassung Der Kurs setzt keine fachspezifischen Kenntnisse voraus.

CAS CERTIFICATE OF ADVANCED STUDIES FHO 11 CAS Elektrische Energiesysteme Keine Kraftwerkstechnologie konnte in den letzten Jahren die Herstellungskosten so schnell senken wie die Photovoltaik und die Windkraft. Gemeinsam mit der E-Mobility bilden Wind- und Sonnenkraft die Schlüsseltechnologien der Energiewende. Dies stellt neue Herausforderungen an die elektrischen Netze und vor allem stellt sich die Frage nach Speicher? Die Lösung liegt in der Systembetrachtung der dezentralen Erzeugung, Speicherung und einem intelligenten Verbrauch und dazwischen liegen das elektrische Netz mit dem Auftrag einer Versorgungssicherheit! Kursinhalt Grundlagen der Photovoltaik Grundlagen zu Speichertechnologien Energiemeteorologie E-Mobilität Wasserkraft Energiewirtschaft Elektrische Netze Systemintegration und Netzeinspeisung Der Kurs wird in Kooperation mit dem Schweizer Photovoltaik Institut SUPSI durchgeführt, weshalb ein Dreitagesblock Vorort im Tessin abgehalten wird. Des weiteren werden Exkursionen zu Industrieunternehmen durchgeführt. Abschluss CAS Der Kurs wird mit einer schriftlichen Prüfung und der Ausarbeitung einer Semesterarbeit mit Industrie- und Praxisbezug abgeschlossen. Erfolgreiche Absolventen erhalten ein international anerkanntes «Certificate of Advanced Studies» (CAS). Für das Zertifikat werden 12 ECTS-Punkte im Rahmen des MAS Energiesysteme vergeben. Ihr Nutzen Es werden die relevanten Komponenten der dezentralen Versorgung behandelt. Grundlagen zu Photovoltaik und Energiemeteorologie. Netzintegration über Wechselrichter. Speichertechnologien und Trends, sowie die Anwendung bei E-Mobilität. In einem Hands-On-Block wird die Theorie mit der Praxis verbunden. Es wird Wasserkraft mit den neuen Herausforderungen behandelt und die Grundlagen des elektrischen Versorgungsnetzes. Zulassung Der Kurs setzt Kenntnisse in der Elektrotechnik voraus. Deshalb kommen in der Regel nur Absolventen einer TS Technikerschule, HF Höheren Fachschule, FH Fachhochschule oder ETH/TU in Frage. Interessenten mit anderer Vorbildung und langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet Energieanlagen nehmen zur Abklärung der Eignung Kontakt mit dem Studiengangleiter auf.

12 CAS CERTIFICATE OF ADVANCED STUDIES FHO CAS Energie und Wirtschaft Die Gesellschaft braucht eine bezahlbare Energieversorgung. Dazu braucht es Ingenieure und Ingenieurinnen, die in der Lage sind, operative und strategisch innovative und flexible Lösungsansätze im Bereich der Energieversorgung zu finden und umzusetzen. Mit dem Wandel der Energie, d.h. Veränderung von zentral zu dezentral und Veränderung des Energiemixes, verändern sich auch die Aufgaben und benötigten Kompetenzen im Energiebereich. Diese Veränderung soll sich auch in der Aus- und Weiterbildung widerspiegeln. Es entstehen neue Aufgaben, d.h. neue Berufsprofile u.a. geprägt durch Informatik (IoT und Industrie 4.0). Die klassische Energietechnik wird erweitert durch Systemsicht und die Anwendung von IT-Tools. Die Kompetenzerweiterung betrifft jedoch nicht nur den technischen Bereich. Die Entstehung von neuen Berufsbilder geht einher mit der Entstehung von neuen Unternehmen. Kursinhalt Leadership und Entrepeneurship Organisationslehre Innovationsmanagement und Open Business Grundlagen zu Energie in der Volkswirtschaftslehre Grundlagen zu Finanzsystem Dienstleistungsmanagement für Consulting und Energieberatung Aktuelle Förderungen und die Hintergründe Abschluss CAS Der Kurs wird mit einer schriftlichen Prüfung und der Ausarbeitung einer Semesterarbeit mit Praxisbezug abgeschlossen. Erfolgreiche Absolventen erhalten ein international anerkanntes «Certificate of Advanced Studies» (CAS). Für das Zertifikat werden 12 ECTS-Punkte im Rahmen des MAS Energiesysteme vergeben. Ihr Nutzen Die Kursteilnehmer sollen an das Unternehmertum (Entrepreneur) heran geführt werden. Dies soll durch die Vermittlung von wirkungsvollen Instrumenten aus der Management Lehre erfolgen. Zulassung Der Kurs setzt keine fachspezifischen Kenntnisse voraus. 1 Quelle: Swissolar

13 CAS Wärmepumpen / Kältetechnik Wärmepumpen haben sich in der Schweiz bereits in wenigen Jahren zum meistverkauften Heizsystem in Einfamilienhäusern entwickelt. Lagen 2006 die Verkäufe von Ölheizung, Gasheizung und Wärmepumpe noch auf gleicher Höhe, so wurden bereits 2008 in der Schweiz beinahe doppelt so viele Wärmepumpen wie Ölheizungen verkauft. Heutzutage ist die Wärmepumpe ein Heizungsstandard. Dieses Vertrauen der Kunden hat seine Gründe. Die wichtigsten sind: die unerreicht hohe Verfügbarkeit die hohe Effizienz und geringen Betriebskosten die Möglichkeit der Wärmeerzeugung mit geringem CO2 Ausstoss niedrige Kosten für die Wärmeerzeugung Wie gross ist das Verbesserungspotenzial der bestehenden Anlagen? Was hat es mit natürlichen Kältemitteln auf sich? Wie sehen Systeme der Zukunft aus? Diese und noch viele andere Fragen werden in diesem Kurs diskutiert und es wird nach innovativen Lösungen gesucht. Nutzen für das Zielpublikum Der Kurs richtet sich an Hochschulabsolventen und Berufspraktiker mit Bachelor- bzw. Diplomabschluss. Angesprochen sind angehende Führungskräfte und Mitarbeitende aus einschlägigen Unternehmungen der Energiebranche, die ihre Arbeit weitergehend professionalisieren wollen, z. B. als Entwicklungsingenieure, Produktmanager oder Projektleiter von energietechnischen Anlagen und Geräten. Der Kurs dient auch als wichtige Basis für Energieberater und Fachleute im Bereich der erneuerbaren Energien. Kursinhalt Grundlagen der angewandten Thermodynamik und Strömungslehre Prinzipien verschiedener Wärme und Kälte erzeugender Maschinen Auslegung konventioneller Wärmepumpen und Kälteanlagen Dimensionierung von Luft / Wasser-, Sole / Wasserund Wasser / Wasser-Wärmepumpen Alternative Kältekreisläufe und natürliche Kältemittel Einbindung von Wärmepumpen und Kälteanlagen, Betrachtung von Wärmequellen und Wärmesenken, Hybride Systeme Leistungsregelung und Steuerung von Wärmepumpen und Kälteanlagen Bestimmung der Einsatzgrenzen und der Steuerstrategien im Zuge der Systemintegration Abschluss CAS Der Kurs wird mit einer schriftlichen Prüfung und der Ausarbeitung einer Semesterarbeit mit Industrie- und Praxisbezug abgeschlossen. Erfolgreiche Absolventen erhalten ein international anerkanntes «Certificate of Advanced Studies FHO» (CAS). Für das Zertifikat werden 12 ECTS-Punkte im Rahmen des MAS Energiesysteme vergeben. Zulassung Der Kurs setzt Kenntnisse in der Hydraulik und Thermodynamik voraus. Deshalb kommen in der Regel nur Absolventen einer TS Technikerschule, HF Höheren Fachschule, FH Fachhochschule oder ETH/TU in Frage. Interessenten mit anderer Vorbildung und langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Planung von Kälte- und Wärmepumpentechnik nehmen zur Abklärung der Eignung Kontakt mit dem Studiengangleiter auf.

14 CAS CERTIFICATE OF ADVANCED STUDIES FHO CAS Energie digital Tagtäglich arbeiten wir mit Computern oder verwenden das Internet oder andere digitale Werkzeuge und dies seit längerem. Neu an der Digitalisierung ist die Durchdringung aller Lebensbereiche. Mit der Etablierung von OpenSource Software und dem Aufkommen von Open Source Hardware, wie Einplatinen-PCs (z.b. Raspberry Pi) können ohne grosse IT-Kenntnisse effiziente Lösungen erarbeitet werden. Zentral ist die Erkenntnis, dass das Domain-Wissen (Energiefachwissen) relevant ist und weniger das Tool-Wissen (Programmierkenntnisse). Aufbauend auf dem Energiewissen werden ohne umfassende Programmierkenntnisse Anwendungen erarbeitet, wie z.b. Energiemonitoringsysteme, Eigenverbrauchssteuerungen oder Vorhersage Algorithmen. Die notwendigen Kompetenzen zur Umsetzung werden in diesem CAS vermittelt. Ihr Nutzen Die Kursteilnehmer eignen sich die Kompetenz an, selbstständig eine IT-Lösungen im Energiebereich zu konzipieren, umzusetzen und anzuwenden. Dies beginnt bei der Erfassung energierelevanter Grössen (Messtechnik), Plausibilisierung und Verwalten der Daten, Übertragen, Analysieren und Visualisieren von Informationen oder direktes Ansteuern von Energieanlagen. Kursinhalt Grundlagen zu Digitalisierung Verteilte Systeme und Internet of Things (IoT) Security Modellierung Energieanlagen Visualisierung Data Science Machine Learning Cloud Computing Abschluss CAS Der Kurs wird mit einer schriftlichen Prüfung und der Ausarbeitung einer Semesterarbeit mit Industrie- und Praxisbezug abgeschlossen. Erfolgreiche Absolventen erhalten ein international anerkanntes «Certificate of Advanced Studies» (CAS). Für das Zertifikat werden 12 ECTS-Punkte im Rahmen des MAS Energiesysteme vergeben. Zulassung Der Kurs setzt keine fachspezifischen Kenntnisse voraus. «Nach einigen Jahren Berufserfahrung (als Lebensmittel Ingenieur) und Umsetzung von Projekten im Energiebereich wollte ich mich vertiefter mit dem Thema Energieerzeugung und deren effizienter Nutzung beschäftigen. Mit dem MAS Energiesysteme der NTB fand ich den idealen Lehrgang dazu. Das neue Wissen gibt mir die Sicherheit, künftige Herausforderungen in der Praxis mit umfassenden Lösungsansätzen zu meistern.» Christian Jansen G. Spiess AG Qualitätsmanagement

STUDIENGANGSORGANISATION 15 Für die inhaltliche Ausgestaltung und die Qualitätssicherung der einzelnen Module sind der Studiengangleiter und die Modulverantwortlichen zuständig. Der Unterricht wird von hochschulinternen und externen Dozierenden erteilt, die einen engen Bezug zu Theorie und Praxis im jeweiligen Fachgebiet haben. Ein CAS-Zertifikatskurs dauert 14 Wochen und beinhaltet insgesamt 144 Lektionen (8 Lektionen pro Kurstag und eine Intensivwoche mit 40 Arbeitsstunden). Die Kurse finden jeweils an einem Tag pro Woche statt (montags, dienstags oder freitags). Der Kursbeginn ist jeweils Herbst und Frühjahr mit dem Studiensemester. Certificate of Advanced Studies FHO je CAS-Kurs CHF 3 900. einmalige Einschreibgebühr CHF 250. Master of Advanced Studies FHO 4 CAS-Kurse CHF 15 000. Master-Thesis CHF 3 500. Master of Engineering M.Eng. 4 CAS-Kurse (NTB) CHF 15 000. Module der Hochschule Kempten EUR 7 500. Die Master-Thesis muss innerhalb von 6 Monaten erarbeitet werden. Der jeweilige Kursbeginn ist online abrufbar unter www.ntb.ch/energiemaster. Anmeldung bis 6 Wochen vor Kursbeginn. Studiengangleitung- und Beratung Dr. Daniel Gstöhl T +41 81 755 34 26 daniel.gstoehl@ntb.ch Studiengangkoordination Anita Stanzl T +41 81 755 33 61 anita.stanzl@ntb.ch NTB Interstaatliche Hochschule für Technik NTB Campus Buchs Werdenbergstrasse 4 CH-9471 Buchs SG

04.2018 NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs www.ntb.ch NTB Campus Buchs Werdenbergstrasse 4 9471 Buchs Tel. +41 81 755 33 11 office@ntb.ch NTB Studienzentrum St. Gallen Schönauweg 4, Postfach 9013 St. Gallen Tel. +41 81 755 32 00 office@ntb.ch NTB Standort Chur HTW Chur (Kooperationspartner) Hochschule für Technik und Wirtschaft Pulvermühlestrasse 57 7004 Chur FHO Fachhochschule Ostschweiz www.ntb.ch/energiemaster