Recht der Kapitalgesellschaften: Unternehmensrecht I Prof. Dr. W. Bayer, Dr. Daniel Illhardt, Montag Uhr, SR 401 (Ernst-Abbe-Platz 8)

Ähnliche Dokumente
Veranstaltungen Wintersemester 2016/17. Privates und öffentliches Wirtschaftsrecht

Veranstaltungen Sommersemester 2014 im Aufbaustudiengang Privates und öffentliches Wirtschaftsrecht

Privates und öffentliches Wirtschaftsrecht

Veranstaltungen Sommersemester Privates und öffentliches Wirtschaftsrecht

Veranstaltungen im Sommersemester 2017 im Aufbaustudiengang. Privates und öffentliches Wirtschaftsrecht

Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht

Veranstaltungen Sommersemester Privates und öffentliches Wirtschaftsrecht

Veranstaltungen Wintersemester 2015/16. Privates und öffentliches Wirtschaftsrecht

Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 (vgl. auch

Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18 (vgl. auch

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 3 WiSe TN+SL Klausur. Vorlesung 3 SoSe TN+SL Klausur

Lehramt Wirtschaft und Recht

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne

Musterstudienpläne B.A. Wirtschaft und Sprachen Russisch

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen. 3 Studienbeginn, Studiendauer

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Studienverlaufsplan Lehramt Wirtschaftswissenschaften BK STO 03 gemäß LPO (ohne Gewähr)

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006*

Informationsveranstaltung

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Anrechnung im Studiengang BW aus dem Studiengang Wirtschaftsrecht

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Informationsveranstaltung zum Hauptstudium

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018

Studiengangsübersicht

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

2 SWS / 2 ECTS 4 SWS / 5 ECTS 4 SWS / 5 ECTS 4 SWS / 5 ECTS 4 SWS / 5 ECTS 4 SWS / 5 ECTS 4 SWS / 5 ECTS Repetitorium Zivilrecht

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Studienplan. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht. Universität Siegen. für den Studiengang. an der

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2019

/042 Ä 3. Grundlagen des Rechts und Einführung in das öffentliche Recht 6. Bürgerliches Recht mit Bezügen zum Handelsrecht 12

Veröffentlicht am Nr. 01/S. 1

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Amtliche Mitteilungen

Vorläufiger Modulkatalog Wirtschaftswissenschaften und Arbeitslehre für die Lehrämter an Haupt- und Realschulen und Gymnasien

Studienprogramm für den auslaufenden Diplomstudiengang Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

5 4 SU SA oder Kl 187 Compliance Management 4 2 SU SP

34 Bachelorstudiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (VBL)

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

Wirtschaftsinformatik an der Universität

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung

Äquivalenzliste: Neuerungen der Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil

Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2018/2019

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bachelorstudiengang Grundlagenphase Stundenplan WS 2011/2012 (Stand: )

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

Vom 21. September 2017

Name und Matrikelnummer:

Entsprechung der Vorlesungen nach der StPrO 2008 in der neuen StPrO StPrO 2008 StPrO 2016

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth Vom 25.

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

1. Schwerpunkt: Unternehmensrecht Modulübersicht Pflichtmodul P2 Wirtschaftswissenschaften (Köln / Istanbul)

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 288. Sitzung des Senats am 13. Mai 2009 verabschiedet.

Veranstaltungsliste Bachelor Sommersemester 2018 Version:

Curriculum BW / IBW 2011 ECTS Curriculum BWL / IBWL 2014 ECTS

mit der wachsenden Integration und Vernetzung ökonomischer und rechtlicher Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene;

- Keine amtliche Bekanntmachung -

Studienordnung. für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

FH-Mitteilungen 31. März 2010 Nr. 24 / 2010

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

Schwerpunktbildung in der Studienvariante Recht und Wirtschaft (LL. B.) Modulübersicht

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am , im Studienjahr 2002/03.

Informationen zum Schwerpunktprogramm Recht und Wirtschaft

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

SATZUNG vom PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNGEN BACHELOR. Betriebswirtschaft (BWL) International Business (IBS) Immobilienwirtschaft (IWI)

STUDIENVARIANTE RECHT UND WIRTSCHAFT

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Klausuren im WS 2017/2018

vgl. auch Homepage der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Bachelor of Arts (B.A.)

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Teilgebiet Grundstudium Lehrveranstaltungen in der juristischen Fakultät. Grundzüge des. Wertpapierrechts

Accounting, Taxation & Capital Markets

Transkript:

Veranstaltungen im Aufbaustudiengang Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena - Wintersemester 2018/19 - Grundlagenfächer (10 Credit Points): Während des Magisterstudiums sind insgesamt 10 Credit Points (cp) aus den privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Grundlagenfächern zu erwerben. Es müssen gem. 5 Abs. 2a) StudO alle fünf vorgegebenen Bereiche abgedeckt werden. Recht der Kapitalgesellschaften: Unternehmensrecht I Prof. Dr. W. Bayer, Dr. Daniel Illhardt, Montag 14 16 Uhr, SR 401 (Ernst-Abbe-Platz 8) Grundzüge des UWG und des gewerblichen Rechtsschutzes: Lauterkeitsrecht Prof. Dr. V. Jänich, Montag 12 14 Uhr, SR 224 Wirtschaftsverwaltungsrecht: Deutsches und Öffentliches Wirtschaftsrecht Dr. U. Schneider, Donnerstag 16 18 Uhr, SR 206 Grundzüge des Ertragssteuerrechts: Allgemeines Steuerrecht Prof. Dr. A. Leisner-Egensperger/Dr. A. Schneider, Mittwoch 16 18 Uhr, SR 131 Wirtschaftswissenschaftliche Pflichtveranstaltungen (8 Credit Points) Während des Aufbaustudiums sind insgesamt 8 cp aus den wirtschaftswissenschaftlichen Pflichtveranstaltungen zu erwerben, davon müssen gem. 5 Abs. 2b StudO mindestens aus einem Fach des Hauptstudiums erbracht werden (die Bezeichnung des Fachs steht jeweils vor der konkreten Bezeichnung der Vorlesung). Bei Übungen beachten Sie bitte ggf. erforderliche Einschreibungen! Bitte beachten Sie, dass die Zuordnung der Vorlesungen zum jeweiligen Fachgebiet der BWL nicht stets dem der BWL entspricht! Die Zuordnung in diesem Vorlesungsplan wurde so vorgenommen, wie die Vorlesungen für den Aufbaustudiengang angerechnet werden! Veranstaltungen des Grundstudiums (LV-Nr. in Friedolin): 1) Basismodule aus dem Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften, Regelprofil (B. Sc.) bzw. aus dem 2) Bachelor-Ergänzungsfach Wirtschaftswissenschaften (B. A.)

BW34.1 Basismodul Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 2) (46509, 55676) Vorlesung: Prof. Dr. C. Lukas, Dienstag 12 14 Uhr, HS 1 Übung: Montag 14 16 Uhr, HS Helmholtzweg 5 - HS 4 Physik (JENOPTIK-Hörsaal) (ab 22.10.18) BW15.1 Basismodul Buchführung 1), 2) (35615) Vorlesung/Übung: Prof. Dr. B. Hüfner, I. Meyer Donnerstag 14 18 Uhr, HS 2 und Freitag 12 14 Uhr, HS 2 und Sonnabend 08.12.18 08 12 Uhr, HS 2 Ende: 14.12.2017 BW 15.2 Basismodul Rechnungslegung und Controlling 1), 2) (35617) Vorlesung/Übung: Prof. Dr. B. Hüfner, Prof. Dr. C. Lukas, I. Meyer, N.N. Dienstag 08 10 Uhr, HS 1 und Mittwoch 08 10 Uhr, HS 1 BW10.1 Basismodul Operations Management 1), 2) (35618) Vorlesung/Übung: Prof. Dr. N. Boysen, K. Stephan, S. Fedtke Montag 12 14 Uhr, HS 2 und Freitag 14 16 Uhr, HS 2 (bis 14.12.18, ab 21.12.18 Freitag 12 14 Uhr, HS2) BW11.1 Basismodul Grundlagen des Marketing-Management (46327, 46328) 1), 2) Vorlesung: Prof. Dr. G. Walsh, M. Schwabe, K. Peter Mittwoch 16-18 Uhr, HS 1 Übung: Dienstag 16-18 Uhr, HS 1 (ab 23.10.18) BW23.1 Basismodul Einführung in die VWL 1), 2) (35619) Vorlesung/Übung: PD. Dr. M. Pasche Mittwoch 12 14 Uhr, HS 2 und Donnerstag 12 14 Uhr, HS 2 BW20.1 Basismodul Mikroökonomik 1), 2) (76400, 76401) Vorlesung: Prof. Dr. U. Cantner, Dienstag 10 12 Uhr, HS 1 Übung: Dr. M. Göthner Mittwoch 10 12 Uhr, Helmholtzweg 5 - HS 4 Physik (JENOPTIK-Hörsaal) oder Donnerstag, 10 12 Uhr, Bachstraße 18 - HS Bachstraße 18k, KU (ab 24.10.18)

Veranstaltungen des Hauptstudium (LV-Nr. in Friedolin): Basis- und Vertiefungsmodule aus dem Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften, Regelprofil (B. Sc.) bzw. andere Module aus dem Masterstudium Betriebswirtschaftslehre (M. Sc.) Fach: Personal und Organisation BW13.2 Vertiefungsmodul Organisation, Verhalten in Organisationen, Führung und Human Resource Management (55698) Vorlesung/Übung: Prof. Dr. Walgenbach, Dr. S. Händschke Donnerstag 12 14 Uhr, HS 5 und Freitag 10 12 Uhr, HS 5 MW13.2 Organisationstheorien (153367, 153368, 153369) Vorlesung: Prof. Dr. Walgenbach, Dienstag 14 16 Uhr, HS 5 Übung: P. Poschmann und Dr. J. Goldenstein Blockveranstaltung (Di, 06.11.18 10 18 Uhr, Fr, 01.02.19 10 18 Uhr und Fr. 08.02.19 10 18 Uhr, HS N.N.) Kolloquium: Dr. S. Händschke, Dienstag 10-11 Uhr, C.-Zeiß-Str. 3, 4.137 Fach Rechnungswesen und Controlling MW15.1 Konzernrechnungslegung (113613) Vorlesung/Übung: Prof. Dr. B. Hüfner, M. Rüenaufer Montag 16-18 Uhr, HS 7, Dienstag 16 18 Uhr, HS 8 und Freitag 08 10 Uhr, HS 8 MW18.1 Controlling als Instrument der Unternehmensführung (126631, 126632) Vorlesung: Prof. Dr. C. Lukas, Donnerstag 10 12 Uhr, HS 4 Übung: Prof. Dr. C. Lukas, Montag 12-14 Uhr, HS 9 (ab 22.10.18) Fach Produktion und Industriebetriebslehre MW10.2 Geschäftsprozessmanagement (55739, 55740) Vorlesung: Prof. Dr. N. Boysen, Mittwoch 16 18 Uhr, HS 5 Übung: F. Weidinger Freitag 12 14 Uhr, HS 4 (ab 26.10.18) Fach Internationales Management BW16.2 Vertiefungsmodul Internationales Management (55696, 55697) Vorlesung auf Englisch: Dr. E. Schlindwein; Dienstag 08 10 Uhr, Unterm Markt 8, Astoria-Hörsaal Übung auf Englisch: R. Willig; Dienstag 16 18 Uhr, Bachstraße 18 - HS Bachstraße 18k, KU (ab

23.10.18) Fach Steuerlehre/Wirtschaftsprüfung BW14.2 Vertiefungsmodul Steuern (55689, 88486) Vorlesung: Prof. Dr. H. Jansen, Mittwoch 10 12 Uhr, August-Bebel-Straße 4 - SR 025 Übung: P. Saar, M. Fleischer, Mittwoch 14-16 Uhr, SR 208 (ab 24.10.18) MW14.1 Steuern- und Unternehmensbewertung (88851, 88853) Vorlesung: Prof. Dr. H. Jansen, Dienstag 12 14 Uhr, HS 9 Übung: Donnerstag 12-14 Uhr, SR 113 (ab 08.11.18) Fach Finanzen und Banken BW12.3 Vertiefungsmodul Managerial Finance (55687, 55688) Vorlesung: Prof. Dr. W. Kürsten, Dienstag 14 16 Uhr, HS 7 Übung: K. Bergk, Donnerstag 08 10 Uhr, HS 9 (ab 25.10.18) MW12.1 Termingeschäfte und Finanzderivate (77473, 77474) Vorlesung: Prof. Dr. W. Kürsten, Dienstag 10 12 Uhr, HS 7 Übung: M. Wehlte, Donnerstag 16 18 Uhr, HS 7 (ab 25.10.18) Fach Wirtschaftspolitik BW25.1 Basismodul Grundlagen der Wirtschaftspolitik (46332, 46333) Vorlesung: PD Dr. C. Fahrholz, Montag 10 s.t. 14 Uhr, Bachstraße 18 - HS Bachstraße 18k, KU, 14- tgl. (ab 15.10.2018) Übung: S. Schuhmann, C. Dörffel, Donnerstag 12 14 Uhr, HS 6 oder Freitag 12 14 Uhr, HS 5 (ab 01.11.18) MW22.1 Regional Development (128084, 127677) Vorlesung auf Englisch: PD Dr. M. Wyrwich, Blockveranstaltung; Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben

Fach Wirtschaftstheorie BW24.1 Basismodul Empirische und Experimentelle Wirtschaftsforschung (46336, 46337) Vorlesung: Prof. Dr. O. Kirchkamp, Dienstag 8 10 Uhr, HS 6 Übung: Prof. Dr. O. Kirchkamp, Dienstag 12 14 Uhr, Bachstraße 18 - HS Bachstraße 18k, KU (ab 16.10.18) BW21.2 Vertiefungsmodul Konjunktur und Wachstum (55707, 55708) 3 cp Vorlesung: Prof. Dr. M. Wolters, Dienstag 12 s.t. 14 Uhr, SR 4119 Übung: J. Quast, Montag 12 14 Uhr, SR 385 (14 täglich) (ab 22.10.18) MW20.1 Advanced Microeconomics (128079) Vorlesung/Übung auf Englisch: PD Dr. H. Graf, Donnerstag 16-18 Uhr, HS 5 und Freitag 12 14 Uhr, HS 6 MW21.1 Advanced Macroeconomics (128083, 127523) Vorlesung auf Englisch: Prof. Dr. M. Wolters, Dienstag 08 10 Uhr, SR 208 Übung auf Englisch: L. Other, Montag 12 14 Uhr, SR 207 Fach Finanzwissenschaft BW23.2 Basismodul Finanzwissenschaft (46334, 46335) Vorlesung: Prof. Dr. S. Übelmesser, Montag 14 16 Uhr, HS 4 Übung: F. Könings, Dienstag 10-12, Bachstraße 18 - HS Bachstraße 18k, KU oder Dienstag 14 16 Uhr, HS 4, 14-täglich (2 Gruppen im Wechsel) (ab 23.10.18) Fach Wirtschafts- und Sozialstatistik BW30.2 Angewandte Statistik (früher Vertiefungsmodul Statistische Verfahren der Risikoanalyse) (55690, 55691) 3 cp Vorlesung: Prof. Dr. C. Pigorsch, Dienstag 12 14 Uhr, SR N314 Übung: T. Schmidt, Montag 10 12 Uhr, August-Bebel-Straße 4 - SR 024 14-täglich (ab 22.10.18) MW30.1 Statistische Inferenz (55771) Vorlesung/Übung: Prof. Dr. C. Pigorsch Montag 14 16 Uhr, HS 5 und Dienstag 08-10 Uhr, HS 3

Fach Wirtschaftsinformatik BW31.3 Vertiefungsmodul Daten-, Informations-, Wissensmanagement (55683, 55684) Vorlesung: Prof. Dr. J. Ruhland, Dienstag 10 12 Uhr, SR 4119 Übung: L. Wenige, Mittwoch 14 16 Uhr, PC-Pool. 2. Etage (ab 24.10.18) MW31.1 Business Intelligence (55765, 55766) Vorlesung: Prof. Dr. J. Ruhland, Donnerstag 12 14 Uhr, SR 224 Übung: S. Gehrke Montag 12 14 Uhr, PC-Pool. 2. Etage (ab 22.10.18) MW31.4 e-business (55763, 55764) Vorlesung: Dr. M. Opuszko, Dienstag 14 16 Uhr, SR 4119 Übung: Dr. M. Opuszko, Montag 10 12 Uhr, PC-Pool. 2. Etage (ab 22.10.18) Ergänzungsfächer (18 Credit Points): Während des Aufbaustudiums sind weiterhin insgesamt 18 cp aus den rechts- und/oder wirtschaftswissenschaftlichen Ergänzungsfächern zu erwerben. Hierbei sind mindestens 8 cp in Form von Seminaren zu erbringen (pro Seminar ). Juristische Ergänzungsfächer (mind. 10 Credit Points): Es sind mindestens 10 cp aus den rechtswissenschaftlichen Ergänzungsfächern zu erwerben. Neben den nachfolgend aufgeführten können auch Fächer aus den rechtswissenschaftlichen Grundlagen als Ergänzungsfächer belegt werden (diese zählen aber nur einmalig für einen Bereich!). Mindestens müssen einen internationalen oder europarechtlichen Bezug aufweisen. Spezielles Handelsrecht / Spezielles Gesellschaftsrecht: Historische Grundlagen des BGB Prof. Dr. Gerhard Lingelbach, Montag 10 12 Uhr, SR 120 Spezielles Arbeitsrecht: Betriebsverfassungsrecht Prof. Dr. C. Fischer, Donnerstag 14 16 Uhr, SR 206 Sozialrecht: Grundlagen des Sozialrechts Prof. Dr. w. Brose, Montag 10 12 Uhr, SR 2.74 Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Edward Schramm, Donnerstag 14 16 Uhr, SR 223

Spezielles Arbeitsrecht: Koalitions- und Arbeitskampfrecht Prof. Dr. A. Seifert, Mittwoch 14 16 Uhr, SR 206 Urheber-, Patent- und Markenrecht: Comparative Intellectual Property Law Angus Lang, Blockveranstaltung (weitere Hinweise am LS Prof. Jänich) Einführung in das Energiewirtschaftsrecht Prof. Dr. Matthias Knauff, Montag 18 20 Uhr, SR 2.07 Internationales Privat- und Privatprozessrecht: Einführung in das Insolvenzrecht Dr. M. Heiner; Blockveranstaltung (weitere Hinweise am LS Prof. Alexander) 1 cp Urheber-, Patent- und Markenrecht: Kartellrecht Prof. Dr. C. Alexander, Dienstag 14 16 Uhr, SR 120 Wirtschaftswissenschaftliche Ergänzungsfächer (max. 8 SWS) Als wirtschaftswissenschaftliche Ergänzungsfächer können alle bereits bei den wirtschaftswissenschaftlichen Pflichtveranstaltungen aufgeführten Veranstaltungen des Hauptstudiums gewählt werden. Seminare (je 4 SWS, je 4 Credit Points): Bitte informieren Sie sich bereits jetzt über die Themen der Seminararbeiten an den Aufstellern der einzelnen Lehrstühle. Die Seminarthemen müssen sich innerhalb der Themen der juristischen Ergänzungsfächer bewegen. Zu den Seminaren ist eine Anmeldung an dem jeweiligen Lehrstuhl erforderlich! Seminar zum speziellen Gesellschaftsrecht: Seminar zur Unternehmensnachfolge Prof. Dr. W. Bayer, Blockveranstaltung (siehe Aushang LS Prof. Bayer) Seminar zum Kapitalmarktrecht: Seminar zum Aktien- und GmbH-Recht Prof. Dr. Walter Bayer, Blockveranstaltung (siehe Aushang LS Prof. Bayer) Seminar zum Steuerrecht: Seminar zum Steuerverfahrensrecht Prof. Dr. Anna Leisner-Egensperger, Blockveranstaltung (siehe Aushang LS Prof. Leisner- Egensperger) Seminar zum speziellen Arbeitsrecht: Seminar zum (Arbeits-)Richterrecht Professor Dr. Christian Fischer, Blockveranstaltung (siehe Aushang LS Prof. Fischer) Seminar zum Sozialrecht Professor Dr. Wiebke Brose, Blockveranstaltung (siehe Aushang LS Prof. Brose) Seminar zum Wirtschaftsverwaltungsrecht: Aktuelle Fragen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts, des Energierechts sowie des Umweltrechts

Prof. Dr. Matthias Knauff, Blockveranstaltung (siehe Aushang LS Prof. Knauff) Seminar zum speziellen Gesellschaftsrecht: Plattformen und Netzwerke Prof. Dr. Christian Alexander, Blockveranstaltung (siehe Aushang LS Prof. Alexander) Seminar zum speziellen Gesellschaftsrecht: Übungsseminar zum Urheberrecht - Prozessrecht und materielles Recht Prof. Dr. V. Jänich, Blockveranstaltung (siehe Aushang LS Prof. Jänich) Bitte beachten Sie zusätzlich die Aushänge der einzelnen Lehrstühle. Hinsichtlich wirtschaftswissenschaftlicher Seminare erkundigen Sie sich bitte an den entsprechenden wirtschaftswissenschaftlichen Lehrstühlen oder im Internet: http://www.wiwiss.uni-jena.de/studium.html Sofern in den Veranstaltungen nicht regulär der Erwerb eines Leistungsnachweises angeboten wird, erkundigen Sie sich bitte am Anfang des Semesters danach, ob ein sonstiger Leistungsnachweis (Klausur, mündliche Prüfung) erworben werden kann. Nur bei Erwerb eines Leistungsnachweises können Credit Points für den Aufbaustudiengang angerechnet werden. Grundsätzlich gilt: pro SWS wird als Leistungsnachweis 1 cp angerechnet (Ausnahme: Seminare mit jeweils ). Werden in einer Veranstaltung mehrere Leistungsnachwiese (z.b. Klausur + mündl. Prüfung / Referat) erbracht, können ausnahmsweise auch mehr cp als SWS erreicht werden. Bitte beachten Sie auch, dass sich Raum- oder Terminänderungen ergeben können. Diese können in Friedolin eingesehen werden. Die Liste der hier aufgeführten Veranstaltungen ist nicht abschließend, sondern kann gegebenenfalls durch weitere Veranstaltungen ergänzt werden. Bei Interesse setzen Sie sich bitte zeitnah mit der Studienfachberatung in Verbindung.