STUDIENLEITFADEN SLAWISTIK MASTERSTUDIUM BOSNISCH / KROATISCH / SERBISCH RUSSISCH SLOWENISCH

Ähnliche Dokumente
STUDIENLEITFADEN SLAWISTIK BACHELORSTUDIUM BOSNISCH / KROATISCH / SERBISCH RUSSISCH SLOWENISCH

Beiblatt Bachelor Slawistik (Curr. 2015) 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Sept. 2017

Bachelorstudium Slawistik (650)

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Curriculum für das Masterstudium RUSSISCH an der Karl-Franzens-Universität Graz

Bachelorstudium Slawistik (650) WS 09/10

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Bachelor Anglistik/Amerikanistik (Studienkennzahl: B )

der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund

BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2001/2002

First steps... Flyer for Foreign Students

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Bachelorstudium Slawistik (650)

Vorbereitende Sprachkurse an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz

MASTERSTUDIUM DER SKANDINAVISTIK

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ)

Sommersemester 2011 Bachelorstudium Slawistik (650)

Interdisziplinär Studieren was heißt das in der Praxis? Martin Schmid Mirjam Weber

Beiblatt Bachelor Französisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Kultur

Beiblatt Bachelor Spanisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Gesamtfassung ab Curriculum für das Masterstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

Vorbereitende Sprachkurse an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz

Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft (ab )

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (17 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht

IberoCultura - Spanische Sprache, Literatur und Kultur

Pädagogische Berufsvorbildung - PBV & Schulpraktische Ausbildung - SPA

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung

Nicht-strukturelle Änderungen (gemäß Beschlüssen der Curricularkommission vom und vom ) und formale Korrekturen (grau unterlegt)

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

Beiblatt Bachelor Germanistik (Curr. 2015) 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (17 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Curriculum für das Masterstudium Angewandte Linguistik

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Infotutorium zum Bio-Studium (Lehramt und Bachelor) WiSe

TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Sorabistik an der Universität Leipzig

DEUTSCH UND TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION

b) sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Kompetenzen:

Beiblatt Master Französisch 1 von 5. Betrifft:

Beiblatt BA Lehramt UF Russisch 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

(Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

Curriculum für das Masterstudium Allgemeine Linguistik: Grammatiktheorie und kognitive Sprachwissenschaft

84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen

Beiblatt BA Sprachwissenschaft Seite 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125

Sommersemester 2015 Seite 1

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

I. Fachliche Ausbildung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

(in der Fassung vom 27. Juli 2017)

Studienleitfaden. Magister/Master Romanistik (Italienisch)

Studienleitfaden. Magister/Master Romanistik (Italienisch)

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Sorabistik an der Universität Leipzig

Erweiterungscurriculum

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch

Beiblatt BA Lehramt, UF Spanisch 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

B Masterstudium Musikologie

POL - M Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach)

TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION

Verzeichnis sämtlicher Lehrveranstaltungen. ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Weinberger

Gesamtfassung ab Curriculum für das Masterstudium Kunstwissenschaft an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

TSC - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 10 12

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

ECTS- Anrechnungspunkte. Studiums. Studiums* 3. Pflichtmodul Grundlagen der Literaturwissenschaft 2 5

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

Curriculum für das Masterstudium Hungarologie

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

KGW-Fakultät. Name: Matr.Nr.: Studr.: Geb.Dat.: Tel.Nr.: 066 / 596

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

Inhaltsverzeichnis. 1. Studienvertretung Allgemeine Informationen Nützliches 7 4. STEOP Curriculum 17

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Leitfaden zu Anerkennungen beim Wahlkatalog

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

Transkript:

STUDIENLEITFADEN SLAWISTIK MASTERSTUDIUM BOSNISCH / KROATISCH / SERBISCH RUSSISCH SLOWENISCH Studienvertretung Slawistik Merangasse 70/1, 8010 Graz slawistik.oehunigraz.at slawistik@oehunigraz.at

IMPRESSUM Medieninhaberin, Herausgeberin und für den Inhalt verantwortlich: ÖH Uni Graz, Schubertstraße 6a, 8010 Graz Redaktion: Ana-Marija Mihaljevic und Tamara Rabuzin Layout: Julia Baldauf und Tamara Rabuzin Für die Richtigkeit der Angaben wird keine Haftung übernommen. Trotz sorgfältiger Bearbeitung besitzt diese Broschüre keine Rechtsverbindlichkeit. Rechtliche Gültigkeit besitzen die Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Universität Graz und Rechtsinformationssystem (RIS) des Bundes. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. 1. Auflage, Graz 2018.

INHALTSVERZEICHNIS DEINE STUDIENVERTRETUNG SLAWISTIK 3 DIE GEISTESWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT 4 INSTITUT FÜR SLAWISTIK 5 ALLGEMEINES ZUM STUDIUM 6 Inskription Zulassung zum Studium 6 Uni Graz Online UGO 6 MASTERSTUDIUM 7 Beschränkung der Plätze in Lehrveranstaltungen 7 Module 8 Gebundene Wahlfächer 9 Freie Wahlfächer 16 Masterarbeit und Masterprüfung 16 MUSTERSTUDIENABLAUF 19 Bosnisch / Kroatisch / Serbisch 19 Russisch 21 Slowenisch 23 EINIGE TIPPS 25 ÖH WAS? 27 STUDIENVERTRETUNG 4

DEINE STUDIENVERTRETUNG SLAWISTIK HERZLICH WILLKOMMEN! DOBRODOŠLI! DOBRO DOŠLI! ДОБРО ПОЖАЛОВАТЬ! Wir Andrea, Ana-Marija und Tamara dürfen dich als die derzeitige Studienvertretung sowohl an der Karl-Franzens-Universität Graz als auch am Institut für Slawistik willkommen heißen. Um dir den Einstieg ins Studium und den neuen Lebensabschnitt zu erleichtern, haben wir für dich diesen Studienleitfaden vorbereitet. Darin wirst du wichtige Informationen zum Ablauf deines Studiums, die wichtigsten Adressen und Links bezüglich der Beratungsmöglichkeiten der ÖH, Anrechnungen, Anerkennungen und sogar zu deinem Studienabschluss, wenn es endlich so weit ist, finden können. Solltest du dennoch Fragen haben, die mit diesem Leitfaden nicht beantwortet werden, oder Unklarheiten aufkommen sollten, kannst du dich selbstverständlich jederzeit bei uns melden! Doch was genau ist die Studienvertretung? Die Studienvertretung kurz StV ist eines der zahlreichen ehrenamtlichen Organe der Österreichischen HochschülerInnenschaft, das alle 2 Jahre direkt von den Studierenden gewählt wird und sich auf Institutsebene mit studienbezogenen Problemen, Fragen, Beratungen und diversen Veranstaltungen beschäftigt. Daneben leistet die StV Slawistik auch Mitarbeit in der Curricula-Kommission, in den Berufungskommissionen, bei der Erstellung der Studienpläne und steht sowohl in den wöchentlichen Sprechstunden bzw. auch nach Vereinbarung stets zur Verfügung. Du möchtest mitarbeiten? Dann schreibe uns eine E-Mail! Durch die Mitarbeit hast du Möglichkeiten bei Veranstaltungen mitzuhelfen und das Institut und deren MitarbeiterInnen besser kennenzulernen. DEINE STUDIENVERTRETUNG SLAWISTIK E-MAIL slawistik@oehunigraz.at HOMEPAGE slawistik.oehunigraz.at FACEBOOK-GRUPPE Slawistik Uni Graz FACEBOOK-SEITE StV Slawistik Graz 5 STUDIENVERTRETUNG

DIE GEISTESWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Wie der Name schon sagt, unterstehen dieser Fakultät alle geisteswissenschaftlichen Disziplinen: historische, kunsthistorische, philosophische, literaturwissenschaftliche und sprachwissenschaftliche Studien. Diese große Bandbreite bietet die idealen Voraussetzungen für interdisziplinäres Forschen und Lehren. Die Fakultät ist eine Organisationseinheit der Universität, durch sie erfolgen Verwaltung und Koordination der einzelnen Institute. Der Leiter der geisteswissenschaftlichen Fakultät, der Dekan, ist derzeit Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter. Das Dekanat dient als organisatorische Unterstützung der Fakultätsleitung und der Curricula-Kommissionen und koordiniert die Verwaltungsprozesse. Der/die Leiter/in dem Dekanat ist direkt der Fakultätsleitung unterstellt. Derzeit ist die Leiterin des geisteswissenschaftlichen Dekanats Mag. MSc Theres Hinterleitner. GEISTESWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT STUDIENVERTRETUNG 6

INSTITUT FÜR SLAWISTIK Die Geschichte der Grazer Slawistik reicht bis in das Jahr 1811 zurück, womit das Institut zu den ältesten im deutschsprachigen Raum zählt. Aufgrund seines historisch und geografisch bedingten Akzents auf einer Beschäftigung mit den südslawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen bildet das Institut für Slawistik eine wichtige Komponente des gesamtuniversitären Schwerpunkts Südosteuropa. Eine weitere Schwerpunktsetzung betrifft die Beschäftigung mit der russischen Sprache, Literatur und Kultur. Ein Studium an der Grazer Slawistik bietet eine fundierte Ausbildung in den drei Studienrichtungen Bosnisch / Kroatisch / Serbisch Russisch Slowenisch auf der Ebene von Bachelor, Master, Lehramt und Doktorat. Für den Studienbeginn, d.h. für die Aufnahme des Bachelor- und Lehramtstudiums sind keine sprachlichen Vorkenntnisse erforderlich. Näheres dazu im nächsten Kapitel. ADRESSE Institut für Slawistik Merangasse 70/I, 8010 Graz INSTITUTSLEITERIN Univ.-Prof. Dr. Renate Hansen-Kokoruš TELFON +43 (0)316 380 2520, 8236 EMAIL sekretariat.slawistik@uni-graz.at HOMEPAGE http://slawistik.uni-graz.at/de/ UM WICHTIGE INFORMATIONEN RUND UMS STUDIUM, VERANSTALTUNGEN UND CO ZU ERHALTEN, MELDE DICH BEI GRAZSLAV MAILINGPORTAL AN: http://list.uni-graz.at/mailman/listinfo/grazslav SEKRETARIAT I Sabine EHS Birgit TSCHANDL TELFON +43 (0)316 380-2520 bzw. 8236 EMAIL sekretariat.slawistik@uni-graz.at PARTEIENVERKEHR: Mo Fr 09:00 10:30 Uhr Mo Do 13:00 14:00 Uhr 7 STUDIENVERTRETUNG INSTITUT FÜR SLAWISTIK

ALLGEMEINES ZUM STUDIUM Inskription Zulassung zum Studium Für die Zulassung zu einem Masterstudium (B/K/S, Russisch, Slowenisch) auf der Slawistik Graz, ist ein Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder Fachhochschul-Bachelorstudienganges oder gleichwertigen Studiums nachzuweisen. Um ein Studium an der Karl-Franzens-Universität Graz beginnen zu können, muss per Internet die Datenerfassung zur Inskription erfolgen, dabei wird auch ein Termin in der Studien- und Prüfungsabteilung ausgemacht. Für die Inskription sind folgende Unterlagen wichtig Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung). Danach folgt die Einzahlung des ÖH-Beitrages und man wird als ordentliche/r Student/inn vermerkt. Der ÖH-Beitrag ist jedes Semester zu zahlen. GENAUERE INFORMATIONEN DAZU http://www.uni-graz.at/de/studieren/studieninteressierte/studieneinstieg/ Studierende die aus dem Ausland kommen müssen zunächst einen Antrag auf Erteilung eines Studienplatzes stellen. Neben den Dokumenten wie dem Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife muss auch ein Nachweis des Sprachniveaus Deutsch C1 vorgelegt werden. Sollte man keine Deutschkenntnisse beherrschen, besteht die Möglichkeit eines Vorstudienlehrganges den Internationale StudienbewerberInnen besuchen können und einen Intensivkurs für Deutsch als Fremdsprache absolvieren können. Wird das Sprachniveau C1 erreicht, so können Internationale Studierende Lehrveranstaltungen ihres Studiums regulär besuchen. GENAUERE INFORMATIONEN DAZU http://www.uni-graz.at/de/studieren/internationale-studierende/ Uni Graz Online UGO Zu Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Kursen, Seminaren etc.) meldet man sich über das Online-System UNIGRAZonline http://online.uni-graz.at/. Zugangsdaten und weitere Information erhältst du bei der Inskription. SEKRETARIAT II STUDIENANGELEGENHEITEN Anželika ŠABALEVA TELFON +43 (0)316 380-8231 EMAIL anzelika.sabaleva@uni-graz.at PARTEIENVERKEHR: Mo Do 10:30 12:00, 13:00 14:00 Uhr Fr 10:30 12:00 Uhr ALLGEMEINES STUDIENVERTRETUNG 8

MASTERSTUDIUM Das Institut für Slawistik bietet folgende Masterstudien an: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Russisch und Slowenisch. Jedes dieser Studien umfasst 120 ECTS-Anrechnungspunkte, wofür eine Studiendauer von 4 Semestern vorgesehen ist. Die ECTS-Anrechnungspunkte betragen 60 ECTS in den Pflichtfächern, 32 ECTS in den gebundenen Wahlfächern und 28 ECTS in den freien Wahlfächern. Beschränkung der Plätze in Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungstyp Teilnehmeranzahl Vorlesung (VO) keine Beschränkung Kurs (KS) 26 Seminar (SE) 18 Privatissimum (PV) 18 Arbeitsgemeinschaft (AG) 26 Konservatorium (KV) 30 Exkusrion (EX) 26 Vorlesung mit Übung (VU) 36 9 STUDIENVERTRETUNG MASTERSTUDIUM

Module MODULTITEL LV-TYP PF/GWF/FWF ECTS KSTD EMPF. SEM MODUL A Sprachanalyse und Sprachpraxis PF 8 4 A.01 Morphologie und Syntax KS PF 4 2 1. A.02 Mündlicher und schriftlicher Ausdruck: Lexik und Phraseologie KS PF 4 2 2. MODUL B Wissenschaftliches Arbeiten PF 6 3 B.01 B.02 Informationskompetenz und Recherchiertechniken fachspezifisch Wissenschaftliche Begleitung der Masterarbeit KV PF 2 1 3. PV PF 4 2 4. Aus den nachfolgenden Modulen C, D, E sind zur Schwerpunktbildung 2 Module zu wählen. MODUL C Sprachwissenschaft PF 10 4 C.01 Ausgewählte Themen der Sprachwissenschaft VO / VU PF 5 2 1. C.02 Sprachwissenschaftliches Seminar SE PF 5 2 3. MODUL D Literaturwissenschaft PF 10 4 D.01 Ausgewählte Themen der Literaturwissenschaft VO / VU PF 5 2 1. D.02 Literaturwissenschaftliches Seminar SE PF 5 2 3. MASTERSTUDIUM MODULE STUDIENVERTRETUNG 10

MODULTITEL LV-TYP PF/GWF/FWF ECTS KSTD EMPF. SEM MODUL E Kulturwissenschaft PF 10 4 E.01 Ausgewählte Themen der Kulturwissenschaft VO / VU PF 5 2 1. E.02 Kulturwissenschaftliches Seminar SE PF 5 2 3. Gebundene Wahlfächer Aus den gebundenen Wahlfächern (Module F N) sind mindestens drei Module zu wählen. Aus jedem der gewählten Module sind Lehrveranstaltungen im Umfang der angegebenen ECTS- Anrechnungspunkte zu absolvieren. Insgesamt müssen mindestens 32 ECTS-Anrechnungspunkte erreicht werden. Wenn ein Modul mehr Möglichkeiten eröffnet als die für das jeweilige Modul notwendigen ECTS, kann die entsprechende Lehrveranstaltung als freies Wahlfach angerechnet werden. MODULTITEL LV-TYP PF/GWF/FWF ECTS KSTD EMPF. SEM MODUL F Vertiefung in die Sprache GWF 8 10 4 F.01 Ausgewählte Themen der Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft VU / VO GWF 5 2 2. 3. F.02 Geschichte VU GWF 4 2 2. 3. F.03 F.04 Seminar zur Sprach-, Literaturoder Kulturwissenschaft Mündlicher und schriftlicher Ausdruck: Stilistik SE GWF 5 2 2. 3. KS GWF 4 2 2. 3. F.05 Praxis (aktive Konferenzteilnahme) GWF 4 (2. 3.) 11 STUDIENVERTRETUNG MASTERSTUDIUM MODULE

MODULTITEL LV-TYP PF/GWF/FWF ECTS KSTD EMPF. SEM MODUL G Zweite slawische Sprache (ZSS) GWF 7 10 6 8 G.01 Sprachkurse der ZSS ab Niveau A1/2 1 KS GWF 4 6 4 6 2. oder aus Sprachwissenschaften G.02 Phonetik und Phonologie der ZSS VU GWF 4 2 2. G.03 Theoretische Grammatik der ZSS VU GWF 3 2 2. G.04 Linguistik der slawischen Sprachen VO / VU GWF 4 2 2. oder aus Literaturwissenschaft G.05 Literatur I der ZSS VO / VU GWF 3 2 3. G.06 Literatur II der ZSS VO / VU GWF 3 2 3. oder aus Kulturwissenschaft G.07 Realien- und Länderkunde des ZSS-sprachigen Raumes Ausgewählte Themen der Kulturwissenschaft (zur ZSS oder allgemein-slawistisch) VO / VU GWF 3 2 3. VO / VU GWF 5 2 2. 3. 1 Pflichtlehrveranstaltung; alle anderen können frei kombiniert werden MASTERSTUDIUM MODULE STUDIENVERTRETUNG 12

GWF MODULTITEL LV-TYP PF/GWF/FWF ECTS KSTD EMPF. SEM MODUL H Sprache, Literatur und Kultur der slawischen Volksgruppen in Österreich GWF 8 13 4 6 H.01 H.02 H.03 Einführung in die Problematik der Minoritätensprachen und des Sprachkontakts Sprache, Geschichte und Kultur der Kärntner und Steirischen SlowenInnen Sprache, Geschichte und Kultur der Burgenländischen KroatInnen VO / VU GWF 4 2 1. VU GWF 4 2 2. VU GWF 4 2 2. H.04 Sprache, Kultur und/oder Literatur derslawischen Sprachgruppen in Österreich VU / SE SEE 4 5 2 1. 2. H.05 H.06 Slowenisch, Polnisch oder Tschechisch ab Niveau A1/1 Exkursion zu slawischen Minderheiten in Österreich oder Praxis KS GWF 2 2 1. 2. EX GWF 2 4 1 2 2. 4. 13 STUDIENVERTRETUNG MASTERSTUDIUM MODULE

MODULTITEL LV-TYP PF/GWF/FWF ECTS KSTD EMPF. SEM MODUL I Erweiterung der slawistischen Sprach- und Kulturkompetenz GWF 8 12 4 8 I.01 Linguistik der slawischen Sprachen 1 GWF 4 2 2. und I.02 Polnisch ab Niveau A1/1 GWF 2 2 1. I.03 Polnisch ab Niveau A1/2 GWF 2 2 2. oder I.04 Tschechisch ab Niveau A1/1 KS GWF 2 2 1. I.05 Tschechisch ab Niveau A1/2 KS GWF 2 2 2. oder I.06 I.07 Sprachkurs in einer weiteren slawischen Sprache ab Niveau A1/1 Sprachkurs in einer weiteren slawischen Sprache ab Niveau A1/2 oder KS GWF 2 2 1. KS GWF 2 2 2. I.08 Slawistische Exkursion oder Praxis EX GWF 2 4 1 2 1. 2. 1 Pflichtlehrveranstaltung; alle anderen können frei kombiniert werden MASTERSTUDIUM MODULE STUDIENVERTRETUNG 14

MODULTITEL LV-TYP PF/GWF/FWF ECTS KSTD EMPF. SEM MODUL J Migration und Interkulturalität GWF 8 10 4 J.01 Slawistische Themenschwerpunkte zu Migration oder Interkulturalität 1 VO/ VU/SE GWF 4 5 2 2. 3. J.02 und Slawische Kulturen/Literaturen im Vergleich oder VO/VU/SE GWF 4 5 2 2. 3. J.03 Kulturelle Transformationsprozesse VO/VU/ SE GWF 4 2 2. 3. oder J.04 Praxis im Bereich MigrantInnenbetreuung oder aktive Konferenzteilnahme PF 4 2. 3. MODUL K Medien in Theorie und Praxis GWF 8 10 4 K.01 Ausgewählte slawistische Themen zu Medien 1 VO/VU/ SE GWF 4 5 2 2. 3. K.02 K.03 und Praxis im Bereich Medien oder aktive Konferenzteilnahme oder Medienwissenschaftliche Lehrveranstaltung GWF 4 3. 4. VO/VU/SE GWF 4 5 2 1. 2. 1 Pflichtlehrveranstaltung; alle anderen können frei kombiniert werden 15 STUDIENVERTRETUNG MASTERSTUDIUM MODULE

MODULTITEL LV-TYP PF/GWF/FWF ECTS KSTD EMPF. SEM MODUL L Vertiefte Methodenkompetenz: Sprach- und Textanalyse GWF 8 12 4 6 L.01 Theoretische und methodische Grundlagen: Fragen Hypothesen Tests VU GWF 4 2 1. 2. L.02 Techniken der digitalen Textanalyse VU / SE GWF 4 5 2 2. 3. L.03 Texte: Modelle und Sprachgesetze VU/SE GWF 4 5 2 2. 3. MODUL M Südosteuropa: Politik, Geschichte, Sozioökonomie GWF 7 9 4 M.01 M.02 M.03 M.04 Ausgewählte Themen zu Politik, Geschichte, Wirtschaft im südöstlichen Europa Seminar zu Themen des südöstlichen Europa Sprachkurs in einer weiteren südslawischen Sprache oder einer Sprache aus dem südosteuropäischen Raum ab Niveau A 1 (z.b. Griechisch, Rumänisch, Türkisch, Ungarisch) Sprachkurs in einer weiteren südslawischen Sprache oder einer Sprache aus dem südosteuropäischen Raum ab Niveau A 1/2 (z.b. Griechisch, Rumänisch, Türkisch, Ungarisch) VO / VU GWF 4 2 2. 3. SE GWF 5 2 2. 3. KS GWF 2 2 1. KS GWF 2 2 2. MASTERSTUDIUM MODULE STUDIENVERTRETUNG 16

MODULTITEL LV-TYP PF/GWF/FWF ECTS KSTD EMPF. SEM MODUL N Übersetzungspraxis GWF 4 6 N.01 Analyse- und Übersetzungstechniken (I oder II) 1 KS GWF 3 2 1. 2. N.02 N.03 N.04 N.05 und Übersetzen (Gesellschaft und Kultur) oder Übersetzen (Wirtschaft und Tourismus) oder Übersetzen (Wissenschaft und Technik) oder Übersetzen (Gericht und Behörden) KS GWF 4 2 2. 3. KS GWF 4 2 2. 3. KS GWF 4 2 2. 3. KS GWF 4 2 2. 3. Sprachbeherrschungsprüfung C1 2 3. Masterarbeit 20 4. Masterprüfung 4 4. Freie Wahlfächer FWF 28 1 Pflichtlehrveranstaltung; alle anderen können frei kombiniert werden 17 STUDIENVERTRETUNG MASTERSTUDIUM MODULE

Freie Wahlfächer Im Verlauf des Bachelorstudiums sind 28 ECTS-Anrechnungspunkte aus freiwählbaren Lehrveranstaltungen/Prüfungen zu absolvieren. Du kannst die verschiedensten Lehrveranstaltungen im Rahmen der FWF absolvieren, sogar an anderen in-und ausländischen Universitäten. Masterarbeit und Masterprüfung Laut Curriculum soll das Thema der Masterarbeit schon im 3. Semester festgelegt werden und im 4. Semester mit dem Verfassen der Arbeit. Das Thema der Masterarbeit soll auf einem der Module (C: Sprachwissenschaft, D: Literaturwissenschaft oder E: Kulturwissenschaft) gewählt werden. Das Thema kann selbst vorgeschlagen werden oder aus einem Themenpool der/s BetreuerInnen zu wählen und soll innerhalb von sechs Monaten bewältigbar sein. Die Arbeit ist im Umfang von 80-120 Din A4 Normseien in deutscher Sprache zu verfassen oder, sofern eine Beurteilung gewährleistet ist, in Russisch verfasst werden, wobei jeweils eine 5 bis 10-seitige Zusammenfassung in der jeweils anderen Sprache eingeschlossen werden muss. Masterprüfung (4 ECTS-ANRECHNUNGSPUNKTE) Dauer mündlicher Teil 2 x 30 Minuten Inhalt Sprache Verteidigung der Masterarbeit und erweiterte Fragen; Frage zu einem weiteren Schwerpunkt. Deutsch und Studienrichtungssprache zu gleichen Teilen (Verteidigung der Masterarbeit in der jeweils anderen Sprache). GEBUNDENE WAHLFÄCHER FREIE WAHLFÄCHER MASTERPRÜFUNG STUDIENVERTRETUNG 18

19 STUDIENVERTRETUNG

STUDIENVERTRETUNG 20

MUSTERSTUDIENABLAUF Der Musterstudienablauf stellt eine Möglichkeit dar, das Masterstudium zu gestalten, lässt aber für Studierende zahlreiche Varianten offen. Bosnisch / Kroatisch / Serbisch LEHRVERANSTALTUNGSTITEL ECTS A.01 Morphologie und Syntax des B/K/S 4 C.01 Ausgewählte Themen der Sprachwissenschaft 5 D.01 Ausgewählte Themen der Literaturwissenschaft 5 1. SEMESTER H.01 Einführung in die Problematik der Minoritätensprachen und des Sprachkontakts I.04 Tschechisch ab Niveau A1/1 2 I.06 Slowenisch ab Niveau A1/1 2 4 K.03 Medienwissenschaftliche Lehrveranstaltung 4 5 FWF 4 5 30 21 STUDIENVERTRETUNG MUSTERSTUDIENABLAUF B/K/S

LEHRVERANSTALTUNGSTITEL ECTS A.02 Mündlicher und schriftlicher Ausdruck im B/K/S 4 2. SEMESTER H.03 Sprache, Geschichte und Kultur der Burgenländischen KroatInnen 4 H.06 Exkursion zu slawischen Minderheiten in Österreich oder Praxis 2 4 I.01 Linguistik der slawischen Sprachen 4 J.01 Slawistische Themenschwerpunkte zu Migration oder Interkulturalität 4 5 FWF 9 12 30 LEHRVERANSTALTUNGSTITEL ECTS Sprachbeherrschungsprüfung C1 nach GERS 2 B.01 Informationskompetenz und Recherchiertechniken fachspezifisch 2 3. SEMESTER C.02 Seminar zur Sprachwissenschaft 5 D.02 Seminar zur Literaturwissenschaft 5 J.04 Praxis im Bereich der MigrantInnenbetreuung 4 K.01 Ausgewählte slawistische Themen zu Medien 4 5 FWF 7 8 30 MUSTERSTUDIENABLAUF B/K/S STUDIENVERTRETUNG 22

LEHRVERANSTALTUNGSTITEL ECTS 4. SEMESTER B.02 Wissenschaftliche Begleitung der Masterarbeit 4 FWF 2 Masterarbeit aus Sprach- oder Literaturwissenschaft 20 Masterprüfung 4 30 Russisch LEHRVERANSTALTUNGSTITEL ECTS A.01 Morphologie und Syntax des Russischen 4 C.01 Ausgewählte Themen der Sprachwissenschaft 5 D.01 Ausgewählte Themen der Literaturwissenschaft 5 1. SEMESTER H.01 Einführung in die Problematik der Minoritätensprachen und des Sprachkontakts I.04 Tschechisch ab Niveau A1/1 2 I.06 Slowenisch ab Niveau A1/1 2 4 K.03 Medienwissenschaftliche Lehrveranstaltung 4 5 FWF 4 5 30 23 STUDIENVERTRETUNG MUSTERSTUDIENABLAUF RUSSISCH

LEHRVERANSTALTUNGSTITEL ECTS A.02 Mündlicher und schriftlicher Ausdruck im Russischen 4 2. SEMESTER H.03 H.06 Sprache, Geschichte und Kultur der Kärntner und Steirischen SlowenInnen Exkursion zu slawischen Minderheiten in Österreich oder Praxis I.01 Linguistik der slawischen Sprachen 4 J.01 Slawistische Themenschwerpunkte zu Migration oder Interkulturalität 4 2 4 4 5 FWF 9 12 30 LEHRVERANSTALTUNGSTITEL ECTS Sprachbeherrschungsprüfung C1 nach GERS 2 B.01 Informationskompetenz und Recherchiertechniken fachspezifisch 2 3. SEMESTER C.02 Seminar zur Sprachwissenschaft 5 D.02 Seminar zur Literaturwissenschaft 5 J.04 Praxis im Bereich der MigrantInnenbetreuung 4 K.01 Ausgewählte slawistische Themen zu Medien 4 5 FWF 7 8 30 MUSTERSTUDIENABLAUF RUSSISCH STUDIENVERTRETUNG 24

LEHRVERANSTALTUNGSTITEL ECTS 4. SEMESTER B.02 Wissenschaftliche Begleitung der Masterarbeit 4 FWF 2 Masterarbeit aus Sprach- oder Literaturwissenschaft 20 Masterprüfung 4 30 Slowenisch LEHRVERANSTALTUNGSTITEL ECTS A.01 Morphologie und Syntax des Slowenischen 4 C.01 Ausgewählte Themen der Sprachwissenschaft 5 D.01 Ausgewählte Themen der Literaturwissenschaft 5 1. SEMESTER FB Einführung in die Problematik der Minoritätensprachen und des Sprachkontakts I.04 Tschechisch ab Niveau A1/1 2 I.06 Russisch ab Niveau A1/1 2 4 K.03 Medienwissenschaftliche Lehrveranstaltung 4 5 FWF 4 5 30 25 STUDIENVERTRETUNG MUSTERSTUDIENABLAUF SLOWENISCH

LEHRVERANSTALTUNGSTITEL ECTS A.02 Mündlicher und schriftlicher Ausdruck im Slowenischen 4 2. SEMESTER H.03 Sprache, Geschichte und Kultur der Kärntner und Steirischen SlowenInnen H.06 Exkursion zu slawischen Minderheiten in Österreich oder Praxis 2 4 I.01 Linguistik der slawischen Sprachen 4 J.01 Slawistische Themenschwerpunkte zu Migration oder Interkulturalität 4 4 5 FWF 9 12 30 LEHRVERANSTALTUNGSTITEL ECTS D.01 Sprachbeherrschungsprüfung C1 nach GERS 2 D.02 Informationskompetenz und Recherchiertechniken fachspezifisch 2 3. SEMESTER F.03 Seminar zur Sprachwissenschaft 5 G.01 Seminar zur Literaturwissenschaft 5 H.01 Praxis im Bereich der MigrantInnenbetreuung 4 H.02 Ausgewählte slawistische Themen zu Medien 4 5 FWF 7 8 30 MUSTERSTUDIENABLAUF SLOWENISCH STUDIENVERTRETUNG 26

LEHRVERANSTALTUNGSTITEL ECTS 4. SEMESTER B.02 Wissenschaftliche Begleitung der Masterarbeit 4 FWF 2 Masterarbeit aus Sprach- oder Literaturwissenschaft 20 Masterprüfung 4 30 EINIGE TIPPS Erstellung des Stundenplans Für die Erstellung des Stundenplans seid Ihr selbst verantwortlich. Bei der Planung solltet Ihr vor allem die Voraussetzungen für die einzelnen Lehrveranstaltungen sowie die Häufigkeit, mit der diese abgehalten werden, beachten. UNIGATE ist eine Internetplattform der Universität Graz, auf der sich Studieninteressierte durch Videointerviews mit Studierenden und AbsolventInnen, virtuelle Führungen durch die Uni, kurze Selbsttests und Quizze einen Überblick über das Studium verschaffen können. HOMEPAGE http://www.unigate.at/. Tandem gerade am Anfang tut man sich mit einer Fremdsprache sehr schwer und die Hemmungen sind groß. Daher wäre es keine schlechte Idee, sich mit einem/r Tandempartner/in zu treffen. Auslandsaufenthalte und -praktika Nutze jedes Angebot, aus Graz zu kommen, sofern du kannst. Sei es eine Sommerschule, ein Auslandssemester bzw. -jahr oder nur Kurztrips über ein verlängertes Wochenende. Dein Wortschatz wird größer und der Sprachgebrauch wird immer spontaner und fließender. WICHTIGE INFORMATIONEN ZU AUSLANDSAUFENTHALTEN FINDEST DU AUCH AUF DER HOMEPAGE DES BÜROS FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN (BIB): http://www.international.uni-graz.at/ 27 STUDIENVERTRETUNG EINIGE TIPPS

STUDIENVERTRETUNG 28

ÖH WAS? Die Österreichische HochschülerInnenschaft kurz ÖH ist die gesetzliche Interessensvertreterin aller Studierenden. Die Aufgaben der Organe der ÖH unterscheiden sich teilweise sehr, treffen sich jedoch immer in einem Punkt wieder: Alle MitarbeiterInnen engagieren sich ehrenamtlich, um StudentInnen Hilfe auf unterschiedlichsten Gebieten leisten zu können. Für jede Fakultät an der Universität Graz ist auch eine Fakultätsvertretung FV eingerichtet, für jede Studienrichtung gibt es an der ÖH eine Studienvertretung, kurz StV. Neben allgemeinen Beratungstätigkeiten setzt sich die ÖH vor allem für gesellschafts- und bildungspolitische Belange ein und ist für die Durchsetzung von Studierendeninteressen gegenüber der Universität und der Bundesregierung verantwortlich. Alle Studiereden sind automatisch Mitglied der ÖH, da sie zu jedem Semesterbeginn den ÖH-Beitrag einzahlen müssen. Derzeit sind auf der ÖH Uni Graz 15 Referate eingerichtet, die alle auf einen Schwerpunkt spezialisiert sind und dir bei spezifischen Fragen, die im Laufe deiner Studienzeit vielleicht auf dich zukommen werden, weiterhelfen können. Die Kontaktdaten der großen Beratungsreferate findest du hier, die restlichen Referate und deren Inhalte kannst du gerne auf der Webseite nachschauen. Das Referat für Bildung und Politik Das BiPol ist für die allgemeine Studienberatung zuständig, hilft dir bei Problemen mit Lehrenden, bestimmten Prüfungen und beschäftigt sich vor allem mit Themen der Bildungspolitik. WEB bipol.oehunigraz.at E-MAIL bipol@oehunigraz.at Das Sozialreferat Im Sozialreferat bekommst du Auskunft über Studienbeihilfe und diverse Stipendien, Familienbeihilfe, Sozialversicherung, Studierendenversicherung etc. informieren. WEB soziales.oehunigraz.at E-MAIL soziales@oehunigraz.at 29 STUDIENVERTRETUNG ÖH WAS

Das Sozialreferat Hier gibt es ausführliche Beratung und Betreuung für Studierenden aus dem Ausland, Hilfe für Personen unter subsidärem Schutz, die gerne studieren möchten und genau Infos zu den Themen Aufnahmevoraussetzungen, Förderungen, Stipendien und Arbeiten in Österreich. WEB foreignstudents.oehunigraz.at E-MAIL foreignstudents@oehunigraz.at Förderungen der ÖH Uni Graz Sozialtopf Für StudentInnen, die in finanzielle Notlagen geraten, hat die ÖH einen Sozialtopf eingerichtet, aus dem - bei Erfüllen der Richtlinien - einmal im Semester eine Unterstützung bezogen werden kann. Mensabeihilfe Die Mensabeihilfe ist eine vom Land Steiermark finanzierte Beihilfe, bei der Studierende einen Zuschuss für die Mensa bekommen. Der Bewerbungszeit- raum wird jedes Semester vom Sozialreferat veröffentlicht! Mensastempel Die ÖH fördert jedes Menü in der Mensa für Studierende mit einem Betrag von 0,90. Um diese Ermäßigung in Anspruch nehmen zu können, musst du lediglich den Mensastempel beim Sekretariat der ÖH Uni Graz abholen und dann bei jedem Besuch in der Mensa deinen Ausweis herzeigen. Fördertopf für ausländische Studierende Da seit dem Studienjahr 2013/2014 ausländische Studierende wieder den doppelten Studienbeitrag zahlen müssen, stellt ein Kooperationsprojekt der ÖH Uni Graz und HTU Graz sicher, dass ausländische Studierende unterstützt werden, indem ihnen der halbe einzuzahlende Studienbeitrag einmalig rückerstattet wird. Mensabons für ausländische Studierende Viele Beihilfen gelten nur für ÖsterreicherInnen bzw. gleichgestellte Studierende, daher hat die ÖH das Äquivalent zur Mensabeihilfe auch für ausländische Studierende ins Leben gerufen. Mit Hilfe der Stadt Graz kann so eine finanzielle Beihilfe an ausländische Studierende vergeben werden. VIEL MEHR INFORMATIONEN, FÖRDERUNGEN UND EVENTS FINDEST DU AUF DER HOMEPAGE DER ÖH UNI GRAZ oehunigraz.at/ ÖH WAS STUDIENVERTRETUNG 30

Notizen 31 STUDIENVERTRETUNG