DEUTSCH UND TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEUTSCH UND TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION"

Transkript

1 Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen FB: ITAT Graz DEUTSCH UND TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION Bachelorstudium Studienleitfaden 2016/17 Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft Merangasse 70/I, 8010 Graz Institut für Germanistik Mozartgasse 8/I 8010 Graz

2 IMPRESSUM Studienleitfaden Deutsch und Transkulturelle Kommunikation Wintersemester 2016/17 Herausgeberin, Medieninhaberin und für den Inhalt verantwortlich: HochschülerInnenschaft a. d. Universität Graz, Studienvertretung Übersetzen und Dolmetschen Schubertstrasse 6a, A-8010 Graz Text: Melanie Geckl Lektorat: Diana Figler Layout: Sonja Haunschmid Koordination: Tiana Jerkovic Für die abgedruckten Inhalte wird trotz sorgfältiger Bearbeitung keine Haftung übernommen. Druck: ÖH Service-Center Graz, September 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten Hinweis: Diesen Leitfaden gibt es auch als pdf-version im Internet: 2

3 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 1. Studienvertretung und ÖH Studienvertretung Übersetzen & Dolmetschen Kontakt zur StV Beratungsangebot der ÖH Hilfe und Infos für Erstsemestrige 7 2. Bachelorstudium Deutsch und transkulturelle Kommunikation Zielgruppen Sprachen Dauer und Gliederung des Studiums Qualifikationsprofil und Kompetenzen Berufsfelder Erste Schritte auf der Uni Anmeldung an der Universität Graz Anmeldung für ausländische Studierende Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Vorkenntnisse und Sprachprüfung Prüfungstermine für die Sprachprüfung Sprachprüfungen in der Bildungssprache Anmeldung zur Sprachprüfung Sprachprüfung nicht bestanden? Vorbereitende Sprachkurse Anmeldung zu den Sprachkursen bei Treffpunkt Sprachen Anmeldung zu den Sprachkursen am ITAT Anrechnung der vorbereitenden Sprachkurse im Studium Aufbau des Studiums Musterstudienverlauf Studieneingangs- und Orientierungsphase Freie Wahlfächer Fachprüfungen Praxis und Auslandsstudien Freiwillige Berufspraxis Auslandsstudium Und was mache ich nach dem BA? Allgemeine Informationen zu den Instituten Ansprechpersonen Infos ITAT Infos Germanistik 25 3

4 VORWORT Hallo! Dieser Leitfaden soll dir dabei helfen, dir einen Überblick über das Bachelorstudium Deutsch und transkulturelle Kommunikation am Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft in Graz zu verschaffen. Egal, ob du noch auf der Suche nach dem richtigen Studium bist oder dich bereits für dieses Studium entschieden hast wir haben für dich hier die wichtigsten Infos rund um Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Fristen und Voraussetzungen zusammengefasst, um dir einen reibungslosen Uni-Start zu ermöglichen. Darüber hinaus soll dieser Leitfaden auch Studierenden, die schon mitten im Bachelorstudium sind, als Nachschlagewerk zu Themen wie Auslandssemester, Fachprüfungen und Anrechnungen dienen. Für genauere Informationen und rechtliche Grundlagen empfehlen wir, dass du dir auch den aktuellen Studienplan (Curriculum) durchliest, der auf der Webseite der Universität und der Instituts-Webseite herunterzuladen ist. Neben den Leitfäden zu den einzelnen Studienrichtungen gibt es von der ÖH noch zahlreiche andere Leitfäden zu Themen wie Erste Schritte an der Uni, Wohnen oder Studieren im Ausland. Diese kannst du dir in gedruckter Form auf der ÖH abholen oder auf der ÖH-Website herunterladen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen! Eure Studienvertretung Übersetzen und Dolmetschen 4

5 1. STUDIENVERTRETUNG UND ÖH 1.1 STUDIENVERTRETUNG ÜBERSETZEN & DOLMETSCHEN Für jedes Studium an der Universität gibt es eine Studienvertretung (StV), die sich ehrenamtlich für die Interessen und Rechte ihrer StudienkollegInnen einsetzt. Die Studienvertretungen (StV) sind ein Teil der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH), der offiziellen Interessensvertretung der Studierenden an den österreichischen Universitäten. Wir die Studienvertretung Übersetzen und Dolmetschen vertreten alle Bachelorund Master-Studierenden am Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft (ITAT) in Graz. Wir setzen uns aus fünf gewählten MandatarInnen, die alle zwei Jahre im Rahmen der ÖH-Wahl von euch gewählt werden, sowie freiwilligen MitarbeiterInnen zusammen. Unsere Motivation ist es, den Studierenden am ITAT zu helfen, Erfahrungen zu sammeln und ein bisschen Schwung in den Uni-Alltag zu bringen. Bei folgenden Anliegen kannst du dich an uns wenden: Fragen zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen Auskunft zu Curriculum und Studienrecht Probleme mit Familienbeihilfe, Studienbeihilfe etc. Vermittlung bei Problemen mit Lehrenden Hilfe rund um Studium und Uni 1.2. KONTAKT ZUR STV Ihr könnt euch jederzeit an uns wenden, entweder persönlich bei unserer Sprechstunde oder per . SPRECHSTUNDE Unsere Sprechstunde findet einmal wöchentlich in unserem StV-Raum am ITAT (Raum , 1. Obergeschoss, Merangasse 70, 8010 Graz) statt. Die aktuellen Termine findet ihr auf unserer Website oder im Aushang. -BERATUNG Bei Fragen, Anliegen oder Problemen sind wir jederzeit per erreichbar, und zwar unter: WEBSITE Auf unserer StV-Website findet ihr aktuelle Infos zu Veranstaltungen, Terminen und Sprechstunden sowie unsere FAQs und Leitfäden: 5

6 FACEBOOK Um den Studierenden am ITAT die Kommunikation zu erleichtern, haben wir eine Facebook-Gruppe mit dem Namen ITAT Graz - Students only gegründet. Ihr findet sie unter: VERANSTALTUNGEN Wir organisieren regelmäßig Stammtische, Spieleabende und andere Veranstaltungen für Studierende am ITAT. Aktuelle Infos dazu bekommst du auf unserer Website und auf Facebook! MITARBEITEN? Hast du auch Interesse an der Mitarbeit in der StV? Dann komm einfach bei uns vorbei oder schreib uns eine ! Die Mitarbeit in der StV ist eine tolle Gelegenheit, dein Institut und deine StudienkollegInnen besser kennenzulernen und schon während des Studiums Erfahrungen rund um Teamarbeit, Beratung und Organisation zu sammeln. 1.3 BERATUNGSANGEBOT DER ÖH Abgesehen von den einzelnen Studienvertretungen gibt es auf der ÖH auch weitere Einrichtungen, die dir bei bestimmten Problemen rund um s Studium helfen können: Referat für Bildungspolitik: Studienrechtliche Fragen Zugangsbeschränkungen Prüfungsantritte Studienbeitrag Beurlaubung etc. Sozialreferat: Studienbeihilfe und Stipendium Familienbeihilfe Wohnunterstützung Sozialtopf und Sozialfond der ÖH Mensabeihilfe Arbeitsrechtliche Fragen 6

7 1.4 HILFE UND INFOS FÜR ERSTSEMESTRIGE: ERSTSEMESTRIGENBERATUNG UND MATURANTINNENBERATUNG Jedes Jahr finden in dem Sommerferien und in den Semesterferien Beratungen statt, bei denen alle Studienvertretungen der Universität anwesend sind und Studieninteressierte beraten die ideale Gelegenheit, an einem Ort und persönlich Infos rund ums Studium und die Uni zu bekommen! ITAT-INFOVERANSTALTUNG Am ITAT finden jeweils vor Beginn des Wintersemesters und des Sommersemesters Infoveranstaltungen für Studieninteressierte statt. Die jeweils aktuellen Termine dazu findest du auf Internetseite des ITAT: ERSTSEMESTRIGENTUTORIUM Jedes Jahr zu Studienbeginn finden am ITAT sogenannte Erstsemestrigentutorien statt. Dort bekommen StudienanfängerInnen Informationen zum Studium, Hilfestellung bei Problemen. Informationen zu den Erstsemestrigentutorien werden zu Semesterbeginn via Flyer oder Bekanntmachung in Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. ITAT-MAILINGLISTE Um Informationen für Studierende und Lehrende des ITAT einfach und schnell zu verbreiten, wurde eine Mailingliste eingerichtet. Dort werden regelmäßig Infos zu aktuellen Terminen und Veranstaltungen am ITAT, zum Studium, zu Praktika, Auslandsaufenthalten etc. verschickt. STUDIERENDENVERTRETUNG GERMANISTIK An die StV Germanistik kannst du dich mit Fragen rund um Lehrveranstaltungen am Institut für Germanistik wenden Kontakt: Homepage: Facebook: Gruppe Germanistik Uni Graz 7

8 2. BACHELORSTUDIUM DEUTSCH UND TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION Das Bachelorstudium Deutsch und transkulturelle Kommunikation ist eine Kombination aus dem Bachelorstudium der Transkulturellen Kommunikation am Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft (ITAT) und dem Bachelorstudium Germanistik am Institut für Germanistik. Es bietet dir eine wissenschaftlich fundierte Einführung in die Germanistik und Translationswissenschaft und vermittelt dir sprachliche, philologische und transkulturelle Kenntnisse und Kompetenzen sowie ein didaktisches Basiswissen. Dieser Studienleitfaden soll dir einen allgemeinen Überblick über das Bachelorstudium Deutsch und Transkulturelle Kommunikation geben. Für genauere Informationen und rechtliche Grundlagen empfehlen wir, dass du dir den aktuellen Studienplan (Curriculum) ansiehst, der auf der Webseite der Universität und der jeweiligen Institute herunterzuladen ist. 2.1 ZIELGRUPPEN Das Studium ist vor allem für folgende zwei Zielgruppen konzipiert: Studierende, die als Mutter- oder Bildungssprache Arabisch oder Bosnisch/ Kroatisch/Serbisch (B/K/S) oder Englisch oder Französisch oder Italienisch oder Russisch oder Slowenisch oder Spanisch oder Türkisch oder Ungarisch haben und über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 verfügen. Studierende mit Deutsch als Mutter- oder Bildungssprache, d. h. Beherrschung der Sprache auf Niveau C2* und Kenntnissen auf Niveau A1/2* in Arabisch oder Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (B/K/S) oder Russisch oder Slowenisch oder Türkisch oder Ungarisch. * Kompetenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. 8

9 2.2 SPRACHEN Die Ausbildung im Bachelorstudium Deutsch und transkulturelle Kommunikation erfolgt in deiner Muttersprache bzw. Bildungssprache und einer Fremdsprache. Als Fremdsprache wählbar sind: Bei Mutter- oder Bildungssprache Deutsch: Arabisch Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (B/K/S) Russisch Slowenisch Türkisch Ungarisch Bei Mutter- oder Bildungssprache Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (B/K/S), Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Slowenisch, Spanisch, Türkisch oder Ungarisch: Deutsch 2.3 DAUER UND GLIEDERUNG DES STUDIUMS Das Bachelorstudium Deutsch und transkulturelle Kommunikation umfasst 6 Semester und 180 ECTS-Anrechnungspunkte, die sich auf 60 ECTS-Punkte pro Jahr aufteilen. Nach dem Abschluss des Bachelorstudiums wird dir der akademische Grad Bachelor of Arts (BA) verliehen. 2.4 QUALIFIKATIONSPROFIL UND KOMPETENZEN Ziel des Bachelorstudiums Deutsch und transkulturelle Kommunikation ist es, folgende Kompetenzen und Kenntnisse zu vermitteln: - Befähigung zur mündlichen und schriftlichen transkulturellen Kommunikation in der Mutter- bzw. Bildungssprache und Fremdsprache - Kenntnisse der Struktur und Funktion der deutschen Sprache - umfassende Kenntnisse der sozialen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Gegebenheiten in den Ländern der studierten Sprachen - wissenschaftliche Grundkenntnisse der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie der inter- und transkulturellen Kommunikation sowie der Translationswissenschaft - Basiskenntnisse in der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache - translatorische Basiskompetenzen 9

10 2.5 BERUFSFELDER Mit dem Erwerb der oben genannten Kompetenzen und Kenntnisse verfügst du nach Studienabschluss über die nötige Vorbildung, um in den folgenden Berufsfeldern tätig zu sein: Einrichtungen des internationalen Kultur- und Bildungsaustausches Institutionen des Kultur- und Bildungsmanagements Migrations- und Integrationseinrichtungen International tätige Institutionen, Organisationen und Unternehmen Nicht-Regierungsorganisationen Tourismuseinrichtungen Der BA Deutsch und transkulturelle Kommunikation vermittelt dir zudem die wissenschaftlichen und praktischen Kompetenzen für einschlägige Masterstudien (siehe Punkt 8). 10

11 3. ERSTE SCHRITTE AUF DER UNI 3.1 ANMELDUNG AN DER UNIVERSITÄT GRAZ Um ein Studium an der Karl-Franzens-Universität Graz beginnen zu können, erfolgt zunächst eine Datenerfassung via Internet. Dabei werden deine persönlichen Daten und deine Studienwahl erfasst sowie ein Termin für die persönliche Anmeldung (Inskription) in der Studien- und Prüfungsabteilung ausgewählt. Mit der Inskription und dem Einzahlen des ÖH-Beitrages wird man zu einer/m ordentlichen Studierenden der Universität Graz. Die allgemeine Zulassungsfrist an der Universität sind der 5. September für das Wintersemester und der 5. Februar für das Sommersemester. Das heißt, dass du die Online- Datenerfassung vor diesen Terminen machen musst, um ein Studium beginnen zu können. Mehr Infos zur Datenerfassung und Inskription findest du auf der Website der Uni Graz: ANMELDUNG FÜR AUSLÄNDISCHE STUDIERENDE Für Studierende, die aus dem Ausland kommen, verläuft die Anmeldung an der Universität Graz anders als für Studierende aus Österreich. Für die Zulassung zum Studium müssen internationale Studierende zuerst den Antrag auf Erteilung eines Studienplatzes mit allen notwendigen Dokumenten stellen. Unterrichtssprache an der Universität Graz ist Deutsch, deshalb müssen ausländische Studierende beweisen können, dass sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 besitzen. Der Nachweis kann entweder durch ein bereits erworbenes Sprachzertifikat (Goethe- Institut, ÖAD etc.) oder durch eine Ergänzungsprüfung in Deutsch erfolgen. Weil die Zulassungsprozedur für ausländische Studierende komplizierter ist als für österreichische Studierende, ist es empfehlenswert, möglichst früh damit zu beginnen! Weitere Infos zur Zulassung findest du hier: ANMELDUNG ZU LEHRVERANSTALTUNGEN Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Kursen etc.) erfolgt an der Universität Graz über das Online-System UNIGRAZonline ( Die Zugangsdaten zu diesem System und Informationen zur ersten Anmeldung erhältst du bei der Inskription an der Universität Graz. 11

12 4. VORKENNTNISSE UND SPRACHPRÜFUNG Um das Bachelorstudium Deutsch und transkulturelle Kommunikation studieren zu können, sind Vorkenntnisse in der gewählten Fremdsprache notwendig. Die Angaben zum erforderlichen Kompetenzniveau beziehen sich auf den Europäischen Referenzrahmen: Sprache Deutsch Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Russisch, Slowenisch, Türkisch und Ungarisch Kompetenzniveau C1 A1/2* * WICHTIG: Wenn du keine Vorkenntnisse in der Fremdsprache hast, dann kannst du einen kostenpflichtigen vorbereitenden Sprachkurs im Wintersemester besuchen! Vorbereitende Sprachkurse gibt es für alle Sprachen außer Deutsch. Weitere Informationen dazu findest du unter Punkt PRÜFUNGSTERMINE FÜR DIE SPRACHPRÜFUNG Der Nachweis über die notwendigen sprachlichen Vorkenntnisse erfolgt durch Sprachprüfungen vor Beginn des Studiums. Ort und Termin für die Sprachprüfung: i Schriftlicher Prüfungsteil: Termin: 21. September 2016, 10 Uhr Der Termin für die mündliche Prüfung wird mit den PrüferInnen individuell vereinbart. Ort: ITAT, Merangasse 70, 1. Stock. Die Einteilung der Räume erfolgt kurzfristig und wird durch Aushang der entsprechenden Information an den Türen der Unterrichtsräume bekannt gegeben. 12

13 4.3 ANMELDUNG ZUR SPRACHPRÜFUNG Um an der Sprachprüfung teilnehmen zu können, musst du dich dafür rechtzeitig am ITAT anmelden. Die Anmeldung funktioniert über ein Online-Anmeldeformular über die Instituts-Website. WO FINDE ICH DAS FORMULAR? -> -> Studieren -> Infos für Studierende -> Formulare für Studierende -> Anmeldeformular zur Sprachprüfung für das BA-Studium Deutsch + TKK 4.4 SPRACHPRÜFUNG NICHT BESTANDEN? Solltest du die Sprachprüfung nicht bestehen, hast du noch immer die Möglichkeit, vorbereitende Sprachkurse zu besuchen und die Sprachprüfung vor Beginn des Sommersemesters zu wiederholen (Ausnahme: Deutsch). Falls du in Deutsch durchgefallen bist, melde dich bei der Studienvertretung, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können! 13

14 5. VORBEREITENDE SPRACHKURSE Solltest du in der von dir gewählten Sprache noch keine oder zu geringe Vorkenntnisse besitzen, so besteht für dich die Möglichkeit, im Wintersemester am Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft (ITAT) bzw. bei Treffpunkt Sprachen vorbereitende Sprachkurse für alle Fremdsprachen außer Deutsch zu besuchen. Die Kosten für diese Kurse sind selbst zu tragen! ACHTUNG! Im Sommersemester werden KEINE vorbereitenden Sprachkurse angeboten. Die vorbereitenden Sprachkurse sind kein verpflichtender Teil des Studiums, können jedoch als freie Wahlfächer angerechnet werden. Die entsprechenden Vorkenntnisse können auch an anderen Sprachinstituten erworben werden. Nicht am ITAT oder am Treffpunkt Sprachen absolvierte Kurse können jedoch nicht als freie Wahlfächer angerechnet werden. Bestehst du den Sprachkurs, ersetzt dir dies die Sprachprüfung und du kannst im Sommersemester ins Studium einsteigen. 5.1 ANMELDUNG ZU DEN SPRACHKURSEN BEI TREFFPUNKT SPRACHEN Treffpunkt Sprachen, das Fremdsprachenzentrum der Universität Graz, organisiert Grundstufenkurse aus: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Russisch Slowenisch Weitere Infos: -> -> Lehre -> Fremdsprachenkurse -> Vorbereitende Sprachkurse VORANMELDUNG ZU DEN KURSEN ÜBER UNIG- RAZONLINE**: Onlineanmeldung von 25. September 2014 (13:00 Uhr) bis 2. Oktober 2014 (23:59 Uhr). Der Kursbeitrag wird mittels Überweisung bezahlt (siehe UniGrazOnline) und der Einzahlungsbeleg muss per an geschickt werden. ** Die Zugangsdaten zu UniGrazOnline bekommst du bei der Immatrikulation. 14

15 5.2 ANMELDUNG ZU DEN SPRACHKURSEN AM ITAT Die Anmeldungen zu den vom ITAT organisierten Grundkursen in Arabisch, Türkisch und Ungarisch finden am Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät (Universitäts-Hauptgebäude, EG Universitätsplatz 3, 8010 Graz) zu folgenden Zeiten statt: , 9:00-12: , 14:00-16: , 9:00-12:00 Die jeweils aktuellen Termine und weitere Infos zu den vorbereitenden Sprachkursen am ITAT findest du unter: -> -> Studieren -> Studienabgebot -> Vorbereitende Sprachkurse 5.3 ANRECHNUNG DER VORBEREITENDEN SPRACHKURSE IM STUDIUM Alle Kurse werden als freie Wahlfächer angerechnet. 15

16 AUFBAU DE PFLICHTFÄCHER 134,5 ECTS STEOP 6,5 ECTS FREIEWAHLFÄCHER 16

17 S STUDIUMS 28 ECTS FACHPRÜ- FUNGEN 1 ECTS BA SEMINAR & ARBEIT 10 ECTS 17

18 6. AUFBAU DES STUDIUMS Welche Lehrveranstaltungen und Prüfungen du in den einzelnen Semestern absolvieren musst, siehst du in folgender Tabelle. Die ECTS-Credits stehen für den Arbeitsaufwand, den du für die einzelnen Lehrveranstaltungen zu erbringen hast. 1 ECTS entspricht dem Arbeitsaufwand von 25 Echtstunden. ACHTUNG! Für das 1. und 2. Semester gibt es zwei Varianten, abhängig davon, welche Fremdsprache du studierst. 6.1 MUSTERSTUDIENVERLAUF Für Studierende mit Vorkenntnissen in der Fremdsprache Semester 1. Lehrveranstaltung Allgemein: Orientierungslehrveranstaltung, OL 0,5 Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft, VO 3 Tutorium zur VO Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft, TU Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft, VO 3 Tutorium zur VO Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft, TU Einführung in die transkulturelle Kommunikation, VO Fremdsprache und Kultur I/1, KS + Sprachprüfung 7 Muttersprache und Kultur I,VU 3 Freie Wahlfächer 6,5 Summe: 30 18

19 Semester 2. Lehrveranstaltung Grammatik I, VO 4 Phonologie und Orthographie, VO 4 Literaturwissenschaftliche Textanalyse, VO 3 Fremdsprache: Kultur-Schwerpunktthemen (I, II, III oder IV), VO 3 Fremdsprache und Kultur I/2, KS 6 Muttersprache und Kultur II, VU 3 Freie Wahlfächer 7 Summe: 30 Semester 1. Lehrveranstaltung Allgemein: Orientierungslehrveranstaltung, OL 0,5 Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft, VO 3 Tutorium zur VO Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft, TU Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft, VO 3 Tutorium zur VO Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft, TU 2 2 Einführung in die transkulturelle Kommunikation, VO 3 Muttersprache und Kultur I, VU 3 Freie Wahlfächer (evtl. vorbereitende Sprachkurse) 13,5 Summe: 30 Semester 2. Lehrveranstaltung Grammatik I, VO 4 Phonologie und Orthographie, VO 4 Literaturwissenschaftliche Textanalyse, VO 3 Fremdsprache: Kultur-Schwerpunktthemen (I, II, III oder IV), VO 3 Fremdsprache und Kultur I/A + I/B, KS 13 + Sprachprüfung Muttersprache und Kultur II, VU 3 19 Summe: 30

20 Semester 3. Lehrveranstaltung Wege zur Literaturgeschichte, VO 4 Literarische Traditionen (II, III oder IV), VO 3 Kommunikationsmanagement I, VO 1 Kommunikationsmanagement I, KS 3 Wissenschaftliches Arbeiten, KS 4 Fremdsprache und Kultur: Vertiefung I, KS 7,5 Fremdsprache: Kultur-Schwerpunktthemen (I, II, III oder IV), VO 3 Semester 4. Semester 5. Freie Wahlfächer 4 Summe: 29,5 Lehrveranstaltung Grammatik II, PS 4 Textlinguistik, PS 4 Literaturwissenschaftliches Interpretieren, PS 4 Kommunikationsmanagement II, VO 1 Kommunikationsmanagement II, KS 3 Schreiben/Kreatives Schreiben/Professionelles Schreiben, KS 2 Sprechen/Mündliche Kommunikation/Präsentationstechniken, KS 2 Fremdsprache und Kultur: Vertiefung II, KS 7,5 Fremdsprache: Kultur-Schwerpunktthemen (I, II, III oder IV), VO 3 Summe: 30,5 Lehrveranstaltung Pragmatik und Varietätenlinguistik, PS 4 Einführung in Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache, VO Didaktik des Deutschen als Fremd-/Zweitsprache, VU 3 Modul I: Vertiefungsgebiete Germanistik 6 Translationswissenschaftliche Vorlesung (Übersetzungswissenschaft), VO Proseminar I: Translation aus berufssoziologischer Perspektive, PS 3 Translatorische Basiskompetenz I (Fremdsprache-Muttersprache), KS 6 Translatorische Basiskompetenz I (Text-kompetenz), KS 3 3 1,5* Freie Wahlfächer 0,5 Summe: 30 20

21 Semester 6. Lehrveranstaltung Translatorische Basiskompetenz II (Fremdsprache-Muttersprache), KS 3 Translatorische Basiskompetenz II (Muttersprache-Fremdsprache), KS 3 Translatorische Basiskompetenz II (Textkompetenz), KS 3 Fachprüfung Translatorische Basiskompetenz 1 Germanistisches Bachelorseminar, SE Bachelorseminar Transkulturelle Kommunikation, SE Bachelorarbeit aus Germanistik oder Bachelorarbeit aus Transkultureller Kommunikation Freie Wahlfächer 10 Summe: Gesamtsumme: 180 ECTS * Die Vorlesung ist auf UNIGRAZonline mit 3 ECTS-Punkten eingetragen, Studierende von Deutsch und transkultureller Kommunikation müssen davon jedoch nur 1,5 ECTS- Punkte absolvieren. 6.2 STUDIENEINGANGS- UND ORIENTIERUNGSPHASE Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) enthält einführende und orientierende Lehrveranstaltungen des ersten Semesters im Umfang von 6,5 ECTS-Anrechnungspunkten. Sie beinhaltet einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums sowie dessen weiteren Verlauf und soll als Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung der Studienwahl dienen. Die positive Absolvierung der STEOP berechtigt dich zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen des Studiums. Das heißt, dass du nur eine bestimmte Anzahl an Lehrveranstaltungen besuchen kannst, solange du die STEOP nicht positiv absolviert hast. Folgende Lehrveranstaltungen sind der STEOP zugeordnet: Orientierungslehrveranstaltung Einführung in die transkulturelle Kommunikation Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Für diese drei STEOP-Lehrveranstaltungen hast du jeweils drei Prüfungsantritte, wobei der dritte und letzte Antritt kommissionell erfolgen muss. Werden bei einer Prüfung innerhalb der STEOP alle drei zulässigen Antritte aufgebraucht, wirst du ein Jahr lang von allen Studien der Universität Graz, in denen diese Prüfung Teil der STEOP ist, ausgeschlossen. 21

22 6.3 FREIE WAHLFÄCHER Während der gesamten Dauer des Bachelorstudiums musst du freie Wahlfächer im Ausmaß von insgesamt 28 ECTS-Punkten nachweisen können. Diese Lehrveranstaltungen können frei und je nach eigenen Interessen aus dem Angebot aller in- und ausländischen Universitäten sowie aller inländischen Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen gewählt werden. i Die vorbereitenden Sprachkurse, die Studierende ohne oder mit zu geringen Vorkenntnissen in ihren gewählten Fremdsprachen absolvieren können, werden ebenfalls als freie Wahlfächer angerechnet. 6.4 FACHPRÜFUNGEN Am Ende des 3. Studienjahres ist im Fach Translatorische Basiskompetenz eine Fachprüfung abzulegen. Die Fachprüfungen sind mündlich abzulegen. Voraussetzung für die Anmeldung zur Fachprüfung ist die positive Absolvierung folgender Lehrveranstaltungen: Translatorischen Basiskompetenz I Translatorische Basiskompetenz I Textkompetenz Translatorische Basiskompetenz II (Fremdsprache-Deutsch) Translatorische Basiskompetenz II (Deutsch-Fremdsprache) Translatorische Basiskompetenz II Textkompetenz 22

23 7. PRAXIS UND AUSLANDSSTUDIEN 7.1 FREIWILLIGE BERUFSPRAXIS Es besteht die Möglichkeit, dass du im Laufe des Bachelorstudiums im Rahmen der freien Wahlfächer eine freiwillige, berufsorientierte Praxis im Inland oder Ausland absolvierst, die dir die berufsbezogene Orientierung erleichtern und dich exemplarisch mit den späteren beruflichen Anforderungen bekannt machen soll. Die Praxis kann in einem Ausmaß von maximal 2 Monaten/8 Wochen im Sinne einer Vollbeschäftigung absolviert werden. Dies entspricht 12 ECTS-Anrechnungspunkten als freie Wahlfächer. Wir empfehlen dir, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen und dich bei der Wahl des Praxisplatzes an den in Punkt 2.5 genannten Berufsfeldern zu orientieren. i TIPP: ERASMUS-Praktika. Nähere Infos unter (Studierende -> Outgoings) 7.2 AUSLANDSSTUDIUM Wir empfehlen dir, ein Semester unter Nutzung der universitären Mobilitätsprogramme an einer ausländischen Universität zu absolvieren. Zur Absolvierung empfehlen wir dir das 4. Semester. i Für Auslandsstudien gibt es verschiedene Programme (z.b. Erasmus, Ceepus etc.), über die du dich beim Büro für Internationale Beziehungen ( informieren kannst. 23

24 8. UND WAS MACHE ICH NACH DEM BA? Nach dem Abschluss des BA Deutsch und Transkulturelle Kommunikation kannst du entweder ins Berufsleben einsteigen oder auch weiter studieren. Folgende weiterführende Masterstudien werden in Graz angeboten: Am ITAT: MA Dolmetschen mit Schwerpunktsetzung Dolmetschen und Übersetzen (mit einer Fremdsprache) An der Germanistik: MA Germanistik Informiere dich frühzeitig auf der Webseite des ITAT ( uni-graz.at/) bzw. der Germanistik ( und bei deiner Studienvertretung! 9. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN INSTITUTEN 9.1 ANSPRECHPERSONEN FÜR DAS BACHELORSTUDIUM DEUTSCH UND TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION: am Institut für Germanistik: ORätin Mag. a Gertrude Pauritsch (gertrude.pauritsch@uni-graz.at) am Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft: Dr. Ursula Stachl-Peier (Cuko-Vorsitzende; ursula.stachl-peier@uni-graz.at) 9.2 INFOS ITAT Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft Merangasse 70/1, 8010 Graz SEKRETARIAT DES ITAT itat@uni-graz.at Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Dienstag, Donnerstag (nicht in LV-freien Zeiten) Uhr 13:30 15:00 Uhr

25 PRÜFUNGSREFERAT Andrea ROSENKRANZ Montag bis Mittwoch 9:00 12:00 Uhr und bis Uhr i Beim Prüfungsreferat meldest du dich für die Fachprüfungen an. VERKEHRSANBINDUNG: Straßenbahnlinie 3, Haltestelle Herz-Jesu Kirche, 2 Minuten Fußweg Buslinie 63/63a, Haltestelle Nibelungengasse Fahrplaninformationen findest du auf INFOS GERMANISTIK Institut für Germanistik Mozartgasse Graz Webseite: i Die Lehrveranstaltungen des Instituts für Germanistik finden an verschiedenen Orten innerhalb des Universitätsgeländes statt! ÖFFNUNGSZEITEN: Institut: Montag Freitag 9:00 12:00 Sekretariat: Montag Freitag 9:00 12:00 FACHBIBLIOTHEK GERMANISTIK: Ort: im Universitäts-Hauptgebäude (Universitätsplatz 3, EG, 8010 Graz) Öffnungszeiten: Mo & Do: 09:00-16:30 Mi: 09:00-16:00 Di & Fr: 09:00-13:00 Entlehnung/Rückgabe: Montag Freitag: 9:00 12:30 25

26 26

27 27

28 28

TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION

TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen http://uedo.oehunigraz.at/ uedo@oehunigraz.at TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION Bachelorstudium Studienleitfaden WS 2014/15 Institut für theoretische und angewandte

Mehr

transkulturelle Kommunikation

transkulturelle Kommunikation Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen uedo@oehunigraz.at transkulturelle Kommunikation Bachelorstudium Studienleitfaden 2013/14 Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft

Mehr

ÜBERSETZEN. Masterstudium. Studienleitfaden 2014/15. Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen http://uedo.oehunigraz.at/ uedo@oehunigraz.

ÜBERSETZEN. Masterstudium. Studienleitfaden 2014/15. Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen http://uedo.oehunigraz.at/ uedo@oehunigraz. Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen http://uedo.oehunigraz.at/ uedo@oehunigraz.at ÜBERSETZEN Masterstudium Studienleitfaden 2014/15 Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft

Mehr

DOLMETSCHEN. Masterstudium. Studienleitfaden 2014/15. Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen http://uedo.oehunigraz.at/ uedo@oehunigraz.

DOLMETSCHEN. Masterstudium. Studienleitfaden 2014/15. Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen http://uedo.oehunigraz.at/ uedo@oehunigraz. Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen http://uedo.oehunigraz.at/ uedo@oehunigraz.at DOLMETSCHEN Masterstudium Studienleitfaden 2014/15 Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft

Mehr

übersetzen Masterstudium Studienleitfaden 2013/14 Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen uedo@oehunigraz.at

übersetzen Masterstudium Studienleitfaden 2013/14 Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen uedo@oehunigraz.at Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen uedo@oehunigraz.at übersetzen Masterstudium Studienleitfaden 2013/14 Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft Merangasse 70/I,

Mehr

dolmetschen Masterstudium Studienleitfaden 2013/14 Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen uedo@oehunigraz.at

dolmetschen Masterstudium Studienleitfaden 2013/14 Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen uedo@oehunigraz.at Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen uedo@oehunigraz.at dolmetschen Masterstudium Studienleitfaden 2013/14 Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft Merangasse 70/I,

Mehr

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) ERKLÄRUNGEN UND ANMERKUNGEN Dieser Studienverlauf ist ein Beispiel von uns, das zeigt, wie du das BA-Studium Transkulturelle Kommunikation

Mehr

MASTERSTUDIUM ÜBERSETZEN JOINT DEGREE

MASTERSTUDIUM ÜBERSETZEN JOINT DEGREE UNIVERZA V ljubljani karl-franzens-universität GRAZ MASTERSTUDIUM ÜBERSETZEN JOINT DEGREE (SLOWENISCH-DEUTSCH- ENGLISCH) MASTERSTUDIUM ÜBERSETZEN JOINT DEGREE Das Masterstudium Übersetzen (Slowenisch-Deutsch-Englisch)

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 6.10.2014, 17-19 Uhr: HS 388 Informationen zu Studienplan und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

MASTERSTUDIUM DOLMETSCHEN JOINT DEGREE

MASTERSTUDIUM DOLMETSCHEN JOINT DEGREE UNIVERzA V LJUbLJANI karl-franzens-universität GRAz MASTERSTUDIUM DOLMETSCHEN JOINT DEGREE (SLOWENISCH-DEUTSCH- ENGLISCH/FRANZÖSISCH) MASTERSTUDIUM DOLMETSCHEN JOINT DEGREE Das Masterstudium Dolmetschen

Mehr

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK INSTITUT FÜR ANGLISTIK WS 2011/12 INSTITUT FÜR AMERIKASTUDIEN Universität Innsbruck BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK Curriculum Das Curriculum für das Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik

Mehr

Curriculum für das Bachelorstudium Hungarologie (Version 2011)

Curriculum für das Bachelorstudium Hungarologie (Version 2011) Curriculum für das Bachelorstudium Hungarologie (Version 2011) Stand: Oktober 2011 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 23.05.2011, 21. Stück, Nummer 121 1 Qualifikationsprofil und Studienziele Das Ziel des Bachelorstudiums

Mehr

Anglistik / Amerikanistik

Anglistik / Amerikanistik Anglistik / Amerikanistik BA Studienjahr 2012/13 Studienleitfaden Inhalt 1. Studienvertretung 3 2. Allgemeine Informationen 5 3. Nützliches 7 3.1. Placement Test 9 3.2. STEOP 15 3.3. Basismodul 16 3.4.

Mehr

Informationsveranstaltung zum. Bachelorstudium Psychologie 2013/2014

Informationsveranstaltung zum. Bachelorstudium Psychologie 2013/2014 Bachelorstudium Psychologie WS 13/14 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zum Bachelorstudium Psychologie 2013/2014 Mittwoch, 02.10.2013 15:15 Uhr HS 4 Innsbruck, Infoveranstaltung 02.10.2013

Mehr

Studienplan Bachelor Biologie

Studienplan Bachelor Biologie InfoszumQuereinstieg BiologieBachelor und LehramtBU Sommersemester2013 StudienvertretungBiologie www.uniiviie.ac.at/stv biiollogiie InfoszumQuereinstiegimBiologiestudium SoSe2013 StudienplanBachelorBiologie

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Bachelorstudium Kunstgeschichte Wintersemester 2015/16 Informationen zur Zulassung und zur Studieneingangs- und Orientierungsphase Stand der Information: 3.7.2015 Dieses Informationsblatt wird laufend

Mehr

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14. Betrifft:

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14. Betrifft: Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Translationswissenschaft an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Curriculum für das Bachelorstudium Deutsche Philologie (Version 2011)

Curriculum für das Bachelorstudium Deutsche Philologie (Version 2011) Curriculum für das Bachelorstudium Deutsche Philologie (Version 2011) Stand: August 2014 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 17.06.2011, 23. Stück, Nummer 151 1. (geringfügige) Änderung Mitteilungsblatt UG 2002

Mehr

Informationsveranstaltung zum Bachelor Aufnahmeverfahren Psychologie/Innsbruck

Informationsveranstaltung zum Bachelor Aufnahmeverfahren Psychologie/Innsbruck Informationsveranstaltung zum Bachelor /Innsbruck Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute mit mehr als 28.000 Studierenden und über 4.000 Mitarbeitenden die größte und wichtigste Forschungs-

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften. öh.linz. www.oeh.jku.at wiwi@oeh.jku.at

Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften. öh.linz. www.oeh.jku.at wiwi@oeh.jku.at Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften öh.linz www.oeh.jku.at wiwi@oeh.jku.at Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise 3 Italienisch, Französisch, Spanisch 4 Russisch 9 Tschechisch, Chinesisch 14 Englisch

Mehr

Informationsveranstaltung für Bachelor Studierende der Fakultät Maschinenwesen

Informationsveranstaltung für Bachelor Studierende der Fakultät Maschinenwesen Informationsveranstaltung für Bachelor Studierende der Fakultät Maschinenwesen zum Übergang Bachelor- -> Master-Studium 29.05.2015 Bachelor-Prüfungsbüro, Arno Buchner Inhalt der Veranstaltung Details zum

Mehr

FAQ s Infoveranstaltung

FAQ s Infoveranstaltung FAQ s Infoveranstaltung WICHTIG: WIR BITTEN SIE DAS JEWEILIGE CURRIUCLUM IN DEM SIE GEMELDET SIND GENAU DURCHZULESEN!!! OFTMALS KÖNNEN SOMIT VORAB FRAGEN GEKLÄRT WERDEN Muss ich zum neuen Curriculum wechseln?

Mehr

Welcome! Bienvenidos! Witamy! Willkommen! Tervetuloa! Добро пожаловать! Benvenuti! Välkommen! Hoş geldiniz! Soyez les bienvenus!

Welcome! Bienvenidos! Witamy! Willkommen! Tervetuloa! Добро пожаловать! Benvenuti! Välkommen! Hoş geldiniz! Soyez les bienvenus! Welcome! Bienvenidos! Witamy! Willkommen! Tervetuloa! Добро пожаловать! Benvenuti! Välkommen! Hoş geldiniz! Soyez les bienvenus! Das Sprachenzentrum der Universität und die viadrina sprachen gmbh heißen

Mehr

B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016

B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016 B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016 B.A. European Studies (Major) Europakompetenz, Interdisziplinarität und Internationalität Individuelle Gestaltbarkeit

Mehr

FAQ für das BA-Studium

FAQ für das BA-Studium FAQ für das BA-Studium Welche Lehrveranstaltungen soll ich im ersten Semester des KOWI-Studiums belegen? Im ersten Semester sollten folgende Lehrveranstaltungen belegt werden (siehe Mustersemesterplan):

Mehr

Der neue Studienplan und die Veränderungen zum Bestehenden

Der neue Studienplan und die Veränderungen zum Bestehenden Der neue Studienplan und die Veränderungen zum Bestehenden Was ist neu? Was wurde geändert? Wo genau betrifft es mich? Bin ich der große Verlierer? Muss ich auf den neuen Bachelor umsteigen? Fragen über

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2012/2013 49. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 123. Geändertes Curriculum für das Bachelorstudium Mathematik an der Universität Salzburg (Version 2013)

Mehr

BEILAGE 8 zum Mitteilungsblatt 16. Stück, Nr. 117.4 2014/2015, 20.05.2015. Curriculum. für das Bachelorstudium. Germanistik. Kennzahl L 033 617

BEILAGE 8 zum Mitteilungsblatt 16. Stück, Nr. 117.4 2014/2015, 20.05.2015. Curriculum. für das Bachelorstudium. Germanistik. Kennzahl L 033 617 BEILAGE 8 zum Mitteilungsblatt 16. Stück, Nr. 117.4 2014/2015, 20.05.2015 Curriculum für das Bachelorstudium Germanistik Kennzahl L 033 617 Datum des Inkrafttretens 01.10.2015 Curriculum für das Bachelorstudium

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Philosophiestudium in Brixen

Häufig gestellte Fragen zum Philosophiestudium in Brixen Häufig gestellte Fragen zum Philosophiestudium in Brixen Prof. Winfried Löffler, Version 2.0, Stand 12.7.2014 Hinweis: Die hier zusammengestellten Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.

Mehr

Studium an der Freien Universität Berlin. Studienorganisation und Campus Management ISFU Internationale Studierende an der Freien Universität Berlin

Studium an der Freien Universität Berlin. Studienorganisation und Campus Management ISFU Internationale Studierende an der Freien Universität Berlin Studium an der Freien Universität Berlin Studienorganisation und Campus Management ISFU Internationale Studierende an der Freien Universität Berlin 1 Worum geht es bei dieser Veranstaltung? Studienorganisation

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen INFOVERANSTALTUNG Bitte um Verständnis Auch für uns ist es Neu wir versuchen es bestmöglich für alle zu gestalten Bitte Fragen aufschreiben und zum Schluss stellen Handzeichen für lautere/leisere Lautstärke,

Mehr

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI)

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI) Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI) Bestimmungen für das Studium des Schulfaches Deutsch am Departement für Germanistik an der Universität

Mehr

Newsletter Europäische Ethnologie Innsbruck Februar 2015

Newsletter Europäische Ethnologie Innsbruck Februar 2015 Newsletter Europäische Ethnologie Innsbruck Februar 2015 Liebe Studierende der Europäischen Ethnologie, herzlich willkommen zurück im Sommersemester 2015 ich hoffe, Sie konnten die traumhaften Winter-Sonnentage

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

FAQ - OUTgoings. 1. Allgemeine Themen:

FAQ - OUTgoings. 1. Allgemeine Themen: FAQ - OUTgoings 1. Allgemeine Themen: Welche Programme und Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten gibt es an der PH? Innerhalb Europas hat man die Möglichkeit über das ERASMUS-Programm ins Ausland zu gehen.

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig 27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Studiensemester im EU-Ausland im Rahmen des Erasmus+ Programms

Studiensemester im EU-Ausland im Rahmen des Erasmus+ Programms International Office Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Keßlerplatz 12 (Gebäude KX; 2.Stock) Sprechstunde: Mo. und Mi.: 9.30-11.30 Uhr Di. und Do.: 13.30-15.30 Uhr www.th-nuernberg.de/io Leitfaden

Mehr

Französisch im Sprachenzentrum

Französisch im Sprachenzentrum Französisch im Sprachenzentrum Bienvenue au département de langue française! Vous trouverez ici le programme des cours de français. Frau Agnès Moiroux, Raum 1.08, Sprachenzentrum Telefon: (0431) 2 10 36

Mehr

Curriculum für das Bachelorstudium Fennistik (Version 2011)

Curriculum für das Bachelorstudium Fennistik (Version 2011) Curriculum für das Bachelorstudium Fennistik (Version 2011) Stand: Oktober 2011 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 23.05.2011, 21. Stück, Nummer 120 1 Qualifikationsprofil und Studienziele Das Ziel des Bachelorstudiums

Mehr

ChemikerInnen-Newsletter

ChemikerInnen-Newsletter ChemikerInnen-Newsletter Liebe ChemikerInnen, Wieder einmal ist ein Semester vorbei und wir hoffen ihr habt alle Prüfungen gut hinter euch gebracht. Wir, die IV Chemie, möchten euch nur einige wenige Infos

Mehr

ANERKENNUNGEN in UniGrazOnline Leitfaden für Studierende der Geisteswissenschaftlichen Fakultät zur Online-Applikation Anerkennung in UniGrazOnline

ANERKENNUNGEN in UniGrazOnline Leitfaden für Studierende der Geisteswissenschaftlichen Fakultät zur Online-Applikation Anerkennung in UniGrazOnline ANERKENNUNGEN in UniGrazOnline Leitfaden für Studierende der Geisteswissenschaftlichen Fakultät zur Online-Applikation Anerkennung in UniGrazOnline Was ist zu erfassen? Lehrveranstaltungen, die an einer

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik

Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik Zusammenfassender Bericht Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 Stand: Juni 2009 - Zusammenfassung Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 - Ausgangsüberlegungen und Analysekonzept Die Vizerektorin für Lehre

Mehr

Assistenzlehrerpraktikum (P2)

Assistenzlehrerpraktikum (P2) Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über das Assistenzlehrerpraktikum (P2) Di 19.10.2010 (16:00 18:00 Uhr) - Audimax (Dr. Hans Toman) Infos: Broschüre (wird verteilt) www.uni-flensburg.de/praktikumsbuero

Mehr

INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK

INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK Das Studium am ITMK Studienangebot am ITMK: Nationale Studiengänge Internationale Studiengänge B.A. B.A. Mehrsprachige Kommunikation* B.A. Sprachen

Mehr

Studium: Grundschulbildung

Studium: Grundschulbildung Studium: Grundschulbildung Universität Koblenz-Landau Campus Landau Prof. Dr. Anja Wildemann 1 Aufbau des Studiums: 1-4.Semester: Fachstudium Lehramtsspezifischer Schwerpunkt: 5 + 6. Semester (Bachelor)

Mehr

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV Was sind die Voraussetzungen? Alle zu den sozioökonomischen Grundlagen gehörigen Module bzw. Veranstaltungen

Mehr

Curriculum für das Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft (Version 2011)

Curriculum für das Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft (Version 2011) Curriculum für das Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft (Version 2011) Stand: Oktober 2011 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 17.06.2011, 23. Stück, Nummer 152 Korrektur Mitteilungsblatt UG 2002

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN bei der. Infoveranstaltung zum neuen Lehramtsstudium

HERZLICH WILLKOMMEN bei der. Infoveranstaltung zum neuen Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN bei der Infoveranstaltung zum neuen Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN bei der Infoveranstaltung zum neuen Lehramtsstudium Mag. Vesna Kucher, Prof. Mag. Daniela Rippitsch Ablauf der

Mehr

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II Fachrichtung 4.3 Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen STAND November 2007 1 Studienplan 52 SWS SPRACHPRAXIS LINGUISTIK CULTURE STUDIES LITERATUR FACH- DIDAKTIK 20 Stunden 7/9 Stunden* 6/8 Stunden*

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester (29.10.14)

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester (29.10.14) Fakultät für Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester (29.10.14) Studienbüro BWL Seite 1 30.10.2014 Fakultät für Betriebswirtschaft Tagesordnung 1.

Mehr

FAQ. Deadlines. Bewerbungsunterlagen

FAQ. Deadlines. Bewerbungsunterlagen FAQ Deadlines Bis wann kann ich mich für ein Auslandssemester bewerben? Regel Bewerbungsfrist SoSe: 1. Oktober Regel Bewerbungsfrist WS: 1. April Bewerbungsfrist USA: Aushänge beachten (in der Regel im

Mehr

3. Eine Anerkennung ist nur auf der Grundlage einer bestandenen Prüfung möglich.

3. Eine Anerkennung ist nur auf der Grundlage einer bestandenen Prüfung möglich. Anerkennung Erasmus Merkblatt 01.07.2013 Anerkennung von im Ausland abgelegten Prüfungen und Arbeiten Zusammenfassung der von der Äquiva-lenzkommission aufgestellten Grundsätze MLaw 2..0 I. Allgemeines

Mehr

STUDIENFÜHRER. Französisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Französisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Französisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH FRANZÖSISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Curriculum für das Bachelorstudium Psychologie

Curriculum für das Bachelorstudium Psychologie Curriculum für das Bachelorstudium Psychologie (Version 2010) Bachelorstudium Psychologie Curriculum gültig seit 1.10.2010 gesetzliche Basis: Universitätsgesetz 2002 (UG 2002) Teil des zweistufigen Bachelor

Mehr

Willkommen im Sportstudium

Willkommen im Sportstudium Willkommen im Sportstudium Erstsemestrigentutorium 26. Februar 2016 Ablauf Eure StV: http://www.sportstudenten.at Erste Schritte Allgemeines Kursanmeldung/Prüfungen Tipps Infos zu den einzelnen Studienrichtungen

Mehr

Studienvertretung für Elektrotechnik

Studienvertretung für Elektrotechnik Studienvertretung für Elektrotechnik Wer? Warum? Wieso? Herzlich Willkommen! 1 Wer wir sind StudentInnen aus allen Semestern Freiwillige HelferInnen Gewählte MandatarInnen Wir stehen Euch bei allen Problemen

Mehr

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Aufgrund von 2 Abs. 1 i. V. m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes - LHG - vom 9.

Mehr

Studienbeginn mit PlusOnline

Studienbeginn mit PlusOnline Fachbereich Erziehungswissenschaft Erzabt-Klotz-Straße 1, A-5020 Salzburg www.uni-salzburg.at Studienbeginn mit PlusOnline Erwerb der allgemeinen Universitätsreife Sie erwerben die allgemeine Universitätsreife

Mehr

Kann ich in Österreich im Fach Bibliothekswesen promovieren? Nein, in Österreich gibt es kein bibliothekswissenschaftliches Doktoratsstudium.

Kann ich in Österreich im Fach Bibliothekswesen promovieren? Nein, in Österreich gibt es kein bibliothekswissenschaftliches Doktoratsstudium. FAQs Welche Aufnahmevoraussetzungen gibt es für den Universitätslehrgang Library and Information Studies (Grundlehrgang)? Welche Aufnahmevoraussetzungen gibt es für den Universitätslehrgang Library and

Mehr

Wirtschaft und Politik Ostasiens

Wirtschaft und Politik Ostasiens Wirtschaft und Politik Ostasiens Bachelor of Arts (Bachelor 1-Fach) Homepage: http://rub.de/poa und http://rub.de/ipea Zentrale Studienberatung Studienbeginn Jeweils zum Sommersemester und zum Wintersemester.

Mehr

Studieneinführungstage. Institut für Kommunikationswissenschaft KF / EF. Study Introductory Days Institute of Communication Science

Studieneinführungstage. Institut für Kommunikationswissenschaft KF / EF. Study Introductory Days Institute of Communication Science Studieneinführungstage Institut für Kommunikationswissenschaft KF / EF Study Introductory Days Institute of Communication Science 05.10.2012 1 Herzlich willkommen am Institut für Kommunikationswissenschaft

Mehr

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Der Zeitplan Der Zeitplan Die Themen 1. Uni-Sprech 2. Bereiche und Ablauf des Studiums 3. Module und Prüfungsleistungen

Mehr

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück LIX, Nummer 713, am 29.09.2000, im Studienjahr 1999/00, mit den Änderungen erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, 39. Stück, Nummer 254, am

Mehr

Germanistik 2012/2013

Germanistik 2012/2013 Germanistik 2012/2013 Bachelor-Studiengang (Studienplan) I. Studienjahr, I. Semester Konversatorium (K) Modul 1: Hauptfachsprache I 1. Praktischer Deutschunterricht I Ü 150 P 9 Modul 2: Zweite moderne

Mehr

Studieren im Ausland. Fakultät IV, Abteilung Informatik Studieren im Ausland Stand: Wintersemester 2012/13 1

Studieren im Ausland. Fakultät IV, Abteilung Informatik Studieren im Ausland Stand: Wintersemester 2012/13 1 Studieren im Ausland Prof. Dr. Volker Ahlers International Coordinator der Abteilung Informatik Team International Programmes (TIP) der Fakultät IV Robert Westendorf Internationales Büro (IB) der Hochschule

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

www.fernfh.ac.at Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie Master erste österreichische FernFH

www.fernfh.ac.at Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie Master erste österreichische FernFH www.fernfh.ac.at Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie erste österreichische FernFH BetrieBswirtschaft & wirtschaftspsychologie Herzlich willkommen! Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten, interdisziplinäre

Mehr

STV STV Webseite STV Email Webseite des Fachbereich (inoffizielle) Facebook Englisch Gruppe

STV STV Webseite STV Email Webseite des Fachbereich (inoffizielle) Facebook Englisch Gruppe Von: stv.anglistik@oeh-salzburg.at Betreff: MailChimp Template Test - "Newsletter Ende SoSe 2014" Datum: 9. Juli 2014 00:05 An: stv.anglistik@oeh-salzburg.at STV STV Webseite STV Email Webseite des Fachbereich

Mehr

Studienleitfaden PÄDAGOGIK

Studienleitfaden PÄDAGOGIK Studienleitfaden PÄDAGOGIK Wintersemester 2014/2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Hallo erstmal...... 3 Die Studienvertretung (StV) und die Institutsgruppe (IG) stellen sich vor... 5 Der Einstieg

Mehr

Bildungsangebot der Paris-Lodron-Universität Salzburg

Bildungsangebot der Paris-Lodron-Universität Salzburg Bildungsangebot der Paris-Lodron-Universität Salzburg Fachbereich Kommunikationswissenschaft Schwerpunkt/Abteilung >Public Relations & Unternehmenskommunikation< Vortragende: Dr. Astrid Spatzier (bisher)

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Bayreuth Vom 10. Mai 2006 Auf Grund

Mehr

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Jartschitsch Lisa (freiwillige Angabe) E-Mail: lisa.jartschitschlive.de (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: Università

Mehr

Erstsemestereinführung Wintersemester 13/14

Erstsemestereinführung Wintersemester 13/14 Ingenieurwissenschaften Erstsemestereinführung Wintersemester 13/14 Vorstellungs- und Begrüßungsrunde für alle Neuankömmlinge Agenda Studienplan Stundenplan Prüfungsangelegenheiten/STEOP Ausblick TU München

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

AKG Career Nights. 21-02-13 Dr. Anja Tausch

AKG Career Nights. 21-02-13 Dr. Anja Tausch AKG Career Nights 21-02-13 Dr. Anja Tausch Psychologiestudium Tätigkeitsfelder für Psychologen Wissenschaftliche Karriere in den Sozialwissenschaften Diplom-Psychologin Zu meiner Person Studium der Psychologie

Mehr

Die HTU Wien hat die Curricula begutachtet und nimmt wie folgt dazu Stellung. Allgemein

Die HTU Wien hat die Curricula begutachtet und nimmt wie folgt dazu Stellung. Allgemein Stellungnahme der Hochschülerinnen und Hochschülerschaft an der Technischen Universität Wien (HTU) zu den am 18. April 2011 in Begutachtung gesandten Curricula: Die HTU Wien hat die Curricula begutachtet

Mehr

Steuerwissenschaften

Steuerwissenschaften K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 1_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...

Mehr

STUDIENFÜHRER. Spanisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Spanisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Spanisch (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH SPANISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Studienplan des Masterstudiums Holztechnologie und Management (Stand 1. 10. 2010) Inhaltsverzeichnis

Studienplan des Masterstudiums Holztechnologie und Management (Stand 1. 10. 2010) Inhaltsverzeichnis Studienplan des Masterstudiums Holztechnologie und Management (Stand 1. 10. 2010) Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil 2 Aufbau des Masterstudiums 3 Zulassung zum Masterstudium 4 Akademische Grade

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

Aufsichtsbeschwerde gegen rechtswidrige Curricula an der Technischen Universität Wien AUFSICHTSBESCHWERDE ANREGUNG

Aufsichtsbeschwerde gegen rechtswidrige Curricula an der Technischen Universität Wien AUFSICHTSBESCHWERDE ANREGUNG An den Bundesminister für Wissenschaft und Forschung Karlheinz Töchterle Minoritenplatz 5 1014 Wien Beschwerdeführer: Rupert Hampl Josefstädter Straße 30/14 1080 Wien Wegen: Aufsichtsbeschwerde gegen rechtswidrige

Mehr

Fachspezifische Ordnung für den Studiengang Bachelor of Arts (Kulturwissenschaften)

Fachspezifische Ordnung für den Studiengang Bachelor of Arts (Kulturwissenschaften) Aufgrund von 19 Abs. 2 S. 1 und 22 Abs. 2 S. 1 in Verbindung mit 72 Abs. 2 Ziff. 1 Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG) vom 28.04.2014 (GVBl.I/14, Nr. 18) in Verbindung mit 3 Abs. 2 der Verordnung

Mehr

DIPLOMSTUDIUM RECHTSWISSENSCHAFTEN. ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. Oktober 2011

DIPLOMSTUDIUM RECHTSWISSENSCHAFTEN. ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. Oktober 2011 DIPLOMSTUDIUM RECHTSWISSENSCHAFTEN ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. Oktober 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Diplomstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE Studierenden

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Ordnung zum Study Abroad Experience Certificate 30.10.2013

Ordnung zum Study Abroad Experience Certificate 30.10.2013 Ordnung zum Study Abroad Experience Certificate 30.10.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe / Voraussetzungen für die Teilnahme 2. Ziel / Zweck des Zertifikats 3. Dauer des Programms 4. Anmeldung zum Zertifikat

Mehr

Ausführungsbestimmungen Bachelor- und Master-Stufe 1 Senatsausschuss vom 9. Dezember 2014

Ausführungsbestimmungen Bachelor- und Master-Stufe 1 Senatsausschuss vom 9. Dezember 2014 Ausführungsbestimmungen Bachelor- und Master-Stufe 1 Senatsausschuss vom 9. Dezember 2014 Regelungsthema Rechtliche Grundlage Sprachen Art. 10, 18, 22, 39 PO Aj und Art. 6, 10 StO Aj Art. 23 PO BA und

Mehr

Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin

Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin Humanmedizin studieren in Linz Neu im Studienangebot der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz ist ab Herbst 2014 das Studium der Humanmedizin. Als erste österreichische

Mehr

STUDIUM & PRAKTIKUM IM AUSLAND. Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität

STUDIUM & PRAKTIKUM IM AUSLAND. Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität STUDIUM & PRAKTIKUM IM AUSLAND Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität ABTEILUNG INTERNATIONALES INT Information und Beratung zu Auslandsaufenthalten weltweit: Studium / Praktikum / Sprachkurse

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Univ.-Prof. DDr. Michael POTACS. Das Wirtschaftsrechtsstudium

Univ.-Prof. DDr. Michael POTACS. Das Wirtschaftsrechtsstudium Univ.-Prof. DDr. Michael POTACS Das Wirtschaftsrechtsstudium an der WU Ziele des Wirtschaftsrechtsstudiums Juristische Ausbildung, wirtschaftsrechtlich fokussiert solide wirtschaftswissenschaftliche Basis,

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Kooperationsprojekt. Curriculum für das Bachelorstudium Mathematik

Kooperationsprojekt. Curriculum für das Bachelorstudium Mathematik Curriculum für das Bachelorstudium Mathematik Curriculum 2012 Dieses Curriculum wurde vom Senat der Karl-Franzens-Universität Graz in der Sitzung vom 14.03.2012 und vom Senat der Technischen Universität

Mehr