Curriculum für das Masterstudium RUSSISCH an der Karl-Franzens-Universität Graz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum für das Masterstudium RUSSISCH an der Karl-Franzens-Universität Graz"

Transkript

1 Curriculum für das Masterstudium RUSSISCH an der Karl-Franzens-Universität Graz Die Rechtsgrundlagen des Masterstudiums Russisch bilden das Universitätsgesetz (UG) und die Satzung der Karl-Franzens-Universität Graz. Präambel Das Masterstudium Russisch besteht aus wissenschaftlichen Teilgebieten, deren Gegenstand die Sprachen, Literaturen und Kulturen der entsprechenden Räume der russischsprachigen Welt sind. Das Masterstudium Russisch umfasst vier Semester. In diesem Studium ist eine Schwerpunktbildung in zwei der drei Bereiche Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft möglich. Wie diese Schwerpunktbildung erfolgt, wird im Curriculum im Einzelnen dargestellt. Die Rechtsgrundlagen des Masterstudiums bilden das Universitätsgesetz (UG) und die Satzung der Karl-Franzens-Universität Graz. Folgende Abkürzungen werden verwendet: B/K/S = Bosnisch/Kroatisch/Serbisch FWF = Freies Wahlfach, Freie Wahlfächer GWF = Gebundenes Wahlfach, Gebundene Wahlfächer GERS = Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen L1 = Erstsprache (dominante Bildungssprache) PF = Pflichtfach, Pflichtfächer SS = Sommersemester WS = Wintersemester ZSS = Zweite slawische Sprache (Slowenisch oder B/K/S) Weitere Abkürzungen s. u (Lehrveranstaltungstypen) Der Senat hat am [Datum] gemäß 25 Abs. 1 Z 10 UG das folgende Curriculum entsprechend den in Anhang VI angeführten Änderungen für das Masterstudium Russisch erlassen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 (1) Zulassungsvoraussetzungen... 3 (2) Gegenstand des Studiums... 3 (3) Qualifikationsprofil und Kompetenzen... 3 (4) Bedarf und Relevanz des Studiums für die Wissenschaft und den Arbeitsmarkt Allgemeine Bestimmungen... 5 (1) Zuteilung von ECTS-Anrechnungspunkten... 5 (2) Dauer und Gliederung des Studiums... 5 (3) Akademischer Grad... 6 (4) Lehrveranstaltungstypen... 6 (5) Beschränkung der Plätze in Lehrveranstaltungen und Reihungskriterien Aufbau und Gliederung des Studiums... 7 (1) Module und Lehrveranstaltungen... 7 (2) Pflichtfächer... 7 (3) Gebundene Wahlfächer... 8 Migration und Interkulturalität... 9 (4) Anmeldevoraussetzung(en) für den Besuch von Lehrveranstaltungen/ Pflichtpraxis (5) Freie Wahlfächer (6) Masterarbeit (7) Auslandsstudien und Praxis (8) Lehr- und Lernformen Prüfungsordnung

2 (1) Lehrveranstaltungsprüfungen (3) Masterprüfung (4) Wiederholung von Prüfungen (5) Anerkennung von Prüfungen (6) Abschluss und Gesamtbeurteilung In-Kraft-Treten des Curriculums Übergangsbestimmungen Anhang I: Modulbeschreibungen Anhang II: Prüfungsbeschreibungen Sprachbeherrschungsprüfung C1 nach GERS Anhang III: Musterstudienablauf gegliedert nach Semestern Anhang IV: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS): Globalskala.. 23 Anhang V: Anerkennungslisten Anhang VI: Änderungen gegenüber Version W

3 1 Allgemeines (1) Zulassungsvoraussetzungen Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium Russisch ist der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines fachlich in Frage kommenden Fachhochschul- Bachelorstudienganges oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung. Der Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gilt durch den Nachweis dieser Zulassungsvoraussetzung jedenfalls als erbracht. Über die Zulassung entscheidet gemäß 60 Abs. 1 UG das Rektorat. Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, ist das Rektorat gem. 64 Abs. 5 UG berechtigt, entsprechende Auflagen zu erteilen. Der Inhalt des Masterstudiums Russisch baut somit auf dem Inhalt eines wissenschaftlichen Bachelorstudiums mit geeigneter fachlicher Ausrichtung gem. 64 Abs. 5 UG auf, zum Beispiel auf dem Bachelorstudium Russisch. Ein derartiges Bachelorstudium muss einen Umfang von 180 ECTS- Anrechnungspunkten aufweisen ( 54 Abs. 3 UG). Um einen Gesamtumfang der aufbauenden Studien von 300 ECTS-Anrechnungspunkten zu erreichen, ist die Zuordnung ein und derselben Lehrveranstaltung sowohl im zur Zulassung berechtigenden Bachelorstudium als auch im gegenständlichen Masterstudium ausgeschlossen. (2) Gegenstand des Studiums Gegenstand des Studiums sind die Sprachen, Literaturen und Kulturen der entsprechenden Räume der russischsprachigen Welt. Dementsprechend gliedert sich das Studium in die Fachgebiete Sprachausbildung, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft. (3) Qualifikationsprofil und Kompetenzen Das Masterstudium Russisch hat als Ziel sowohl die Fortführung und Vertiefung der wissenschaftlichen Ausbildung als auch die weiterführende Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten (insbesondere im Zusammenhang mit einer oder mehreren slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen), die für die Ausübung der anvisierten Berufsfelder in den Bereichen Kultur, alte und neue Medien, Diplomatie, Wirtschaft u.a. relevant sind. Das Masterstudium sieht eine Schwerpunktbildung in zwei der Bereiche Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft vor. Die Schwerpunktbildung erfolgt nicht zuletzt im Hinblick auf angestrebte Berufsziele, die vertiefte Kenntnisse in diesen Bereichen erfordern. Derartige Kenntnisse sind insbesondere bei Berufsfeldern im Bereich der Wissenschaft, der Kultur, der Medien, der Wirtschaft und der Diplomatie vonnöten. Das Masterstudium Russisch soll folgenden allgemeinen Bildungszielen genügen: Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit und zur Organisation und Durchführung von Projekten (wissenschaftliches Projektmanagement). Befähigung zum selbstständigen, innovativen und kritischen Umgang mit der zur Verfügung stehenden Informationspalette bei der Beurteilung von fachspezifischen Fragestellungen sowie Formulierung von Projekten. Fähigkeit zur offenen und kritischen Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen und kulturellen Lebenswelt der Länder, in denen Russisch gesprochen wird, die durch zumindest einen Auslandsaufenthalt vertieft werden sollte (siehe 7.a.); Rezeptive Sprachkompetenz beim Verstehen von Texten der unterschiedlichen Funktionalstile des Russischen; produktive Kompetenz beim Verfassen von Texten. Fähigkeit zur kreativen und zielorientierten Handhabe der neuen Medien, insbesondere des Internets, zur individuellen Produktion von fremdsprachlichen und muttersprachlichen Texten zu fachspezifischen Fragen. Verständnis der Gegenwartskulturen, -literaturen und -sprachen als Resultat der Entwicklung aus früheren Epochen. 3

4 Fähigkeit, die zu erlernende Kultur in bewussten Kontrast zur Spezifik der eigenen Kultur zu setzen und durch diesen Vergleich Werte wie Toleranz und Freiheit zu formulieren und zu vermitteln. Fundiertes Wissen über die spezifische Lage der slawischen Volksgruppen in Österreich. Kenntnis über sprach-, kultur- und literaturwissenschaftliche Theorien, Modelle und Methoden. Fähigkeit, das Gelernte für die sich dynamisch entwickelnden Berufsfelder zu adaptieren und sich darin selbstständig weiter zu bilden. (4) Bedarf und Relevanz des Studiums für die Wissenschaft und den Arbeitsmarkt Das Masterstudium soll zu eigenständigem wissenschaftlichem Arbeiten befähigen und qualifiziert gleichermaßen zur Aufnahme eines Doktoratsstudiums wie zum Einstieg in die Berufswelt. Durch die europäische Integration der slawischen Länder benötigt der Arbeitsmarkt hoch qualifizierte Arbeitskräfte, die nicht nur über gute slawische Sprachkenntnissen verfügen, sondern auch über fundiertes slawistisches und kulturspezifisches Wissen. Indem das Masterstudium die Studierenden sowohl auf eine wissenschaftliche Karriere als auch auf den Arbeitsmarkt vorbereitet, wird bei der Vermittlung der wissenschaftlichen Inhalte besonderer Wert auf Praxisnähe zu verschiedenen Berufsfeldern gelegt. Das Studium bereitet auf vielfältige berufliche Einstiegsmöglichkeiten vor, so etwa in den Bereichen Kulturmanagement, Wirtschaft, Medien, Bildungswesen, Verlags- und Kommunikationswesen, Diplomatie- und Konsularbereich sowie Betreuung von Migrant/innen. Dementsprechend sind in den einzelnen Teildisziplinen nachfolgende Bereiche berufsrelevant. In der Sprachausbildung: a) eine phonologisch möglichst dem Standard entsprechende, in Tempo und Rhythmus der muttersprachlichen Verwendung nahekommende Aussprache; b) eine lexikalische und phraseologische Kompetenz im Russischen, die es erlaubt, in der interkulturellen und Wirtschaftskommunikation als vollwertige/vollwertiger Kommunikationspartner/in angesehen zu werden; c) eine über das Russische hinausgehende rezeptive und produktive Sprachkompetenz, die in einem adäquaten kommunikativen sprachlichen Verhalten ihren Ausdruck findet; diese erlaubt es einem/einer Absolventen/in der Slawistik, sich in kurzer Zeit in andere slawische Sprachen einzuarbeiten, was angesichts der zunehmenden Bedeutung zahlreicher slawischer Sprachen in den letzten Jahren (Polnisch, Slowakisch, Tschechisch, Ukrainisch, Weißrussisch, u.a.) immer häufiger gefordert wird. In der Sprachwissenschaft: a) ein metasprachliches Bewusstsein über das Russische, das den/die fremdsprachige/n Slawisten/in durch theoretische Einsicht in das Medium Sprache auszeichnet; b) eine fundierte Kenntnis der Problematik der Fachsprachen (z.b. jener der Wirtschaft), sowie die Befähigung, sich mithilfe von klassischen und elektronischen Quellen (Fachwörterbücher, Darstellung von Fachsprachen in Monographien, Datenbanken u.ä.) in verschiedenste Fachsprachenbereiche einzuarbeiten; c) die Fähigkeit, dank einer historischen und vergleichenden Sprachausbildung auch jenseits des Russischen angesiedelte sprachliche und sprachlich-kulturelle Phänomene einschätzen zu können und auf diese in fachlich abgesicherter Weise zu reagieren. In der Literaturwissenschaft: a) die Kenntnis der jeweiligen Nationalliteraturen auf dem Hintergrund der literarischen Tradition, welche die Möglichkeit bietet, Texte in Russisch in ihrer historischen und aktuellen Relevanz und Qualität einzustufen und zu beurteilen; b) die Fähigkeit, Phänomene der Literatur mit anderen Bereichen von Gesellschaft und Kultur in Beziehung zu setzen und das in literarischen Texten enthaltene Wissen adäquat zu rezipieren; 4

5 c) die Kompetenz in der interkulturellen Perspektive auf den Bereich Literatur die Erscheinungen der jeweiligen Nationalliteraturen mit übernationalen Entwicklungen in Kultur und Gesellschaft in Beziehung zu setzt und zu spezifizieren. In der Kulturwissenschaft: a) eine von Theorien geleitete und durch landes- und kulturkundliche Kenntnisse gestützte Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit der russischen Kultur; b) die Kompetenz, kulturelle Prozesse in ihrer Wechselwirkung zu sehen und dabei auch über den Bereich der russischen Kultur hinausgehende Phänomene der slawischen Welt zu analysieren, zu beurteilen und zu vermitteln; c) elementare Kompetenz im Bereich Interkulturalität, Migration und Migrant/innenbetreuung; d) Analyse kultureller Prozesse individueller und kollektiver Identitätsbildungen unter besonderer Berücksichtigung von Auto- und Heteromodellen, Minoritäts- und Majoritätskulturen, usw. 2 Allgemeine Bestimmungen (1) Zuteilung von ECTS-Anrechnungspunkten Allen von den Studierenden zu erbringenden Leistungen werden ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS) zugeteilt. Mit diesen ECTS-Anrechnungspunkten ist der relative Anteil des mit den einzelnen Studienleistungen verbundenen Arbeitspensums zu bestimmen, wobei das Arbeitspensum eines Jahres 1500 Echtstunden beträgt und diesem Arbeitspensum 60 ECTS-Anrechnungspunkte zugeteilt werden, wodurch ein ECTS-Anrechnungspunkt 25 Echtstunden entspricht. Das Arbeitspensum umfasst den Selbststudienanteil und die Kontaktstunden. Die Kontaktstunde entspricht 45 Minuten pro Unterrichtswoche des Semesters. (2) Dauer und Gliederung des Studiums Das Masterstudium mit einem Arbeitsaufwand von 120 ECTS-Anrechnungspunkten umfasst vier Semester und ist modular strukturiert: Modul PF/GWF/FWF ECTS Modul A: Sprachanalyse und Sprachpraxis PF 8 Modul B: Wissenschaftliches Arbeiten PF 6 Aus den Modulen C, D und E sind 2 Module zu wählen (Schwerpunktbildung): Modul C: Sprachwissenschaft PF 10 Modul D: Literaturwissenschaft PF 10 Modul E: Kulturwissenschaft PF 10 Aus den Modulen F bis N sind mindestens 3 Module im Ausmaß von 32 ECTS zu wählen: Modul F: Vertiefung in Russisch GWF 8-10 Modul G: Zweite slawische Sprache (ZSS): Slowenisch oder B/K/S GWF 7-10 Modul H: Sprache, Literatur und Kultur der slawischen Volksgruppen in Österreich GWF 8-13 Modul I: Erweiterung der slawistischen Sprach- und Kulturkompetenz GWF 8-12 Modul J: Migration und Interkulturalität GWF 7-10 Modul K: Medien in Theorie und Praxis GWF 7-10 Modul L: Vertiefte Methodenkompetenz: Sprach- und Textanalyse GWF 8-12 Modul M: Südosteuropa: Politik, Geschichte, Sozioökonomie GWF 7-9 5

6 Modul N: Übersetzungspraxis GWF 7-11 Sprachbeherrschungsprüfung C1 nach GERS (Anhang II) PF 2 Freie Wahlfächer FWF 28 Masterarbeit PF 20 Masterprüfung PF 4 PF = Pflichtfach, GWF = Gebundenes Wahlfach, FWF = Freies Wahlfach (3) Akademischer Grad An die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums wird der akademische Grad Master of Arts, abgekürzt MA, verliehen. (4) Lehrveranstaltungstypen Im Curriculum werden folgende Lehrveranstaltungstypen angeboten: a. Vorlesungen (VO) sind Lehrveranstaltungen, bei denen die Wissensvermittlung durch Vortrag der Lehrenden erfolgt. Die Prüfung findet in einem einzigen Prüfungsakt statt, der mündlich oder schriftlich oder schriftlich und mündlich stattfinden kann. b. Kurse (KS) sind Lehrveranstaltungen, in denen die Studierenden die Lehrinhalte gemeinsam mit den Lehrenden erfahrungs- und anwendungsorientiert bearbeiten. c. Seminare (SE) dienen der wissenschaftlichen Diskussion. Von den Teilnehmenden werden eigene Beiträge geleistet. Seminare werden in der Regel durch eine schriftliche Arbeit abgeschlossen. d. Privatissima (PV) sind spezielle Forschungsseminare. e. Arbeitsgemeinschaften (AG) dienen der gemeinsamen Bearbeitung konkreter Fragestellungen, Methoden und Techniken der Forschung sowie der Einführung in die wissenschaftliche Zusammenarbeit in kleinen Gruppen. f. Konversatorien (KV) sind Lehrveranstaltungen in Form von Diskussionen und Fragen an die Lehrenden. g. Exkursionen (EX) tragen zur Veranschaulichung und Vertiefung des Unterrichts bei. h. Vorlesungen verbunden mit Übungen (VU) sind Lehrveranstaltungen, bei welchen im unmittelbaren Zusammenhang mit einer Wissensvermittlung durch Vortrag den praktischberuflichen Zielen des Masterstudiums entsprechend konkrete Aufgaben und ihre Lösung behandelt werden. Alle unter b. bis h. genannten Lehrveranstaltungstypen gelten als Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter. (5) Beschränkung der Plätze in Lehrveranstaltungen und Reihungskriterien a. Aus pädagogisch-didaktischen Gründen oder aus Sicherheitsgründen wird die Anzahl der Teilnehmenden für die einzelnen Lehrveranstaltungstypen beschränkt: Lehrveranstaltungstyp Teilnehmendenzahl Vorlesung (VO) keine Beschränkung Kurs (KS) 26 Seminar (SE) 18 Privatissimum (PV) 18 Arbeitsgemeinschaft (AG) 26 Konversatorium (KV) 30 Exkursion (EX) 26 Vorlesung mit Übung (VU) 36 b. Wenn ein ausreichendes Angebot an Parallel-Lehrveranstaltungen nicht möglich ist und die festgelegte Höchstzahl der Teilnehmenden überschritten wird, erfolgt die Aufnahme der 6

7 Studierenden in die Lehrveranstaltungen nach den in der Richtlinie des Senats über die Vergabe von Lehrveranstaltungsplätzen in Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmendenzahl festgelegten Kriterien. c. Zusätzlich zur elektronischen Lehrveranstaltungsanmeldung müssen Studierende in der ersten Lehrveranstaltungseinheit, in der die endgültige Vergabe der Lehrveranstaltungsplätze und die Zuordnung der Studierenden zu den einzelnen Parallelgruppen erfolgt, anwesend sein. Studierende, die diesem Termin unentschuldigt fernbleiben, werden den anwesenden Studierenden nachgereiht. d. Für Lehrveranstaltungen aus anderen Studien gelten jene Regelungen, die in den einschlägigen Curricula vorgesehen sind. e. Für Studierende in internationalen Austauschprogrammen und für Studierende anderer Studien der Karl-Franzens-Universität Graz sowie für Studierende in besonderen Notlagen sind Plätze im Ausmaß von zehn Prozent der verfügbaren Plätze bis zum Beginn der Lehrveranstaltung freizuhalten. 3 Aufbau und Gliederung des Studiums (1) Module und Lehrveranstaltungen Das viersemestrige Masterstudium umfasst einen Arbeitsaufwand von insgesamt 120 ECTS- Anrechnungspunkten. Das Studium ist modular strukturiert. Die Prüfungen sind im Folgenden mit Lehrveranstaltungstitel, Lehrveranstaltungstyp (LV-Typ), ECTS-Anrechnungspunkten (ECTS), Kontaktstunden (KStd.) und der empfohlenen Semesterzuordnung (empf. Sem.) genannt. In der Spalte PF/GWF/FWF ist gekennzeichnet, ob es sich um ein Pflichtfach (PF), ein gebundenes Wahlfach (GWF) oder ein freies Wahlfach (FWF) handelt. Aus den gebundenen Wahlfächern ist entsprechend den Vorgaben auszuwählen. Für die Schwerpunktbildung sind aus den Modulen C, D und E zwei Module zu wählen. Aus den Modulen der gebundenen Wahlfächer (Modul F N) sind mindestens 3 Module zu wählen. Die Modulbeschreibungen befinden sich in Anhang I. (2) Pflichtfächer Modultitel LV-Typ PF/ GWF/ FWF ECTS Modul A Sprachanalyse und Sprachpraxis PF 8 KStd. A.01 Morphologie und Syntax des Russischen KS PF A.02 Mündlicher und schriftlicher Ausdruck im Russischen: Lexik und Phraseologie KS PF empf. Sem. Modul B Wissenschaftliches Arbeiten PF 6 B.01 Informationskompetenz und Recherchiertechniken fachspezifisch KV PF B.02 Wissenschaftliche Begleitung der Masterarbeit PV PF Aus den nachfolgenden Modulen C, D, E sind zur Schwerpunktbildung 2 Module zu wählen. Modul C Sprachwissenschaft PF 10 C.01 C.02 Ausgewählte Themen der Sprachwissenschaft (Russisch oder allgemeinslawistisch) Sprachwissenschaftliches Seminar (Russisch oder allgemein-slawistisch) VO/ VU PF SE PF Modul D Literaturwissenschaft PF 10 7

8 D.01 D.02 Ausgewählte Themen der Literaturwissenschaft (Russisch oder allgemeinslawistisch) Literaturwissenschaftliches Seminar (Russisch oder allgemein-slawistisch) VO/ VU PF SE PF Modul E Kulturwissenschaft PF 10 E.01 E.02 Ausgewählte Themen der Kulturwissenschaft (Russisch oder allgemeinslawistisch) Kulturwissenschaftliches Seminar (Russisch oder allgemein-slawistisch) VO/ VU PF SE PF (3) Gebundene Wahlfächer Aus den gebundenen Wahlfächern (Module F N) sind mindestens drei Module zu wählen. Aus jedem der gewählten Module sind Lehrveranstaltungen im Umfang der angegebenen ECTS- Anrechnungspunkte zu absolvieren. Insgesamt müssen mindestens 32 ECTS-Anrechnungspunkte erreicht werden. Eine Doppelverwendung einer in mehreren Modulen vorkommenden Lehrveranstaltung ist nicht möglich. Eine Anerkennung von bereits im Bachelorstudium absolvierten Lehrveranstaltungen ist nicht möglich. Wenn ein Modul mehr Möglichkeiten eröffnet als die für das jeweilige Modul notwendigen ECTS, kann die entsprechende Lehrveranstaltung als freies Wahlfach angerechnet werden. Modul F Vertiefung in Russisch GWF 8-10 F.01 Ausgewählte Themen der Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft (Russisch oder allgemein-slawistisch) VO/ VU GWF F.02 Geschichte des Russischen VU GWF F.03 Seminar zur Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft (Russisch oder SE GWF allgemein-slawistisch) F.04 Mündlicher und schriftlicher Ausdruck im Russischen: Stilistik KS GWF F.05 Praxis (aktive Konferenzteilnahme) GWF Modul G Zweite slawische Sprache (ZSS): Slowenisch oder B/K/S GWF 7-10 G.01 Sprachkurse der ZSS ab Niveau A1/2* KS GWF Schwerpunkt Sprachwissenschaft G.02 Phonetik und Phonologie der ZSS VU GWF G.03 Theoretische Grammatik der ZSS VU GWF G.04 Linguistik der slawischen Sprachen VO/ VU GWF oder Schwerpunkt Literaturwissenschaft G.05 Literatur I der ZSS VO/ VU GWF G.06 Literatur II der ZSS VO/ VU GWF oder Schwerpunkt Kulturwissenschaft G.07 G.08 Realien- und Länderkunde des ZSSsprachigen Raumes Ausgewählte Themen der Kulturwissenschaft (zur ZSS oder allgemein-slawistisch) VO/ VU VO/ VU GWF GWF

9 Modul H H.01 H.02 H.03 H.04 H.05 H.06 Sprache, Literatur und Kultur der slawischen Volksgruppen in Österreich Einführung in die Problematik der Minoritätensprachen und des Sprachkontakts Sprache, Geschichte und Kultur der Kärntner und Steirischen Slowen/innen Sprache, Geschichte und Kultur der Burgenländischen Kroat/innen Sprache, Kultur und/oder Literatur der slawischen Sprachgruppen in Österreich B/K/S**, Slowenisch**, Polnisch oder Tschechisch ab Niveau A1/1 Exkursion zu slawischen Minderheiten in Österreich oder Praxis VO/ VU GWF 8-13 GWF VU GWF VU GWF VU/ SE GWF KS GWF EX GWF Modul I Erweiterung der slawistischen Sprachund Kulturkompetenz GWF 8-12 I.01 Linguistik der slawischen Sprachen* VO/ VU GWF I.02 Polnisch ab Niveau A1/1 KS GWF I.03 Polnisch ab Niveau A1/2 KS GWF oder I.04 Tschechisch ab Niveau A1/1 KS GWF I.05 Tschechisch ab Niveau A1/2 KS GWF oder I.06 Sprachkurs in einer weiteren slawischen Sprache ab Niveau A1/1 KS GWF I.07 Sprachkurs in einer weiteren slawischen Sprache ab Niveau A1/2 KS GWF oder I.08 Slawistische Exkursion oder Praxis EX GWF Modul J Migration und Interkulturalität GWF 7-10 J.01 Slawistische Themenschwerpunkte zu Migration oder Interkulturalität* J.02 Slawische Kulturen/Literaturen im Vergleich J.03 Kulturelle Transformationsprozesse J.04 Praxis im Bereich Migrant/innenbetreuung oder aktive Konferenzteilnahme VO/ VU/ SE VO/ VU/ SE VO/ VU/ AG Modul K Medien in Theorie und Praxis GWF 7-10 K.01 Ausgewählte slawistische Themen zu Medien* VO/ VU/ SE GWF GWF GWF GWF GWF K.02 Praxis im Bereich Medien oder aktive Konferenzteilnahme GWF K.03 Medienwissenschaftliche Lehrveranstaltung VO/ GWF

10 VU Modul L L.01 Vertiefte Methodenkompetenz: Sprachund Textanalyse Theoretische und methodische Grundlagen: Fragen Hypothesen Tests L.02 Techniken der digitalen Textanalyse L.03 Texte: Modelle und Sprachgesetze GWF 8-12 VU GWF VU/ SE VU/ SE GWF GWF Modul M M.01 M.02 M.03 M.04 Südosteuropa: Politik, Geschichte, Sozioökonomie Ausgewählte Themen zu Politik, Geschichte, Wirtschaft im südöstlichen Europa Seminar zu Themen des südöstlichen Europa Sprachkurs in einer weiteren südslawischen Sprache oder einer Sprache aus dem südosteuropäischen Raum ab Niveau A 1 (z.b. Griechisch, Rumänisch, Türkisch, Ungarisch) Sprachkurs in einer weiteren südslawischen Sprache oder einer Sprache aus dem südosteuropäischen Raum ab Niveau A 1/2 (z.b. Griechisch, Rumänisch, Türkisch, Ungarisch) VO/ VU GWF 7-9 GWF SE GWF KS GWF KS GWF Modul N Übersetzungspraxis GWF 7-11 N.01 Analyse- und Übersetzungstechniken (Russisch-D oder D-Russisch)* KS GWF N.02 Russisch: Übersetzen (Gesellschaft und Kultur) KS GWF N.03 Russisch: Übersetzen (Wirtschaft und Tourismus) KS GWF N.04 Russisch: Übersetzen (Wissenschaft und Technik) KS GWF N.05 Russisch: Übersetzen (Gericht und Behörden) KS GWF Sprachbeherrschungsprüfung C1 nach GERS PF 2 Masterarbeit PF 20 Masterprüfung PF 4 Freie Wahlfächer FWF 28 * Pflichtlehrveranstaltung; alle anderen können frei kombiniert werden. ** Nur sofern B/K/S oder Slowenisch nicht als ZSS gewählt wurden. (4) Anmeldevoraussetzung(en) für den Besuch von Lehrveranstaltungen/ Pflichtpraxis Modul/Lehrveranstaltungstitel A Sprachanalyse und Sprachpraxis B Wissenschaftliches Arbeiten Voraussetzung(en) für die Anmeldung Sprachkenntnisse in der Studiensprache auf Niveau B2 Absolvierung eines Seminars aus C.02 oder D.02 oder E.02; 10

11 C Sprachwissenschaft Arbeit an der Masterarbeit Sprachkenntnisse in der Studiensprache mindestens auf dem Niveau B1 D Literaturwissenschaft Sprachkenntnisse in der Studiensprache mindestens auf dem Niveau B1 E Kulturwissenschaft Sprachkenntnisse in der Studiensprache mindestens auf dem Niveau B1 F Vertiefung in Russisch Sprachkenntnisse in der Studiensprache auf dem Niveau B2 G Zweite slawische Sprache (ZSS): Slowenisch oder B/K/S Niveau A1/2 in der ZSS H Sprache, Literatur und Kultur der slawischen Volksgruppen in Österreich Keine I Erweiterung der slawistischen Sprachund Kulturkompetenz Keine J Migration und Interkulturalität Sprachkenntnisse in der Studiensprache mindestens auf dem Niveau B1 K Medien in Theorie und Praxis Kulturwissenschaftliche Basisausbildung L Vertiefte Methodenkompetenz: Sprachund Textanalyse Keine M Südosteuropa: Politik, Geschichte, Sozioökonomie Keine N Übersetzungspraxis Sprachkenntnisse in der Studiensprache und Deutsch auf dem Niveau C1 werden erwartet (5) Freie Wahlfächer Während der gesamten Dauer des Masterstudiums sind frei zu wählende Lehrveranstaltungen/Prüfungen im Ausmaß von 28 ECTS-Anrechnungspunkten zu absolvieren. Diese können frei aus dem Lehrangebot aller anerkannten in- und ausländischen Universitäten sowie aller inländischen Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen gewählt werden. Sie dienen der Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten sowohl aus dem eigenen Fach nahe stehenden Gebieten als auch aus Bereichen von allgemeinem Interesse. Es wird empfohlen, die freien Wahlfächer aus folgenden Bereichen zu wählen: Russisch, Slowenisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, anderen philologischen Studien, Informationsmodellierung in den Geisteswissenschaften, Allgemeiner und Angewandter Sprachwissenschaft, Transkulturelle Kommunikation, Betriebswirtschaft, Europäische Ethnologie, Frauenund Geschlechterforschung, Geographie, Geschichte, Griechisch, Kommunikationstechnik, Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Latein, Mathematik, Musikologie, Philosophie, Psychologie, Rechtswissenschaften, Soziologie, Theologie, technischen Studien, Wissenschaftstheorie. (6) Masterarbeit a. Im Masterstudium ist eine Masterarbeit zu verfassen. Diese umfasst 20 ECTS- Anrechnungspunkte. Das Thema der Arbeit soll im 3. Semester des Masterstudiums festgelegt werden. Es wird empfohlen, die Masterarbeit im 4. Semester zu verfassen. b. Das Thema der Masterarbeit ist aus einem der beiden Bereiche, die zur Schwerpunktbildung gewählt wurden (also zwei aus den Modulen C: Sprachwissenschaft, D: Literaturwissenschaft, E: Kulturwissenschaft), zu verfassen oder hat in einem sinnvollen Zusammenhang mit einem dieser Fächer zu stehen. c. Die/Der Studierende ist berechtigt, das Thema vorzuschlagen oder aus einer Anzahl von Vorschlägen der zur Verfügung stehenden Betreuerinnen/Betreuer auszuwählen. d. Die Aufgabenstellung der Masterarbeit ist so zu wählen, dass für die/den Studierende/n die Bearbeitung innerhalb von sechs Monaten möglich und zumutbar ist. 11

12 e. Die Arbeit soll einen Umfang von Normseiten 1 umfassen und kann entweder in deutscher Sprache oder, sofern eine Beurteilung gewährleistet ist, in Russisch verfasst werden, wobei jeweils eine 5 bis 10-seitige Zusammenfassung in der jeweils anderen Sprache eingeschlossen werden muss. f. Die Beurteilungsfrist der Masterarbeit beträgt zwei Monate. (7) Auslandsstudien und Praxis a. Empfohlene Auslandsstudien: Studierenden wird empfohlen, im Masterstudium ein Auslandsemester zu absolvieren. Dafür kommen insbesondere das 2. und 3. Semester des Studiums in Frage. Während des Auslandsstudiums absolvierte Lehrveranstaltungen werden bei Gleichwertigkeit von der/dem Vorsitzenden der Curricula-Kommission als Pflicht- bzw. gebundenes Wahlfach anerkannt. Zur Anerkennung von Prüfungen bei Auslandsstudien wird auf 78 Abs. 5 UG verwiesen (Vorausbescheid). b. Empfohlene Praxis: Studierenden wird empfohlen, eine berufsorientierte Praxis im Rahmen der freien Wahlfächer im Ausmaß von maximal 8 Wochen im Sinne einer Vollbeschäftigung (dies entspricht maximal 12 ECTS-Anrechnungspunkten) zu absolvieren. Des Weiteren ist es möglich, im Rahmen der gebundenen Wahlfächer (Module F, H, I, J und K) eine studienbezogene Praxis zu absolvieren, die jeweils mit max. 4 ECTS-Anrechnungspunkten geltend gemacht werden kann. Als Praxis gilt auch die aktive Teilnahme (Vortrag, Poster etc.) an einer wissenschaftlichen Veranstaltung. In den gebundenen Wahlfächern gilt dies für die Module F, J und K. Die Praxis bzw. aktive Teilnahme an einer wissenschaftlichen Veranstaltung ist von den zuständigen studienrechtlichen Organen zu genehmigen. Bei einer berufsorientierten Praxis im Rahmen der freien Wahlfächer ist dies der Studiendekan/die Studiendekanin, bei einer facheinschlägigen Praxis bzw. Konferenzteilnahme im Rahmen der gebundenen Wahlfächer der/die Vorsitzende der Curricula-Kommission Slawistik. (8) Lehr- und Lernformen Zuzüglich zu den regulären Lehr- und Lernformen können Blocklehrveranstaltungen nach Genehmigung durch das studienrechtliche Organ für die Absolvierung des Studiums herangezogen werden. 4 Prüfungsordnung (1) Lehrveranstaltungsprüfungen a. Bei Lehrveranstaltungen ohne immanenten Prüfungscharakter (VO) findet die Prüfung in einem einzigen Prüfungsakt statt, der mündlich oder schriftlich oder schriftlich und mündlich stattfinden kann. Alle Lehrveranstaltungen außer Vorlesungen besitzen immanenten Prüfungscharakter. Sie werden durch die Beurteilung der kontinuierlichen Mitarbeit und nach weiteren Beurteilungskriterien, die gemäß 59 Abs. 6 UG zu Beginn der Lehrveranstaltung durch die Lehrveranstaltungsleiterin/den Lehrveranstaltungsleiter bekannt zu geben sind, abgeschlossen. Die Beurteilung der Leistungen richtet sich nach der in 73 Abs. 1 und 3 UG bestimmten Notenskala. (2) Sprachbeherrschungsprüfung C1 nach GERS Die Sprachbeherrschungsprüfung C1 ist eine mündliche und schriftliche Feststellungsprüfung und dient der Überprüfung der Sprachkenntnisse auf Niveau C1. Das Antreten zu dieser Prüfung ist erst nach Absolvierung der zwei themenzentrierten Sprachübungen des Moduls A (bzw. der entsprechenden Lehrveranstaltungen anderer anerkannter inländischer und ausländischer postsekundärer 1 Ca bis Zeichen mit Leerzeichen. 12

13 Bildungseinrichtungen) möglich, da anhand dieser Prüfung die in diesen Übungen vermittelte und eingeübte metasprachliche Reflexion überprüft wird. Eine detailliertere Beschreibung der Prüfung befindet sich unter Anhang II. (3) Masterprüfung Die Masterprüfung ist eine mündliche, kommissionelle Gesamtprüfung im Ausmaß von 4 ECTS- Anrechnungspunkten. Der Prüfungssenat besteht aus mindestens drei Personen, von denen eine Person zur/zum Vorsitzenden zu bestellen ist. Für jedes Fach ist ein/e Prüfer/in vorzusehen. In der Regel sind als Prüfer/innen die Universitätslehrer/innen mit einer Lehrbefugnis gemäß 98 Abs. 12 bzw. 103 UG jeweils für die Fächer ihrer Lehrbefugnis heranzuziehen. Die Masterprüfung besteht aus einer Prüfung über das Fach der Masterarbeit einschließlich einer Diskussion zur Verteidigung der Masterarbeit, sowie einem weiteren Teil, welcher einem anderen Schwerpunkt gewidmet ist. Sie wird zu gleichen Teilen in Deutsch und in Russisch absolviert. Für jedes Prüfungsfach oder dessen Teilgebiet ist eine Prüferin/ein Prüfer vorzusehen. Prüfungsfächer der Masterprüfung sind Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, aus denen zusätzlich zum Fach der Masterarbeit ein Fach zu wählen ist. Die Masterprüfung kann erst absolviert werden, wenn alle Prüfungen aus den Pflicht- und Wahlfächern des Masterstudiums positiv absolviert wurden und die Masterarbeit positiv beurteilt wurde. Tabellarische Übersicht: Masterprüfung (4 ECTS-ANRECHNUNGSPUNKTE) Dauer mündlicher Teil: 2x30 Minuten Inhalte: Verteidigung der Masterarbeit und erweiterte Fragen; Frage zu einem weiteren Schwerpunkt. Sprache: Deutsch und Russisch zu gleichen Teilen (Verteidigung der Masterarbeit in der jeweils anderen Sprache). Häufigkeit des Angebots: Nach Bedarf. (4) Wiederholung von Prüfungen Die Wiederholung von Prüfungen ist in 38 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen geregelt. (5) Anerkennung von Prüfungen Die Anerkennung von Prüfungen über Lehrveranstaltungen erfolgt auf Antrag der oder des ordentlichen Studierenden an das für studienrechtliche Angelegenheiten zuständige Organ gemäß 78 Abs. 1 UG und gemäß den Richtlinien des Europäischen Systems zur Anerkennung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System ECTS). (6) Abschluss und Gesamtbeurteilung a) Mit der positiven Beurteilung aller Lehrveranstaltungsprüfungen, der Masterprüfung und der Masterarbeit wird das Masterstudium abgeschlossen. b) Die Beurteilung der einzelnen Module hat so zu erfolgen, dass der nach ECTS- Anrechnungspunkten gewichtete Notendurchschnitt herangezogen wird. c) Zusätzlich zu den Beurteilungen der einzelnen Module ist eine Gesamtbeurteilung zu vergeben. Diese hat bestanden zu lauten, wenn jedes Modul sowie die Masterarbeit und Masterprüfung positiv beurteilt wurden, anderenfalls hat sie nicht bestanden zu lauten. Die Gesamtbeurteilung hat mit Auszeichnung bestanden zu lauten, wenn in keinem Modul sowie der Masterarbeit und der Masterprüfung eine schlechtere Beurteilung als gut und in mindestens der Hälfte der Module sowie der Masterarbeit und der Masterprüfung die Beurteilung sehr gut erteilt wurde. Die freien Wahlfächer werden für die Ermittlung der Note der Gesamtbeurteilung nicht berücksichtigt. 13

14 5 In-Kraft-Treten des Curriculums (1) Dieses Curriculum tritt mit in Kraft. (Curriculum 17W) 6 Übergangsbestimmungen (1) Studierende des Masterstudiums Russisch die bei In-Kraft-Treten dieses Curriculums am dem Curriculum in der Fassung 11W unterstellt sind, sind berechtigt, ihr Studium nach den Bestimmungen des Curriculums in der Fassung 11W innerhalb von 6 Semestern abzuschließen. Wird das Studium bis zum nicht abgeschlossen, sind die Studierenden dem Curriculum für das Masterstudium Russisch in der jeweils gültigen Fassung zu unterstellen. (2) Studierende nach dem bisher gültigen Curriculum sind jederzeit während der Zulassungsfristen berechtigt, sich dem aktuell gültigen Curriculum zu unterstellen. 14

15 Anhang I: Modulbeschreibungen Modul A Sprachanalyse und Sprachpraxis ECTS-Anrechnungspunkte 8 Strukturelle, analytische und metasprachliche Arbeit zu ausgewählten Themen aus beiden Teilgebieten des Moduls vor dem Hintergrund einer umfassenden Lektüre und intensiven Auseinandersetzung mit komplexen zielsprachigen Texten. Inhalte Sowohl in Phonetik, Orthographie, Morphologie und Syntax als auch in mündlichem und schriftlichem Ausdruck werden für das Russische spezifische Schwerpunkte beleuchtet. Erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen Lehr- und Lernaktivitäten, -methoden Häufigkeit des Angebots Die Studierenden sollen in allen Aspekten ihrer Sprachkompetenz das Niveau C1 nach GERS erreichen, wobei der Verwendung des Russischen auf metasprachlicher Ebene eine angemessene Rolle zukommen soll. Systematisches und analytisches (Dossier-)Arbeiten zu Literatur, Fachliteratur sowie Film; zu aktuellen Radioprogrammen und TV- Diskussionen; Mitverfolgen diverser Diskurse (Politik und Boulevard) in Print- und TV-Medien. Rollenspiele, ausführliche Präsentationen/Vorträge sowohl inhaltlicher als auch metasprachlicher Natur (Sprachanalyse bezüglich Morphologie und Syntax). Mindestens einmal pro Studienjahr. Modul B Wissenschaftliches Arbeiten ECTS-Anrechnungspunkte 6 Inhalte Je nach laufenden Masterarbeiten Erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen Lehr- und Lernaktivitäten, -methoden Häufigkeit des Angebots Recherchierhilfe und Gestaltungshinweise beim Verfassen der Masterarbeit. Erarbeitung einer schlüssigen Darstellung der Argumentation sowie Überprüfung der wissenschaftlichen Konsistenz des Textes der Masterarbeit. Approbation des wissenschaftlichen Diskurses. Diskussionen, Präsentation laufender Projekte und/oder der Masterarbeit, Recherchen. Mindestens einmal pro Studienjahr. Modul C Sprachwissenschaft ECTS-Anrechnungspunkte 10 Vertiefende Kenntnisse der sprachwissenschaftlichen Grundlagen. Inhalte Anwendung unterschiedlicher methodologischer Ansätze in der slawistischen Sprachwissenschaft in Synchronie und Diachronie. Überblick über die wichtigsten linguistischen Teilgebiete. Meta-Analyse der Strukturen und der Grammatik der Studienrichtungssprache. Selbstständige Auseinandersetzung mit einem linguistischen Teilgebiet. Erwartete Lernergebnisse Umgang mit unterschiedlichen sprachwissenschaftlichen und erworbene Methoden. Kompetenzen Verfassen einer umfangreichen studentischen wissenschaftlichen Arbeit. Selbstständiges Einarbeiten in linguistische Teilgebiete. Kritische Reflexion linguistischer Texte. Vorträge, Präsentationen, Diskussionen, Lektüre ausgewählter sprachwissenschaftlicher Literatur, selbstständiges Recherchieren Lehr- und Lernaktivitäten, zu ausgewählten linguistischen Themen, Ausarbeiten von linguistischen Thesen mit Bezug zum Russischen oder mehreren -methoden slawischen Sprachen. Die Sprache beider Lehrveranstaltungen 15

16 Häufigkeit des Angebots kann die Studiensprache und/oder das Deutsche sein. Mindestens einmal pro Studienjahr. Modul D Literaturwissenschaft ECTS-Anrechnungspunkte 10 Erarbeitung von literaturwissenschaftlichen Fragestellungen zu Epochen, Genres, Autor/innen, zur Organisation des Literaturbetriebs und anderen Themenbereichen der Inhalte Literaturwissenschaft. Reflexion unterschiedlicher Methoden und Fragestellungen der Literaturwissenschaft. Das Modul ist vorwiegend auf exemplarisches Lernen ausgerichtet. Die Studierenden sollen zum jeweiligen Thema mit dem ak- Erwartete Lernergebnisse und erworbene tuellen Wissenstand bekannt gemacht werden, sich über diesen Kompetenzen ein kritisches Urteil bilden und dieses auch in mündlicher bzw. schriftlicher Form darlegen. Lehr- und Lernaktivitäten, -methoden Häufigkeit des Angebots Neben dem Vortrag der Lehrenden wird großer Wert auf selbstständige Lektüre, Literaturrecherche, Diskussion und das Verfassen von mündlichen Vorträgen sowie einer schriftlichen Seminararbeit gelegt. Die Sprache beider Lehrveranstaltungen kann die Studiensprache und/oder das Deutsche sein. Mindestens einmal pro Studienjahr. Modul E Kulturwissenschaft ECTS-Anrechnungspunkte 10 Behandlung ausgewählter Themen der Kulturwissenschaft, diese können kulturübergreifend sein oder spezifische historische bzw. aktuelle Erscheinungen einzelner oder mehrerer slawischer Inhalte Kulturen betreffen. Die Auseinandersetzung mit der untersuchten Kultur soll in Teilbereichen in direktem Kulturkontakt erfolgen. Das Modul ist auf exemplarisches Lernen ausgerichtet. Erwartete Lernergebnisse Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, kulturelle und erworbene Phänomene in kulturwissenschaftlichen und historischen Kompetenzen Zusammenhängen zu betrachten und die Ergebnisse ihrer Analysen nachvollziehbar zu präsentieren. Lehr- und Lernaktivitäten, -methoden Häufigkeit des Angebots Vortrag der Lehrenden, selbstständige Recherche und Lektüre, Feldforschung, Diskussion und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form. Die Sprache beider Lehrveranstaltungen kann die Studiensprache und/oder das Deutsche sein. Mindestens einmal pro Studienjahr. Modul F Vertiefung in Russisch ECTS-Anrechnungspunkte 8-10 Detaillierter Einblick in die Studiensprache: Aspekte der Synchronie und Diachronie, der Sprachentwicklung. Inhalte Vertiefung durch ein wissenschaftliches Seminar. Grundlagen der Stilistik. Grundlagen des akademischen Schreibens. Wissenschaftlicher Zugang zur Synchronie und Diachronie der Erwartete Lernergebnisse Studiensprache. und erworbene Aktive Beherrschung des wissenschaftlichen Stils sowie weiterer Kompetenzen Funktionalstile der Studiensprache. Lehr- und Lernaktivitäten, Je nach Lehrveranstaltungstyp Arbeit an Texten, Vertiefung durch -methoden Übungen und Referate sowie Präsentationen. Häufigkeit des Angebots Das Modul ist innerhalb von vier Semestern absolvierbar. Modul G Zweite slawische Sprache (ZSS): Slowenisch oder B/K/S ECTS-Anrechnungspunkte

17 Inhalte Erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen Lehr- und Lernaktivitäten, -methoden Häufigkeit des Angebots Vermittlung erweiterter Kenntnisse des Grundwortschatzes, der Phonetik und der Grammatik der ZSS. Schwerpunkt Sprachwissenschaft Grundlagen der Phonetik und Phonologie der ZSS. Analyse grammatikalischer Strukturen der ZSS. Übertragung der vorhandenen linguistischen Kompetenz auf eine weitere slawische Sprache. Schwerpunkt Literaturwissenschaft Überblick über die Geschichte der Literatur der ZSS von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert in ihren kulturgeschichtlichen Zusammenhängen; exemplarische Lektüre repräsentativer literarischer Werke. Überblick über die Literatur der ZSS vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart (einschließlich exemplarischer Lektüre repräsentativer Werke) in ihren geisteskulturgeschichtlichen und kulturpolitischen Zusammenhängen. Vermittlung literaturtheoretischer Konzeptionen. Schwerpunkt Kulturwissenschaft Realien-, landes- und kulturkundliches Wissen zur ZSS. Einblick in ausgewählte Bereiche der Kultur der ZSS. Historische und gegenwartsbezogene Inhalte. Schwerpunkt Sprachwissenschaft Grundlegender Einblick in die Phonetik und Phonologie der ZSS. Meta-Analyse der Strukturen und der Grammatik der ZSS. Umgang mit unterschiedlichen sprachwissenschaftlichen Methoden. Schwerpunkt Literaturwissenschaft Überblickskenntnisse über die Literaturgeschichte der ZSS. Exemplarische Lektüre literarischer Texte. Schwerpunkt Kulturwissenschaft Grundlegendes praktisches, faktenbezogenes und metakulturelles Wissen über die Kulturen der ZSS. Fähigkeit zur Reflexion und selbstständigen Anwendung erlernter Grundlagen. Interaktiver Sprachunterricht; Vortrag, Präsentationen, Diskussionen, selbständige Lektüre ausgewählter fachwissenschaftlicher Literatur bzw. literarischer Texte; selbstständiges Recherchieren zu ausgewählten Themen. Mindestens einmal pro Studienjahr. Modul H ECTS-Anrechnungspunkte 8-13 Inhalte Erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen Lehr- und Lernaktivitäten, -methoden Häufigkeit des Angebots Sprache, Literatur und Kultur der slawischen Volksgruppen in Österreich Grundlagen der Minoritätenthematik. Anwendung von Erkenntnissen aus der sprach-, literatur- oder kulturwissenschaftlichen Ausbildung auf Sprache, Literatur oder Kultur der jeweilige(n) Volksgruppe(n). Illustration dieser Fragestellungen durch Feldforschung. Wissenschaftliches Herangehen an verschiedene Phänomene der österreichischen slawischen Volksgruppen, um im öffentlichen Diskurs abgesicherte Positionen vertreten zu können. Fähigkeit, dieses Wissen auch im Kontakt mit der Bevölkerung einzusetzen. Referate, Präsentationen und Diskussionen; Präsentation der Ergebnisse des Seminars in Form eines geeigneten Forums (öffentliche Veranstaltung, Internetauftritt). Das Modul ist innerhalb von vier Semestern absolvierbar. Modul I Erweiterung der slawistischen Sprach- und Kulturkompetenz ECTS-Anrechnungspunkte 8-12 Inhalte Einführung in die für slawischen Sprachen entscheidende Kate- 17

18 Erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen Lehr- und Lernaktivitäten, -methoden Häufigkeit des Angebots gorien wie Verbalaspekt, Aktionsart, Belebtheit sowie sonstige Besonderheiten der slawischen Sprachen. Grundkenntnisse in einer oder zwei weiteren slawischen Sprachen. Themenbezogene Praxis oder Exkursion. Grundkenntnisse über die Grammatik einer weiteren slawischen Sprache. Erreichen des Niveaus A1/1 bis zu A1/2 in der Sprachausbildung. Vorlesung; Sprachunterricht mit Vortrag, Gruppenarbeiten u.a. Das Modul ist innerhalb von vier Semestern absolvierbar. Modul J Migration und Interkulturalität ECTS-Anrechnungspunkte 7-10 Es werden insbesondere durch Migration ausgelöste kulturelle Transformationsprozesse behandelt und in ihren Ursachen und Folgewirkungen, in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive und in ihren unterschiedlichen Aspekten untersucht. Im Vordergrund stehen inter- und transkulturelle Phänomene in Inhalte den slawischen Sprachen und Literaturen sowie ein historischvergleichender Ansatz. Eine Vertiefung in die Thematik kann wahlweise aus fachspezifisch-slawistischer, aber auch sozial-, erziehungs-, religions- und/oder rechtswissenschaftlicher Perspektive erfolgen. Themenbezogene Praxis oder Konferenzteilnahme. Erwerben von Fähigkeiten im Bereich Migration, kulturelle Transformationsprozesse, Kulturkontakt und vergleichende Erwartete Lernergebnisse Literaturwissenschaft. und erworbene Analysieren dieser Bereiche und deren Vielschichtigkeit. Kompetenzen Entwickeln von praktischen Anleitungen für das Handeln in interkulturellen Kontexten. Lehr- und Lernaktivitäten, -methoden Häufigkeit des Angebots Vortrag der Lehrenden, selbstständige Recherche und Lektüre, Diskussion und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form, Absolvierung einer Praxis im Umfeld der Migrant/innenbetreuung, die wahlweise durch die aktive Teilnahme an einer einschlägigen wissenschaftlichen Konferenz oder den Besuch einer die Thematik vertiefenden LV ersetzt werden kann. Mindestens einmal pro Studienjahr. Modul K Medien in Theorie und Praxis ECTS-Anrechnungspunkte 7-10 Ausgehend von analytisch-theoretischen Schlüsselkompetenzen im Umgang mit Medien liegt der Fokus insbesondere auf der praktischen Anwendung. Entwerfen von gemeinsamen Medienbeiträgen im Rahmen einiger Lehrveranstaltungen. Besonders empfohlen wird hinsichtlich des Erwerbs von Inhalte Schlüsselkompetenzen die Absolvierung einer Praxis bei Fernsehen, Radio oder Printmedien, die auch Vernetzungsmöglichkeiten für den Berufseinstieg bieten kann. Sowohl die theoretischen als auch die praktischen Aktivitäten lenken den Blick auf die Spezifika von Medien im slawischen Raum. Aneignung von kritisch-analytischem Hintergrundwissen über mediale Praxen im slawischen Raum. Erwartete Lernergebnisse Aneignung von praktischer Erfahrung in der Arbeit mit Medien. und erworbene Erwerb von Schlüsselkompetenzen für die medientaugliche Kompetenzen Aufbereitung von Inhalten unter Berücksichtigung technischpraktischer Hintergründe. Sammeln von Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit 18

19 Lehr- und Lernaktivitäten, -methoden Häufigkeit des Angebots einschlägigen Institutionen. Vortrag der Lehrenden, Diskussion, gemeinsame Konzeption von Medienbeiträgen, Absolvierung einer Praxis bei einem Printmedium, Radio- oder Fernsehsender, Präsentation eigener Arbeitsergebnisse, Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, individuelle Unterstützung bei der Bearbeitung selbstgewählter Fragestellungen durch den/die Lehrende/n sowie durch konstruktives Feedback aus der Gruppe. Unterrichtssprache kann Deutsch und/oder die Studienrichtungssprache sein. Mindestens einmal pro Studienjahr. Modul L Vertiefte Methodenkompetenz: Sprach- und Textanalyse ECTS-Anrechnungspunkte 8-12 Förderung von geschärftem methodischem Bewusstsein. Erhöhung von Kompetenz im Umgang mit der Beschreibung, Interpretation und Erklärung (überwiegend) sprachlicher Texte und ihrer Strukturen. Erwerben von Kompetenzen bei der Entwicklung eigener Fragestellungen und Hypothesen für die wissenschaftlich-philologische Inhalte Arbeit. Aneignung von Verfahren, die geeignet sind, sprach-, literaturoder kulturwissenschaftliche Problemstellungen computergestützt unter Einschluss empirischer Verfahren zu lösen. Die erworbene methodische Kompetenz lässt Zusammenhänge zwischen den Fächern deutlicher werden und ermöglicht die Anwendung auf verschiedene Bereiche des Studiums. Die Lehrveranstaltungen L sind einzeln zu absolvieren, stehen jedoch in einem inneren, z.t. aufeinander aufbauenden Bezug. L.01 Bewusstmachung des Übergangs von der Beobachtung und deren Beschreibung zur Formulierung gezielter Fragestellungen und Hypothesen sowie deren Prüfung: An Beispielen aus der (eigenen) Beschäftigung mit Themen aus Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft soll vor allem die Erarbeitung von Hypothesen ( Modellbildung ) eingeübt und grundlegende, zu deren Prüfung erforderliche statistische Kompetenz erworben werden. L.02 Methoden systematischer empirischer Textanalyse unter Aneignung technischer (computergestützter) Verfahren der Erwartete Lernergebnisse Erhebung, Aufbereitung, Verwaltung und Analyse sprachlicher und erworbene Daten (im Geflecht von Computerphilologie, digital humanities, Kompetenzen Korpus- und Computerlinguistik, quantitativer Sprach- und Textanalyse, u.a.m.): Betont wird das Entdecken bzw. Auffinden textueller Muster und Strukturen sowie der Erwerb der Kompetenz, diese angemessen zu beschreiben oder auch zu visualisieren. L.03 Überführung empirischer Beobachtungen (inkl. von Mustern; s. L.02) in theoretische Modelle und Einbettung in allgemeine Sprach- und Textgesetze unter Einbeziehung der in L.01 erworbenen Kompetenzen: Der Umgang mit geeigneten statistischen Verfahren, die sich zur Prüfung der in diesem Zusammenhang aufzustellenden Hypothesen eignen, wird gefestigt und erweitert. Lehr- und Lernaktivitäten, -methoden Häufigkeit des Angebots Vortrag des/der Lehrenden; aktive Mitarbeit der Studierenden (Präsentationen, Diskussionen); Ausarbeitung und Bearbeitung eigener Fragestellungen; empirische (computergestützte) Arbeit unter Anwendung von Standard- und Spezialsoftware. Mindestens zwei der drei Lehrveranstaltungen einmal im Studienjahr. Modul M Südosteuropa: Politik, Geschichte, Sozioökonomie ECTS-Anrechnungspunkte

20 Inhalte Erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen Lehr- und Lernaktivitäten, -methoden Häufigkeit des Angebots Erwerb von Vertiefungswissen und daraus ableitbaren Erkenntnissen in Teilbereichen der Politik, Geschichte und Sozioökonomie des südöstlichen Europa. Im Vordergrund steht die Analyse ausgewählter gesellschaftswissenschaftlicher Themenfelder. Umfassender Einblick in ausgewählte Themenfelder aus Politik, Geschichte und Sozioökonomie der südosteuropäischen Länder. Vertiefter Einblick durch Sprachkenntnisse. Je nach Typus dienen die Lehrveranstaltungen dazu, diese Lernziele durch interaktiven, passiven und/oder aktiven Wissenserwerb zu erreichen. Das Modul ist innerhalb von drei Semestern absolvierbar. Sprachkurse nach Maßgabe des Angebots bei Treffpunkt Sprachen. Modul N Übersetzungspraxis ECTS-Anrechnungspunkte 7-11 Behandlung spezifischer Übersetzungsprobleme. Recherchefähigkeiten und Terminologiemanagement. Inhalte Kontrastive Analyse von Textsortenspezifika. Einbindung translationstheoretischer Modelle. Diskussion translationstheoretischer Fragen. Anwenden von Übersetzungstechniken und -strategien zur Zieltextproduktion auf allgemeinem Niveau. Kontrastive Analyse von Textsorten. Erwartete Lernergebnisse Recherche adäquater Paralleltexte. und erworbene Kritische Bewertung verschiedener Übersetzungsmöglichkeiten. Kompetenzen Argumentation translationstheoretischer Fragen im Zusammenhang mit den jeweiligen Übersetzungen. Praktische Anwendung der erweiterten Kompetenzen für die Übersetzung von Texten aus diesem Fachbereich. Lehr- und Lernaktivitäten, -methoden Häufigkeit des Angebots Übersetzungsrelevante Ausgangstextanalysen; Arbeit mit Parallelkorpora; kritische Reflexion des Übersetzungsprozesses; Arbeit in Gruppen; Vorgabe translatorischer Aufträge; Erarbeitung möglicher Übersetzungsvarianten auf Basis verschiedener translationstheoretischer Modelle; Diskussion. Mindestens einmal pro Studienjahr 20

Erweiterungscurriculum

Erweiterungscurriculum BEILAGE 15 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 129.8-2016/2017, 21.06.2017 Erweiterungscurriculum Russisch Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2017 1 Erweiterungscurriculum Russisch Inhalt 1 Allgemeines...2

Mehr

MASTERSTUDIUM DER SKANDINAVISTIK

MASTERSTUDIUM DER SKANDINAVISTIK MASTERSTUDIUM DER SKANDINAVISTIK 1 Qualifikationsprofil und Studienziele (1) Das Ziel des Masterstudiums der Skandinavistik an der Universität Wien ist es, die skandinavischen Sprachen (Dänisch, Färöisch,

Mehr

Gesamtfassung ab Curriculum für das Masterstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

Gesamtfassung ab Curriculum für das Masterstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck Hinweis: Nachstehendes Curriculum in konsolidierter Fassung ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form ist den jeweiligen Mitteilungsblättern der Leopold-Franzens-

Mehr

Curriculum für das Masterstudium Angewandte Linguistik

Curriculum für das Masterstudium Angewandte Linguistik Curriculum für das Masterstudium Angewandte Linguistik Stand: August 2011 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 23.06.2008, 34. Stück, Nummer 277 1 Studienziele und Qualifikationsprofil (1) Das Ziel des Masterstudiums

Mehr

Curriculum für das Masterstudium Kunstgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz

Curriculum für das Masterstudium Kunstgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz Curriculum für das Masterstudium Kunstgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz Die Rechtsgrundlagen des Masterstudiums Kunstgeschichte bilden das Universitätsgesetz (UG) und die Satzung der Karl-Franzens-Universität

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ Curriculum Masterstudium Russisch, S.1 www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html 116. SONDERNUMMER Studienjahr 2010/11 Ausgegeben am 30. 6. 2011 39.v Stück

Mehr

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien An der TU Wien wird gemäß Universitätsgesetz 2002 BGBl.

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 117. SONDERNUMMER Studienjahr 2016/17 Ausgegeben am 29. 06. 2017 38.m Stück Curriculum für das Masterstudium Kunstgeschichte Curriculum 2017 Impressum:

Mehr

Curriculum für das Masterstudium Allgemeine Linguistik: Grammatiktheorie und kognitive Sprachwissenschaft

Curriculum für das Masterstudium Allgemeine Linguistik: Grammatiktheorie und kognitive Sprachwissenschaft Curriculum für das Masterstudium Allgemeine Linguistik: Grammatiktheorie und kognitive Sprachwissenschaft Stand: Juli 2016 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 23.06.2008, 34. Stück, Nummer 276 1. (geringfügige)

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 25.03.2015 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2006/2007 64. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 155. Geändertes Curriculum für das Masterstudium Slawistik an der Paris Lodron- Universität Salzburg

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM SOZIOÖKONOMIE AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 18.06.2009, 05.06.2012 und 13.01.2015, genehmigt vom Senat der Wirtschaftsuniversität

Mehr

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz BEILAGE 21 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.2-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2015

Mehr

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung BEILAGE 29 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.10-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

Curriculum für das Masterstudium Hungarologie

Curriculum für das Masterstudium Hungarologie Curriculum für das Masterstudium Hungarologie Stand: Juni 2016 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 17.03.2008, 15. Stück, Nummer 105 1. (geringfügige) Änderung Mitteilungsblatt vom 11.05.2011, 18. Stück, Nummer

Mehr

der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund

der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Teilcurriculum für die Unterrichtsfächer Bosnisch- Kroatisch-Serbisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Slowenisch und Tschechisch im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der

Mehr

Curriculum für das Masterstudium Griechisch an der Karl-Franzens-Universität Graz

Curriculum für das Masterstudium Griechisch an der Karl-Franzens-Universität Graz Curriculum für das Masterstudium Griechisch an der Karl-Franzens-Universität Graz Die Rechtsgrundlagen des Masterstudiums Griechisch bilden das Universitätsgesetz (UG) und die Satzung der Karl-Franzens-Universität

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23.06.2008 34. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 276. Curriculum für das Masterstudium

Mehr

Curriculum für das Bachelorstudium Sprachwissenschaft

Curriculum für das Bachelorstudium Sprachwissenschaft Curriculum für das Bachelorstudium Sprachwissenschaft (Version 2011) Stand: Juli 2012 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 11.05.2011, 18. Stück, Nummer 109 Schreibfehlerberichtigung Mitteilungsblatt UG 2002 vom

Mehr

Curriculum für das Masterstudium Bulgarisch

Curriculum für das Masterstudium Bulgarisch Curriculum für das Masterstudium Bulgarisch Stand: Oktober 2011 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 18.06.2008, 32. Stück, Nummer 241 1. Änderung Mitteilungsblatt UG 2002 vom 28.06.2011, 25. Stück, Nummer 177

Mehr

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil .... 1. (geringfügige) Änderung und Wiederverlautbarung des Teilcurriculums für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung)

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

Erweiterungscurriculum Angewandte Germanistik - Literaturvermittlung

Erweiterungscurriculum Angewandte Germanistik - Literaturvermittlung BEILAGE 20 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.1-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum - Literaturvermittlung Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

VERMESSUNG UND GEOINFORMATION

VERMESSUNG UND GEOINFORMATION Studienplan für die Masterstudien der Studienrichtung VERMESSUNG UND GEOINFORMATION MASTERSTUDIEN 8 Studienvoraussetzungen Die Masterstudien - Vermessung und Katasterwesen - Geodäsie und Geophysik - Geoinformation

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 17.03.2008 15. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 105. Curriculum für das Masterstudium

Mehr

Curriculum für das Masterstudium Europäische Ethnologie an der Karl-Franzens-Universität Graz

Curriculum für das Masterstudium Europäische Ethnologie an der Karl-Franzens-Universität Graz Curriculum für das Masterstudium Europäische Ethnologie an der Karl-Franzens-Universität Graz Die Rechtsgrundlagen des Masterstudiums Europäische Ethnologie bilden das Universitätsgesetz (UG) und die Satzung

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Ungarisch im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2017 Mitteilungsblatt

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation) BEILAGE 22 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.3-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation) Datum des Inkrafttretens

Mehr

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Erweiterungscurriculum Gender Studies BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 15. Stück, Nr. 97.1-2015/2016 04.05.2016 Erweiterungscurriculum Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2 Umfang...- 2-3 Lernergebnisse...-

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Curriculum für das Masterstudium Latein an der Karl-Franzens-Universität Graz

Curriculum für das Masterstudium Latein an der Karl-Franzens-Universität Graz Curriculum für das Masterstudium Latein an der Karl-Franzens-Universität Graz Die Rechtsgrundlagen des Masterstudiums Latein bilden das Universitätsgesetz (UG) und die Satzung der Karl-Franzens-Universität

Mehr

ENTWURF. Curriculum für das Masterstudium Theologie in der Gegenwart an der Karl-Franzens-Universität Graz

ENTWURF. Curriculum für das Masterstudium Theologie in der Gegenwart an der Karl-Franzens-Universität Graz ENTWURF Curriculum für das Masterstudium Theologie in der Gegenwart an der Karl-Franzens-Universität Graz Die Rechtsgrundlagen des Masterstudiums Theologie in der Gegenwart bilden das Universitätsgesetz

Mehr

Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial- und. Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik

Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial- und. Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik der Universität Klagenfurt (Beschluß vom 30. Januar 2001) Die

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2006/2007 17. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 48. Curriculum für das Bachelorstudium Slawistik, mit Schwerpunktsprache wählbar aus Polnisch, Russisch,

Mehr

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013 Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Oktober 2013 M 1 Theorien und Methoden (10 ECTS-Punkte) 1 Masterseminar: zu Theorien und S P 10 2 schriftlich - Jedes

Mehr

Curriculum für das Bachelorstudium Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (B/K/S) an der Karl-Franzens-Universität Graz

Curriculum für das Bachelorstudium Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (B/K/S) an der Karl-Franzens-Universität Graz Curriculum für das Bachelorstudium Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (B/K/S) an der Karl-Franzens-Universität Graz Die Rechtsgrundlagen des Bachelorstudiums Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (B/K/S) bilden das Universitätsgesetz

Mehr

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums Beschluss des Senates der TU Graz vom 6.10.2008 VU Vorlesungen mit integrierten Übungen (VU) bieten neben der Einführung in Teilbereiche

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 16.06.2008 30. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 208. Curriculum für das Erweiterungscurriculum

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss 4 Besondere

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 16.06.2008 30. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 189. Curriculum für das Erweiterungscurriculum

Mehr

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ)

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) (1) Die Deutsch als Fremd- und Zweitsprache setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines fachlich in Frage kommenden Fachhochschul-Bachelorstudienganges

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, schechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr

CURRICULUM. für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

CURRICULUM. für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2004/2005 20.07.2005 CURRICULUM für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN - PHILOSOPHIE - SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN - TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

Mehr

Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (17 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht

Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (17 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (1 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht Der Musterstudienablauf soll eine typische Möglichkeit zeigen, das Bachelorstudium

Mehr

Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (17 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht

Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (17 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (1 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht Der Musterstudienablauf soll eine typische Möglichkeit zeigen, das Bachelorstudium

Mehr

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung BEILAGE 15 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 118.10-2015/2016 29.06.2016 Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung Datum des Inkrafttretens 1.10.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Curriculum für das Masterstudium Byzantinistik und Neogräzistik (Version 2013)

Curriculum für das Masterstudium Byzantinistik und Neogräzistik (Version 2013) Curriculum für das Masterstudium Byzantinistik und Neogräzistik (Version 2013) Stand: Juli 2016 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 15.05.2013, 25. Stück, Nummer 153 1. (geringfügige) Änderung Mitteilungsblatt

Mehr

Curriculum für das Masterstudium Slawistik

Curriculum für das Masterstudium Slawistik Curriculum für das Masterstudium Slawistik Stand: Juni 201 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 2.06.201, 27. Stück, Nummer 174 1 Studienziele und Qualifikationsprofil (1) Den allgemeinen Bildungszielen der universitären

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

CURRICULUM. für das Masterstudium PHILOSOPHIE. an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

CURRICULUM. für das Masterstudium PHILOSOPHIE. an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt, 20. Stück, Nr.134.3-2009/2010, CURRICULUM für das Masterstudium PHILOSOPHIE an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Qualifikationsprofil 1 Ziele der wissenschaftlichen

Mehr

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach Modulhandbuch Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Studienplan Masterstudium Wirtschaftwissenschaften 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Studienplan Masterstudium Wirtschaftwissenschaften 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 15.11.2006 auf Grund des Bundesgesetzes über die Organisation

Mehr

Curriculum für das Masterstudium Konferenzdolmetschen an der Karl-Franzens-Universität Graz

Curriculum für das Masterstudium Konferenzdolmetschen an der Karl-Franzens-Universität Graz Curriculum für das Masterstudium Konferenzdolmetschen an der Karl-Franzens-Universität Graz Die Rechtsgrundlagen des Masterstudiums Konferenzdolmetschen bilden das Universitätsgesetz (UG) und die Satzung

Mehr

b) sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Kompetenzen:

b) sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Kompetenzen: ... 1. (geringfügige) Änderung und Wiederverlautbarung des Teilcurriculums für die Unterrichtsfächer Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Slowenisch und Tschechisch im Rahmen des

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html 57. SONDERNUMMER Studienjahr 2007/08 Ausgegeben am 1. 7. 2008 38.c Stück CURRICULUM für das MASTERSTUDIUM KUNSTGESCHICHTE

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Allgemeine Sprachwissenschaft mit akademischer Abschlussprüfung Master of Arts (M.A.) Aufgrund von 9 Abs. Satz 2 Ziffer 9, 34 Abs.

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Kultur

FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Kultur Vom 11. Oktober 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 50, S. 351 521) in der Fassung vom 18. Dezember 2009 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 40, Nr. 82, S. 434 490) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 25.06.2013 33. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 25.06.2013 33. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 25.06.2013 33. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 217. Curriculum für das Masterstudium

Mehr

1 Qualifikationsprofil

1 Qualifikationsprofil FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 27.01.2016 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden Beschluss

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 7.03.200 Studiengang: Modultitel: Introduction

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr

Gesamtfassung ab Curriculum für das Doktoratsstudium der Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

Gesamtfassung ab Curriculum für das Doktoratsstudium der Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck Hinweis: Nachstehendes Curriculum in konsolidierter Fassung ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form ist den jeweiligen Mitteilungsblättern der Leopold-Franzens-

Mehr

Erweiterungscurriculum Statistik für die Technik

Erweiterungscurriculum Statistik für die Technik BEILAGE 7 zum Mitteilungsblatt 21. Stück, Nr. 135.6-2016/2017, 29.06.2017 Erweiterungscurriculum Statistik für die Technik Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.) Vom 16. September 2002 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 33, Nr. 39, S. 153 169) in der Fassung vom 29. September 2017 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 48, Nr. 57, S. 258 274) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Studierende, die ihr Studium

Mehr

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 19.06.2013 auf Grund des Universitätsgesetzes 2002

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung

Mehr

Curriculum für das Masterstudium Übersetzen. an der Karl-Franzens-Universität Graz

Curriculum für das Masterstudium Übersetzen. an der Karl-Franzens-Universität Graz Curriculum für das Masterstudium Übersetzen an der Karl-Franzens-Universität Graz Die Rechtsgrundlagen des Masterstudiums Übersetzen bilden das Universitätsgesetz (UG) und die Satzung der Karl-Franzens-Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1 7.35.04 Nr. 1 S. 1 Inhaltsverzeichnis Die türkische Sprache... 2 Türkische Kultur... 3 Türkische Sprachwissenschaft... 4 Das Türkische und sein eurasisches Umfeld... 5 7.35.04 Nr. 1 S. 2 04-Turk-BA-01

Mehr

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach Modulhandbuch Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Anlage B zur Prüfungsordnung der

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Rahmencurriculum für das Masterstudium Lehramt (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Masterstudium Lehramt eingerichtet mit Beschluss des Rektorats der Universität für Musik und

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Französisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Französisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/22.02.2017 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie

Mehr