Montageanleitung KRUSE EdelstahlSäule K1

Ähnliche Dokumente
Montageanleitung KRUSE EdelstahlSäule K1

Montageanleitung. u KRUSE EdelstahlSäule K1+K2. Nach DIN SYSTEMBESCHREIBUNG

SyStembeSchreibung Allgemeines

Montageanleitung. u KRUSE WandSäule K10 G Systembeschreibung. Allgemeines. Art.-Nr Erstellt Revision 1.

Feuerwehr-Schlüsseldepots & Zubehör

Montageanleitung. u KRUSE FW- SchlüsselDepot (FSD) maxi mit Rundum- Sabotageschutz oder ohne Rundum- Sabotageschutz G

Montageanleitung. u KRUSE FW-Schlüssel- Depot (FSD) multi. mit Rundum- Sabotageschutz oder ohne Rundum- Sabotageschutz G

Feuerwehr-Schlüsseldepots & Zubehör

KRUSE Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG

KRUSE Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG

Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen im Landkreis Böblingen (TAB) Stand 12/2014

Merkblatt für Behördenschließanlagen

Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen im Landkreis Böblingen (TAB) Stand 12/2014

Bauknecht AG, Industriestrasse 36, 5600 Lenzburg,

Montageanleitung Kabelübergang trennbar M 13 34

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

Montageanleitung Elegance Pure

Information. Merkblatt. Feuerwehr - Schlüsseldepot. Informationspapier VB 09. Juli Informationspapier VB 09

Technisches Datenblatt Montageanleitung

Technisches Datenblatt Montageanleitung

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen

Einbauanleitung für LED-Lichtsteine von Kronimus 2.0

Montage- und Bedienungsanleitung Schachtabdeckung HS8 ECO

AK-F Montageanleitung Revision innen. 1. Vorbereitung am Fenster. 1.1 Verbindung mit Adapterprofil rastbar

Alles, was die Feuerwehr von Ihnen erwartet Schlüsseldepot Standsäule Dokumentengehäuse Leiternhalter Peripheriebausteine etc.

Installationsanleitung für Minimalmengenschmiersystem

Einbauanweisung Seite 2. Weintemperierschrank EWTgb/gw 1683 / 2383 / 3583

MONTAGEANLEITUNG FRÜHBEET-AUFSATZ GUNDULA 100X 200CM

Merkblatt. Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) nach DIN Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN F S D

Montageanleitung für Konventionmobil PUR und SERVE

Montagedokumentation PPS-100

Technisches Datenblatt Montageanleitung Kabelübergang trennbar ZEM FZ-180-A-F-B

AK-F Montageanleitung Revision außen. 1. Vorbereitung am Fenster. 1.1 Verbindung mit Adapterprofil rastbar

Mauerkragen mm. Sicherheitshinweise

TabLines TWE Tablet Wandeinbau

... Montageanleitung Bella Vista Typ B

Abmessungen Gesamthöhe:

Modulare Standsäule für SD04.2 Modulsäule. - Wandmontagemodul -

TabLines TSG Tablet Schutzgehäuse

t&msystems XS Serie Wandhalterungen Installationsanleitung

Montage-Beispiel für Messestände

Einbauanleitung Primor 100

Montageanleitung. Studio Star Rollladen Typ GU -Manueller Antrieb-

Volkswagen Marine. Bootsmotoren von. Einbauanleitung EA01. Anschluss-Kit für Warmwasserboiler/ Motorbetriebene Heizung

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt durch die Endkontrolle. Netzleitung. Wasserablauf. Schraubenschlüssel

TabLines TWE Tablet Wandeinbau

Schlüsseldepot SD III

Montageanleitung. PP Abgassystem DN 80 DN 100

Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt durch die Endkontrolle. Netzleitung. Wasserablauf. Wasserzulauf

Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt durch die Endkontrolle. Netzleitung. Wasserablauf. Wasserzulauf

V1.6 EINBAU- ANLEITUNG VNC1045-DBJ

Einbau des Trip Master bei der CRF1000L Africa Twin

profirapid/comfort-line Montageanleitung - 1 -

MULTI 2. Montage- und Bedienungsanleitung

TabLines TTS Tablet Tischstandfuß

Anbauanweisung E-Satz für Anhängerkupplung smart forfour Typ 453 alle Typen ab Baujahr 11/2014 Ein Produkt von MDC. Achtung

Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt durch die Endkontrolle. Netzleitung. Wasserablauf. Wasserzulauf. 1. Schläuche aus den Halterungen nehmen.

2 Lieferumfang Techn. Daten

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Außenjalousien Senkrechte, rechteckige Fenster Montage mit Seilführung

Baumhaus "Giraffico" Modul 141. Abbildung zeigt Sonderzubehör, das nicht im Lieferumfang enthalten ist!

Technische Einrichtungen. 1 Kennzeichnung der Brandmeldeanlage

MONTAGE-ANLEITUNG ECOROOF 160 / 200

Montageanleitung für Rental I

Installationsgehäuse. Serie X-AIR-PCASE230V. Installationsgehäuse X-AIR-PCASE230V für maximal ein Zonenmodul oder einen Zonenmaster.

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung

Montageanleitung Typ 13 BS

Voraussetzungen SafeKey- Scharfschalteinrichtung Türzylinder ZEL

Schachtabdeckung Typ DRESDEN

Colour-Control- Monitor

Hinweise für die Gestaltung. von Feuerwehr-Laufkarten. nach DIN in der Stadt Wolfsburg

2 Lieferumfang Techn. Daten

Montageanleitung Biocat KS 5000 S Biocat KS 5500 S Biocat KS 6500 S Biocat KS 7000 S

Zutrittskontrolle. und sicher. so schmal. Montageanleitung. Installations- und SICHERHEITSBESCHLAG D wie noch nie!

Montage- /Pflege- und Garantiehinweise

Montagehinweise EH2 zu KUBOTA Serie M40 NARROW

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

Montageanleitung Schmuckzäune Lombus und Padena mit Profilpfosten

Montageanleitung Salerno 2.0

Montageanleitung BET Kabelboxen zum Eingießen im Ortbeton, Deckeneinbau

... Montageanleitung Bella Vista Typ A

Wasseranschluss je nach Modell

Montagesets für JUMO AQUIS touch S Tafeleinbau-Set Rohrmontage-Set Schutzdach-Set

Anschlussbedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen innerhalb des Stadtgebietes Herzogenrath

LED-Beleuchtungssystem für Möbelzierbeschläge

Einbau- und Installationsanleitungen

System MarkLED Muffe M0

Montageanleitung Luxor

Montageanleitung Biocat KS 1500 Biocat KS 3000 Biocat KS 4000

Bedienungsanweisung. MELAprint 40. Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor!

Ergänzende Anschlusshinweise für private Brandmeldeanlagen im Bereich der Stadt Ennepetal

Errichtung eines Schlüsselsafes mit Schließung der Feuerwehr Offenburg

Montageanleitung für Sulzer Hebeanlage Piranhamat VW-GIS

Transkript:

Art.-Nr. 520020 / 520030 / 520032 Revision 1.2 Stand 18/09/2017 Montageanleitung KRUSE EdelstahlSäule K1 1 SYSTEMBESCHREIBUNG u KRUSE EdelstahlSäule K1 - zum Ausgießen 1.1 Allgemeines KRUSE EdelstahlSäule K1 zum Ausgießen mit Beton und mit VdS-Anerkennung Nr. G103135. Für den Einbau des KRUSE Feuerwehr-SchlüsselDepot (FSD) basic oder maxi (VdS-Nr.: G103133/ G108027) mit Standard Blendrahmen. Optional erhältlich sind Regenschutz, Blitzleuchte, Orientierungsleuchte, Briefkasten sowie Halterungen für den Einbau des FSE Typ KRUSE und FSE Typ PZ. 2 FUNKTION 2.1 Aufnahme eines FW-Schlüsseldepots für die Fälle, in denen die baulichen Gegebenheiten den Einbaustimmungen der VdS- Richtlinien (VdS 2105 10/13, VdS 2350 10/14) nicht genügen. 3 PROJEKTIERUNGSHINWEIS ANERKANNT G 10 31 35 3.1 Die zuständige Feuerwehr legt grundsätzlich den Aufstellungsort der Säule in Abstimmung mit dem Betreiber fest. 3.2 Die Säule sollte vorzugsweise auffallend und für die Feuerwehr leicht zugänglich aufgestellt werden. 3.3 Der Errichter oder die Meldeanlagen-Firma verkabelt und schließt das VdS-Schlüsseldepot, Adapter und FSE an die Brandmeldeanlage und evtl. Einbruchmeldeanlage an und überprüft sämtliche Elemente auf Funktion.

4 MONTAGEHINWEIS FÜR FSD OHNE RUNDUM-SABOTAGESCHUTZ 4.1 Wenn kein KRUSE FSD mit Rundum-Sabotageschutz eingesetzt wird, ist die Säule gem. den VdS-Richtlinien mit Beton erdfeucht auszugießen. Das Fundament muss ebenfalls den VdS-Richtlinien entsprechen und mind. 100 x 100 x 80 cm groß ausgeführt sein. (VdS 2350) 4.2 Mitgelieferte Panzerschläuche fachgerecht verlegen. 4.3 Nach Aushärten des Fundaments kann die Säule aufgestellt werden. Dazu den Säulenkorpus über die aus dem Fundament herausragenden Enden der Moniereisen (oder ähnliches) heben und ausrichten. 20 cm 100 cm 100 cm 80 cm Die Moniereisen sollen min. 80 cm tief in das Fundament reichen. 4.4 FSD und andere Komponenten einbauen. Vor dem Befüllen mit Beton müssen alle Einbauteile montiert sein. 4.5 Die Unterkante des FSD sollte sich mindestens 800 mm über dem Boden befinden. 2

4.6 Die auf der Rückseite des FSD befindliche Kunststoffmutter der M25-Verschraubung wird abgenommen und durch eine ca. 18 mm lange Stahlpanzerrohr-Muffe ersetzt. Auf diese Muffe wird eine Schnellmontageverschraubung mit 90 Winkel geschraubt. Den Panzerschlauch mit Hilfe des Schnellmontageverschlusses befestigen. Potentialausgleich nicht vergessen. 4.7 Elektrische Anschlüsse gem. Punkt 5 ausführen. 4.8 Vor dem Ausgießen der Säule muss eine gründliche Funktionsprüfung aller Komponenten durchgeführt werden. 4.9 Die Rückwand einsetzen. Zwischen dem Säulen-Vorderteil und der Rückwand muss vor dem Einhängen der Rückwand unbedingt Dichtmasse verwendet werden. Der Spalt zwischen FSD-Korpus und Säulenkorpus (hinter dem Blendrahmen) muss abgedichtet werden um das Auslaufen von Beton zu verhindern. Benutzen Sie bitte eine geeignete Dichtmasse, um die Säule vor dem befüllen abzudichten. Vor dem Berfüllen mit Beton müssen alle Fugen abgedichtet sein. Die Rückwand zuerst in die Schlitze einhängen und danach zum Arretieren, nach unten schieben. 3

4.10 Säule mit Stahlbeton erdfeucht (nach DIN) füllen. Beim Auffüllen mit Beton ist darauf zu achten, dass das FSD und alle anderen Komponenten gegen das Eindringen von Beton abgedichtet sind. Das Auffüllen bis zu 80 mm über dem FSD ist ausreichend. 4.11 Vor Inbetriebnahme und Aufsetzen des Deckels unbedingt den Beton austrocknen lassen. 4.12 Zum Schluss wird der Deckel aufgesetzt und gesichert. Der Deckel lässt sich ohne Zerstören nicht mehr entfernen. Drehen Sie den Haken um 180 in die Einrast- Position, wenn Sie die Säule endgültg schließen wollen. Erdanschluss Den Deckel erst nach Funktionsprüfung aller Einbauteile sichern! 5 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS 5.1 Bei dem elektrischen Anschluss gehen wir davon aus, dass bei Verlegung eines Erdkabels das am FSD vorhandene Kabel nicht ersetzt wird. Das Auflegen des Kabels in der Anschlussdose ist fachmännisch durchzuführen. Es ist darauf zu achten, dass die vorgegebenen Farben der Kabelbelegung eingehalten werden bzw. in verwendete Erdkabel 1:1 ein- und wieder ausgeschleift werden. Bei der Verwendung von Zuleitungen die länger als 50 m sind, muss durch entspre chende Querschnittsvergrößerung der Leitungswiderstand ausgeglichen werden, um das FSD mit der notwendigen Versorgungsspannung betreiben zu können. Bei Verlängerung der werkseitigen Anschlussleitung außerhalb der Anschlussdose ist auf die fachgerechte Bearbeitung der Verbindungsstellen zu achten. Sie sind ausreichend gegen das Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen, etwa durch dauerhaft versiegelte Gummitüllen oder geeignete korrosionsgeschützte Kabelverbindungstechniken, wie z.b. Lötschrumpfmuffen. 5.2 Bei FSDs die in Säulen eingebaut werden, muss die Heizung unbedingt angeschlossen werden (Vermeidung von Schwitzwasser). 4

6 TECHNISCHE DATEN Abmessungen: 1.295 x 350 x 237 mm (H x B x T) Material: Edelstahl (1.4301) Versandgewicht nur Säule: ca. 32 kg Versandgewicht inkl. FSD: ca. 46 kg 7 LIEFERUMFANG STANDARD - EdelstahlSäule K1 - Halterung FSE Typ KRUSE oder PZ ansonsten Blindplatte - Deckel mit oder ohne Bohrungen für Blitzleuchte und 2 Befestigungsclips - Anschlussdose mit Deckelkontakt - Befestigungsmaterial 8 LIEFERUMFANG OPTIONAL - Vormontage - werkseitige Montage von FSD/FSE in Säule - Blitzleuchte - Farbe nach Vorgabe der örtlichen Feuerwehr - Orientierungsleuchte FW - Freischaltelement (FSE) Typ KRUSE oder PZ - Briefkasten A4 5

9 KONTAKT KRUSE Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Duvendahl 92 21435 Stelle Tel.: +49 (0)4174 592-22 Fax: +49 (0)4174 592-33 mail@kruse-sicherheit.de www.kruse-sicherheit.de 6