0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

Ähnliche Dokumente
0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen

Lärmmessung im Betrieb

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Management und Marketing im Sport

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Trends, Instrumente und Strategien im alpinen Tourismus

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Theodor Storm Neue Dokumente, neue Perspektiven

Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

Vernetzte Unternehmen

Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus

Wirtschaftsprüfer-Kompendium Band 3

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

Zukunftsfähiges Eventmarketing

Kommunales Finanzmanagement

Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften

Kosten-Nutzen-Analyse

Einführung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft

Corporate Governance der Fußballunternehmen

Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Von Dr. Christian Beckert und Dr. Sabine Fabricius

Die Unternehmergesellschaft

Einführung in die Medienwissenschaft

Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Philologische Studien und Quellen (PhSt) 228. Bildlinguistik. Theorien Methoden Fallbeispiele

Verwertung medialer Rechte der Fußballunternehmen

Einführung in die Systematische Filmanalyse

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Zwischen Mignon und Lulu

Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

Revision des Projektmanagements

Soziologie für die Soziale Arbeit

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Fan-Anleihen als Finanzierungsinstrument im Profifußball

Hotel Real Estate Management

Englische Fachdidaktik

50 Jahre Deutscher Sozialrechtsverband Inklusion behinderter Menschen als Querschnittsaufgabe

Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016

Nicht nur Klettern oder Urlaub!

Change Management in der Praxis

Berliner Kommentare. ElektroG. Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Kommentar

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation

Grundzüge des Umweltrechts

Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum

Neue und innovative Einnahmequellen im Spitzensport

Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Risk Management Practices of SMEs

Literaturdidaktik Deutsch

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Poetogenesis 7. Die Metapher. Kognition, Korpuslinguistik und Kreativität. Bearbeitet von Ralph Müller

Supply Chain Finanzierung

Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz

Die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten

Taschenbuch Arbeitssicherheit

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Wandern und Gesundheit

Integriertes Employability-Management

Schriftlandschaften, Bildungslandschaften und religiöse Landschaften des Mittelalters in Norddeutschland

Tschernobyl in Belarus

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Taschen-Definitionen

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

Rechtspopulismus im Spiegel der niederländischen Presse

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe. Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner

Holzschutzmittelverzeichnis

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Der Islam in den Medien

Die Technik-Debatte in der Psychoanalyse

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Strategie: Stimmungsmache

Pflege - Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

IT-Service Management mit ITIL

Die Kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Einführung in die Systematische Filmanalyse

Akustische Erfassung, Bestimmung und Bewertung von Fledermausaktivität

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Controlling der Fußballunternehmen

Lean Mangement und Six Sigma

Stille Lasten im Jahresabschluss nach IAS/IFRS

Krise, Macht und Gewalt

Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Die Entwicklung der Bewegungslehre und Sportmotorik in Deutschland

Unternehmenssteuerung im Umbruch

Korruption als internationales Phänomen

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

Transkript:

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel Einführung in die Grundbegriffe und die quantitative Erfassung des Lärms Bearbeitet von Dr.-Ing. Jürgen H Maue, Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz (BIA) des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.v., Fachbereich: Arbeitsgestaltung - Physikalische Einwirkungen, Dipl.-Ing. Dr. rer. pol. Heinz Hoffmann, Dr. rer. nat. Arndt von Lüpke aktualisierte und erweiterte Auflage 2003. Taschenbuch. 179 S. Paperback ISBN 978 3 503 07470 9 Format (B x L): 14,4 x 21 cm Gewicht: 250 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel Einführung in die Grundbegriffe und die quantitative Erfassung des Lärms von Dr.-Ing. Jürgen H. Maue Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz BIA begründet von Dipl.-Ing. rer. pol. Heinz Hoffmann und Dr. rer. nat. Arndt von Lüpke Herausgeber: Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz BIA des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.v. Fachbereich: Arbeitsgestaltung Physikalische Einwirkungen, Sankt Augustin 8., aktualisierte und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. 1. Auflage 1975 2. Auflage 1976 3. Auflage 1979 4. Auflage 1986 5. Auflage 1990 6. Auflage 1993 7. Auflage 1999 8. Auflage 2003 ISBN 3 503 07470 8 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 2003 www.esv.info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Bibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO Norm 9706. Satz: multitext, Berlin Druck: Regensberg, Münster

Vorwort Dieses im Jahre 1975 erstmalig herausgegebene Buch mit dem einprägsamen Titel 0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel zählt heute wohl schon zu den Klassikern unter den Schriften zu akustischen Grundlagen und zur Lärmmesstechnik und wurde in mehreren überarbeiteten Auflagen immer wieder dem aktuellen Stand von Gesetzgebung, Normung und Messgerätetechnik angepasst. Begründet wurde das Werk von Dr. Heinz Hoffmann von der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie und Dr. Arndt von Lüpke vom damaligen Institut für Lärmbekämpfung, das im Jahre 1980 in das Berufsgenossenschaftliche Institut für Arbeitsschutz BIA eingegliedert wurde. Die beiden Begründer dieses Werkes sind inzwischen verstorben und standen schon für die im Jahre 1998 durchgeführte vollständige Neubearbeitung nicht mehr zur Verfügung. Die nun vorliegende 8. Auflage des Buches wurde wiederum in einigen Abschnitten aktualisiert und mit vielen kleineren Änderungen versehen, z.b. um komplizierte Zusammenhänge leichter verständlich zu machen. Ergänzend aufgenommen wurden die neuen Europäischen Richtlinien zum Lärmschutz in der Umwelt (2002/49/EG) und am Arbeitsplatz (2003/10/EG). Daraus werden sich grundlegende Veränderungen in den Gesetzen für den Umweltlärm und für den Arbeitslärm ergeben, von denen neue, positive Impulse für den Lärmschutz ausgehen werden und die eine zunehmende Bedeutung dieser Thematik erwarten lassen. Dieses Taschenbuch bietet eine Hilfestellung bei der Lösung der dabei entstehenden Fragen und Probleme an. Die Ausführungen zur Schallphysik, zur Lärmwirkung auf den Menschen und zur Lärmmesstechnik sollen es dem Leser ermöglichen, die gesetzlichen Vorschriften, die zahlreichen Normen und Richtlinien und die Fachliteratur besser zu verstehen und sich in konkrete akustische Sachfragen und Messaufgaben einzuarbeiten. Sankt Augustin, im Mai 2003 Dr. Jürgen H. Maue 5

Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................. 5 Tabelle der Formelzeichen und Größen........................ 11 1 Zielsetzung des Buches................................ 15 2 Bedeutung des Lärms................................. 17 2.1 Lärm am Arbeitsplatz................................. 18 2.2 Lärm in der Umwelt.................................. 22 3 Gesetzliche Bestimmungen............................ 24 3.1 Lärmschutzvorschriften am Arbeitsplatz................. 24 3.2 Lärmschutzvorschriften im Umweltbereich............... 32 4 Akustische Grundbegriffe und Größen zur quantitativen Erfassung von Schall................. 42 4.1 Schall............................................... 42 4.1.1 Definition des Schalls.................................. 42 4.1.2 Entstehung von Luftschall............................. 43 4.1.3 Wellenlänge und Frequenz............................. 44 4.1.4 Schallgeschwindigkeit................................. 46 4.2 Ton, Klang, Geräusch................................. 48 4.3 Schallfeldgrößen...................................... 50 4.3.1 Schalldruck.......................................... 50 4.3.2 Schallschnelle........................................ 52 4.3.3 Schallintensität....................................... 52 4.3.4 Schallleistung........................................ 55 4.4 Pegelmaße........................................... 56 4.4.1 Schalldruckpegel...................................... 56 4.4.2 Schallintensitätspegel.................................. 61 4.4.3 Schallleistungspegel................................... 62 4.5 Rechnen mit Pegelwerten.............................. 64 4.5.1 Allgemeine Grundlagen................................ 64 4.5.2 Pegeladdition........................................ 67 4.5.3 Pegelsubtraktion...................................... 72 4.5.4 Pegelmittelung....................................... 73 4.6 Schallfelder, Schallausbreitung in Räumen................ 75 7

Inhaltsverzeichnis 4.6.1 Freies Schallfeld...................................... 75 4.6.2 Diffuses Schallfeld.................................... 78 4.6.3 Schallfeld in Industrieräumen........................... 79 4.7 Schallspektrum....................................... 80 4.7.1 Erläuterung des Schallspektrums........................ 80 4.7.2 Messtechnik für die Frequenzanalyse.................... 81 4.7.3 Arten von Frequenzfiltern............................. 82 4.7.4 Umrechnen von Schallspektren......................... 86 5 Schallempfindungen und -auswirkungen................ 89 5.1 Aufbau und Funktion des Ohres........................ 89 5.2 Empfindung von Schalldruckpegeln und Frequenzen....... 91 5.3 Audiometrische Prüfung des Gehörs..................... 93 5.4 Einfluss des Alters auf das Hörvermögen................. 95 5.5 Schädigung des Gehörs durch Lärm..................... 97 5.6 Andere Auswirkungen von Lärm........................ 100 5.6.1 Sprachliche Verständigung und Signalwahrnehmung....... 100 5.6.2 Störwirkungen und vegetative Reaktionen................ 100 6 Schallmesstechnik.................................... 103 6.1 Frequenzbewertung................................... 103 6.2 Lautstärkepegel und Lautheit........................... 106 6.3 Zeitbewertung....................................... 109 6.4 Äquivalenter Dauerschallpegel.......................... 112 6.5 Zuschläge........................................... 120 6.5.1 Impulszuschlag....................................... 117 6.5.2 Sonstige Zuschläge.................................... 120 6.6 Aufbau und Funktion des Schallpegelmessers............. 120 7 Geräuschimmissionsmessung.......................... 124 7.1 Bedeutung des Beurteilungspegels....................... 125 7.2 Orts- und personenbezogene Beurteilung am Arbeitsplatz.. 126 7.3 Ortsfeste und personengebundene Messung............... 127 7.4 Kennzeichnende Geräuschimmission am Arbeitsplatz...... 130 7.5 Bilden von Teilzeiten.................................. 130 7.6 Berechnen des Beurteilungspegels am Arbeitsplatz......... 132 7.6.1 Berücksichtigung von Zuschlägen....................... 132 7.6.2 Berechnung des Beurteilungspegels aus Teilzeitpegeln...... 133 8

Inhaltsverzeichnis 8 Geräuschemissionsmessung........................... 136 8.1 Bedeutung der Geräuschemissionskennwerte.............. 136 8.2 Normen zur Bestimmung der Emissionskennwerte......... 141 8.3 Messverfahren zur Bestimmung des Schallleistungspegels... 144 8.4 Bestimmen des Schallleistungspegels nach dem Hüllflächen-Verfahren................................. 146 8.4.1 Anwendungsbereiche der Schalldruck- und Schallintensitäts-Messmethode.......................... 146 8.4.2 Theoretische Grundlagen des Hüllflächen-Verfahrens...... 148 8.4.3 Hüllflächen-Messung nach der Schalldruck-Messmethode... 149 9 Zusammenfassung................................... 156 10 Literaturverzeichnis.................................. 159 10.1 Rechtsvorschriften.................................... 159 10.2 Normen und VDI-Richtlinien.......................... 161 10.3 Regeln, Merkblätter, Informationsblätter und Broschüren... 168 10.4 Zitierte Einzelaufsätze, Forschungsberichte und Bücher..... 171 10.5 Nicht zitierte, weiterführende Literatur.................. 175 Stichwortverzeichnis........................................ 177 9