/1. 1 Allgem eines

Ähnliche Dokumente
VERORDNUNG. in Kraft seit

Verordnung. V e r o r d n u n g

Verordnung: 1 Allgemeines

V e r o r d n u n g. 1 Allgemeines

Wasserschutzgebiet - 1 -

Verordnung: 1 Allgemeines

V e r o r d n u n g. 2 Fassungsbereiche = Zone 1 (Brunnen V und Brunnen VI) 1 engeren Schutzzone = Zone 2 1 weiteren Schutzzone = Zone 3

V e r o r d n u n g :

Verordnung: 1 Allgemeines

Verordnung: 1 Allgemeines

VERORDNUNG. in Kraft seit

VERORDNUNG. in Kraft seit

V e r o r d n u n g : 1 Allgemeines

VERORDNUNG. in Kraft seit

Wasserschutzgebiet Bergheim-Bruck Wasserversorgung 971

WasserschutzgebietV Seite 1

VERORDNUNG. in Kraft seit

3 Verbotene oder nur beschränkt zulassige Handlungen (1) Neben den Anforderungen des Allgemeinen Gewässerschutzes gilt zusätzlich: im Fassungsbereich

VERORDNUNG. in Kraft seit

2 Schutzgebiet (1) Das Schutzgebiet besteht aus einem Fassungsbereich, einer engeren Schutzzone, einer weiteren Schutzzone.

Vom 15. Juli 1993 (Amtsblatt der Stadt Fürth S. 5), geändert durch Verordnung vom 23. Juli 2003 (Amtsblatt der Stadt Fürth S. 30)

VERORDNUNG DER STADT ERLANGEN ÜBER DAS WASSER- SCHUTZGEBIET IN DER STADT ERLANGEN UND IN DEN GE- MEINDEN MÖHRENDORF UND BUBENREUTH

Vom 07. August 1996 (Amtsblatt der Stadt Fürth S. 9), geändert durch Verordnung vom 23. Juli 2003 (Amtsblatt der Stadt Fürth S.

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g S e ite 1

V e r o r d n u n g : 1 Allgemeines

VERORDNUNG. in Kraft seit

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

Stadtrecht. Festsetzung eines Wasserschutzgebietes in der Gemeinde Karlsfeld und der Landeshauptstadt München (Feldmoching)

AMTSBLATT des Landratsamtes Fürstenfeldbruck

31-7 Wasserverordnung Stadt Zirndorf

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software

1.2 Düngen mit mineralischen. sonstigen organischen Stickstoffdüngern. 1.3 Lagern und Ausbringen

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel.

Nr Inhaltsverzeichnis

Verordnung: 1 Allgemeines

Rechtsmetaphorologie - Ausblick auf eine Metaphorolog der Grundrechte

vom (ABl. vom , S. 66)

Pflegebericht im Krankenhaus

Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS. P ra x is

Silkolon. Die Faszination von Wursthüllen aus reiner Seide. Der edelste Maßanzug für Ihr Produkt!

Ö S T E R R E IC H IS C H E R V E R B A N D G E M E IN N Ü T Z IG E R B A U V E R E IN IG U N G E N - R E V IS IO N S V E R B A N D A U S Z U G

Zur rechtlichen Unterscheidung von Rundfunk und Telemedien bei Hybrid-TV

VERORDNUNG. in der Fassung der Änderungsverordnung vom in Kraft seit

Bürogebäude nur beheizt. Technologiepark 21,33100 Paderborn. ganzes Gebäude. o Schachtlüftung. o D l'0.0dernisierung

V E R O R D N U N G. 1 Allgemeines

N a tu rs c h u tz im U n te rric h t

V e r o r d n u n g : 1 Allgemeines

V e r o r d n u n g :

V e r o r d n u n g :

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

V E R O R D N U N G. 1 Allgemeines

V E R O R D N U N G. 1 Allgemeines

Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, download unter J. W EN CL

1 Allgemeines. 2 Schutzgebiet

Arbeits marktmonitoring Gels enkirchen Zentrale Ergebnisse

VERORDNUNG. in der Fassung der Änderungsverordnung vom in Kraft seit

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Dies ist weiterhin eine Revolution von Jugendlichen. Ich habe gelebt, um zu käm pfen

VERORDNUNG. in Kraft seit

Landkreis Kronach INHALTSVERZEICHNIS

V E R O R D N U N G. vom in Kraft seit

Vom 15. April 2011 (Amtsblatt des Landkreises Fürth Nr. 7, S. I)

R ückkehr zur öffentlichen O rdnung?

V e r o r d n u n g :

2015 Freitag, 16. Oktober 2015 Nr. 35. I n h a l t. 8. Sitzung des Kreistages

KAUFBEURER STADTRECHT

V e r o r d n u n g. 1 Allgemeines

Anleitung zur Inbetriebnahme. Elektronisches Sanftanlaufgerät ECOSTART V1 und V2 2,2 bis 90 kw

31-5 Zweckverband zur Wasserversorgung Knoblauchland

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

V e r o r d n u n g :

CROSS COMPLIANCE 2008 Analysen und Ergebnisse

Verordnung. in der Fassung vom in Kraft seit Neu-Ulm, Gerlenhofen Freudenegg, Ay a. d. Iller, Senden, Wullenstetten

S T A H L U N D E I S E N ZEITSCHRIFT FÜR DAS DEUTSCHE EIS EN HÜTTENWESEN

Der Grundsatz der Verfügbarkeit von Informationen am Beispiel des Prümer Modells

Ortsrecht. Inhaltsverzeichnis: 31-6 Zweckverband der Wasserversorgung Eltersdorfer Gruppe

Sicherer Mailabruf mit SSH (Secure Shell)

VORSCHAU. Ma the übung she ft Fit durc hs e rste Sc hulja hr. 1 Ziffe rn na c hsp ure n. 2 Ziffe rn sc hre ib e n b is 10.

Nr Februar Jahrgang

S o ziale und p sy c h o lo g isc h e U rsa c h e n von U n fällen und ih re w irts c h a ftlic h e n A u sw irk u n g en S.

V E R O R D N U N G. 1 Allgemeines

Verordnung. Allgemeines, Zweck

BAYREUTHER STADTRECHT 167

Verordnung. Allgemeines, Zweck. Umfang des Überschwemmungsgebietes, Kennzeichnung der Hochwasserlinie

Chochete vom Tisch 2

VNU, FA Nachhaltigkeitsberichterstattung, GUT Certifizierungsgesellschaft, Berlin,

Ordnungswidrigkeiten - Verfahrensablauf Seite 1/5. erstellt geprüft QM geprüft freigegeben Version gültig ab

1 Räumlicher Geltungsbereich

Warum braucht Baden- Württemberg aus Sicht des Handwerks einen bildungspolitischen Paradigmenwechsel?

Vom (Amtsblatt des Landkreises Tirschenreuth Nr. 47 vom ) in der vom an gültigen Fassung

Inklusion. Annahme und Bewältigung. ist ein Prozess der Annäherung an die. menschlicher Vielfalt. Fred Ziebarth, Berlin

Glückauf. Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift.

Wasserschutzgebiet Zweckverband Seebachgruppe

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 12 Dingolfing, 12.

D W Z u k u n fts p re is d e r Im m o b ilie n w irts c h a ft P ro fe s s io n fü rs W o h n e n

Vom 09. Juni 1999 (SVBl S. 117)

Bauvorhaben im B-Plan-Bereich Das Groß Elberfeld. Es gibt hier die Problematik des Altbergbaus.

Amtsblatt INHALT. LANDRATSAMT Y~\ <^>fr. Nummer Seite. Bekanntmachungen des Landratsamtes

Transkript:

35-863-2/1 V ollzug der W assergesetze; Verordnung des Landratsam tes Augsburg über das W asserschutzgebiet zur S ich erste l lung von G rundw asservorkom m en fü r das im Rahm en der G rundw assererkundung untersuchte G rundwasser in den Gem einden L a n g errin gen, O rts te il Gennach (Landkreis Augsburg), und E ttrin g e n (Landkreis U n te ra llg ä u ) Das Lan d ra tsa m t Augsburg e rlä ß t aufgrund des 19 A b s. 1 N r. 1 und A bs. 2 des Wasserhaushaltsgesetzes -W H G - in der Fassung der Bekanntm achung vom 23.0 9.1 9 86 (BGBl S. 1529, b e ric h tig t S. 1654) in Verbindung m it A r t. 35 und A r t. 75 des Bayerischen Wassergesetzes -B ayw G - (BayRS 753-1-1) und der Verordnung der R e g ie rung von Schwaben vom 0 7.0 8.1 9 8 7 über die Z u ständigke it des Landratsam tes Augsburg folgende V E R O R D N U N G 1 Allgem eines Z ur Sicherung der ö ffe n tlic h e n W asserversorgung fü r den F re is ta a t Bayern w ird in den Gemeinden L angerrin gen, O rts te il Gennach (Landkreis Augsburg) und E ttrin g e n (Landkreis U n te ra llg ä u ) das in 2 näher um schriebene S chutzaebiet fe s tg e s e tz t. Für dieses G eb ie t w erden die Anordnungen nach den 3 bis 6 erla ssen. 2 Schutzgebiet (1) Das S chutzgebiet besteht aus 1 engeren S chutzzone (Zone II) 1 w e ite re n (Zone III). (2) D ie engere u m fa ß t die G rundstücke F lu r-n rn. 1337, 1336, 1339 und die T e ilflä ch e n des G rundstücks F lu r - N r. 1338 der G em arkunq L a n g e rrin q e n, die G rundstücke F lu r- N r n. 532, 531, 530, 529, 527, 528, 504, 503, 525, 502, 501, 500, 499, 470, 471, 472, 473, 474, 475, 478, T e ilflä c h e n der F lu r-n rn. 505, 525, 476, 489, 477 der G em arkung Gennach und F lu r-n rn. 2990, 2991, 2992, 2993, 2994, 2995, 2996, 2997, 2998 der G em arkung E ttrin g e n. (3) D ie w e ite re u m fa ß t die G rundstücke F lu r-n rn. 1335, 1333, 1332, 1331, 1330, 1329, 1340, 1341, 1342, 1343, 1344, 1345 d e r G em arkung L a n g e rrin gen, F lu r- N r n. 498, 497, 496, 494, 483, 493, 479, 480, 481, 482, 484, 485, T e ilflächen der F lu r-n rn. 505, 489, 477, 476 d er G em arkung Gennach und F lu r-n rn. 2999, 3000, 3001, 3002, 3003, 3004, 3005, 3006, 3007, 3008, 3009, 3010 d e r G e-

markung Ettringen. (4) Ein Lagepian im M aßstab 1 : 5.0 0 0, in dem die G renzen des Schutzgebietes eingetragen sind, is t in den L a n d ra tsä m te rn U n te ra llg ä u und Augsburg sowie in den Gemeinden Langerringen und E ttrin g e n n ie derg elegt; e r kann d o rt während der D ie n s t stunden einqesehen w erden. (5) Veränderungen der G renzen oder der B ezeichnungen der in den A bsätzen 2 bis 3 genannten G rundstücke berühren die fe s tg e s e tz te n G renzen der n n ic h t. (6) D ie n sind, sow eit e rfo rd e rlic h, in der N a tu r in geeigneter Weise kenntlich gem acht. 3 V erbotene oder nur beschränkt zulässige H andlungen (1) Es sind in der engeren in der weiteren Entspricht Zone II III 1. Bodennutzungen 1.1 Massentierhaltung ausgenommen im Freilandbetrie o 1.2 Dräne und Vorflutgräben zu errichten oder zu ändern verboten -

ln der engeren in der weiteren Entspricht Zone II III 1.3 Gartenbaubetriebe zu errichten oder zu erweitern - 1.4 Rodung, Umbruch von Dauergrünland 1.5 Veränderungen und Auf- schlüsse der Erdoberfläche, selbst wenn Grundwasser nicht aufgedeckt wird, insbesondere Fischteiche, Kies-, Sand- und Tongruben, Steinbrüche u. Torfstiche. Ausgenommen sind die übliche land- und forstwirtschaftliche Bodenbearbeitung sowie in der weiteren Bauwerksgründungen ohne Aufdeckung des Grundwassers m ütf 2. Umgang mit wassergefährdenden Stoffen V 2.1 Abfall einschließlich Klärschlamm zu behandeln, zu lagern oder abzulagern v 6 r b o t e n 1.2 wassergefährdende Stoffe im Sinne des 19 g Abs. 5 V/HG - zu lagern, abzufüllen oder umzuschlagen

ln der engeren in der weiteren Entspricht Zone II III 2.3 Kläranlagen zu errichten oder zu erweitern 2.4 Sickerschächte und Trockenaborte zu errichten oder zu erweitern 2.5 Jauche- und Güllebehälter, befestigte Dungstätten, Gärfutterbehälter zu errichten oder zu erweitern imf 2.6 gesammeltes Abwasser durchzu- ] jiten verboten, sofern nicht die Dichtheit der Kanäle vor Inbetriebnahme durch Druckprobe nachgewiesen und wiederkehrend alle 5 Jahre durch geeignete'<<l Verfahren überprüft wird. 2.7 Rohrleitungsanlagen für wassergefährdende Stoffe im Sinne des 19 a Abs. 2 WHG zu errichten und zu betreiben 2.8 Abwasser einschließlich Kühlwasser und Wasser aus Wärmepumpenanlagen zu versenken oder zu versickern

in der.engeren ln der weiteren Entspricht Zone II III 2.9 von Straßen- oder Verkehrsflächen abfließendes Wasser zu versenken oder zu versickern verboten, ausgenommen breitflächiges Versickern bei öffentlichen Feld- und Waldwegen, sowie beschränkt öffentlichen Wegen und ' Eigentümerwegen verboten, ausgenommen breitflächiges Versickern, wenn das Grundwasser durch gute Deckschichten geschützt ist 3. Bergbau, Straßenbau, Plätze mit besonderer Zweckbestimmung w 3.1 Bergbau 3.2 Durchführung von Bohrungen verboten, wenn dadurch gute. Deckschichten zerrissen oder Einmuldungen oder offene Wasseransammlungen herbeigeführt werden. 3.3 Straßen, Wege, Flätze sowie Parkplätze zu errichten oder zu erweitern verboten, ausgenommen öffentliche Feld- und Waldwege, beschränkt öffentliche Wege und Eigentümerwege - S* 3.4 zum Straßen-, Wegeund Wasserbau wassergefährdende auslaugoder auswaschbare Materialien (z.b. Teer, Schlacke u.ä.) zu verwenden 3.5 Wagenwaschen und Ölwechsel 3.6 Bade- und Zeltplätze, die keine baulichen Anlagen sind, einzurichten oder zu erweitern, Abstellen von Wohnwagen -

in der engeren in der weiteren Entspricht Zone II III 3.7 Sportanlagen, die keine baulichen Anlagen sind, zu errichten oder zu erweitern J» 3.8 Flugplätze einschließlich Sicherheitsflächen, Notabwurfplätze, militärische Anlagen und Übungsplätze zu errichten oder zu erweitern und Manöver durchzuführen * 3.9 Friedhöfe zu errichten oder zu erweitern 1 3.10 Baustelleneinrichtungen, Baustofflager zu errichten oder zu erweitern. - 4. Sonstige bauliche Nutzungen 4.1 Betriebe und betriebliche Anlagen, ln denen wassergefährdende Stoffe im Sinne des 19 g Abs. 5 WHG- hergestellt, verarbeitet, umgesetzt oder gelagert werden, zu errichten oder zu erweitern *) auf das Rundschreiben vom 01.08.84 (IIB3-4532.5-0.15) "Militärische Übungen und Liegenschaften der Streitkräfte ln Wasserschutzgebieten1' wird hingewiesen.

ln der engeren in der weiteren Entspricht Zone II III 4.2 Sonstige bauliche Anlagen, zu errichten oder zu erweitern verboten, sofern Abwasser nicht in eine Sammelentwässerung eingeleitet und die Dichtheit der Kanäle, einschließlich der Anschlußleitungen, nicht vor Inbetriebnahme durch Druckprobe nachgewiesen und 'wiederkehrend alle 5 Jahre durch geeignete Verfahren überprüft wird. 4.3 Anlagen zur Bearbeitung oder Gewinnung radioaktiven Materials und von Kernenergie zu errichten oder zu erweitern und zu betreiben -w (2) Die Verbote des Absatzes 1 Nummern 3-2 und 4.2 gelten nicht für Maßnahmen der Wassergewinnung und -ableitung des Trägers der öffentlichen Wasserversorgung, die durch diese Verordnung geschützt ist. (3) Weltergehende Verbote oder Beschränkungen nach der Anlagen- und Fach- betriebsverordnung in der jeweils geltenden Fassung bleiben unberührt.

4 Ausnahmen (1) D ie L a n d ra tsäm te r Augsburg und U n te ra llg ä u können fü r ihren je w e ilig e n Zuständ ig ke its b e re ich von den V erbo ten des 3 Ausnahm en zulassen, wenn 1. das Wohl der A llg e m e in h e it die Ausnahmen e rfo rd e rt oder 2. das V erbot im E in z e lfa ll zu einer u nbilligen H ä rte führen würde und das G em einwohl der Ausnahme n ich t entgegensteht. (2) D ie Ausnahme is t w id e rru flic h ; sie kann m it Bedingungen und A uflagen verbunden werden und bedarf der S c h riftfo rm. (3) Im F a lle des W iderrufs kann vom G rundstückseigentüm er ve rla ngt w erden, daß der frühere Zustand w ieder h e rg e s te llt w ird, sofern es das Wohl der A llg e m e in h e it, insbesondere der S chutz der W asserversorgung e r fo r d e r t. 5 Beseitigung und Änderung bestehender E in rich tungen D ie E igentüm er und N u tzungsberechtigten von G rundstücken haben die Beseitigung oder Änderung von E in rich tu n g e n, die im Z e itp u n k t des In k ra fttre te n s dieser V e r ordnung bestehen und deren Bestand, E rric h tu n g, E rw e ite ru n g oder B e trie b unter die V erbote des 3 fa lle n, auf Anordnung der je w eils zuständigen L a n d ra tsä m te r Augsburg oder U n te ra llg ä u zu dulden, sofern sie n ich t schon nach anderen V o rs c h riften v e rp flic h te t sind, die E in rich tu n g zu beseitigen oder zu ändern. 6 D uldungspflicht D ie E igentüm er und N u tzungsberechtigten von G rundstücken innerhalb des S chutzgebietes haben zu dulde n, daß d ie G renzen des Fassungsbereiches und der S ch u tzzonen durch A u fs te lle n oder A nbringen von H inw eiszeichen ke n n tlich gem acht w e r den. 7 E ntschädigung (1) S ow eit diese V erordnung oder eine aufgrund dieser V erordnung ergehende A n o rd nung eine Enteignung d a rs te llt, is t h ie rfü r nach den 19 A b s. 3, 20 WHG und A r t. 74 BayWG Entschädigung zu le is te n. (2) Setzt eine Anordnung nach 3 e rh öhte A nforderungen fe s t, w elche die ordnungs gemäße la n d - und fo rs tw irts c h a ftlic h e N utzung eines G rundstückes beschränken, so is t fü r die dadurch verursachten w irts c h a ftlic h e n N a ch te ile ein angemessener Ausgleich zu le is te n, so w e it n ich t eine E ntsch ä dig u ngsp flich t nach A bsatz 1 b e s te h t. Für den A usgleich g ilt A r t. 74 A bs. 6 BayW G.

8 OrdnungsWidrigkeiten Nach 41 Abs. 1 N r. 2, Abs. 2 WHG kann m it G eldbuße bis zu einhunderttausend Deutsche M ark belegt w erden, w e r v o rsätzlich oder fahrlässig 1. einem V erbote nach 3 A bs. 1 und 2 z u w id e rh a n d e lt; 2. eine nach 4 ausnahmsweise zugelassene Handlung v o rn im m t, ohne die m it der Ausnahme verbundenen Bedingungen oder A uflagen zu b e fo lg e n. 9 In k ra fttre te n Diese Verordnung t r i t t am Tage nach ih re r Bekanntm achung im A m ts b la tt fü r den Landkreis Augsburg in K r a ft. Augsburg, 20.0 9.1 9 89 LAN D R A T S A M T AUGSBURG gez. D r. K a rl Vogele L andra t A nm erkung: Vorstehende Verordnung wurde im A m ts b la tt des Landkreises Augsburg vom 2 8.0 9.1 9 8 9 (S. 162) v e rö ffe n tlic h t.

Für die Zeit von 8:00 Uhr bis 14:30 Uhr ist eine feste Terminvereinbarung unter Telefon Nr. 0 83 31/10 50 möglich; von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr können Sie ohne Termin vorsprechen. Vorsorglich wird auch darauf hingewiesen, dass Beratungshilfe nur außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens und nur dann gewährt werden kann, wenn u.a. der Rechtsuchende die erforderlichen Mittel nach seinen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen nicht aufbringen kann ( 1 Abs. 1 Nr. 1 BerHG). Dies wäre durch einen entsprechenden Einkommensnachweis darzulegen. Mindelheim, 30. Juli 2003 312-822-12/2 Öffentliche Zustellung Gewerbeuntersagungsbescheid des Landratsamtes Unterallgäu gegen die Sudetenbau AG, Varna, Max-Schuster-Str. 1, 87742 Dirlewang, vom 22.07.2003, Gesch.-Nr. 312-822-12/2 Der o.g. Gewerbeuntersagungsbescheid wird hiermit öffentlich zugestellt und kann beim Landratsamt Unterallgäu, Bad Wörishofer Str. 33, 87719 Mindelheim, auf Zimmer 317, während der Besuchszeiten eingesehen werden. Dieser Bescheid gilt zwei Wochen nach dem Tag des Aushängens als zugestellt (Art. 15 Abs. 3 Satz 2 Bayerisches Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetz). Mindelheim, 23. Juli 2003 BEKANNTMACHUNGEN ANDERER DIENSTSTELLEN UND BEHÖRDEN Verordnung zur Änderung der Verordnung des Landratsamtes Augsburg über das Wasserschutzgebiet zur Sicherstellung von Grundwasservorkommen für das im Rahmen der Grundwassererkundung untersuchte Grundwasser in den Gemeinden Langerringen, Ortsteil Gennach (Landkreis Augsburg) und Ettringen (Landkreis Unterallgäu) vom 25.07.2003 Aufgrund von 19 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 des Wasserhaushaltsgesetzes - WHG - in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.08.2002 (BGBl. I S. 3245) in Verbindung mit Art. 35, Art. 75 Abs. 3 des Bayerischen Wassergesetzes - BayWG - (BayRS 753-1-U ) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.07.1994, zuletzt geändert durch Gesetz vom 25.05.2003 (GVBI. S. 325) erlässt das Landratsamt Augsburg folgende Änderungsverordnung: 1 Die Verordnung des Landratsamtes Augsburg über das Wasserschutzgebiet zur Sicherstellung von Grundwasservorkommen für das im Rahmen der Grundwassererkundung untersuchte Grundwasser in den Gemeinden Langerringen, Ortsteil Gennach (Landkreis Augsburg) und Ettringen (Landkreis Unterallgäu) vom 20.09.1989 wird wie folgt geändert: KABI. Nr. 31/2003

1. 3 Ziff. 1.4 erhält folgende neue Fassung: in der engeren in der weiteren entspricht Zone II III 1.4 Rodung Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 31.07.2003 in Kraft. Augsburg, 25. Juli 2003 LANDRATSAMT AUGSBURG Dr. Karl Vogele Landrat 2 Dr. Haisch Landrat KABI. Nr. 31/2003