225. DAWO-Auktion. Katalogteil: Jugendstil - Art Deco (Kat-Nr )

Ähnliche Dokumente
214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Taschenuhren - Armbanduhren (Kat-Nr )

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

ART DECO & ART NOUVEAU Lot

213. DAWO-Auktion. Katalogteil: Münzen (Kat-Nr )

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

JUGENDSTIL & ART DECO

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

ART DECO & ART NOUVEAU Lot

Service mit Blütenranken, Sammlung Boschet, Hersteller unbekannt, um 1900?

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

ART NOUVEAU & ART DECO Lot

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

Pressglas-Korrespondenz

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Pressglas-Korrespondenz

ART DECO & ART NOUVEAU

JUGENDSTIL UND ART DECO

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Deckeldosen Ei mit Küken von SV und Ei mit Hase von Vallérysthal, um 1900

Service mit gravierten Vögeln, Etikett Löns Kristall, Ankerglas Bernsdorf O.L., um 1935

Schale und Vase mit Seerosen, Inwald / Barolac,

Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930

GLASFACHSCHULE ZWIESEL

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Pressglas-Korrespondenz

Musterbuch Dampf-Senf-Fabrik Koplitz & Co., Aschaffenburg, 1908 (Auszug)

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel

Pressglas-Korrespondenz Siegmar Geiselberger August 2004

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900?

Pressglas-Korrespondenz

Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner Sammlung in PK

Jugendstil. Freitag 5. Dezember 2014, 10 Uhr. jean-pierre dalla vedova Tel

Jugendstil. Freitag 21 Juni 2013, 10 Uhr. jean-pierre dalla vedova Tel

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880

Pressglas-Korrespondenz

Farbe: Beton. Echter Beton-Rahmen mit unterschiedlicher Schattierung und Farbgebung,. Auf Wunsch kann ein Logo eingearbeitet werden.

Jade-grün, marmorierter Turnender Frauenakt, Heinrich Hoffmann, 1935 Wo und wann wurde diese Figur hergestellt? Vor 1939 oder nach 1948?

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts.

8 weitere Stücke aus gepresstem Bleikristall, Sammlung Vogt aus Musterbüchern Baccarat 1873 und 1893

Dosen mit Reliefbild Antikes Paar, H. Hoffmann, Gablonz a. N., um 1930

Zwei dunkelgrüne Pokale Verre m. sablée, Écussons, Baccarat, um 1840

GLAS 343 Tischlampe mit Tabaksblüte, Daum, Nancy um Vase mit Ahorn, Emilie Gallé 1915

GLAS. 277 Emile Gallé, Nancy, Tischlampe Farbloses Glas mit gelblichem opakem und braunviolettem

Schalen und Teller mit Enzian (?)-Blüten und Blätterranken Hersteller unbekannt, Deutschland?, vor / um 1900?

BRONZEN + SKULPTUREN

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Form-geblasene Deckeldose mit Draperie -Motiv Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei, vor 1938, Inwald oder S. Reich & Co.?

Zwei interessante Gläser aus dem Jugendstil: opak-schwarze Vase und farblose Karaffe

217. DAWO-Auktion. Katalogteil: Uhren (Kat-Nr )

Musterbuch Rudolf Hloušek, Želesný Brod, um 1938 (Auszug)

Die Frau in der Gablonzer Kristall-Kleinkunst

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Statuette Die Kunst, Josef Riedel, Polaun, Böhmen, um 1900 Dose mit Chinesen, Cristallerie de Baccarat, Frankreich,

228. DAWO-Auktion. Katalogteil: Militaria - Uniformen - Waffen - Studentica (Kat-Nr )

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Schalen aus Sandstein

Pressglas in der Gablonzer Bijouterie um und nach 1900

Lithyalin- und Edelsteingläser Anhang

JUGENDSTIL UND ART DECO

Vase mit Fischen, wahrscheinlich Rudolfova huť, Tschechoslowakei, nach 1948

Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840?

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. 19% MwSt.

Deckeldose mit einer Taube auf dem Nest, Marke SV, Frankreich, um 1900 Deckeldose mit einer Taube auf dem Nest, Vallérysthal & Portieux, ab 1886

Hersteller des Fußbechers Der Hausfrau endlich gefunden: Villeroy & Boch!

Fünf Reliefglasplatten mit Putten, H. Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1930-er Jahre

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Milchkännchen mit vier Vögeln, Vallérysthal, erstmals um 1885

Adhäsionsfolien für die Werbetechnik

Opak-blaue Deckeldose mit Rippen und Diamanten, Vallérysthal, um 1900

Schöne Schleifen für den besonder en A nl a ss.

Art Déco Deckeldose mit gelbem & braunem Spritzdekor, Fenner Hütte, 1935!!! nicht Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei?, um 1930

Vier opak-hellblaue Eicherbecher mit einem Hahn oder einer Henne als Träger Vallérysthal, Frankreich, erstmals sicher vor 1900, um 1930

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Auf den nachfolgenden Seiten finden sie alle interessanten Informationen zum Artikel Lapp und vielesmehr.

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

Versuch zur Unterscheidung von Vor- und Nachkriegserzeugnissen der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz an der Neiße [Jablonec nad Nisou]

0345 Ernst Barlach 1870 Wedel/Holstein Rostock

Teelichthalter mini mit Silberrand bauchig 4-tlg. in Box d= 6, h= 4 cm CHF 5.75 VE 6 CHF 5.10 VE 24

Kobalt-blauer Fußbecher mit Rauten, Ranken und Sablée, Baccarat, um 1840

Jean Beck/ Teil 5. Otto F. Götz SCHWANDORF/SCHWARZENFELD. Jean Beck wird in seinen Keramiken zumeist mit Villeroy und Boch in Zusammenhang

BRONZEN + SKULPTUREN

PRO MEMORIA GEDENKURNEN 2016

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

ro emoria Gedenkurnen réliquaires keepsakes

Drei Dosen mit Krebs und eine Dose mit Fisch, Hersteller unbekannt, 1900?

Jasmin-Vase m. à diamants et feuilles, Baccarat und St. Louis, um 1830?

Transkript:

225. DAWO-Auktion 08.12.2018 Katalogteil: Jugendstil - Art Deco (Kat-Nr. 248-292) -maschinell erstellter Katalog (einer Kategorie) mit vereinfachtem Satz und standardisiertem Bildformat- Den vollständigen Katalog in gedruckter Form können Sie telefonisch (0681 81 23 21), per Fax (0681 81 59 75) oder per E-Mail (info@dawo.de) bestellen. Über www.dawo.de können Sie den Katalog als bebilderten Online-Katalog vollständig einsehen. Im vereinfachten Satz und Bildformat steht der Katalog für alle Artikel im PDF-Format zur Verfügung (Gesamtkatalog). www.dawo.de www.dawo.de DAWO Auktionen * Kaiserstraße 133 * D-66133 Saarbrücken/Scheidt Telefon 0681/812321 * Telefax 0681/815975 * E-Mail: info@dawo.de * www.dawo.de

Katalog-Nr: 248 Katalog-Preis: 180 Silberbrosche Jugendstil, Georg Jensen Dänemark, 925er Silber, 1. H. 20. Jh. in offener elliptischer Form gearbeitet, mit martellierter Oberfläche, mittig in Zargenfassung einzeln umschlossen drei runde Mondsteine, von beiden Seiten umkränzt durch zusammengeführte Blütenblätter mit geschwungenen Enden, die Nadel mit Sicherheitsverschluss, punziert: "925 S", Georg Jensen, Danmark 156, Maß: ca. 4,5 x 3,5 cm, Gewicht: 8 g Katalog-Nr: 249 Katalog-Preis: 320 Alabasterbüste einer schönen jungen Frau signiert Fanfani, Italien um 1900-20 ein Teil der Bronzemontierung (Kleid) lose, rückseitig Signatur, auf Bronze undeutliche Gießereimarke: Schumacher, lose auf Marmorplatte stehend, im Boden eingelassen runde vergoldete Herstellermarke S & Co im Kreis, Gesamthöhe: 37,5 cm Katalog-Nr: 250 Katalog-Preis: 80 Sechs Jugendstil-Mokkalöffel im Etui Reliefdekor mit Monogramm JL, dt. Reichsmarke, 65 g 800er Silber, mit einem alten Etui

Katalog-Nr: 251 Katalog-Preis: 250 Frauenakt mit Tuch, Villeroy & Boch Luxembourg, 1925-1930 Entwurf Viatcheslave Garine, Steingut weiß glasiert, auf Boden gemarkt, H: 44 cm, Brandriss am Fuß Katalog-Nr: 252 Katalog-Preis: 90 Jugendstil-Kanne aus Glas mit versilberter Zinnmontierung, WMF, um 1910 farbloses Glas mit versilberter Zinnmontierung an Hals und Korpus, diese mit Blumen- und Rankendekor korrespondierend gearbeitet, auf 4 Füßen, Flaschenkorpus mit sich nach oben erweiternder quadratischer Grundform, Hals mit vertikalem Schliffdekor, anscharnierter Deckel mit Drücker, am eckig geführten Henkel gemarkt, H: 31 cm, Silber berieben, z.t. vollständig abgerieben Katalog-Nr: 253 Katalog-Preis: 100 Teekanne mit Zuckerdose und Milchgießer, Jugendstil, Anfang 20. Jh., versilbert Kanne und Milchgießer mit Zuckerdose (in elliptischer Form), mit eingezogenem kreisverziertem Mündungsbereich und linearem u. vertikalem Liniendekor, Kanne mit anscharniertem Deckel, Zuckerdose mit 2 seitl. Handhaben, Milchgießer und Kanne mit eckig geführten Henkeln, Henkel der Kanne montiert, alle Gefäße am Boden gemarkt, innen vergoldet, H: von 9,5 bis 16,5 cm, Versilberung teilweise berieben

Katalog-Nr: 254 Katalog-Preis: 2000 Gallé-Vase, mit Liliendekor Nancy, um 1900 runde hohe Spindelform, gelbes Glas mit blauem und dunkelblauem Überfang, sorgfältig herausgeätzter Dekor, Blüten intensiv blau mit feiner Binnenzeichnung, Reliefsignatur, die erhabenen Teile matt glänzend, H: 46 cm Katalog-Nr: 255 Katalog-Preis: 900 Legras-Vase, St. Denis, Paris, um 1920 wohl Stechpalmen-Dekor, dreipassiger unregelmäßiger Bauch mit sich nach oben stark verjüngendem langen Röhrenhals, gelb bis lachsfarbenes Glas mit orangefarbenen Farbnuancen durch Pulvereinschmelzungen, rot grüner Überfang, sorgfältig herausgeätzter Blätterund Beerendekor, im Bauchbereich umlaufend, Reliefsignatur, H: 61,5 cm Katalog-Nr: 256 Katalog-Preis: 1200 Gallé-Vase, mit Clematisdekor, Nancy, um 1900 runde sich nach oben leicht verjüngende Form, milchig weiß-violettes Glas, violett überfangen, sorgfältig herausgeätzter Dekor mit Blüten und Blättern der Clematis, feuerpoliert, Reliefsignatur Gallé, H: 25 cm

Katalog-Nr: 257 Katalog-Preis: 1800 Gallévase, Landschaftsdekor mit Bauernhaus, Nancy, um 1900 bauchige Form, trichterförmiger Fuß, milchig graubraunes Glas, violett-braun überfangen, sorgfältig herausgeätzter Dekor, mit feinen Abstufungen, Reliefsignatur, H: 23 cm Katalog-Nr: 258 Katalog-Preis: 1800 Gallé-Vase, mit Sternhortensiendekor, Nancy, um 1900 runde hohe leicht gebauchte Form, milchig graues Glas, leicht violett marmoriert, bräunlich violett überfangen, sorgfältig herausgeätzter Dekor mit Blüten und Blättern, zum Teil glänzend mit Binnenstruktur über dem matten Grund, erhabene Reliefsignatur, H: 40,5 cm Katalog-Nr: 259 Katalog-Preis: 1500 Gallé-Vase mit Blütenranken, Nancy um 1900 runde Form, milchig graues Glas, hellbraun und roséfarben überfangen, sorgfältig herausgeätzter zum Teil glänzender Dekor mit feiner Binnenstruktur, erhabene Reliefsignatur, H: 30 cm

Katalog-Nr: 260 Katalog-Preis: 320 Müller-Frères Vase mit Landschaftsdekor, Luneville, um 1910 runde Form, ovoid, rötlich braunes mattes Glas, dunkelbraun überfangen, in Abstufungen herausgeätzter Dekor einer Waldlandschaft mit Brücke, geschnittene Signatur auf Wandung, H: 14 cm Katalog-Nr: 261 Katalog-Preis: 680 Müller-Frères Vase, ausgefallener Clematis-Dekor Luneville, um 1910 runde, leicht gebauchte Form, Mündung mit eckiger Grundform, abgerundet, mattes roséfarbenes Glas, transparent, grün-blau überfangen, sorgfältig in Abstufungen matt bis leicht glänzend herausgeätzter Dekor, auf Wandung erhabene Reliefsignatur mit Zusatz: "Luneville", H: 22 cm Katalog-Nr: 262 Katalog-Preis: 580 De Vez Vase, Gebirgslandschaft mit See, Christallerie de Pantin (bei Paris), um 1910 runde hohe, leicht gebauchte Form, orangefarbenes Glas, rot-braun überfangen, sorgfältig herausgeätzter Dekor, matt bis leicht glänzend über dem matten Grund, erhabene Reliefsignatur, H: 30,5 cm

Katalog-Nr: 263 Katalog-Preis: 1400 Gallé-Vase mit Blumendekor, wohl Cinerarien, Nancy um 1900 runde Form, ovoid, gelb-graues opakes Glas mit grünem und blauem Überfang, sorgfältig herausgeätzter Dekor blühender und knospender Blumen mit Blattwerk, Reliefsignatur, die erhabenen Teile feuerpoliert über dem matt gelben Grund, H: ca. 22,5 cm Katalog-Nr: 264 Katalog-Preis: 750 D Argental-Vase, Landschaftsmotiv mit See, Lothringen, um 1919-1925 runde hohe Form, milchig blau-weißes Glas, rotbraun überfangen, sorgfältig herausgeätzter Dekor mit feinen Abstufungen, matt bis hochglänzend über dem matten Grund feuerpoliert, Reliefsignatur auf Wandung, H: 25 cm Katalog-Nr: 265 Katalog-Preis: 100 Kleine Vase, Glas, Schlevogt, Frauenreigen mit Rebendekor, um 1930, möglw. Gablonz/Böhmen facettierter Standfuß, keulenförmig, blaues Pressglas (Lapislazuli-Glas) mit umlaufendem Reliefdekor, mit nackten Frauen beim Tanz unter Weinranken, Gesamthöhe: 12,5 cm

Katalog-Nr: 266 Katalog-Preis: 80 Deckeldose mit nackten Frauen, Glas, Schlevogt, um 1930, möglw. Gablonz, Böhmen runde Form, Deckel lose aufliegend, weiß opakes Pressglas, Reliefdekor mit ineinander verschlungenen nackten Frauen, D: 9,5 cm Katalog-Nr: 267 Katalog-Preis: 3800 Soufflé-Vase, Emile Gallé, 1925-er Jahre runde leicht gebauchte Form, sich nach oben verjüngend auf rundem Fuß, farbloses Glas mit Beerenranken, innen mit bläulichem Opal unterfangen, außen grün-braun überfangen auf graugelbem Grund, formgeblasen, im Modell eingearbeiteter sorgfältig herausgeätzter aufgelegter Dekor, mattglänzend, die Früchte fein opalisierend, Reliefsignatur, H: 28,5 cm Katalog-Nr: 268 Katalog-Preis: 900 Gallé-Vase, Weintraubendekor, Nancy, um 1900 runde hohe leicht bauchige Form, zartgraues Glas, gelb-rötlich und braun überfangen, sorgfältig herausgeätzter Dekor mit Farbabstufungen und Strukturen der Weinblätter und Trauben, feuerpoliert, auf Wandung Reliefsignatur, H: 25,5 cm

Katalog-Nr: 269 Katalog-Preis: 1800 Gallé-Vase, Blumendekor, wohl Cinerarien, Nancy, um 1900 runde hohe Form, leicht bauchige, überfangenes Glas, blau und rot über gelb, sorgfältig herausgeätzter Dekor, zum Teil feuerpoliert, leicht glänzend über dem matten Grund stehend, auf Wandung Reliefsignatur, H: 32,5 cm Katalog-Nr: 270 Katalog-Preis: 900 Daum Vase, Dekor mit Bäumen und Booten auf einem See, Nancy, um 1900 hohe runde Keulenform mit rundem Fuß und gedrücktem nach innen umgelegtem Rand, gelborange marmoriertes Glas, rötlich braun überfangen, sorgfältig herausgeätzter matter Landschaftsdekor mit feiner Binnenstruktur, erhabene Reliefsignatur, H: 33 cm Katalog-Nr: 271 Katalog-Preis: 2800 Gallé-Vase, Liliendekor, Nancy, um 1897 hohe runde Form mit rundem Fuß und Nodus, violett-graues Glas, violettfarbener Überfang, sorgfältig in Abstufungen herausgeätzter Dekor mit feiner Binnenstruktur, feuerpoliert, auf dem Boden mit Schliffsignatur: "Christallerie d E. Gallé, Nancy, Modèle et décor deposés", H: 35 cm

Katalog-Nr: 272 Katalog-Preis: 2500 Große Gallé-Vase, Hortensiendekor, Nancy, um 1900 hohe runde Spindelform, leicht ausgestellter Rand, Überfangglas, grün-violett über roséfarbenem oben und unten grau-roséfarbenem Glas, herausgeätzter Dekor mit feiner Binnenstruktur der Blätter und Äste, matt über dem matten Grund, erhabene Reliefsignatur, H: 47,5 cm Katalog-Nr: 273 Katalog-Preis: 3800 Große Gallé-Vase, mit Rosendekor, Nancy, um 1900 hohe runde Spindelform mit Scheibenfuß, graugelbes Glas, opak, orangefarben changierend, braun-orange überfangen, im kräftigen Relief herausgeätzter Dekor mit reizvollen Blüten und Blättern und detaillierter Binnenzeichnung, teils matt, teils glänzend über dem matten Grund stehend, Reliefsignatur, H: 50 cm, auf dem Boden ein O-Verkäufer Etikett: "Au Fidèle Berger", Vichy Katalog-Nr: 274 Katalog-Preis: 160 Lalique Schale, um Frankreich, Mitte 20. Jh. runde Form, mit welligem Rand, klares und mattiertes Glas, formgepresst, innen mit Asterndekor im Hochrelief, am Boden mit Ätzsignatur: Lalique, France, D: 24,5 cm, kleinere Kratzer an Bodenfläche

Katalog-Nr: 275 Katalog-Preis: 220 Jugendstilschale aus Zinn, deutsch um 1900 Liliendekor im Relief, Blatt-Blüten Henkel, auf Boden Engelsmarke, D: 30 cm, H: 23 cm Katalog-Nr: 276 Katalog-Preis: 120 Visitenkartenschale aus Zinn, Jugendstil, deutsch, um 1900 ovoide Form, flache Mulde, mit Nymphe und Meerjunge, Zinn mit Resten einer goldenen Fassung, auf Unterseite gemarkt: "B", 25 x 13 cm Katalog-Nr: 277 Katalog-Preis: 180 Jugendstil-Tischlampe, Frankreich, um 1925 Frauenfigur im langen Kleid, eine Glasglocke haltend, Bronze, z.t. vergoldet (berieben), Glasglocke signiert Daum Nancy France, alte eventuell gefährliche Elektrifizierung (vom Fachmann prüfen lassen), H: 47 cm, Glasglocke: ca. 13 cm

Katalog-Nr: 278 Katalog-Preis: 500 D Argental-Vase, signiert, Lothringen, 1919-25 gelbliches Glas, hellrot überfangen, geätzt, umlaufender Weinreben und -ranken-dekor, als Relief geätzt, teils matt, teils glänzend poliert, H: 29,5 cm Katalog-Nr: 279 Katalog-Preis: 280 Kleine Legras-Vase, signiert, Frankreich, 1900-14 Auenwald im Winter, farbloses Glas, innen mit bunter Pulvereinschmelzung, außen weiß überfangen, mit Emailbemalung, H: 9,9 cm Katalog-Nr: 280 Katalog-Preis: 280 Vase, Wasserlandschaft mit Kirche, signiert "J. Michel Paris", Frankreich 1925-1935 innen gelb, außen rot überfangenes Glas, Reliefdekor in intensiven Rot- und Gelbtönen, sehr gut ausgearbeitet, H: 20 cm

Katalog-Nr: 281 Katalog-Preis: 180 Vase in Kürbisform, wohl böhmisch oder deutsch, um 1900 grünes Glas mit irisierender Oberfläche, H: ca. 12 cm Katalog-Nr: 282 Katalog-Preis: 180 Henkelkrug, signiert Georges de Feure, Frankreich, um 1910 farbloses Glas mit mehrfarbiger Pulveraufschmelzung in Orange, Rot und Grün, bauchige Form mit frei appliziertem Henkel, am Boden signiert, H: 18 cm Katalog-Nr: 283 Katalog-Preis: 220 Gallé-Vase, signiert, Nancy, um 1910 farbloses, mehrfach überfangenes Glas, im Relief geätzt, Dekor (poliert): rankende Pflanze (in Braun), H: 15,5 cm

Katalog-Nr: 284 Katalog-Preis: 80 Flache Schale, große geschnittene Signatur, Daum, Nancy, 1920-25 farbloses Glas, durch Pulvereinschmelzungen rot/gelb marmoriert, ein Chip am Lippenrand, H: 8,5 cm, D: 13,5 cm, - ohne Limit - Katalog-Nr: 285 Katalog-Preis: 100 Kleine runde Schale, signiert C. Vessière, Nancy, ab 1901 farbloses Glas, violett überfangen, im flachen Relief geätzt, umlaufender, floraler Dekor, Signatur Charles Vessière, Manufaktur Baccarat, H: 4,6 cm, D: 11 cm, - ohne Limit - Katalog-Nr: 286 Katalog-Preis: o.l. Dreikantvase mit konkaven Ecken, Wilhelm Kralik Sohn, Böhmen, um 1900 dunkellilafarbenes Glas, stark irisierend, mit breiten, unregelmäßig eingewalzten Silbergelbfäden, ein Chip an der Öffnung, H: 16,5 cm, Lit: Passauer Glasmuseum, IV, 265

Katalog-Nr: 287 Katalog-Preis: 60 Eisglas Topfvase mit blauem Dekor, wohl Frankreich, um 1910 vermutlich ein Lampenfuß, farbloses Glas, blau überfangen, floraler umlaufender Dekor im flachen Relief geätzt, Fuß durchsichtig, blaue Wandung der Vase mit Eisglasstruktur, Vase oben beschnitten, am Fuß durchbohrt, H: 15,5 cm, D: 15,5 cm Katalog-Nr: 288 Katalog-Preis: 1800 Tablett aus 900er Silber, Richter Engel D.W.R., Saarbrücken, 1. H. 20. Jh. längsrechteckige Form mit martellierter Oberfläche, Fahne mit abgesetzten aufgetriebenen Rechteckfeldern und ornamental hervortretendem Randabschluss, am Boden gemarkt: "900", Halbmond und Krone, Herstellersignet und Kürzel mit Zusatz Saarbrücken, Original-Handarbeit, 46 x 28,5 cm, Gewicht: 1426 g Katalog-Nr: 289 Katalog-Preis: 220 Drei Fingerwaschschalen aus 900er Silber, Richter Engel Saarbrücken D.W.R., 1. H. 20. Jh. runde Form, mit nach außen umgelegtem Rand, kerbartig eingezogen und mit graviertem Strichmuster verziert, martellierte Oberfläche, innen vergoldet, am Boden gemarkt: "900", Herstellersignet und Kürzel mit Zusatz: Saarbrücken, handgetrieben, D: 10,5 cm, Gesamtgewicht: ca. 317 g

Katalog-Nr: 290 Katalog-Preis: 400 Zehn Untersetzer unterschiedl. Größe aus 800er und 900er Silber, Richter v. Berchem / Richter Engel D.W.R. Saarbrücken, 1. H. 20. Jh. sieben größere und drei kleinere Untersetzer runder Form mit kerbartig aufgestelltem Rand, martellierter Oberfläche, umlaufendem graviertem und punziertem z.t. naturalistischem Dekor, am Boden gemarkt: "900" und "800", Halbmond und Krone, Herstellersignet und Kürzel mit Zusatz: Original-Handarbeit, bei den kleineren Untersetzern mit Zusatz: "Saarbrücken" D: 6,6 und 10,2 cm, Gesamtgewicht: ca. 429 g Katalog-Nr: 291 Katalog-Preis: 220 Sechs Schälchen aus 900er Silber, Richter v. Berchem, 1. H. 20. Jh. runde Form mit martellierter Oberfläche, kerbartig nach außen umgelegtem Rand und umlaufendem graviertem naturalistischem Dekor auf dem inneren Randbereich, am Boden gemarkt: "900", Halbmond und Krone, Herstellersignet und Kürzel mit Zusatz: Original-Handarbeit, D: ca. 8,2 cm, Gesamtgewicht: ca. 208 g Katalog-Nr: 292 Katalog-Preis: 280 Rudolf Kaesbach ( * 1873- ) Alabaster Büste, einer anmutig zur Seite blickenden jungen Frau mit Blumengirlande im hochgesteckten Haar, rückseitig signiert, auf grauem Marmorsockel, H: 28 cm >> Deutscher Bildhauer, seit 1904 ansässig in Berlin, studierte zunächst an der Hanauer Akademie dann in Paris Bronzeguss, danach Werkstatt in Düsseldorf, schuf zunächst lebensgroße Marmorfiguren, später vorwiegend Figuren aus der antiken Mythologie, Lit.: Thieme Becker; Berman: Bronzes; Bénézit. Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)