WIFFI-WZ 2.0 Bauanleitung und Inbetriebnahme

Ähnliche Dokumente
WIFFI-WZ 2.0 Bauanleitung und Inbetriebnahme

WIFFI-wz 2.0 Bauanleitung und Inbetriebnahme

WIFFI-WZ 2.0 Bauanleitung und Inbetriebnahme

WIFFI-WZ 2.0 Bauanleitung und Inbetriebnahme

WIFFI-WZ 2.0 Bauanleitung und Inbetriebnahme

WIFFI-WZ 2.0 Bauanleitung und Inbetriebnahme

WIFFI-WZ 2.0 Bauanleitung und Inbetriebnahme

WIFFI-WZ 2.0 Bauanleitung und Inbetriebnahme

WIFFI-voice Bauanleitung Vers. 3 stall.biz

WIFFI-voice Bauanleitung stall.biz

PULSECOUNTER Bauanleitung ver 02

WIFFI 3.0 Bauanleitung ver 2

WIFFI 3.0 Bauanleitung Platine wiffi_wz3_ ver. 6

WIFFI-pump Bauanleitung rev1 stall.biz

Testfunktionen. Übersicht

Bauanleitung Impulsgeber mit S0-Schnittstelle

Bauanleitung Impulsgeber mit S0-Schnittstelle

Kindermann Klick & Show Firmware-Aktualisierung

Bauanleitung Impulsgeber 2.0 mit S0-Schnittstelle

Kindermann Klick & Show Firmware-Aktualisierung

Anleitung zu einem Firmware Recovery Für DIR-600 Rev. B1, B2

Bauanleitung OLED-Shield 128x64 für WeMos mini

Lötanleitung 135er Wortwecker V2.1

WLAN-Modul BV-WLN-2 Installations- und Bedienungsanleitung

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

Anleitung zum Klick & Show Firmware-Update

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.5.0

2012 Copyright by 1hoch4 UG (haftungsbeschränkt) bei Fragen: 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.2.4

Roth Touchline + App für Android und ios

Quick-Installation-Guide CT-ROUTER HSPA

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

Bausatz S8 8-fach 2 Wege Servodecoder ab 2012 Bausatz W4 4-fach 4 Wege Servodecoder ab 2012

Rademacher IP-Kamera

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

HD digitale PTZ-Panorama-Kamera-VR-01 (850nm) mit SD-Karte

Anleitung zur Einrichtung des Bridge-Modus Für DIR-868L mit aktueller Firmware und deutschem Sprachpaket

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7)

Recover Anleitung ONE XCELLENT-10 Tablet via USB Stick

10.7 Firmware-Upgrade

Schalten Sie Ihren DIR-505 in den Repeater Modus und stecken ihn in eine freie Steckdose.

Installation-Guide CT-ROUTER LTE / HSPA

Informatik Enlightened. Station 0 - Einstieg

LISY80 LInux for SYstem80. Hardware Version 3.11 Aufbau der Platine Version 1.0

Quick-Installation-Guide ROUTER LTE

Commander

Kurzanleitung KABELMODEM TECHNICOLOR CGA2121 FÜR INTERNET, TV 4.0, TELEFONIE

Akzeptorkopf Update. MD-100 INTERN verschlüsselt (blaues Mundstück)

Bedienungsanleitung für Ihren Discovegy Smartmeter

Anleitung Digiten. Digiten Tastatur. C-408 Decoder für Digiten mit 1 Relais 30V/10A

Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Fragen und Antworten. Fehlerbehebung bei Störungen

Einrichtung Internet- und Telefonie an einem Glasfaser-Anschluss mit PPOE-Einwahl für die FRITZ!Box ab Firmware Version 6.xx

Recover Anleitung ONE XCELLENT-10 Tablet via USB Stick

Fabian Schmid-Michels [HANDBUCH: OPENWRT WOHNHEIMNETZ-EDITION 5.0]

TAINY GMOD GMOD-V2. Anleitung zum Update durch Flashen der Software

SCHRITT 1: VERKABELUNG

Anleitung. Hitec 2.4 GHz System Firmware Update

SDSL/FDSL-ANSCHLUSS KONFIGURIEREN

Der Zusammenbau des ESP32 Pico- Discoveryboards

Plantronics Savi Go WG101/B (BUA-200-Adapter + WH100/B-Headset)

In dieser Beilage verwendete Symbole. Wichtiger Hinweis Achtung Bruchgefahr. Vorsicht Spannung Handverletzungen Kippgefahr

Dokumentation Ethernetbox

Wie funktioniert die Firmware-Aktualisierung mit der neuen Benutzeroberfläche?

WLAN Modbus TCP/IP Gateway für 1-Wire Sensoren

Anschließen und im Internet surfen. FRITZ!Box 7272

Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/ (05)

Stückliste IV-11 RTC,DCF melody mit Wochentag und Datumsanzeige

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Kurzanleitung KABELMODEM TECHNICOLOR TC7230 FÜR INTERNET, TELEFON, TV 4.0

Neue Platine IV-11 RTC, DCF, melody

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder

airleader Analog Messkoffer Touch

Bausatz mit 2 16 Zeichen LCD-Display

Bauanleitung Quantenwürfel Version 1.0

Manuelle WLAN-Einrichtung auf dem Computer

Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d utilisation Istruzioni di comando DEU ENG FRA ITA PULSE POWER. Typ III.

Systemübersicht. Funk-Heizungssteuerung Einführung und Übersicht

ArdPicProg. Arduino PIC Programmer. Bauanleitung. Version 1.3 Stand 09/2018. Gregor Schlechtriem

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger)

Dokumentation. für metratec TUC Evaluation Board. Stand: Februar Version: 1.1. Dokumentation TUC Eval-Board Seite 1 von 10

Hensel Turntable 360 QUICK START GUIDE

Dämmerungsschalter PL0042 mit Hysteresis

DSL-ANSCHLUSS ALS STANDLEITUNG KONFIGURIEREN

Quick-Installation-Guide IKOM - ROUTER HSPA

Stückliste IV-11 GPS, DCF melody mit Wochentag, Datumsanzeige, Temperatur

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

Transkript:

stall.biz 10.03.2016 WIFFI-WZ 2.0 Bauanleitung und Inbetriebnahme 1. Vorbereitung der Grundplatine Der WIFFI-WZ ist bereits mit den meisten Bauelementen bestückt. Lediglich Stecker und Buchsen und einige Sensoren müssen eingelötet werden. Alle gelieferten Bauelemente und Komponenten sind auf dem nächsten Bild zu sehen: Stückliste: 2x 2x Basisplatine IR-Sensormodule (Bewegungsmelder) SR-501 DHT22 Modul (Temperatur- und Feuchtesensor) MQ135 (Luftqualitätssensor) BH1750 Modul (Helligkeitssensor) BY-302 BMP180 Modul (Barometersensor) GY-68 Buchse Stromversorgung für Hohlstecker 5.5mm/2.1mm 40 polige Buchsenleiste konfektionierbar Widerstand 10k (nicht im Bild) Widerstand 4.7k (nicht im Bild) Widerstand 1.2k (nicht im Bild) 5-polige Stiftleiste gewinkelt (nicht im Bild) blaue LED hell (nicht im Bild)

2. So erfolgt der Zusammenbau: - Notwendig ist ein sauberer Arbeitsplatz, auf dem die Teile aus dem Beutel am besten in ein Kästchen ausgepackt werden. Ein möglichst temperaturgeregelter Lötkolben (ca,360 C) sollte für die Lötarbeiten vorhanden sein. - Aus der 40-poligen Buchsenleiste werden die verschiedenen Buchsen für die Sensormodule geschnitten. Dazu längt man mit einem Seitenschneider o.ä. die entsprechenden Abschnitte ab. Da immer mittig auf einer Buchse geschnitten wird, geht bei jedem Schnitt immer eine Buchse verloren. Das folgende Bild zeigt diesen Vorgang. Insgesamt sind aus der Buchsenleiste 2 dreipolige und 2 fünfpolige Buchsen abzuschneiden. Der Rest ist übrig, für den Fall, daß man sich mal verschnitten hat! - Die beiden 5-poligen Buchsen senkrecht auf die Platine an die Lötplätze für den BH1750 und den BMP180 einlöten. Die Pins der beiden 3-poligen Buchsen für die beiden IR-Bewegungsmelder vor dem Einlöten um 90 abbiegen, damit die Buchsenleisten nach dem Einlöten flach auf der Platine liegen. Das nächste Bild zeigt die Details.

- Jetzt noch die Buchse für die Spannungsversorgung einlöten. - Den Temperatursensor DHT22 kann man entweder oberhalb oder unterhalb der Platine einlöten. Oberhalb ist günstig, wenn die Platine frei ohne Gehäuse betrieben wird. Unterhalb ist notwendig, wenn man ein Gehäuse verwendet und man möchte weitgehend vermeiden, daß die Erwärmung im WIFFI-Gehäuse auch der Sensor mitbekommt. Dies würde sonst zu einer mehr oder weniger großen Fehlanzeige der Temperatur führen. Der DHT22 hat u.u. Probleme mit dem auf der Platine verwendeten Pullup-Widerstand von 10kOhm. Deshalb ist zusätzlich ein 10KOhm Widerstand( Update: besser ist ein 4.7kOhm) parallel geschaltet, den man bei Bedarf wie auf den nächsten Bildern einlöten kann. Und so wird der DHT22 auf der Unterseite "gebogen" - Jetzt an die Module BH1750 und BMP180 die beiden 5-poligen Stiftleisten entsprechend den folgenden Bildern anlöten. Dafür nicht die normalerweise beigelegten geraden Stiftleisten verwenden, sondern die zusätzlich beigefügten abgewinkelten Siftleisten! Beim BMP180 wird ein Stift nicht angelötet, genau das folgende Bild beachten. Zuerst der BMP180 Barometersensor auf dem GY-68 Modul:... und dann den Helligkeitssensor BH1750 auf dem GY-302 Modul:

... und die Module genau nach folgendem Bild in die zuvor eingelöteten Buchsenleisten einstecken. Achtung, beim BMP180 bleibt ein Buchsenloch unbeschaltet! Zur besseren Störfestigkeit sollte der beigefügte 47uF-Elko und die Widerstände wie auf dem folgenden Bild eingelötet werden: - Der Luftqualitätssensor MQ 135 wird in die dafür vorgesehene Fassung gesteckt. Er kann auch 180 versetzt eingesteckt werden, da seine Anschlüsse entsprechend symmetrisch sind. - Die beiden IR-Bewegungsmelder werden entsprechend der Übersichtsbilder eingesteckt. - Wem die blaue LED für den Geräuschmelder zu lichtschwach leuchtet, der kann die beigefügte helle blaue LED einlöten. Die Kathode (kurzes Beinchen) ist oben im Bild gekennzeichnet.

3. Inbetriebnahme des WIFFI-WZ Zur Inbetriebnahme wird ein 5V/1A-Netzteil mit 5.5mm/2.1mm Hohlstecker angeschlossen. Vorher aber mit einem Voltmeter prüfen, ob auch der Pluspol auch wirklich am Mittelleiter des 5V-Steckers anliegt! Zuerst den WIFFI-WZ ohne die Bewegungsmelder einstellen, da die Bewegungsmelder die Anzeige der roten LED überschreiben und zuerst nur verwirrend sind. Jetzt den Geräuschmelder einstellen, in dem man das Trimmpoti soweit verdreht, bis die schwach leuchtende blaue LED ohne Geräusch gerade verlischt. Bei Geräuschen muß sie dann angehen. Die Einstellung ist etwas sensibel. Wenn die Einstellung zu empfindlich vorgenommen wird, dann führen manchmal Sendesignale des WLAN-Chips zu ungewolltem Auslösen des Geräuschmelders. Einstellungen zu unempfindlich führen dazu, daß nur laute Signale den Geräuschmelder auslösen. Hier ist etwas Probieren angesagt, um zu einer optimalen Einstellung zu gelangen. Wenn alles soweit richtig läuft und auf der Webseite des WIFFI und mit den Systemvariablen der CCU richtig angezeigt wird, dann kann man die Bewegungsmelder einstecken. Zuerst immer beide Einstellregler in der Aufsicht ganz nach links drehen und mit dieser Einstellung die ersten Tests machen. Dabei bitte beachten, daß fast alle IR- Melder sehr empfindlich und "zappelig" auf eigene Bewegungen reagieren und manchmal lange brauchen, bis sie sich beruhigen. Jeder, der mit diesen Melder noch keine Erfahrung hat, wird schnell voreilig einen defekten Sensor vermuten. Also bitte mit Geduld die Einstellung vornehmen und dann evtl. langsam die Empfindlichkeit soweit steigern, daß noch keine Fehlmeldungen entstehen. Ich habe zur Einstellung mit dem Historian gute Erfahrungen gemacht, weil man sehr gut über längere Zeit die Sensorsignale beobachten kann und evtl. dann Feinjustagen vornehmen kann. 4. Programmierung und Einstellung Die Programmierung und weitere Einstellung des WIFFI-WZ ist auf der Webseite erklärt. http://www.stall.biz/project/der-wiffi-wz-2-0-der-wohnzimmersensor 5. Rückstellen in Werkszustand Manchmal kann es notwendig sein, die im EEPROM abgelegten Daten zu löschen und den WIFFI-WZ in den Auslieferungszustand zu versetzen. Hierfür wird durch 2sec-Drücken des PROG-Tasters zuerst der Hotspot-Modus eingestellt, was durch 1sec- Blinken der roten LED angezeigt wird. Danach hält man den PROG-Taster solange gedrückt, bis die rote LED dauerhaft leuchtet. Wenn man dann die PROG-Taste wieder los läßt, dann startet WIFFI mit gelöschten Zugangsdaten neu und geht automatisch in den Hotspot-Modus (1sec-Blinken). Achtung: nie den PROG- und RESET-Taster gleichzeitig drücken, da das Modul dann in den Programmiermodus geht und u.u. die Firmware beschädigt wird. 6. Update Ein Update des WIFFI erfolgt ohne Demontage bzw. Geräteöffnung komplett über WLAN. Dabei ist der WIFFI im Heimnetz über WLAN eingeloggt und seine Webseite ist mit der vom Router vergebenen IP-Adresse aufrufbar. Detaillierte aktuelle Infos dazu immer im ZIP-Archiv des aktuellen Updates beachten

Anhang: Schaltplan WIFFI-WZ 2.0 Eugen Stall, 04.03.2016 www.stall.biz

Update des WIFFI-pump Stand 06.03.2015 wiffi_wz_19 1. Voraussetzung: Ein Update des WIFFI erfolgt ohne Demontage bzw. Geräteöffnung komplett über das WLAN. Dabei ist der WIFFI im Heimnetz über WLAN eingeloggt und seine Webseite ist mit der vom Router vergebenen IP-Adresse aufrufbar. Diese individuelle IP-Adresse wird nachfolgend als <wiffi_ip> bezeichnet. Man kann die Webseite des des Wiffi-pump alternativ auch mit wiffi_pump.local aufrufen. 2. Im Browser folgenden Befehl eingeben: (immer genauestens die Schreibweise beachten!!) <wiffi_ip>/?update: es geht auch wiffi_pump.local/?update: Warten bis der Browser eine Fehlermeldung zeigt (normalerweise nach ca. 20 bis 30sec). 3.Erst jetzt im Browser den Update-Assistenten mit <wiffi_ip> /update aufrufen. (Achtung, jetzt andere Schreibweise ohne Fragezeichen und Doppelpunkt beachten!) 4. Danach zeigt der Browser ein einfaches Bild mit zwei Buttons. Mit "Durchsuchen" den aktuellen Update-File (extension.bin) aus dem ZIP-Update-Archiv auswählen und danach mit Druck auf den Update-Button hochladen. Nach einigen Sekunden kommt ein formloses "ok", was ein erfolgreiches Update bestätigt. Danach sind alle Daten gelöscht ( auch die WLAN-Zugangsdaten!). Der WIFFI-pump ist auf den upgedateten Auslieferungszustand zurück gesetzt und wird nun automatisch im Hotspot-Modus mit der festen IP 192.168.4.1 neu gestartet. Dabei blinkt die LED im Hotspot-Modus sehr schnell. ( 2Hz) 5. Mit einem Smartphone oder besser Windows-Laptop kann nun eine gesicherte WLAN-Verbindung mit diesem Hotspot hergestellt werden. Der Hotspot hat den Namen wiffi und das Zugangspasswort ist wiffi1234. Hinweis: - Bei Apple-Produkten kann es beim Einloggen wegen der strikten Sicherheitseinstellungen zu Problemen kommen. Möglichst Windows-Rechner verwenden! Manchmal kann es notwendig sein, alte wiffi-zugänge vorher zu löschen! 6. Wenn die Verbindung hergestellt ist, kann mit Browsereingabe der Hotspot-IP 192.168.4.1 die Webseite des WIFFI aufgerufen werden. Auf dieser Webseite erfolgt dann wie bei der Erstinbetriebnahme die Eingabe der Router- und CCU-Zugangsdaten (WLAN- Netzwerkname, Netzwerkschlüssel/ Passwort, CCU IP-Adresse) mit den Befehlen... 192.168.4.1/?ssid:DeinNetzwerkname: 192.168.4.1/?pwd:DeinPasswort: 192.168.4.1/?ccu:DeineCCU_IP 7.Mit der Browsereingabe 192.168.4.1/?reset: startet abschließend der WIFFI neu. Nach etwa 20sec kann im Browser mit : <wiffi_ip>/? oder wiffi_pump.local die Webseite des WIFFI im Heimnetz zur Eingabe weiterer Einstellungen wieder aufgerufen werden. Fertig!