Johann Sebastian BACH. Sie werden aus Saba alle kommen They all shall that day come out from Sheba BWV 65

Ähnliche Dokumente
Also hat Gott die Welt geliebt

Johann Sebastian BACH. Lobe den Herrn, meine Seele Praise the Lord, praise him and bless him BWV 69a

Johann Sebastian BACH. Nun komm der Heiden Heiland Come now, God s chosen Saviour BWV 61

Erschallet, Ihr Lieder, BWV 172: Full Score [A2540] By Johann Sebastian Bach

BACH Wer Dank opfert, der preiset mich

Johann Sebastian BACH. Gott soll allein mein Herze haben My God alone this heart possesses BWV 169

Herr Gott, dich loben wir Lord God, thy praise we sing

Johann Sebastian BACH. Gott, man lobet dich in der Stille God, praise waiteth thee in the temple BWV 120

Johann Sebastian BACH. Sehet, wir gehn hinauf gen Jerusalem Come ye, our way is up to Jerusalem BWV 159

Johann Sebastian BACH. Ein Herz, das seinen Jesum lebend weiß The soul that truly knows his risen Lord BWV 134

Johann Sebastian BACH. Gott soll allein mein Herze haben My God alone this heart possesses BWV 169

Johann Sebastian BACH. Dazu ist erschienen der Sohn Gottes Christ was manifested for this purpose BWV 40

Herz Und Mund Und Tat Und Leben, BWV 147 (Jesu, Bleibet Meine Freude (No.10) For Orchestra): Tuba Part (Qty 4) [A5468] By Johann Sebastian Bach

Johann Sebastian BACH. Sie werden euch in den Bann tun Out from their church will they cast BWV 44

Johann Sebastian BACH. Es ist ein trotzig und verzagt Ding The heart is wicked and deceitful BWV 176

Himmelskönig, sei willkommen King of heaven, be most welcome BWV 182

Translation: John Coombs. Carus

Wie schreibe ich eine Kantate von Bach

Johann Sebastian BACH. Ein feste Burg ist unser Gott A mighty fortress is our God BWV 80

Johann Sebastian BACH. Herr, wie du willt, so schicks mit mir Thy will, O Lord, be done for me BWV 73

BACH Schmücke dich, o liebe Seele

BACH Dazu ist erschienen der Sohn Gottes

Triosonate F-Dur. NiN Carl Heinrich Graun (1703/ ) für Altblockflöte, Oboe und Basso continuo. herausgegeben von Reinhard Gerlach

Johann Sebastian BACH. Jesu, der du meine Seele Jesus, you have freed my spirit BWV 78

Johann Sebastian BACH. Mein Gott, wie lang, ach lange Ah, God, my way is weary BWV 155

Johann Sebastian BACH. Erfreut euch, ihr Herzen Be joyful, you Christians BWV 66

Niels Wilhelm Gade. Fünf Gesänge op.13. C_Carus für 4-stimmigen gemischten Chor

Johann Sebastian BACH. Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte I love the Almighty with all my spirit BWV 174

Georg Philipp TELEMANN. Hosianna dem Sohne David Hosanna to the Son of David TVWV 1:809

Johann Sebastian BACH. O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe O fire everlasting BWV 34

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Cantata No Herr, Wie Du Willt, So Schicks Mir Mir (Kalmus Edition) By Johann Sebastian READ ONLINE

Johann Sebastian BACH Christen, ätzet diesen Tag. Christians, etch this blessed day BWV 63

Johann Sebastian BACH. Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren Praise to the Lord Almighty, the King of Creation BWV 137

HOMILIUS Johannespassion

Johann Sebastian BACH. Schwingt freudig euch empor Up joyous raise your song BWV 36

Johann Sebastian BACH. Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt Just as the rain and snow fall from heaven

Johann Sebastian BACH. Wachet auf, ruft uns die Stimme Wake, O wake and hear the voices BWV 140

Wachet! betet! betet! wachet! Watch now, praying, praying, watch now

Johann Sebastian BACH. Wachet auf, ruft uns die Stimme Wake, o wake and hear the voices BWV 140

Johann Sebastian BACH. Ihr werdet weinen und heulen You shall be weeping and crying BWV 103

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

Johann Sebastian BACH. Die Blockflötenpartien der Vokalwerke Urtext in praktischer Einrichtung

Cantata No Nimm, Was Dein Ist, Und Gehe Hin (Kalmus Edition) By Johann Sebastian READ ONLINE

Johann Sebastian BACH. Wahrlich, wahrlich, ich sage euch Truly, truly I say to you BWV 86

Wo ist der Liebste hingegangen

Cantata No O Jesu Christ, Mein's Lebens Licht: SATB (Kalmus Edition) By Johann Sebastian Bach

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Johann Sebastian BACH. Ich habe genung My life is fulfilled BWV 82 Version in c

Johann Sebastian BACH. Bleib bei uns, denn es will Abend werden Stay with us, for it draws on toward evening BWV 6

O HAUPT VOLL BLUT UND WUNDEN PDF

Johann Sebastian BACH. Geist und Seele wird verwirret Soul and spirit are astounded BWV 35

Johann Wendelin GLASER. Daran ist erschienen die Liebe Gottes. Kantate zum Weihnachtsfest /Cantata for Christmas

Manifest Der Kommunistischen Partei (Großdruck) (German Edition) By Karl Marx;Friedrich Engels READ ONLINE

Johann Sebastian BACH. Die Himmel erzählen die Ehre Gottes The heavens are telling of God in glory BWV 76

Johann Sebastian BACH. Magnificat in D. Magnificat in D major BWV 243

vergib mein nicht B845C8D3F5BA14160A12E8ED71386A4F Vergib Mein Nicht 1 / 6

Johann Sebastian BACH. Es ist euch gut, daß ich hingehe Now it is good, that I am leaving BWV 108

Georg Philipp TELEMANN. Du aber, Daniel, gehe hin TVWV 4:17

Gott der Herr ist Sonn und Schild God the Lord is sun and shield

SAMPLE EXAMINATION BOOKLET

Johann Sebastian BACH. Die Himmel erzählen die Ehre Gottes. The heavens are telling of God in glory BWV 76

Johann Sebastian BACH. Weihnachtsoratorium Oratorium Tempore Nativitatis Christi BWV 248, Teil I III

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

Sonata I ARCANGELO CORELLI. A Bc. C-Dur, op. 5 Nr. 9. Edition Moeck Nr ( )

Johann Sebastian BACH. Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren Praise ye to the Lord Almighty, the King of Creation BWV 137

Johann Sebastian BACH. Es ist das Heil uns kommen her Salvation sure has come to man BWV 9

Johann Sebastian BACH. Herr Gott, dich loben alle wir Lord God, we praise thee all of us BWV 130

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Johann Sebastian BACH. Lobe den Herrn, meine Seele Praise the Lord, praise him and bless him BWV 69a

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Level 2 German, 2016

Johann Sebastian BACH. Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen Until now you have not asked anything in my name BWV 87

MISSAE BREVES. das Universum des Bach schen Vokalschaffens. eine Konzert-Reihe

Level 2 German, 2015

Ägyptisch-Arabisch für Minimalisten: Schnell Arabisch lernen mit Lautschrift (German Edition)

Johann Sebastian BACH. Erforsche mich, Gott, und erfahre mein Herz Examine me, God, and inquire of my heart BWV 136

Fahre hin, du Lust der Welt Kantate zum Kirchweihfest

German translation: technology

Unbekannte Bearbeitung der 3. Symphonie op. 55 von Beethoven

Johann Sebastian BACH. Missa in F BWV 233

"Die Bundesländer Deutschlands und deren Hauptstädte" als Thema einer Unterrichtsstunde für eine 5. Klasse (German Edition)

Die Braut Von Messina Oder Die Feindlichen Brüder: Ein Trauerspiel Mit Chören (German Edition) By Friedrich Schiller READ ONLINE

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Johann Sebastian BACH. Siehe, ich will viel Fischer aussenden See now, as fishermen I will send you BWV 88

Level 1 German, 2012

Level 2 German, 2013

Mendelssohn Bartholdy

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

Level 1 German, 2013

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition)

Carl Philipp Emanuel BACH Dank-Hymne. Danket dem Herrn O give thanks unto the Lord

25 teams will compete in the ECSG Ghent 2017 Senior Class Badminton.

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Johann Sebastian BACH. Ich habe genung My life is fulfilled BWV 82 Version in e

Du Wahrer Gott Und Davids Sohn, BWV 23: Keyboard (Harpsichord) Part [A2500] By Johann Sebastian Bach

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Johann Sebastian BACH. Liebster Immanuel, Herzog der Frommen Dearest Immanuel, Lord of the Faithful BWV 123

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

Transkript:

Johann Sebastian BACH Sie werden aus Saba alle kommen They all shall that day come out from Sheba BWV 65 Kantate zu Epiphanias für Soli (TB), Chor (SATB) 2 Blockflöten, 2 Oboen da caccia, 2 Hörner 2 Violinen, Viola und Basso continuo herausgegeben von Reinhold Kubik Cantata for Epiphany for soli (TB), choir (SATB) 2 recorders, 2 oboes da caccia, 2 horns 2 violins, viola and basso continuo edited by Reinhold Kubik English version by Jean Lunn Stuttgarter Bach-Ausgaben Urtext In Zusammenarbeit mit dem Bach-Archiv Leipzig Klavierauszug /Vocal score Reinhold Kubik (Sätze 1, 2, 4, 6, 7), Paul Horn (Sätze 3, 5) C Carus 31.065/03

Vorwort Die Kantate Sie werden aus Saba alle kommen BWV 65 von Johann Sebastian Bach gehört zum ersten Leipziger Jahrgang und wurde offenbar am 6. Januar 1724 erstmals aufgeführt. Da der Originalstimmensatz verschollen ist, lassen sich keine sicheren Aufschlüsse über spätere Wiederaufführungen gewinnen. Der namentlich nicht bekannte Dichter, auf den wahrscheinlich auch die Texte zu den für die Weihnachtstage 1723 neukomponierten Kantaten zurückgehen, verbindet die Evangelienlesung mit der Epistel. Am deutlichsten wird dies im dritten Satz ausgesprochen, indem dort der neutestamentarische Bericht von den Weisen aus dem Morgenland als Erfüllung der Prophezeiungen des Jesaja herausgestellt wird. Die Sätze der Kantate sind mit Ausnahme des Schlußchorals zu Paaren zusammengefaßt: Der Eingangschor mit seinen Worten aus Jesaja 60 wird durch den Choralvers Die Kön ge aus Saba kamen dar, die 4. Strophe des Hymnus Puer natus in Bethlehem in deutscher Textfassung, ergänzt. Die folgenden beiden Sätze sind dem Baß als Solisten zugewiesen und bilden schon aus diesem Grund eine Einheit. Der Arientext, der auf 1. Kön. 9, 28 anspielt, greift die Schlußgedanken des Rezitativtextes auf: Jesus soll das Herz zum Geschenk erhalten. Ähnlich sind die beiden anschließenden Sätze mit Solo-Tenor aufeinander bezogen: Mit dem Herz wird Jesu alles erhalten; alles, was der Mensch redet, tut und denkt, soll dem Dienst des Heilands gewidmet sein. Bachs Kantate zeichnet sich durch eine ungewöhnlich reizvolle Besetzung mit Hörnern, Blockflöten und Oboi da caccia aus. Der Eingangschor ist dreiteilig angelegt. Die Chorfuge entfaltet sich aus der Melodik des orchestralen Vorspiels, als besonderer Kunstgriff werden in den Schlußtakten fast alle Stimmen im Unisono geführt. Tänzerisch gibt sich die Tenorarie, die noch einmal das ganze Instrumentarium aufbietet. Die Baßarie ist hingegen streng kontrapunktisch gehalten; sie entwickelt sich aus einem einzigen kurzen Motiv, das in allen Stimmen durchgeführt wird. Beide Arien verzichten auf die übliche Da-Capo-Form. Die Choralsätze und die Rezitative sind in bewußtem Kontrast zu den übrigen Sätzen sehr schlicht gehalten. Die einzig maßgebliche Quelle ist die Originalpartitur (4 Bg., 35,5 x 21 cm, Wasserzeichen: Kleiner Halbmond, Buchstaben IMK in Schrifttafel = NBA IX/1, Nr. 97), die zum Erbteil Carl Philipp Emanuel Bachs gehörte und nach seinem Tode über Georg Poelchau, Abraham Mendelssohn und die Berliner Singakademie 1854 an die damalige Königliche Bibliothek zu Berlin gelangte. 1 Ein Titelumschlag ist nicht vorhanden, der Kopftitel der Handschrift lautet: JNJ Festo Epiphan: Concerto. â 2 Core du Chasse. 2 Hautb: da Caccia. / due Fiauti 2 Violini è Viola con 4 Voci. Die Handschrift erweist sich als eine Erstniederschrift und enthält zahlreiche Korrekturen. Offenbar bereitete Bach die Fuge, die das Kernstück des Eingangschores bildet, besondere Mühe. Auf einem Bogen, den er wenige Wochen später für die Niederschrift der Kantate Jesus schläft, was soll ich hoffen weiterverwendete, finden sich zwei Entwürfe dazu. Von besonderem Interesse ist auch, daß die Arie Gold aus Ophir ist zu schlecht in abweichender Form in G-Dur konzipiert wurde, wobei als Obligatinstrument eine Blockflöte vorgesehen war. Die Partitur enthält nur wenige dynamische Bezeichnungen und Artikulationsangaben. Die im Eingangschor in den Takten 50 und 51 auftretende Wellenlinie ist wohl als ein Tremolo zu deuten. 2 Die Textunterlegung ist unvollständig geblieben. Insbesondere fehlt ein Hinweis auf den für den Schlußsatz vorgesehenen Choraltext. Carl Friedrich Zelter hat nach 1800 den heute geläufigen Text nachgetragen. Die Zuordnung der 10. Strophe des Liedes Ich hab in Gottes Herz und Sinn von Paul Gerhardt (1647) erscheint plausibel, da die Choralstrophe inhaltlich und textlich eng mit der voranstehenden Arie verwandt ist. Die Originalpartitur gibt auch keinen Aufschluß über die Zuordnung der Instrumente beim Schlußchoral. Die Frage der Stimmung (C-basso oder C-alto) der Hörner ist nicht sicher zu entscheiden, doch wird man wohl Hörnern in hoher Stimmung den Vorzug geben. Die Einrichtung der Handschrift, bei der in der für Bach typischen Weise die unterhalb des Eingangschors freigebliebenen Notenzeilen mit den Folgesätzen aufgefüllt wurden, und die ungewöhnliche Stellung eines Chorals an zweiter Stelle des Werkes haben später zu einem Mißverständnis über die Reihenfolge der Sätze geführt. Man nahm offenbar fälschlich an, daß der Choral ein nachträglicher Einfall Bachs war und eigentlich die Kantate eröffnen sollte. Mehrere Kopien des 19. Jahrhunderts überliefern daher das Werk mit dem Choral als Eingangssatz und dem daraus entlehnten Titel Die Könige aus Saba kamen dar. Die Kantate wurde erstmals 1868 von Wilhelm Rust im Rahmen der Ausgabe der Bach-Gesellschaft herausgegeben 3. In der Neuen Bach-Ausgabe liegt sie, herausgegeben von Marianne Helms, seit 1975 vor. 4 Leipzig, im März 1997 Ulrich Leisinger 1 Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Signatur: Mus. ms. Bach P 147. 2 Vgl. dazu die Kritischen Berichte zu NBA I/5 und NBA I/6. 3 BG 16, S. 135 166, dazu Kritischer Bericht S. xvi. 4 NBA I/5, S. 1 46. 2 Carus 31.065/03

Foreword Sie werden aus Saba alle kommen, BWV 65, by Johann Sebastian Bach, belongs to his first annual cycle of Leipzig Cantatas, and apparently it was first performed in public on 6 January 1724. As the original set of parts has been lost we have no definite information concerning later performances. The author of the words, whose identity is unknown, probably also provided the texts for the cantatas which Bach composed for the Christmas services of 1723. In the present cantata he combined themes from the Epistle and Gospel readings for Epiphany. This conjunction is clearest in the third movement, in which the New Testament account of the wise men coming from the East to Jesus is presented as the fulfilment of a prophecy by Isaiah. The movements of the cantata except for the final chorale are grouped in pairs: the opening chorus with its words from Isaiah 60 is followed by the chorale verse Die Könige aus Saba kamen dar, the 4th verse of the hymn Puer natus in Bethlehem in a German translation. The two movements which follow are both solos for the bass and for this reason they form an entity. The subject of the aria, based on 1 Kings 9:28, follows the concluding theme of the recitative: one s heart should be given as a gift to Jesus. The two movements which follow, with solo tenor, are also inter-related: with the heart Jesus will receive everything:all that a person says, does and thinks should be dedicated to the Saviour s service. Bach s cantata is characterized by an unusually attractive scoring, which includes horns, recorders and oboi da caccia. The opening chorus is in three sections. The choral fugue is based on motives from the orchestral prelude; in its closing measures, in a remarkable stroke of artistry, almost all of the parts are treated in unison. The tenor aria is dancelike and once again employs the entire complement of instruments. However, the bass aria is strictly contrapuntal; it evolves from a single short motive, which is developed in all of the parts. In both arias the customary da capo is omitted. The choral movements and the recitatives, in deliberate contrast to the other movements, are very straightforward in character. The only authoritative source for this work is the original full score (4 quires, 35.5 x 21 cms., watermark: a small half moon, the letters IMK in the inscription field = NBA IX/1, No. 97). It was part of the inheritance of Carl Philipp Emanuel Bach, and after his death it passed to Georg Poelchau, then to Abraham Mendelssohn, to the Berlin Singakademie, and finally in 1854 to the then Royal Library in Berlin. 1 No title cover is extant; the principal title on the manuscript reads: JNJ Festo Epiphan: Concerto. â 2 Core du Chasse. 2 Hautb: da Caccia. / due Fiauti 2 Violini è Viola con 4 Voci. The score is evidently the first manuscript, and it contains many corrections. Evidently the fugue, which forms the heart of the opening chorus, cost Bach a great deal of effort. On one manuscript sheet, which Bach used again a few weeks later for the fair copy of the cantata Jesus schläft, was soll ich hoffen, there are two sketches for the fugue of the present cantata. Also especially interesting is the fact that the aria Gold aus Ophir ist zu schlecht was originally conceived, in a different form, in G major, in which the obbligato instrument was a recorder. The score contains few dynamic markings and articulation. The wavy line in bars 50 and 51 of the opening chorus probably indicates a tremolo. 2 The underlaying of the words is incomplete. In particular there is no indication of the text intended for the final movement. Carl Friedrich Zelter added the text which is used today after 1800. The use of the 10th verse of the hymn Ich hab in Gottes Herz und Sinn by Paul Gerhardt (1647) appears to be plausible, as that verse is closely related in subject matter and text to the preceding aria. The original score gives no indication of the intended allocation of instruments in the final Chorale. The question of the pitch of the horns (C basso or C alto) cannot be decided with certainty, but the preference probably will be for horns at the higher pitch. The layout of the manuscript, in which, a typical procedure of Bach, the empty staves below the opening chorus were employed for later movements, and the uncommon position of a chorale as the work s second movement, have led in later years to a misunderstanding of the intended order of the movements. It was wrongly assumed that the chorale was a subsequent addition by Bach, which should actually begin the cantata. Several 19th-century copies therefore presented the cantata with the chorale as its opening movement and the title Die Könige aus Saba kamen dar borrowed from the chorale. The Cantata was first published in 1868, edited by Wilhelm Rust in the Bach-Gesellschaft Complete Edition. 3 It was published in 1975 in the Neue Bach-Ausgabe, edited by Marianne Helms. 4 Leipzig, March 1997 Translation: John Coombs Ulrich Leisinger 1 Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Cat. no.: Mus. ms. Bach P 147. 2 See the Critical Reports to NBA I/5 and NBA I/6. 3 BG 16, p. 135 166, see the Critical Report p. xvi. 4 NBA I/5, p. 1 46. Carus 31.065/03 3