Bohren. Lasertechnologie Bohren Bohren Perçage. Technik Laserbohren - Technique du perçage

Ähnliche Dokumente
Laserstrahlung auf Werkstoff

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s

Modellierung des Perkussionsbohrens von Metallen mit kurz- und ultrakurzgepulsten

Technologie Ultrakurzpulslaser (UKP-Laser)

Funktionalisierte Düsen für die Materialbearbeitung

Laserbearbeitung am Forschungszentrum Mikrotechnik der FH - Vorarlberg

Mikrostrukturierung von Dielektrika und Halbleitern mit ultrakurzen Laserpulsen

Möglichkeiten und Limiten neuer Lasersysteme für die Fertigungstechnik in der Mikrobearbeitung

Der Ultrakurzpulslaser erobert die Welt Chance für die Zentralschweiz

Mikrobearbeitung. Lasertechnologie Mikrobearbeitung Mikrobearbeitung - Microusinage. Funktionsprinzip Principe de fonctionnement

Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik

Präzisionsbohren mit kurzen und ultrakurzen Laserpulsen

!"#"$ "%&&% ' (" )" " * +" ', #. ) *+! (, -!.// %01234/./5/ # - *! (, -!6&

Laser und Laserbeamline bei PITZ. Technisches Seminar Marc HänelH

Laserablation und ihre Anwendung in der Mikrotechnik


Laserstrahlmikroschweißen mit SHADOW

KURZ, KÜRZER, ULTRAKURZ

LASER IN PV MANUFACTURING TODAY AND TOMMORROW

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation

Industrielle Lasermikrobearbeitung

Laser in der Materialbearbeitung und Medizin. von Daniel Rollert und René Jurentschk

Laserinduzierte i Plasmen

Studentenseminar 2017

Einfluss der Pulslänge bei der abtragenden Laserbearbeitung von Metallen

Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein?

Einsatz des Lasers in der Mikrotechnik. Bodo Wojakowski

Hochratelaserbearbeitung im Mikrobereich

Bohren und Mikroschneiden mit Wendelbohroptik

Webinar: HDI 2 HDI in Perfektion Optimaler Einsatz der HDI Technologie Würth Elektronik Circuit Board Technology

Laseranwendungen im Schmuck- und Accessoiresbereich

Einsatz kleiner Sputterquellen in der Glimmlampenspektrometrie

Beratungszentrum Lasertechnik Bayern / Lasereinsatz im HandwerkLaserstrahlschneiden

GRUNDLAGEN DER ULTRAKURZPULSLASER- BEARBEITUNG. Jürgen Koch

Ultrakurzpulslaser Märkte, Anwendungen, Laser

Anwendungen mit Pikosekundenlasern. Dr. Birgit Faißt TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH Ditzingen

Die Herstellung von Mikrostrukturen mittels selektiver Laserablation mit ultrakurzen Laserpulsen und deep-uv Strahlquellen

Schweissen. Lasertechnologie Schweissen Schweissen Soudage. Technik Laserschweissen - Technique du soudage laser

Wo sind die Grenzen der geometrischen Optik??


Mit rotierenden Optiken zu hochpräzisen Laser-Mikrobohrungen

H mm. H mm

Optoelektronische Schalter und Terahertz-Antennen auf der Basis von LT-InGaAs-Quantenfilmen (ein Projekt im Topic 4)

SYNOVA S.A. B. Richerzhagen. Wasserstrahlgeführtes Laserschneiden

Übersicht. 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie. 2. e-beam / AFM /STM. 3. Röntgen. 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie B6.

Gummigitter. Siebflächen

Lasertechnik Praktikum: Versuch Gaußsche Strahlen, Prof. Rateike

Modellierungskonzepte zur laser-induzierten Ablation für den MICROLAS-Antrieb

Laser in der Medizin. Teil 2: Anwendungen Seminarvortrag von Steffen Eich WS 07/08

LASER 360º ULTRAKURZPULS-LASER GERÄTE REDESIGN. Magazin für Laseranwendungen AUSGABE SOMMER 2016

AUSSTATTUNG GÜNTER-KÖHLER-INSTITUT FÜR FÜGETECHNIK UND WERKSTOFFPRÜFUNG GMBH (IFW JENA)

Bearbeiten von transparenten Materialien mit ps-laserpulsen

VISUALISIERUNG VON LASER-MATERIAL-WECHSELWIRKUNGSPROZESSEN

Vorlesung 3 : Laser in der Medizintechnik Teil II

Untersuchung laser-ablativer Mikroantriebe am DLR Stuttgart

Clean-Lasersysteme GmbH

Laser-Zusammenstellung von Stephan Senn

Laserstrukturierung grünkeramischer Folien der Hybridtechnik

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/ :59

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

Funktionsbeschreibung

we think laser KURZPULSLASER PowerLine Pico Serie für Markieren und Mikromaterialbearbeitung

KURZPULSLASER PowerLine Pico Serie für Markieren und Mikromaterialbearbeitung

LIBS - Ein Tool zur Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von Beton

Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen

Laser-Schneiden von komplexen mikromechanischen

Der Einsatz der Ionenstrahlsputtertechnik zur Abscheidung von hochpräzisen Nanometer-Multischichten

F-Theta Objektive für die Lasermaterialbearbeitung

Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos

Erzeugung und Charakterisierung kurzer Laserpulse

Webinar: HDI Design Empfehlungen HDI Design Guide. Würth Elektronik Circuit Board Technology

KOMPROMISSLOS. FÜR JEDEN AUGENABSCHNITT DIE RICHTIGE OPTIK. LASER INNOVATION MADE IN GERMANY.

Mit Antimaterie auf der Suche nach Nanodefekten in Werkstoffen

29. SFI ERFA bei LASAG in Thun

Grundlagen der LASER-Operation. Rolf Neuendorf

Plasmonen als Sensoren (Plasmons as Sensors) Jan Becker Promotionsvortrag Mainz,

10 FASZINIERENDES LICHT 32 STRAHLQUELLEN FÜR DIE MATERIALBEARBEITUNG 72 WERKZEUG AUS LICHT 104 WAS LASER KÖNNEN 220 LASER IN ALLEN LEBENSLAGEN

Bedienungsanleitung LASNIX Infrarot-Abschwächer Modelle 302, 305

JASCHKE WERKZEUGNORMALIEN

Arbeits- und Umweltschutz. Augengefährdung durch Laser

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Sie wollen Genauigkeit? Vertrauen Sie HSS REIBEN

Reproduzierbares Laserschweißen von Kupferwerkstoffen

Ein Mehrkanal-TCT Aufbau mit positions- und winkelabhängiger Ladungsinjektion hoher Intensität

8. Polarisatoren Brewster-Platten-Polarisator

Physik IV Molekülphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik

Innovative Produkte und Verfahren durch Einsatz ultrakurzer Laserpulse

Ultrakurze Laserpulse für effizienten Materialabtrag

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

FAQ Laserbearbeitung Stand

Bestimmung der Strahlparameter am Freie Elektronen Laser. André Hofmann 11. Juli 2006

Verschleißschutz und Eigenschaftsoptimierung von modernen Hochleistungswerkstoffen durch lasergestützte Randschichtaushärtung

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/42

Fototransistor. Der Fototransistor. von Philip Jastrzebski. Betreuer: Christian Brose Philip Jastrzebski 1

Dünnfilmtechnische und mikro-mechanische Fertigungstechniken zur Herstellung von Mikro- und Nanobauteilen

Erosionsschutz von CFK für Triebwerksteile

Transkript:

Bohren 1

Kenngrösse Bohröffnung Aspektverhältnis χ h d ½ Mögliches Verhältnis 200:1 Konizität Rauhigkeit Abtragprozesse Verdampfen Schmelzaustrieb 2

Abtragprozess mit Strahlintensität Abtragprozess 1 Laserstrahl trifft auf Oberfläche 2 Bereich erfährt Phasenübergang 3 Trennung Werkstoff Ablation 4 Plasmawolke geht an Umgebung 3

Abtragprozess Wirkung Einzelpuls Plasmawolke stösst auf äusseres Gas und wird verlangsamt. Schnellere Masseteilchen werden nachgeliefert und bauen einen Druck auf. Druckwelle gegen innen Schockwelle auf das Substrat Einzelbohrung Zonen in der Bohrung 4

Einzelbohrung Zonen in der Bohrung Laserstrahl 0.1 0.2 0.3 0.4 mm 0.5 1 0.36 J 1.31 J 4.25 J Lochtiefe [mm] Einzelbohrung Wirkung Einzelpuls Wirkung von Einzelpulsen Kraterdurchmesser: 10 μm Geschmolzenes Material: 300 μm Geschmolzenes Si begrenzt auf 355 nm Kraterdurchmesser: 15 μm 5

Einzelbohrung Lasertrahl: Primäres Bohrwerkzeug, achsiale Wirkrichtung Wirkungsdauer: Pulslänge Plasma: Sekundäres Bohrwerkzeug, radiale Wirkrichtung Wirkungsdauer: mehrere Pulslängen Einzelbohrung Abtragprozess in der Bohröffnung 3 10 9 W/cm 2 6

Einzelbohrung Abtragprozess in der Bohröffnung in Stahl ohne Plasma mit Plasma 7

Vergleich Einzelpuls - Perkusionsbohren 8

Vergleich Einzelpuls - Perkusionsbohren Werkstoff: Stahl; Nd:YAG-Laser, Strahlradius r = 2.4 mm; Vergleich Einzelpuls - Perkusionsbohren 30000 MW/cm 2 700 MW/cm 2 9

Vergleich Einzelpuls - Perkusionsbohren Vergleich Einzelpuls - Perkusionsbohren 10

Verbesserung der Bohrqualität Schmelzauswurf 11

Abtragstrukturen nach einem Einzelpuls Abtragstrukturen nach einem Einzelpuls 12

Wirkung der Strahlung verschiedener Pulslängen auf CU Laser Cu ns-laserpuls ps-laserpuls fs-laserpuls T EL < T GITTER < T L T EL < T L < T GITTER T L < T EL < T GITTER Wechselwirkung Kurzpulslaser mit Metallen 13

Bohrung mit verschiedenen Pulsformen Thermisches Verhalten bei ultrakurzer Pulse 14

Einfluss der Fokuslage Leistungsvergleich beim Bohren = 10 mm h = 0.05 mm Bohren: 506 Löcher /Min Bohren 15

Trepanieren Ablenktechniken Gleich orientierte Keilplatten Entgegengesetzt orientierte Keilplatten Trepanieren Kombination von Ablenktechniken 4 Platten Vereinfachtes Konzept: 3 Platten 16

Ablenksystem Kombiniert Wendeldurchmesser: 0 400 μm Anstellwinkel: 0 5 Max. Strahldurchmesser: 18 mm Max. Rotationsfrequenz = 50 Hz Ablenksystem Kombiniert Mit Ablenksystem Bohrung in Keramik 17

Ablenksystem Kombiniert - Vorteile Bohrung mit gezielter Konizität Variabel einstellbarer Bohrdurchmesser Bessere Qualität Laser zum Bohren - Laser pour perçer 18

Technische Bohrungen - Des perçages techniques Siebfilter an Dieseleinspritzeinheit Technische Bohrungen - Des perçages techniques Siebfilter an Dieseleinspritzeinheit Laserbohren Siebfilter Serienprozess Siebfilter Aussenseite REM-Aufnahme 19

Technische Bohrungen - Des perçages techniques Mikrobohrung in Stahl Technische Bohrungen - Des perçages techniques Längsbohrungen 20

Wendelbohren mit Pikosekundenpuls Perkussionsbohren mit verschiedenen Wellenlängen 21

Trepanierbohren Wendelbohren Eintritt Austritt 22

Bohrloch: Eintritt - Austritt Wendelbohren 23

Technische Bohrungen - Des perçages techniques Schräglochbohrung Technische Bohrungen - Des perçages techniques Schräglochbohrung Optimierung der Bohrung mit Pulsrampen 24

Technische Bohrungen - Des perçages techniques Schräglochbohrung Spezialbohrung 25

Spezialbohrung Trepannieren: Problem bei der Strahlbewegung Beim Start der Trepannierbohrung entsteht eine Kerbe Abhilfe mit Kreisbewegung zur Startposition 26

Beispiele - Examples Patrone Tintenstrahldrucker (KrF-Laser λ = 248 nm) Beispiele - Examples Kühlbohrung in Turbinenschaufeln 27

Beispiele - Examples Airbus, Laminarströmung auf Seitenleitwerk Bohrung: zylindrisch-konisch 4 Mio Bohrungen pro m 2 D eintritt = 140 μm 170 μm D austritt = 60 μm 70 μm 28