Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Umformen



Ähnliche Dokumente
Teil I: Umform- und Trennverfahren... 1

Praxis der Umformtechnik

Praxis der Umformtechnik

Praxis der Umformtechnik

^ Springer Vieweg. Praxis der Umformtechnik. Umform- und Zerteil verfahren, Werkzeuge, Maschinen. Jochen Dietrich

Handbuch Umformtechnik

Spanlose Formgebung. Joseph Flimm. unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke

Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure

Spanlose Fertigung: Stanzen

Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure

Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 K.-D. Kühn

Inhaltsverzeichnis. Reinhard Koether, Wolfgang Rau. Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch):

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure

Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik

1.3.1 Welche Einteilungen nach dem Fertigungsverfahren sind uns bekannt? Was verstehen wir unter dem Begriff Ausschneiden?

Heinz Tschätsch. Praxiswissen Umformtechnik

1 Einführung Einordnung der Fertigungstechnik, Begriffe und Grundlagen Auswahl der Fertigungsverfahren 8 Literatur 9

Zusammenfassung zum Thema Pressen

FERTIGUNGSTECHNIK 2 HANDWERK UND TECHNIK HAMBURG. Herausgeber: Dipl.-Gwl. Willy Schal Studienprofessor Stuttgart

Aluminium- Taschenbuch

ELEKTRIK MECHANIK HYDRAULIK BERATUNG KONSTRUKTION ENTWICKLUNG MONTAGE FERTIGUNG SERVICE

Ihr Partner in allen Fragen der L

Aufbau der Vorlesung/ Einteilung der Umformverfahren

Handbuch Umformtechnik

Einführung in die Fertigungstechnik

1. Einführung in die Fertigungstechnik, 11

82U 8.2 Umformen. Produktionstechnik II VL 3: Umformen. Technische Universität Berlin

Garthe & Stoltenhoff Press- und Stanzwerk

FTMT. Umformen. Umformverfahren. Hn

BONDAL Das Stahl-Sandwichblech zur effektiven Reduzierung von Körperschall

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Massivumformung

Umformen - Grundlagen

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Halbzeugherstellung und Blechumformung

Schweißkonstruktionen aus Edelstahl

Hinweise zur beigefügten DVD Verzeichnis häufig verwendeter Formelzeichen... 19

1. Umformung von Aluminium-Werkstoffen 1

Präzision, die bewegt

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

Lehrplan. Fertigungstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Spanlose Fertigung Stanzen

Weiterbildung von produktionstechnischem Personal auf dem Gebiet der Rohrherstellung

Zusammenfassung Fertigungstechnik. 2. Umformen

Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik

Forming Hub Cold Forming Hot Forging

WSFT 3AHWIM 1. Fertigungstechnik-Übersicht:

1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung der Umformtechnik

DEUTSCHE NORM September Fertigungsverfahren. Begriffe, Einteilung 8580

ANWENDUNG DER SIMULATION IN DER TECHNOLOGIE UMFORMEN.

Duales Bachelor-Studium Maschinenbau. Universität Siegen

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik

Konstruktionsbücher : Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. K. Kollmann Band 28. Die Umlaufgetriebe. Berechnung Anwendung Auslegung. Herbert W.

Maschinenzeichnen und CAD-Einführung

Prüfungsvorbereitung

1 Einleitung 1 2 Stand des Wissens und der Technik 2

Verlassen Sie sich auf unser Know-how

Umformende Werkzeugmaschinen. SS Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II VL Vorlesung. Umformende Werkzeugmaschinen.

Handbuch der Stanzereitechnik

Die Prüfung der Industriemeister Metall

Erodier-, Laser- und Fertigungstechnik

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Was ist Massivumformung?

Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Maschinenbau. - Fertigen eines festen Körpers aus formlosen Stoff durch Schaffen des Zusammenhaltes

Systemkompetenz für komplexe Lösungen. Massivumformung in Deutschland. Konkurrenzlos sicher, innovativ...

Fertigungstechnik: Schnittwerkzeuge David

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL

Software für die Umformsimulation. well formed

Musterlösung zur Klausur Fertigungslehre im WS 12/13

Berechnungsgrundlagen

Veröffentlichungen von Normen und Norm-Entwürfen

Airon Investment S.A. umfangreiche Leistungen im Bereich Metallbearbeitung.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU SIMULATION IN DER UMFORMTECHNIK

Technologie des Maschinenbaus

Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III

Teil 1: Umformen. Komplex: Einteilung, Vorteile, Probleme & Einsatz Umformverfahren. Fertigungstechnik. Aufgabe 1

Neuer Ausbildungsberuf: Stanz- und Umformmechaniker/-in DIHK

AML am IFUM. Sommersemester Schmieden eines Gelenkkreuzes auf einer Spindelpresse

Prozesskette zur Fertigung von Bauteilen durch Laserschneiden und Abkanten

Maschinenelemente und Festigkeitslehre

juris - Fachportal Steuerrecht Vorschrift Quelle: Normgeber: Bundesministerium der Finanzen

Formelzeichen und Abkürzungen Einleitung p. 1 Grundlagen p. 3 Einleitung p. 3 Metallkundliche Grundlagen zur Erfassung des Werkstoffzustands p.

METALFOAM: WELTWEIT EINZIGARTIG. Die Lösung für Leichtbaukonstruktionen. Stabilität vereint Leichtigkeit. AFS - Einstoff-Aluminium-Sandwich

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

jenseits des üblichen Standards eine individuelle Lösung Allroundservice für Abmessungen Für jede Anfrage Profil

Allroundservice für Abmessungen jenseits des üblichen Standards

Neue Prozesse im Bereich Simulation Blechumformung.

Lageplan des Hangsicherungsbereichs

Kompetenzen, Fähigkeiten, Ressourcen & Anwendungsfelder

Ermittlung umformtechnischer Kennwerte FKZ: 033R027A. Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen

Wärmetauscher. Produktinformation Seite 1 von 6

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Transkript:

3 Inhaltsverzeichnis 1 Umformen 1.1 Grundlagen der Umformtechnik... 9 1.1.1 Kenngrößen der Umformung... 11 1.1.1.1 Formänderungsgrad und Hauptformänderung... 11 1.1.1.2 Formänderungsfestigkeit... 14 1.1.1.3 Umformarbeit... 15 1.1.1.4 Formänderungsgeschwindigkeit... 18 1.1.2 Simulation... 18 1.1.2.1 Ziele der Umformsimulation... 18 1.1.2.2 Durchführung einer Umformsimulation... 19 1.1.3 Oberflächenbehandlung der Rohlinge... 21 1.1.3.1 Beizen... 22 1.1.3.2 Phosphatieren... 22 1.1.3.3 Schmieren... 22 1.1.4 Schmierstoffe... 23 1.1.5 Aspekte der Wirtschaftlichkeit... 24 1.1.6 Einteilung der Umformverfahren... 25 1.2 Druckumformung... 31 1.2.1 Walzen... 32 1.2.1.1 Geometrie und Kinematik beim Walzen... 33 1.2.1.2 Längswalzen... 46 1.2.1.3 Querwalzen... 53 1.2.1.4 Schrägwalzen... 54 1.2.1.5 Gewindewalzen... 56 1.2.2 Freiformen... 62 1.2.2.1 Recken... 64 1.2.2.2 Breiten... 66 1.2.2.3 Stauchen... 66 1.2.2.4 Rundkneten... 68 1.2.2.5 Kraft- und Arbeitsbedarf beim Freiformen... 69 1.2.3 Gesenkformen... 70 1.2.3.1 Gesenkschmieden von der Stange... 71 1.2.3.2 Gesenkschmieden vom Spaltstück... 72 1.2.3.3 Gesenkschmieden vom Stück... 73 1.2.3.4 Gesenke... 73 1.2.3.5 Materialeinsatzmasse... 78 1.2.3.6 Genauschmieden... 80 1.2.3.7 Kraft- und Arbeitsbedarf beim Gesenkschmieden... 80 1.2.4 Eindrücken... 81

4 Grundlagen der Fertigungstechnik 2 1.2.4.1 Eindrücken mit geradliniger Bewegung... 82 1.2.4.2 Eindrücken mit umlaufender Bewegung... 85 1.2.5 Durchdrücken... 86 1.2.5.1 Verjüngen... 86 1.2.5.2 Strangpressen... 87 1.2.5.3 Fließpressen... 100 1.3 Zugdruckumformung... 109 1.3.1 Durchziehen... 110 1.3.1.1 Drahtziehen... 110 1.3.1.2 Rohrziehen... 112 1.3.1.3 Abstreckziehen von Hohlkörpern... 116 1.3.2 Tiefziehen... 118 1.3.2.1 Anwendung des Verfahrens... 118 1.3.2.2 Umformvorgang und Spannungsverteilung... 119 1.3.2.3 Bestimmung von Niederhalterkraft und Niederhalterfläche... 125 1.3.2.4 Bestimmung des Ausgangsrohlings... 126 1.3.2.4.1 Zuschnittsermittlung für zylindrische Teile mit kleinen Radien... 127 1.3.2.5 Zulässige Formänderung... 131 1.3.2.6 Berechnung der Ziehkraft... 136 1.3.2.7 Zieharbeit... 137 1.3.2.8 Werkzeuggestaltung beim Tiefziehen... 138 1.3.2.9 Fehler beim Tiefziehen... 139 1.3.2.10 Stülpziehen... 142 1.3.2.11 Tiefziehen mit elastischen Werkzeugen... 142 1.3.2.12 Tiefziehen mit Wirkmedien... 143 1.3.2.13 Tiefziehen mit Wirkenergie... 148 1.3.3 Kragenziehen... 149 1.3.4 Drücken... 151 1.3.4.1 Umformgrad und Mantelbedarf... 153 1.3.4.2 Manuelles Drücken... 154 1.3.4.2 Automatisches Drücken... 155 1.3.4.4 Projizierstreckdrücken... 157 1.3.5 Knickbauchen... 158 1.4 Zugumformen... 160 1.4.1 Längen... 161 1.4.2 Weiten... 161 1.4.2.1 Innenhochdruckumformen... 163 1.4.2.2 Superplastisches Umformen... 168 1.4.3 Tiefen... 173 1.4.3.1 Hohlprägen... 173 1.4.3.2 Streckziehen... 174 1.5 Biegeumformen... 176 1.5.1 Biegeverfahren mit geradliniger Werkzeugbewegung... 177

5 1.5.1.1 Freies Biegen... 178 1.5.1.2 Gesenkbiegen... 178 1.5.1.3 Rollbiegen... 182 1.5.2 Biegeverfahren mit drehender Werkzeugbewegung... 182 1.5.2.1 Schwenkbiegen... 182 1.5.2.2 Walzbiegen... 183 1.5.2.3 Walzprofilieren... 184 1.5.2.3 Walzrichten... 186 1.5.3 Grenzen der Biegeumformung... 186 1.5.4 Bestimmung der Zuschnittslänge... 187 1.5.5 Bestimmung der Rückfederung... 188 1.6 Schubumformen... 189 1.7 Berechnungsbeispiele zum Umformen... 190 2 Fügen durch Umformen 2.1 Umformen bei Blech-, Rohr- und Profilteilen... 196 2.1.1 Falzen... 196 2.1.2 Clinchen... 197 2.1.2.1 Vorteile des Clinchens... 198 2.1.2.2 Die Fügepunktgeometrie... 199 2.1.2.3 Ablauf des Clinchens von Rundpunkten... 201 2.1.2.4 Werkzeuge beim Clinchen... 202 2.2 Nietverfahren... 202 2.2.1 Vollnieten... 203 2.2.1.1 Kalt- und Warmnieten... 203 2.2.1.2 Zielsetzungen des Nietens... 204 2.2.2 Blindnieten... 204 2.2.3 Passnieten... 205 2.2.4 Stanznieten... 207 2.2.4.1 Stanznieten mit Vollniet... 208 2.2.4.2 Stanznieten mit Halbhohlniet... 210 2.2.4.3 Handhabung des Nietens... 212 2.2.4.4 Vor- und Nachteile des Nietens... 212 3 Trennen 3.1 Zerteilen... 215 3.1.1 Keilschneiden... 215 3.1.2 Scherschneiden... 216 3.1.2.1 Offenschneiden und Geschlossenschneiden... 217 3.1.2.2 Unterteilung der Schneidverfahren... 218 3.1.3 Kraft- und Arbeitsberechnung beim Schneiden... 222 3.1.4 Ablauf des Schneidvorganges beim Scherschneiden... 225

6 Grundlagen der Fertigungstechnik 2 3.1.5 Bestimmung von Stempel- und Durchbruchsmaß... 227 3.1.6 Auswirkung des Schneidspaltes... 228 3.1.7 Auswirkungen der Werkzeugabnutzung... 229 3.1.8 Berechnung des Schneidspaltes... 230 3.1.9 Erreichbare Genauigkeiten... 230 3.1.10 Resultierende Wirkungslinie (Linienschwerpunkt)... 231 3.1.10.1 Ermittlung des Linienschwerpunktes aus den Einzellinien... 231 3.1.10.2 Ermittlung des Linienschwerpunktes bei symmetrischen Durchbrüchen... 233 3.1.11 Gestaltung von Schneidwerkzeugen... 235 3.1.11.1 Freiführungsschneidwerkzeug... 235 3.1.11.2 Plattenführungsschneidwerkzeug... 236 3.1.11.3 Säulenführungsschneidwerkzeug... 237 3.1.12 Einfach-, Folge- und Gesamtschneidwerkzeuge... 238 3.1.13 Vorschubbegrenzung bei Schneidwerkzeugen... 241 3.1.14 Sonderverfahren des Scherschneidens... 244 3.1.14.1 Nachschneiden... 244 3.1.14.2 Feinschneiden... 245 3.2 Abtragen... 253 3.2.1 Thermisches Abtragen... 254 3.2.1.1 Thermisches Abtragen durch Gas... 255 3.2.1.1.3 Brennhobeln... 263 3.2.1.2 Thermisches Abtragen durch elektrische Gasentladung... 264 3.2.1.3 Abtragen durch gebündelte Strahlen... 274 3.2.2 Chemisches Abtragen... 280 3.2.2.1 Abtragen durch Ätzen... 281 3.2.2.2 Thermisch-chemisches Entgraten (TEM)... 281 3.2.3 Elektrochemisches Abtragen (ECM)... 282 3.2.3.1 EC-Ätzen... 283 3.2.3.2 EC-Entgraten... 283 3.2.3.3 EC-Senken... 284 3.2.4 Wasserstrahlschneiden... 285 3.2.4.1 Grundlagen des Wasserstrahlschneidens... 286 3.2.4.2 Bauformen von Wasserstrahlschneidanlagen... 287 3.2.4.3 Schneidsystem... 288 3.2.4.4 Vorteile des Wasserstrahlschneidens... 292 3.2.4.5 Vergleich mit konkurrierenden Trennverfahren... 293 3.3 Berechnungsbeispiel zum Trennen... 296 4 Maschinen und Anlagen der Umformtechnik 4.1 Einteilung der Umformmaschinen... 297 4.1.1 Kenngrößen der Umformmaschinen... 298 4.2 Walzwerke... 300

7 4.2.1 Einteilung von Walzwerken... 300 4.2.2 Herstellung von Walzen... 301 4.2.3 Benennung von Walzen... 302 4.2.4 Walzenverformung... 303 4.2.4.1 Abplattung... 304 4.2.4.2 Durchbiegung... 305 4.2.5 Gerüste von Walzwerken... 305 4.2.5.1 Planetenwalzwerke... 308 4.2.6 Rechnergestützte Planheitsregelung... 310 4.3 Pressmaschinen... 313 4.3.1 Arbeitsgebundene Maschinen... 313 4.3.1.1 Hämmer... 314 4.3.1.2 Spindelpressen... 322 4.3.2 Weggebundene Maschinen... 332 4.3.2.2 Exzenter- Kurbel- und Kniehebelpressen... 333 4.3.2.3 Kniehebelpressen... 343 4.3.2.4 Keilpressen... 347 4.3.3 Kraftgebundene Maschinen... 348 4.3.3.1 Hydraulische Pressen... 348 4.3.3.2 Bauarten der hydraulischen Pressen... 349 4.3.3.3 Betriebsunterschiede der Antriebsarten... 352 4.3.3.4 Berechnung von Leistung, Kolbengeschwindigkeiten und Kolbenkraft... 352 4.3.3.5 Vorteile der hydraulischen Pressen... 354 4.3.3.6 Wirkungsweise der Pressen... 355 4.3.4 Verfahrensvergleich zwischen Gießen und Gesenkformen... 360 4.3.5 Möglichkeiten der Mechanisierung und Automatisierung... 360 von Pressmaschinen... 360 4.4 Maschinen zur Biegeumformung... 365 4.4.1 Schwenkbiegemaschinen und Abkantpressen... 365 4.4.1.1 Schwenkbiegemaschinen... 365 4.4.1.2 Abkantpressen / Gesenkbiegepressen... 366 4.4.1.3 Aufbau der Gesenkbiegepressen... 370 4.5 Stanz- und Biegeautomaten... 372 4.6 Bearbeitungszentren... 374 4.7 Berechnungsbeispiel:... 377 Walzen eines Knüppels zu Walzdraht... 377 Lösungen zu den Berechnungsbeispielen... 379 Literaturverzeichnis... 402