Was wünschen und benötigen Kinder auf Spielplätzen? Was zeichnet die Qualität eines Spielplatzes aus pädagogischer Sicht aus? 17.



Ähnliche Dokumente
Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Frage 11. Antwort 11. Bewegung ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Frage 12. Antwort 12

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Kinderkrippe Die Schäfchen

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Manifest für ein neues Arbeiten

Leichte-Sprache-Bilder

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Wie oft soll ich essen?

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Kindergarten Schillerhöhe

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Kulturelle Evolution 12

Alle gehören dazu. Vorwort

Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Statuten in leichter Sprache

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Anregungen für den Schulstart

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Entwicklung nach der Geburt

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Kreativ visualisieren

Entwicklungsförderung

Bewertung des Blattes

Städt. Kindergarten Hetzerath

1. Weniger Steuern zahlen

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Mach's grün! macht Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Was wir gut und wichtig finden

Strom in unserem Alltag

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Unsere Ideen für Bremen!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Förderzentrum am Arrenberg

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Sitz-Check für die Familie Wissen & Verhalten

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche, nämlich... Als Störfaktoren für das physische Wohlbefinden gelten bspw.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Das Leitbild vom Verein WIR

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Mit kleinen Sprüngen grosse Ziele erreichen

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Kindergarten draußen Das Außenspielgelände neu denken und gestalten

Salem. Die Sieben Salemer Gesetze. Erstes Gesetz. Gebt den Kindern Gelegenheit, sich selbst zu entdecken

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Fragebogen Seite 1 von 7

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Transkript:

Was wünschen und benötigen Kinder auf Spielplätzen? Was zeichnet die Qualität eines Spielplatzes aus pädagogischer Sicht aus? 17. Juni 2014

INHALTE WORKSHOPTHEMA Zu meiner Person kurze Vorstellung Purzelbaum-Projekt Bewegungsbaustellen Aussenräume früher und heute Primärbedürfnisse der Kinder / Fakten zur Bewegung Was wünschen Kinder? Vielfältige Spielplätze (Aussenräume-Aussenträume) Videobeispiele

PURZELBAUM - PROJEKT Schweizerisches Projekt für mehr Bewegung im Kindergartenalltag in 18 Kantonen + Gemeinden der Schweiz (ca. 1000 Kindergärten) 2 Jahre Projektdauer Kindergarten wird (noch) bewegungsfreundlicher gesunder Znüni, Waldtage, Turnen, Bewegung im Freien Materialausstattung und Begleitung des Kindergartens

PROJEKT STATUS SCHWEIZ in 17 Kantonen + Gemeinden der Schweiz Start in der Stadt St. Gallen im Schuljahr 2007/2008 ab August 2014 ca. 60 Projektkindergärten in SG Flächendeckende Einführung des Bewegungsprojektes

ALARMIERENDE TATSACHEN Kinder sind heute im Durchschnitt ungeschickter, unbeweglicher und langsamer als früher. Abhängigkeit von Fernseher und Computer! 2-3 Stunden pro Tag! Die Hälfte aller Sechsjährigen können keinen Purzelbaum oder Hampelmann mehr Die häufigste Unfallursache bei den 10 bis 14 Jährigen sind Fahrradunfälle 20% der Kinder in der Schweiz sind übergewichtig. Bewegungsmangel ist eine Hauptursache für Übergewicht und Haltungsschwäche. Bewegungszeiten haben stark abgenommen ( in 7 0 er J a h r en 3-4 S t u n d en, a k t u ell jedes 4. Kind wenigstens 1 S t u n d e p ro Ta g m o d erate starke I n tensität) M OMO Studie, 2 0 07

IMPRESSIONEN INNENBEREICH

Kinder haben ein Recht auf Ruhe und Freizeit, Spiel, Erholung und Kultur UN-Kinderrechtskonvention, Artikel 31

Kinder brauchen für eine sinnvolle, soziale und natürliche Entwicklung das Spiel im Freien. Ein Kind ist Bewegung. Es braucht Bewegung immer dann, wenn es sie braucht und ohne bedroht zu werden.

FAKTEN ZUR BEWEGUNG Quelle: Schlussbericht «Aussenräume von Kindergärten unter dem Aspekt der Bewegungsförderung» Die Eltern beeinflussen die Bewegungshäufigkeiten der Kinder Die Bewegungsfähigkeit der Kinder ist auch abhängig von der Länge des Schulweges und davon, wie die Kinder diesen zurücklegen. Je mehr Medien die Kinder benutzen, desto weniger bewegen sich die Kinder. Diejenigen Kinder, welche in der Freizeit einen oder mehrere Sportvereine besuchen, sind bewegungsfreudiger als andere Kinder. Je mehr Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten der Aussenraum eines Kindergartens bietet, desto höher ist die Bewegungsbereitschaft und -lust der Kinder. Kinder, die nicht gerne draussen sind, bewegen sich auch nicht gerne.

AUSSTATTUNG PURZELBAUM- KINDERGARTEN

BEWEGUNGSBAUSTELLEN

WAS HABEN WIR FRÜHER GESPIELT? Räuber und Poli Versteckis Hütten bauen.. Velo fahren Wald

AUSSENRÄUME ANNO DAZUMAL 1940/50er

1950er 1940er

1970er

1980er

Queen's Park, Blackburn GB: Mary Mitchell, 1970 SPIELPLATZARCHITEKTEN

Schulhof, Washington D.C.: M. Paul Friedberg, 1968

Lozziwurm: Iwan Pestalozzi, 1972, Zürich

PRIMÄRBEDÜRFNISSE ALS GRUNDLAGE Sich auf Rollen oder Rädern fortbewegen Sich von rollenden und fliegenden Bällen (Gegenständen) faszinieren lassen Sich im Rhythmus bewegen (Seilspringen) An und mit Sportgeräten intensiv spielen Vergleichen, sich messen Rollen spielen Sich verstecken Bis zur wohltuenden Erschöpfung anstrengen Am, im und mit Wasser spielen Springen, schwingen, hüpfen, rennen..

PRIMÄRBEDÜRFNISSE ALS GRUNDLAGE Spielerisch laufen, davon laufen und schnell laufen Hoch, weit und hochweit springen Von oben hinab springen Schaukeln und weit durch den Raum schwingen Höhe erklettern und Ausschau halten Den Taumel des Rollens und Drehens erleben Konzentriert und erfolgreich im Gleichgewicht bleiben Riskante Situationen suchen und sie mit Herzklopfen meistern Bewegungskunststücke lernen und vorführen Gleiten und rutschen

FÄHIGKEITEN, WELCHE TRAINIERT WERDEN Koordinative Faktoren: Differenzierung Gleichgewicht Rhythmisierung Orientierung Reaktion Konditionelle Faktoren: Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

BALANCE, GESCHICKLICHKEIT, KOORDINATION

WEITERE FÖRDERBEREICHE Bewegung fördert auch Bereiche wie: - Sprache - Körpererfahrungen (Kraft, Müdigkeit, Sinne) - Wahrnehmungsbereiche: taktiles System / kinästhetische Wahrnhemung / vestibuläre Wahrnehmung / visuelle Wahrnehmung / auditive Wahrnehmung - Gesetzmässigkeiten von Material, Wetter - Soziale Erfahrungen - Materialerfahrungen

KINDER BRAUCHEN HERAUSFORDERUNGEN! Jahrzehntelang glaubte man, Unfälle dadurch vermeiden zu können, indem man alle Hindernisse aus dem Weg räumt.

SICHERHEIT UND GEFAHREN Kinder brauchen die Konfrontation mit Gefahrensituationen Mut und Sicherheit werden durch verantwortbares Risiko und Zutrauen erlernt. Spielräume für Kinder dürfen aber keine versteckten Gefahren haben. Die notwendige Sicherheit kann durch technische Normen gewährleistet werden. Sie sollen das Spiel der Kinder sicherer machen, aber nicht einschränken. Normen müssen daher auf ein Mindestmaß beschränkt werden.

Kinder entdecken ihre Welt selbst Förderung von Grob- und Feinmotorik Fantasie anregen Experimentieren und Erfahrungen sammeln LERNEN DURCH ERFAHRUNG

WELCHE SPIELPLÄTZE BRAUCHEN KINDER?

Handlungsspielraum für Kinder vergrössern Einfaches Material für unterschiedliche Spiel - und Erfindungsanreize (Rohre, Holz, Bretter) Nischen AUSSENRÄUME ALS BEWEGUNGSLANDSCHAFTEN Bestehendes erweitern (Äste, Holz, Steine ) Platz für Individualität (Angebote der Lehrperson: z.b. Fühlparcours etc.) Rugeli und Bretter ( Venedig spielen) Bewegungsbaustelle (nicht vorgegebene Spielabläufe, selber konstruieren und bauen) offene Handlungssituationen Niveauunterschiede der Kinder

AUSSENRÄUME ALS BEWEGUNGSLANDSCHAFTEN? Wenig, aber dafür gute Spielanreize Offene und klare Angebote Raum zum Ausprobieren Experimentieren Hüpfspiele Mobiles und fixes Material Klassiker: Schaukel, Wippe, Rutschbahn, Klettergerüst sind schnell ausgereizt Willkommene Erweiterung mit Tunnels, Hügeln, Bäume, Röhren Mulden, Topografie!, Wasser, Sand, Steine, verschiedene Bodenbeschaffenheiten

Kinder sollen Erfahrungen in alltäglichen Situationen machen können! In der ständigen Auseinandersetzung mit der Umwelt soll das Kind zunehmend in der Lage sein auf Handlungsanforderungen zu reagieren Es ist beispielsweise wichtig, dass die Kinder Zugang zu Wasser haben - Mit Wasser können vielfältige Erfahrungen gemacht werden. Ein weiterer wichtiger Faktor ist natürlich die Grösse eines Aussenraumes. Wichtig ist, dass im Rahmen einer Kindergartenklasse sich alle Kinder im angehörigen Aussenraum gleichzeitig bewegen

KREATIVES GESTALTEN, BAUEN UND WERKEN (Wasser, Sand, Kies, Mulden, Matsch) RUHIGE BEREICHE (Spielhäuser, Strauchnischen) Aussenraum FREIE BEWEGUNG (laufen, hüpfen, kriechen, springen etc.) BEWEGUNG MIT MOBILEN UND STANDORTGEBUNDENEN GERÄTEN (Radfahren, Klettern an Geräten)

UNATTRAKTIVE SPIELPLÄTZE Mehr Streit Kinder wagen mehr Zweckentfremdung Heutige Kinder sind anders Kann aber im Gegensatz auch die Phantasie anregen Zusatzmaterialien erforderlich

MULTIFUNKTIONAL

DIE NEUEN GERÄTE

KINDERWÜNSCHE

SPIEL MIT DEN ELEMENTEN

MOBILIAR FÜR KREATIVES AUSPROBIEREN

PLATZ FÜR TRÄUME UND ABENTEUER

NATURNAHER SPIELPLÄTZE sind in der Herstellung kostengünstiger?? brauchen im Unterhalt weniger Zeitaufwand?? Unfälle, Aggressionen und Stresssituationen gehen zurück fördert die Gemeinschaft, da es Spass macht, sich gemeinsam für ein Projekt zu engagieren

MOBILES GEMÜSEBEET Projekt der Stadt Zürich 2013 Bezug zur Herkunft unserer Nahrung und zu saisonalem Gemüse erhalten, sich als Teil der Natur wahrnehmen, die Natur achten und Verantwortung tragen. Kostenpunkt Palett/Erde/Transport ca. 250.- Erde von der Stadtgärtnerei Bepflanzung z.b.: Tomaten, Radiesli, Rüebli, Peperoni, Kohlräbli, Bohnen Bewirtschaftung durch Kindergarten

SPAGAT ZWISCHEN WUNSCH UND MÖGLICHKEITEN Mittelweg finden Spielraum für Eigenaktivität Verschiedene Entwicklungsschritte berücksichtigen Spagat zwischen Unterhalt/Pflege und Nutzung Optimalster Fall, wenn Kinder und Fachpersonen gemeinsam Spielraum gestalten Geschlechterspezifisch? Mädchen spielen anders als Knaben

FRAGEN??