42 Fakten zu Oracle RAC. Grid Infrastructure und ASM

Ähnliche Dokumente
42 Fakten zu Oracle RAC, Grid Infrastructure und ASM

Oracle Core für Einsteiger: Datenbank I/O

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar?

DOAG 2013 HOCHVERFÜGBARKEIT EINER SINGLE-INSTANZ (AKTIV/PASSIV-FAILOVER) OHNE RAC

The Unbreakable Database System

Oracle Database 10g Die RAC Evolution

Oracle 18c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure

Oracle 12c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure

einfach. gut. beraten. Oracle ASM für Single Instance - Ein Einstieg DOAG Webinar Thilo Fleischhauer , Wiesbaden

APEX (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber

Oracle Real Application Cluster Architektur & Erfahrungsbericht

Oracle Real Application Cluster

Release 2. Oracle Grid Infrastruktur - Grundlage fuer ein. dynamisches Rechenzentrum. Sebastian Solbach

Oracle Database 12c: RAC Administration

Lutz Fröhlich. Oracle ng. mitp

Oracle Datenbank Architektur - nicht nur für Einsteiger

Oracle Grid Infrastructure 11gR2 im praktischen Einsatz

Hochverfügbarkeit - wie geht das?

Oracle Standard Edition RAC. Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz

Oracle 10g Automatic Storage Management

HA-API der Oracle Clusterware 10gR2

Oracle RAC 10g unter Linux Eine kostengünstige Hochverfügbarkeitslösung?

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices

Foglight Performance Analysis for Oracle

Oracle Database 10g -Die Datenbank für Grid-Computing und mehr - Günther Stürner Director Business Unit Database & STCC Oracle Deutschland GmbH

Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail

Oracle HA-Technologien im Überlick

RAC News in Oracle 11g Release 2. Dierk Lenz DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation

Andrea Held. Virtualisierung im Oracle-Umfeld Virtualisierungslayer Voraussetzungen Schnittstellen Workload Management Grid Control

DOAG Konferenz + Ausstellung 2017 Nürnberg Michael Skowasch

DOAG Regionalgruppe NRW

The Unbreakable Database System

Hochverfügbarkeit und RAC

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. IT-Berater. Dipl.-Inform.

RAC Prozessarchitektur Ist der Überblick noch zu retten?

2

Einfach erklärt: RAC Grundlagen für Dummies. Ralf Appelbaum

Oracle 11gR2 ASM Cluster File System

RAC mit Oracle 10g Standard Edition und ASM

Exadata-Upgrade auf 12.1 zur Migration von DBFS auf ACFS

Oracle und Hochverfügbarkeit Verschiedene Ansätze im Vergleich. Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH DOAG Regio München/Südbayern 14.

Oracle 11g: RAC and Grid Infrastructure Administration Accelerated Release 2

Einfach Einfach: 11gR2 RAC

Datenbankspiegelung mit (Active) Data Guard. und Abgrenzung

Oracle ASM TIPPS & TRICKS

GSCC General Storage Cluster Controller. TSM Verfügbarkeit

Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster

HERZLICH WILLKOMMEN. Oracle Enterprise Manager Grid Control- Hochverfügbarkeit für den OMS. Markus Flechtner DOAG-Regionaltreffen 3.

Datenbanken und Oracle, Teil 2

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

Datenbankreplikation in der Standard Edition

Oracle. Oracle 11g Grid Computing RAC wird 6. Sebastian Solbach BU Database Technologies. <Insert Picture Here>

<Insert Picture Here> Überblick Oracle Recovery Manager

Oracle RAC Ein Buch mit Sieben Siegeln? Johannes Ahrends Technical Director Quest Software GmbH

Vom Cold-Standby zum hochverfügbaren virtuellen RAC

Oracle Datenbank Architektur nicht nur für Einsteiger. Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz

Oracle RAC im Einsatz von Oracle 9i bis Oracle Database 10g

DOAG Regionaltreffen München

Überblick über Oracle Technologie im Bereich Hochverfügbarkeit. Tage der Datenbanken FH Köln Campus Gummersbach 20. Juni 2013 Dierk Lenz

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar

Das Ganze ist größer als die Summe der Einzelteile (Ablösung einer verteilten Oracle-Landschaft mit ODA und Dbvisit Standby)

<Insert Picture Here> Die RZ-Zentrale - Grid Control hochverfügbar

Data Guard. Deutsche Oracle Anwendergruppe Regionalgruppe BI / MS / OS. Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten. Klaus Garstecki

USABLE_FILE_MB im ORACLE ASM

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 27. Oktober 2010 DOAG Regio NRW

Red Hat Cluster Suite

Unser RAC wird 5 Extended Distance RAC und integrierende Oracle Technologien

Weblogic 12.2 und DB 12.2 das perfekte Duo

RAC 11.2 mit Data Guard an einem entfernten Standort. Susanne Jahr DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010

Oracle Real Application Clusters: Requirements

Vorstellung DIE QSC AG

ASM & ACFS & ADVM. ACFS & ADVM, Oracle Home und andere Dinge im ASM. Oracle Home und andere Dinge im

Automatic Storage Management Sebastian Solbach ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG. Automatic Storage Management

Andrea Held. Oracle Real Application Cluster (RAC) Clusterware (OCW) Automatic Storage Management (ASM) Workload Management im Cluster Grid Computing

Innova&ve IT Solu&ons. Oracle ACFS / Cloud File System. En?esselung Ihrer Business- kridschen ApplikaDonen. Ma#hias Pölzinger Senior Consultant

ASM als echtes Cluster-Dateisystem in 11gR2

Oracle Core für Einsteiger - Cloud ist auch nur ein Computer

Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store

Eine TEAM-Präsentation

Datenbankreplikation in der Standard Edition. Markus Jendrossek

Grid Infrastructure 11.2

Ist nur Appliance ODA schon Rechenzentrum in der Kiste?

IT-Frühstück IT Trend Virtualisierung Hype oder Nutzen? Praxisaspekte

Monitoring Module / Überwachen aller Oracle Editionen, ganz ohne Packs

Was leistet Oracle Restart?

Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM?

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB

HERZLICH WILLKOMMEN. Oracle Fail Safe ein Review Martin Schmitter 17. Oktober 2012

Clustering mit Shared Storage. Ing. Peter-Paul Witta

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen.

Datenbank Services. Thomas Lehmann, Düsseldorf. Die Datenbank-Spezialisten.

Vom Cluster zum Grid. Upgrade von Oracle RAC

Absichern einer Single Instance unter Zuhilfenahme der Oracle Clusterware. Markus Böhmer arvato Systems DOAG 14. September 2015

Installationen vereinheitlichen. Standards sind super. Marco Mischke, DOAG Regionaltreffen Dresden. Die Datenbank-Spezialisten.

<Insert Picture Here> Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn

Hochverfügbarkeit in der Standard Edition. DOAG-Konferenz 2014 Nürnberg

Transkript:

, Grid Infrastructure und ASM Martin Klier Performing Databases GmbH Mitterteich / Germany 2/51

Speaker Martin Klier Solution Architect and Database Expert My focus Performance Optimization High Availability Architecture DBMS Linux since 1997 Oracle Database since 2003 3/51

Speaker Meet & Greet March 23rd-24th 2017 Contact: martin.klier@performing-db.com Weblog: http://www.usn-it.de (English) Regionalgruppen Fachkonferenzen 4/51

Performing Databases Experts for the Oracle Database Concept Planning & Sizing Licensing Implementation and Troubleshooting Get in touch Performing Databases GmbH Wiesauer Straße 27 95666 Mitterteich, GERMANY Web: Twitter: http://www.performing-databases.com @PerformingDB 5/51

International Design Licensing Implementation Tuning Troubleshooting Service Upgrade Migration http://www.performing-databases.com 6/51

Tally-Ho! 7/51

Seid Ihr Helden oder Memmen? Memmen, aber ganz harte! 8/51

Basics 9/51

Database Instance Database 10/51

RAC 11/51

RAC Real Application Clusters = Produkt Real Application Cluster = Grid Infrastructure + Datenbank mit mehreren möglichen Instanzen Instance Instance Instance Database 12/51

RAC Shared-Everything-Architektur (jedes Node sieht alle Daten) Queries liefern auf allen Nodes gleiche Ergebnisse CacheFusion (US Patent US20060117074 A1 von Ahmet K. Ezzat) erzeugt virtuellen Gesamt-Cache (aber on demand => Block Shipping) Parsing erfolgt Node-spezifisch (Skalierung!) Ausführungspläne unterscheiden sich ggf. 13/51

Cache Fusion SGA GCS GCS Prozess Session SGA Interconnect Prozess Node 1 Session Node 2 Shared Storage Redo Thread 1 Tablespace(s) Redo Thread 2 14/51

Cache Fusion Drei Varianten des Blockzugriffs: Local Cache Hit Remote Cache Hit Disk Access Global Ressource Directory (lightweight msg. updated) 15/51

Cache Fusion Dynamic Data Retrieval Picture: Courtesy of Markus Michalewicz, Oracle 16/51

Cache Fusion Dynamic Mastering / Remastering Picture: Courtesy of Markus Michalewicz, Oracle 17/51

Cache Fusion Dynamic Mastering / Remastering Picture: Courtesy of Markus Michalewicz, Oracle 18/51

Listener SCAN Listener (11.2) (Single Cluster Access Name) X Standard: 3x SCAN Praxis: 1x reicht zu 95% Node-Listener SCAN L NL NL Node 1 Node 2 22/51

RAC Performance RAC = Verstärker :) OP Sequenzen ordered cached 1 Query nicht größer als 1 Node Interconnect-Überlastung vermeiden 23/51

RAC Performance SGA Session Session SGA Interconnect Session Node 1 Session Node 2 Shared Storage Redo Thread 1 Tablespace(s) Redo Thread 2 24/51

Diverses Auto-DOP (Degree of Parallelism) im RAC => Verteilung PX Worker auf die Nodes Interessant für InMemory ohne Exa! InMemory IMCUs ohne Exa nicht redundant Grund: Implementiert mit RDMA => Geht nur mit Infiniband (Mellanox gibt nur für definierte Umgebung frei) 25/51

ASM 26/51

ASM Automatic Storage Management = Produkt Logical Volume Manager Software-RAID Cluster - Dateisystem Cluster - LVM 27/51

ASM Verbindet Vorteile von Raw Devices (wenig Overhead) und Dateisystemen (einfache Verwaltung) DB greift direkt auf Volumes zu Schlechter Ruf: Ich hätte gerne meine Datafiles <...>! Menschenfreundliche Administration über diverse UIs (SQL*plus, asmcmd -p, EM CloudControl) 28/51

Classic I Node Node Storage 29/51

Classic II Node Storage Storage 30/51

Classic III Node Node Storage Storage 31/51

ASM++ Node Node Storage Storage 32/51

ASM Diskgroups Allocation Unit min. 1MB Diskgroup Redundancy EXTERNAL Disk 1 Disk 2 Disk 1 und 2 gleich groß wählen! 33/51

ASM Diskgroups Diskgroup Redundancy NORMAL Disk 1 Disk 2 34/51

ASM Diskgroups Diskgroup Redundancy NORMAL Fail Group 0000 Disk 1 Disk 2 Disk 3 Disk 4 Fail Group 0001 35/51

ASM Preferred Read Node (11g) erlaubt local first Even Reads (12c) liest regelmäßig von allen Disk-Spiegeln der DG Instance 1 Instance 2 Red. NORMAL Disk 2 Disk 1 36/51

ASM Erfahrung In >12 Jahren kein Datenverlust (aber es war knapp) Größtes Problem in 10.x Kurz abwesende LUNs nicht dropped + rebalanced Lösung mit 11.2 Event verbessert DISK_REPAIR_TIME (drop delay) Größte Herausforderung Wiederkehrende LUNs erfordern manuellen Eingriff => Monitoring! 37/51

ASM 12.x Flex Diskgroup erlaubt Gruppierung nach Datenbank innerh. DG ermöglicht Split-Mirror Sicherung pro DB innerh. DG ASM Filter Driver Schutz vor Fremd-IO ASM Service zentralisiert das Management von Shared Disks für alle RACs einer Domäne Zentraler Shared Disk Service ( ASM über TNS ) Hoffentlich nicht nur für Exa! 38/51

Clusterware 39/51

Oracle Clusterware alias OCW Grid Infrastructure (GI) Cluster Ready Services (crs) Clusterware, z.b. Failover von Services APIs und Infrastruktur für Datenbank (CacheFusion, ) ASM (FlexASM, ) ACFS... Instance Instance 40/51

Dienste OHASD - Oracle High Availability Service Deamon Starten und Überwachen der Clusterprozesse Schnittstelle zum Dienstemanagement des OS EVM (evmd) - Event Manager Ein- und ausgehende Benachrichtigungen zwischen Nodes und Diensten (denke: Message Bus) 41/51

Dienste CSS (ocssd) - Cluster Synchronization Service Verwaltung Member Nodes / Erreichbarkeit Disk/Network Heartbeat Logging: ocssd.log / trc (12c) CRS (crsd) - Cluster Ready Service Steuern und Verwalten der User -seitigen Dienste (z.b. DB, Listener) Logging: crsd.log / trc (12c) OraRootAgent - steuert privilegierte Dienste OraAgent - steuert andere Dienste (Vorsicht: beide Namen auch beim OHASD) Agent Logs liefern Applikations-Output 42/51

H.A. Heartbeat Node Fencing Bisher: Niedrigste Node-Nummer 12.2: Niedrigste Anzahl Services oder Prio-Service Split-Brain-Problem Instance 1 Instance 2 Quorum: 1,3,5,7 43/51

44/51

Planung vs. Trouble Infrastruktur zur Zeitsynchronisation LEBENSWICHTIG (Node Evictions) bevorzugt NTP (-x) Notfalls CTSS nicht als Observer => (Node mit Node) Interconnect Redundant (kein Bonding mehr nötig) Latenz minimieren Jumbo Frames Multicast Isolieren! 45/51

Cool & CLI srvctl -h grep xyz Möglichst alles mit srvctl UNBEDINGT aus GRID-Home starten! ($OH+$PATH) Kein ADD für Diskgroup Services wird beim ersten Mount angelegt ;) Volle Unterstützung für Dataguard (mit DG Broker) crsctl status resource -t crsctl -unsupported (z.b. entfernen DB Service ohne $OH) 46/51

OCW und SE* Grid Infrastructure als Clusterware für Failover Cluster DB Failover ohne RAC One Node! Kein Linken von DB RAC Binaries => Standard Edition, SE1, SE2 => 10-Tage-Regel möglich (1 Storage) Kein Linken von DB RAC Binaries 1-Node-Serverpools einrichten DB Service für Single Instance mit Server_pools=* anlegen (crsctl -unsupported, but works!) 47/51

Non-RAC 48/51

Schon gewusst? $TWO_TASK konkatiniert Inhalt mit @ an sqlplus Customized SQL prompt (glogin.sql) stört Utilities (dbca, asmca) z.b. +SQL+> ORACLE_HOME darf nicht mit / enden (hash Vergleich) DB_DOMAIN darf keinen Bindestrich enthalten (div. Probleme mit DB Links) 49/51

RMAN & Service RMAN restore from service name (12c) RMAN> restore datafile 5 from service STANDBY; Funktioniert mit Datafiles, Control Files Leider NICHT mit Archived Redo Logs :( 50/51

Umgebung Oracle: Unterschiedliche OS User nutzen Mein Tip: Vermeiden. Umgebungsskripte für installierte Produkte anlegen Vorschlag: /home/oracle/bin Setzen Umgebung UND Prompt z.b. [oracle@myhost ~] (MYSID) $ Einbinden nach logon über source. db oder. grid 51/51

52/51

Q&A Download my Presentations and Whitepapers http://www.performing-databases.com 53/51