1. Aufbau eines Konzeptpapiers a) Deckblatt b) Gliederung c) Konzept d) Quellenverzeichnis e) Selbstständigkeitserklärung

Ähnliche Dokumente
Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Zitieren und Bibliographieren

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Zitieregeln. Version:

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Wissenschaftliches Arbeiten

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

Checkliste Hausarbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Facharbeiten in der Q1. Schuljahr 2017/2018

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Hinweise zum Erstellen der Facharbeit

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

Der Forschungsbericht

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Methodentraining Facharbeiten

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen

Regeln für das richtige Zitieren

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als:

11. Stunde: Richtig Zitieren

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten

Was ist das? Kompendium = Textsammlung Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen. Die gelesenen Texte werden ausgewertet

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013)

Medienkompetenz. Medienkompetenz. Modul ZITIERREGELN

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung von Seminar-, Diplom- und Masterarbeiten

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten

Titel/Thema deiner GFS

Richtig zitieren in der Facharbeit

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Masterarbeit. Universität Trier Fachbereich I / Pädagogik Abteilung Sozialpädagogik II

Gestaltung des Titelblattes. Sportgymnasium Halle Amselweg Halle. Facharbeit im Fach. Thema:... von: (Vorname Name) Klasse:..

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses. Wir zertifizieren Kompetenz.

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Vorgaben zur Erstellung der Facharbeit im Seminarfach

Projektarbeit - Schuljahr 2017/18

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

WIE ZITIERE ICH RICHTIG?

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Abschlussarbeiten Factsheet

Hinweise zur Abfassung von Zulassungsarbeiten in Didaktik der Arbeitslehre Dr. Peter Herdegen

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Titel der GFS (18 pt, zentriert, fett)

Skizze: Hinweise zur formalen Gestaltung einer Bachelorarbeit im Bereich Bildungswissenschaften/ Erziehungswissenschaft

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Wissenschaftliches Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer

Transkript:

1. Aufbau eines Konzeptpapiers a) Deckblatt b) Gliederung c) Konzept d) Quellenverzeichnis e) Selbstständigkeitserklärung 2. Genauere Hinweise zu den Gliederungspunkten zu a) Deckblatt Folgende Angaben müssen benannt sein: Name der Schule, Schuljahr, Thema der Arbeit, Verfasser, Klassenstufe, Fach, betreuender Lehrer und Datum der Abgabe. zu b) Gliederung Die Gliederung bietet einen Überblick über das Erarbeitete. Sie ist sachlogisch strukturiert und enthält i. d. R. mindestens zwei Gliederungsebenen. Gibt es eine Unterteilung, so ist es notwendig, mindestens zwei Unterpunkte aufzuzeigen. Diese sind normgerecht zu nummerieren. Die letzte Stelle der Nummerierung endet ohne Punkt. Beispiel: 1. Tierhaltung als Problem (thematische Einleitung) 2. Philosophische Ansätze zur Klärung 2.1 Utilitarismus 2.2 Pflichtethik zu c) Konzeptpapier Das Konzeptpapier gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Zu Beginn werden das Thema und die Zielsetzung beschrieben. Im Hauptteil werden die Gliederungsaspekte aus inhaltlicher und methodischer Sicht erläutert. Ein Rückgriff auf die Problemstellung/die Zielsetzung (z. B. ein Fazit, eine Schlussfolgerung, ein Ausblick usw.) beendet das Konzeptpapier. Es sollen mindestens zwei Zitate genutzt werden - ein direktes und ein indirektes Zitat (siehe Punkt 4). Zitiert werden können: eine interessante fachliche Äußerung; eine kontroverse Meinung; eine Begrifflichkeit; eine Aussage, die zur Themenwahl geführt hat; eine Studie usw. 1/6

zu d) Quellenverzeichnis Im Quellenverzeichnis wird die Literatur benannt, die zitiert wird. Es dient als Grundlage zur Überprüfung der gemachten Angaben. (siehe Punkt 5) zu e) Selbstständigkeitserklärung Auf einer Extraseite ist folgende Erklärung zur Selbstständigkeit niederzuschreiben: Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und unter Benutzung keiner anderen Quellen als der genannten verfasst habe. Alle aus o. g. Quellen wörtlich oder sinngemäß übernommenen Passagen habe ich im Einzelnen unter genauer Angabe der Quelle gekennzeichnet. Dieser Text ist mit Datum und Unterschrift zu versehen. 3. Formatieren des Konzeptpapiers Die Kriterien zur Formatierung sind: Schrift 11 pt Arial oder 12 pt Calibri; Zeilenabstand 1,5; Ränder links 3 cm, rechts 4 cm, oben/unten 2 cm und Blocksatz mit Silbentrennung. 4. Zitieren 4.1 Direktes Zitieren Der Originaltext des Autors wird wörtlich wiedergegeben. Regel 1: Anführungszeichen kennzeichnen die wörtliche Rede: Anfang Zitat Ende Zitat. Regel 2: Direkte Zitate werden buchstabengetreu wiedergegeben, d. h., Zeichensetzung und auch Fehler (z. B. wegen neuer Rechtschreibung) werden übernommen. Regel 3: Auslassungen im Zitat kennzeichnet man durch [ ]. Regel 4: Wird etwas hinzugefügt oder angepasst, kommt dies in eckige Klammern [xxx; Anmerk. d. Verf.]/[Herv. durch den Verf.]. Regel 5: Drei-Zeilen-Regel: Ist das übernommene Zitat länger als drei Zeilen, so wird es durch Einrücken - sowohl links als auch rechts - vom Rest des Textes abgesetzt, der Schriftgrad wird verringert und es wird einzeilig geschrieben. Regel 6: Die Quelle wird angegeben (Jahr: Seite bzw. Nachname Jahr: S. Seite). Wie sieht ein Beispiel aus? 2/6

Kurzes Zitat: Hillenbrand (1999: S. 61) kritisiert die Sichtweise der Verhaltensstörung als Eigenschaft des Kindes. Längeres Zitat: Für alle Arten von Verhaltensstörungen gilt, dass sie in der Regel eine umfangreiche Benachteiligung der betroffenen Kinder und Jugendlichen nach sich ziehen: Die Beeinträchtigungen und Unfähigkeiten sind komplex und manifestieren sich meist in allen Lebensbereichen, d.h. sowohl im Lern- und Leistungsbereich, im sozialen und emotionalen als auch im psychosomatischen Bereich. Sie belasten gegenwärtiges Sein und künftige Entwicklung. (Myschker 1999: S. 54f.) Direktes Zitieren: = wörtliche Übernahme des Originals in Anführungszeichen buchstabengetreue Wiedergabe, jede Änderung in [ ] kennzeichnen Quellenangabe: Name, Jahr und Seite in Klammern (Schnitzler 1995: S. 2) ab 3 Zeilen: beidseitig einrücken (jeweils ein Tab), Schriftgrad verringern und einzeilig 4.2. Indirektes Zitat Indirektes Zitieren kann als indirekte Rede oder Paraphrase erfolgen. Indirekte Rede Die indirekte Rede wird verwendet, wenn man genau wiedergeben möchte, was jemand gesagt hat. Regel 1: Das indirekte Zitat steht nicht in Anführungszeichen. Regel 2: Das Verb steht im Konjunktiv I, um die Wiedergabe zu kennzeichnen. Regel 3: In der Quellenangabe deutet der Hinweis vgl. darauf hin, dass es sich um eine Paraphrase handelt. Paraphrasieren Paraphrasieren ist die sinngemäße Übernahme von Aussagen. Regel 1: Paraphrasen stehen nicht in Anführungszeichen 3/6

Regel 2: Hier wird der Gedankengang bzw. die Logik/das Argument eines anderen Autors wiedergegeben, nur in eigenen Worten, sodass der Grundgedanke und der Sinn erhalten bleiben. Regel 3: Der Gedanke eines anderen Autors soll nicht nur umformuliert, sondern möglichst verdichtet und genau in eigenen Worten dargestellt werden. Regel 4: Auch die Paraphrasen müssen genau markiert sein, d. h., es muss ersichtlich sein, wo diese beginnen und enden (und die eigene Argumentation anschließt). Regel 5: Mögliche Einleitungen sind z. B. Nach Meinung der Autors, So betont der Autor, Dieser Umstand sei, Die folgende Darstellung lehnt sich an Der Autor betont zu Recht, dass Ohne indes zu begründen, stellt der Autor... Regel 6: In der Quellenangabe deutet der Hinweis vgl. darauf hin, dass es sich um eine Paraphrase handelt. Wie sieht ein Beispiel aus? Beispiel 1: Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen zeigen häufig schlechtere Schulleistungen, als aufgrund ihrer Intelligenz zu erwarten wäre. Verhaltensstörungen wirken sich demnach hemmend, zum Teil regelrecht blockierend auf den Lernprozess aus. Hohe Ablenkbarkeit, kurze Konzentrationsspannen und geringe Motivation bzw. starke Motivationsschwankungen behindern das intellektuelle Lernen (vgl. KMK 2000: S. 7). Indirektes Zitieren Indirekte Rede = Wiedergabe des Gesagten ohne Anführungszeichen Verb des Originalsatzes im Konjunktiv I Quellenangabe: Name, Jahr und Seite in Klammern (vgl. Schnitzler 1995: S. 2) Paraphrase = sinngemäße Übernahme des Originals ohne Anführungszeichen Kennzeichnung im Text (z.b. Der Autor beschreibt/erläutert ) Quellenangabe mit vgl. ( vergleiche ): Name, Jahr und Seite in Klammern (vgl. Schnitzler 1995: S. 2) Englisch, Latein, Spanisch, Französisch nutzt anstatt vgl. die Abkürzung cf. (confer) 4/6

5. Quellenangabe Sie sind ein zwingender Bestandteil des Konzeptpapiers. Es werden alle Sekundärmaterialien, die im Text zitiert werden, benannt. Regel 1: Alle Autoren werden nach ihren Familiennamen alphabetisch im Literaturverzeichnis aufgelistet (falls es mehrere Autoren gibt, richtet es sich nach dem Familiennamen des erstgenannten Autors); es ist egal, ob es sich um eine Einzelarbeit oder einen Zeitschriftenartikel handelt. Regel 2: Die Reihenfolge der Autoren muss so gelassen werden, wie in der Quelle angegeben. Regel 3: Hat ein Werk mehrere Autoren, können diese durch ein Semikolon getrennt aufgelistet werden; z. B. Müller, Sandra; Meier, Klaus; es können bis zu drei Autoren genannt werden; hat das Buch mehr als drei Autoren, wird der erste Name genannt und dann mit u. a. oder et al. abgekürzt, z. B. Meier, Gert et al. Wie sieht ein Beispiel aus? Monographien/Fachbuch: Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel. Ort: Verlag Petrik, Andreas (2015): Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung (Hrsg., Schriftenreihe der GPJE). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag Artikel aus Sammelbänden/Aufsätze Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel des Aufsatzes. In: Namen, Vornamen der Herausgeberinnen und Herausgeber (Hrsg.) (Jahr): Titel. Ort: Verlag Madison, James (1787): The Federalist No. 10. In: Urofsky, Melvin (Hrsg.) (1994): Basic readings in U.S. Democracy. Washington: U.S. Information Agency. S.17f. Fachzeitschriften Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel. In: Titel der Fachzeitschrift. Jahrgang/Ausgabe. Erscheinungsort: Verlag: Seite Lührs, Greta (2018): Mir doch egal. In: Hohe Luft. Für alle, die Lust am Denken haben. 2018/1. Hamburg: Hohe Luft Verlag: S. 14-21 Internetquellen Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel. In: Betreiber/Verlag. URL, Abrufdatum 5/6

Globert, Yvonne (2009): Jugendliche Gewalttäter. Auch Mädchen schlagen zu. In: Frankfurter Rundschau. http://www.fr-online.de/in_und_ausland/panorama/, 25.07.2018 Monographien/Fachbuch = meist ein Autor, ein Titel, ein Buch Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel. Ort: Verlag Artikel aus Sammelbänden/Aufsätze = meist ein Autor, ein Titel, in einer Sammlung Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel des Aufsatzes, In: Name, Vorname (Jahr): Titel. Ort: Verlag: S. Seite o Hrsg. bei Sammelband angeben Internet Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel. In: Betreiber/Verlag. URL, Abrufdatum o Stand der letzten Abrufung bei einer Internetseite angeben Zeitschrift/Zeitung Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel des Artikels. In: Titel der Fachzeitschrift. Jahrgang/Ausgabe. Erscheinungsort: Verlag: S. Seite o Nr. und Jahr oder Nr. im Jahr angeben bei einer Zeitschrift o Datum angeben bei Zeitung 6. Aufbau einer Präsentation/Regeln Die Präsentation stellt die ausführliche Darstellung des Inhalts des Konzepts dar. In einem freien Vortrag, ca. 15-20 min, sollen die Fragestellung und Zielstellung als auch das methodische Herangehen motivierend benannt werden (Einleitung). Wesentliche Erkenntnisse werden anschaulich unter Nutzung geeigneter Medien überzeugend und originär präsentiert (Hauptteil). Dabei kommt es auf eine fachsprachlich korrekte Ausdrucksform an. Am Ende (Schlussteil) werden die Erkenntnisse zusammengefasst und das Ergebnis reflektiert. Die Zeitvorgabe sollte eingehalten werden. 6/6