Rudolf Steiner NIETZSCHE IN FROMMER BELEUCHTUNG

Ähnliche Dokumente
Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

Rudolf Steiner EIN WIRKLICHER JÜNGER ZARATHUSTRAS

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8.

Der ungläubige Thomas, wie er so oft genannt wird, sieht zum ersten Mal den auferstandenen Herrn und Heiland Jesus Christus, den die andern Apostel be

Rudolf Steiner ERWIDERUNG [AUF ELISABETH FÖRSTER- NIETZSCHE]

Lesung aus dem Alten Testament

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Rudolf Steiner WIRTSCHAFTLICHER PROFIT UND ZEITGEIST

Die Quelle des Glaubens

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Apostelgeschichte 20,28-32

Inspiration, die ihr klar sagte, dass vor Gott. seien. Mary Ward dagegen hatte eine göttliche

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

Lesung aus dem Alten Testament

Gott hat alles gemacht

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit -

Predigt zu Lukas 14,

8 MODUL 01 MODUL 01. Ewig. die BIBEL

9 Wege, Gott zu finden und zu lieben 2. Teil

Homélie zum 3. Sonntag im Jahreskreis

Folie 1

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

Der Ruf nach Hoffnung

Rudolf Steiner ERWIDERUNG AUF DEN ARTIKEL: MEINE «EINGEBILDETE» REVOLUTION, VON ARNO HOLZ

Predigt über Epheser 2,12-17: Bei Gott zuhause

Rudolf Steiner DIE WIRKLICHEN KRÄFTE IN DEM SOZIALEN LEBEN DER GEGENWART

GOTT ENTDECKEN GOTT LIEBEN

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18

K A P I T E L GTY.org

Hannelore und Hans Peter Royer. Der Liebesbrief des Vaters

Rudolf Steiner ZU CARL HAUPTMANNS «TAGEBUCH»

Gott redet indirekt zu mir (PP Start mit F5) > Folie 1: Gott redet indirekt zu mir

«Ich will wissen, was ich glaube!»

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Predigt mit Genesis 11, 1-9 von Catharina Bluhm

Predigt zur Jahreslosung 2012 am (2.Kor 12,9) Renata Hagemann

Rudolf Steiner WISSENSCHAFT UND KRITIK

HGM Hubert Grass Ministries

2. Brief an die Thessalonicher

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung

Es geht ums Ganze Predigt zu Röm 10,9-18 (17. So n Trin, )

Die Person und das Wirken des Heiligen Geistes wurde lange: Ignoriert Missverstanden

Jesus liebt mich ganz gewiss, denn die Bibel sagt mir dies. Und ich habe dich auch lieb! Rebecca Lutzer

IST DAS WORT THEOSOPHIE NICHT IRREFÜHREND?

Gottes Bund mit Abraham und seinem Nachkommen / Genesis 15, und 17,7 Zusage, Verheissung, Geschenk, lebendig machen, gerecht machen

öllig überzeugt in allem Willen

5. Oktober. Sel. Franz Xaver Seelos. Ordenspriester. Gedenktag

BnP Johannes V. Neu geboren Aber wer ist eigentlich die Mutter?

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer

Schleifensprüche. Bestattungsinstitut Rabert Daruperstr Nottuln Tel.: /

Predigt EINLEITUNG. HP I Arten der menschlichen Liebe. Johannes 3,16. André Schneider. Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A Stockerau

Römer 14, Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir

Was bedeutet Dir die Auferstehung? Welche Auswirkung hat sie auf dein Leben?

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Das, worum es heute geht, ist eine der wichtigsten Grundlagen des Christentums seit über zweitausend Jahren.

Vorsicht Glaubensabfall! - Teil 41

M 1 Der Geist Gottes in der Bibel 4. Mose 11,16-17

Predigt für Sonntag, den 21. Mai Thema: Innerer Friede. Text: Philipper 4,4-9

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz

Rudolf Steiner DR. HEINRICH V. SCHOELER. KRITIK DER WISSENSCHAFTLICHEN ERKENNTNIS

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch.

Der 2. Johannes- brief

Über den rechten Umgang mit dem Besitz oder den Finanzen. Vertrauen Freiheit Liebe

"Zur Freiheit seid Ihr berufen, liebe Geschwister. Steht nun fest und lasst Euch nicht wieder durch ein Joch der Sklaverei belasten" -Gal 5.

Predigt EGW Waltrigen 4. September Thema: Werdet stark im Herrn Titel: Den inneren Menschen stärken Text: Epheser 3,14-21 HFA

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Predigt zu Epheser 1, 3-14

Elke Werner. Einladung. zum Leben

Hebräer 3:1-2 (frei übersetzt) Copyright 2009 by

Kp.1 V.1 Kp.1 Begrüssung und Paulus' Wunsch nach Rom zu gehen V.15 Gegenstand des Briefes

33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Pfingstfest am 4. Juni 2017 in St. Michael-Berg am Laim

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN

Predigt zu Epheser 1,15-23

Predigt am , zu Römer 7,14ff.

Das sind wir Daniela und Marcello Corciulo.

Die Eigenschaften Gottes

Die sieben Worte Jesu am Kreuz. - Meditation von Pastor Tobias Götting -

WIR IM BILD DER MEDIEN

REALITY OF FAITH( In German) WIRKLICHKEIT DES GLAUBENS. Kapitel 1 Ein Herz voller Glauben

Das sind wir Daniela und Marcello Corciulo.

Rudolf Steiner RECHT UND WIRTSCHAFT

Jesaja 54, Predigt in Hessental am , H. Bullinger Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.

Ein neuer Blickwinkel

Ich möchte hier das Geheimnis und die Schönheit aufdecken, wie du und Gott eins werden können und du mit Ihm andern dienen kannst durch neue Sprachen.

DER SOHN DER MARIA JESUS M KORAN

Offenbarung des Kreuzes

Predigt vom 11. März 2012 Michael Strässle

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Nimm und iss! Henry Allan Ironside

Gebet bewirkt Veränderung. Poster oder Karten mit einem

Carl Wuhrmann. Eine neue Welt?

MIT IHM UNTERWEGS VIII. Versprochen

Transkript:

Rudolf Steiner NIETZSCHE IN FROMMER BELEUCHTUNG Erstveröffentlichung: Magazin für Literatur, 67. Jg., Nr. 33,. 20. Aug 1898 (GA 31, S. 471-474) «Sie wollen auch, auf ihre Art, die Menschheit verbessern, nach ihrem Bilde, sie würden gegen das, was ich bin, was ich will, einen unversöhnlichen Krieg machen, gesetzt dass sie es verstünden.» Solche Worte richtete Friedrich Nietzsche gegen das Heer der biederen Philister, die nach Art des rückständigen Verstandestheologen David Strauß den flachköpfigen Freigeistern ein neues Evangelium predigen wollten. Nun aber sind sie auch an ihn geraten, die «Bildungsphilister», und messen ihn mit ihren Maßen. Kaum haben wir eine von den Schriften hinuntergewürgt, die uns eine Philistermeinung über Nietzsche bringt, so erscheint schon eine neue - und wir kommen aus der Magenverstimmung nicht heraus. Und können wir uns durchaus nicht angewöhnen, all das Zeug, was gar noch in unseren Zeitungen und Zeitschriften über Nietzsche gedruckt steht, einfach zu überschlagen: dann wehe unserem Magen. Wir, die wir mutig genug sind, «Ja» zu sagen, wo Nietzsche Psychologie, Geschichte und Natur, die gesellschaftlichen Institutionen und Sanktionen reinigen will von den tausendjährigen Vorurteilen und Altweiberempfindungen der Theologie - wir leiden an der gegenwärtigen Nietzsche- Literatur. Zu all den Nietzsche-Interpreten, die uns in kurzen oder langen Auseinandersetzungen ihre Weisheit über den großen Anti- Mystiker, Anti-Idealisten und Immoralisten gesagt haben, zu der wackeren Frau Lou Salomé, zu dem kritischen Wirrkopf Franz Servaes, zu Zerbst, der am liebsten Nietzsche zum Gottsucher machen möchte, und zu all den andern, die über Nietzsche reden, ohne je von seinem Geiste einen Hauch verspürt zu haben, hat sich nun auch Herr Hans Gallwitz

[472] gesellt. «Friedrich Nietzsche, ein Lebensbild», nennt er ein Buch, das in einer «Reihe» mit anderen Büchern erscheint. Heinrich von Stephan, Alfred Krupp, Fridtjof Nansen sind ebenfalls in biographischen Schriften, welche dieser Reihe angehören, beschrieben worden. Herr Hans Gallwitz redet mancherlei über Nietzsche. Er bewegt sich vorzugsweise in den Gebieten der Lehre des Immoralisten, in denen er einen Wortanklang der Sätze Nietzsches mit solchen des Apostel Paulus finden kann, und dann sagt er ungefähr so: wie schade, dass Nietzsche den Apostel Paalus nicht verstanden hat, er hätte dann so vieles besser mit den Worten dieses Glaubenslehrers als mit seinen eigenen aussprechen können. Am liebsten möchte Herr Hans Gallwitz Nietzsche überhaupt zu einem Anhänger des Apostel Paulus machen... Doch, was geht es mich an, dass Herr Hans Gallwitz eine solche Anhänglichkeit an den Apostel Paulus hat! Ich möchte nicht den Apostel Paulus bekämpfen; ich möchte bloß auf einige Herzensergießungen des Herrn Hans Gallwitz hinweisen, um zu zeigen, wie weit dieser Nietzsche-Interpret von den Lehren dessen entfernt ist, den er beschreiben will. Im Grunde ärgert sich Herr Hans Gallwitz am allermeisten über die Gottlosigkeit Friedrich Nietzsches Er kann nicht umhin, das ganz offen zu gestehen: «Nietzsche setzt seine Lehre vom Schaffenden jeder auf den Glauben an Gott gegründeten Weltanschauung entgegen. Gottesglaube und freies Schaffen schließen sich aus.» Wir, die zu Nietzsches Lehren Jasagenden wissen ganz gut, dass Gott nur ein vornehmes Wesen sein kann, und dass ein vornehmes Wesen nicht unfreie

[473] Kinder, sondern freie Menschen in die Welt stellt, die berufen sind, als Herren zu schaffen in der Welt, in die sie hineingeboren sind. Aber Herr Hans Gallwitz ist anderer Meinung. Er glaubt nicht daran, dass Gott die Erde den Menschen zur freien Verfügung gestellt hat, auf dass sie auf ihr schaffen, nach seinem Ebenbilde. Er glaubt daran, dass Gott ein Geschlecht von Stümpern geschaffen hat, dem er immer wieder von neuem auf die Beine helfen muss, wenn es was Ordentliches leisten soll. «Der beschränkte Erdensohn, dessen Denken und Wollen erst an den Ordnungen dieser Erde zur Entfaltung kommt, kann nur die ihm sich darbietenden Antriebe und Zwecksetzungen ein wenig weiter führen und klären; er kann nichts Neues aus sich heraus schaffen, keinen neuen Anfang setzen. Seine Tätigkeit gleicht immer nur der des Gärtners, welcher durch selbstlose, treue Pflege den Pflanzen einige neue Kräfte und Werte abgewinnt; das geschieht nicht durch gewaltsames Dareinfahren, sondern der Schaffende muss sich abhängig machen von dem Material, welches ihm gegeben ist, er muss auch mit dessen Mängeln zu rechnen wissen, wenn anders er etwas fertigstellen will.» Ein Gärtner will Herr Hans Gallwitz sein; ein Schaffender aber will Friedrich Nietzsche sein. Wie könnte ich Gärtner sein, wenn der liebe Gott mir nicht einen Garten zur Pflege übergeben hätte: spricht demutsvoll Hans Gallwitz. - «Was wäre denn zu schaffen, wenn Götter da wären?» spricht Friedrich Nietzsche. Die Götter haben eine Welt geschaffen; aber sie wollten auch noch ein Wesen, wie sie selbst sind, schaffen; und da schufen sie den Menschen, der nun weiter schafft. Sie aber haben sich zurückgezogen, und nur, wenn der Mensch sich ein höchstes Ideal schaffen will, dann nennt er es Gott, weil er in sich den einzigen Gott findet, sagt Nietzsche.

[474] Die Götter haben sich Handlanger geschaffen, die alle Augenblicke in die Irre gehen, und die nicht schaffen können, sondern nur «durch selbstlose, treue Pflege den Pflanzen einige neue Kräfte und Werte» abgewinnen können, sagt Herr Hans Gallwitz. Alles was göttlich in dem Menschen ist, wollte Friedrich Nietzsche in dem Menschen erwecken, auf dass er ein Schaffender werde, wie Gott selbst ein Schaffender ist; alles Göttliche will Herr Hans Gallwitz aus dem Menschen pressen, auf dass er ein Gärtner werde, «welcher durch selbstlose, treue Pflege den Pflanzen einige neue Kräfte und Werte ah-gewinnt». Seine Ansicht von dem «Menschen als Gärtner» stellt Herr Hans Gallwitz Nietzsche entgegen, der da die Lehre verkündet hat von dem «Menschen als Schaffenden». Herr Hans Gallwitz hat mit seinem Buche nur gezeigt, dass er besser getan hätte, die Briefe des Apostels Paulus zu lesen als die Schriften Nietzsches Doch - die ersteren kennt er! Er hätte sich wohl mit irgendeiner für ihn nützlicheren Arbeit befassen können in der Zeit, in der er Nietzsches Werke las; und wenn er, statt uns ein Buch über Nietzsche zu schenken, Obst oder Rüben gepflanzt hätte - dann wäre er ein besserer Gärtner gewesen. Ich nehme Abschied von dem Gärtner Hans Gallwitz. Er mag sich trösten über meine Spöttereien. In den «Preußischen Jahrbüchern» ist er ja gelobt worden. Und die «Preußischen Jahrbücher» sind ein angesehenes Organ. Dort hat ihn derselbe Herr gelobt, der sich in einer vorhergehenden Nummer nicht hat enthalten können, Nietzsche selbst zu verspotten. In denselben Jahrbüchern, deren Herausgeber die fade Faselei des Herrn «Brand» mit den Worten begleitet hat, dass er

[475] sich für Nietzsche nur als für eine literarische Erscheinung interessiere. Es wird heute nur einige Menschen geben, die im Lager Friedrich Nietzsches stehen: Leute, die zu ihm stehen, weil sie ihn verstehen können. Ihnen wird es obliegen, treue Wache zu halten gegen das Andringen aller derer, die ihn ausnützen wollen im Dienste irgendwelcher althergebrachter Anschauungen. Denn Friedrich Nietzsche ist der modernste Geist, den wir haben. Aber wir Wächter Nietzsches werden vielleicht scharfe Waffen brauchen. Wir werden sie haben und zu führen verstehen. Denn wir haben von Nietzsche das Fechten gelernt, und er ist ein guter Fechtmeister.