Daten und Fakten 2005

Ähnliche Dokumente
Mitteldeutsche Industrieparks:

Wie man Weihnachten feiert

Alte Gruben Neue Seen Landschaftswandel

VERBINDENDES. Kanäle und Gewässerverbindungen

am Tagebausee Cospuden

EIN TAG AM SEE. nach dem bergbau

Fachkonferenz Wasser

Momentaufnahmen von Industrie-Landschaften im Umbruch

Zwei Jahrzehnte Braunkohlesanierung. Eine Zwischenbilanz

LMBV-Fachkonferenz Wasser

MIT VOLLER KRAFT. Vielfalt der Technik Im sanierungsbergbau

Was kommt nach der Kohle?

NVESTITION ZUKUNFT

Information zur Sanierung der Altlasten des Braunkohlebergbaus in den neuen Ländern

Zu neuen Ufern. Perspektiven für Freizeit und Tourismus

Zu neuen Ufern. Perspektiven für Freizeit und Tourismus

Länderübergreifendes Regionalforum

Wasserbereitstellung und Hochwasserschutz

Die Integration der Gewässer der Braunkohlefolgelandschaften in das natürliche Einzugsgebiet Aufgaben und Lösungsansätze

Information zur Sanierung der Altlasten des Braunkohlebergbaus in den neuen Ländern (Stand Okt.2012)

Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer, Dr. Christoph Bergner, zum Fachbuch Braunkohlesanierung

Presseinformation. Lausitzer Seenland eine Urlaubsregion im Entstehen

Lebensräume neu entdecken

Viertes ergänzendes Verwaltungsabkommen zum

Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU), Lehrstuhl Hydrologie und Wasserwirtschaft (Projektkoordination)

SÄCHSISCHES OBERBERGAMT. Impulse für die Regionalentwicklung in Sachsen. Tätigkeitsbericht 4-Maßnahmen im Freistaat Sachsen im VA Braunkohlesanierung

nachstehend Bund genannt und das Land Brandenburg, vertreten durch den Ministerpräsidenten,

Bundesministerium der Finanzen. Bekanntmachung

Impulse für die Regionalentwicklung in Sachsen

SÄCHSISCHES OBERBERGAMT. Impulse für die Regionalentwicklung in Sachsen. Tätigkeitsbericht 4-Maßnahmen im Freistaat Sachsen im VA Braunkohlesanierung

Neujahrsempfang der Stadt Großräschen

Bergbau und Umweltschutz in Sachsen, Deutschland

Impulse für die Regionalentwicklung in Sachsen

Impulse für die Regionalentwicklung in Sachsen

Leipzig mit dem Boot erkunden. Seenland. Seenland. Beach & Boat. Segel setzen. Abenteuer Landschaft. Ausflugstipps Branchenbuch Veranstaltungskalender

Daten, Fakten und Informationen zur Braunkohlesanierung in Mitteldeutschland und der Lausitz im Jahr 2006.

2000 Sanierungsbericht

konkret Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh

Sanierungsbericht 2005

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Schiffbarkeit der Gewässer der Braunkohlesanierung

Minelife Leben mit dem Bergbau

Daten, Fakten und Informationen zu Braunkohlensanierung in Mitteldeutschland und der Lausitz im Jahr 2008

januar 15 sa 16 so 9 so 2 so 13 do 3 mo 11 di 4 di 8 sa 5 mi 10 mo 7 fr 12 mi 14 fr 21 fr 29 sa 25 di 31 mo 23 so 17 mo 27 do 18 di 22 sa 19 mi 24 mo

Länderübergreifende Netzwerke im Lausitzer Seenland. Volker Mielchen

Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Sanierungsbericht. Daten, Fakten und Informationen zur Braunkohlesanierung in Mitteldeutschland und der Lausitz im Jahr 2011

Verockerung der Spree. Gegenmaßnahmen in Brandenburg

Merseburg-Ost. Sanierungstagebau

Bund-Länder-VerwaltungsabkommenszurSanierungderehemaligenDDR-TagebaueeingeplantenMittelausreichen,umdasVerockerungsprobleminden

Impulse für die Regionalentwicklung in Sachsen

Fluten, die verändern

konkret Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh

konkret Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh

Investitionen im IHK-Bezirk Leipzig

LMBVK. Rahmenvertrag zur Nutzung der Tagebaurestseen vor deren endgültiger Fertigstellung (RV Zwischennutzung Seen in Sachsen) SACHSEN

Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

9. Wassersportgespräch Beach&Boat (Wassersportmesse Leipzig)

envia Mitteldeutsche Energie AG

Flutungszentrale Lausitz

konkret Rubrik Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh Heilige Barbara in beiden Revieren geehrt

Flutungszentrale Lausitz

Im Dialog mit der Politik

Landschaftsgestaltung bei der Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften

Beteiligungsbericht des Landkreises Havelland 223. Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH

Inhaltsverzeichnis. Der ehemalige Tagebau Olbersdorf wandelt sich nach seiner Sanierung Schritt für Schritt zum landschaftlichen Kleinod

konkret Rubrik Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh Neujahrsempfang in Senftenberg Respektable Lausitzer Flutungsbilanz

wandlungen Industrie-Landschaften im Umbruch

Grundwasserneubildung, Grundwasserabsenkung und Klimawandel aus Sicht eines Bergbautreibenden

konkret Rubrik Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh Bilanziert Seen schon mehr als zur Hälfte geflutet

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

konkret Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh

Informationen über die Bildung eines geotechnischen Beirates bei der LMBV

SÄCHSISCHES OBERBERGAMT IMPULSE FÜR DIE REGIONALENTWICKLUNG IN SACHSEN

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe

Wasserwirtschaftlicher Jahresbericht der LMBV mbh

The Heritage of Brown Coal Industry in Saxony/Germany

Ein Schiff macht Wellen - Inlake-Neutralisation im Speicherbecken Burghammer

Fortbildungsangebot 2018

Wasserwirtschaftlicher Jahresbericht. der LMBV mbh. für den Zeitraum. 01. Januar 31. Dezember 2015

MIBRAG IM REGIONALEN UMFELD AKTIVITÄTEN UND GEMEINSAMES HANDELN

DER UMWELT ZULIEBE. Besucherinformation

Flüsse brauchen Raum Gewässerprofile im Zeichen der Zeit 25 Jahre Landestalsperrenverwaltung Fachsymposium, Leipzig, Prof. Dr. habil.

Sanierungsbericht. Daten, Fakten und Informationen zur Braunkohlesanierung in Mitteldeutschland und der Lausitz im Jahr 2013

Karte 1. Tagebau Profen. Begründungskarte zum Braunkohlenplan. Landschaftszustand zu Beginn des Braunkohlenabbaus in Großtagebauen im Südraum Leipzig

Mitteldeutscher Industriepark Espenhain. Exposé

Verockerung des Fließgewässernetzes im Spreewald

Landschaften im Wandel. Die neuen Seen der Lausitz

Inhalt. Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer, Dr. Christoph Bergner, zum Fachbuch Braunkohlesanierung...

Der Sanierungsbergbau im Land Brandenburg

7. Wassersportgespräch Beach&Boat (Wassersportmesse Leipzig)

konkret Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh Nachterstedt-Entschädigungen bald abgeschlossen

envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2016

Wandel wasserwirtschaftlicher Verhältnisse der Lausitz - aus Sicht eines Bergbautreibenden - Vergangenheit - Gegenwart - Ausblick

konkret Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh

Transkript:

Daten und Fakten 2005

Stand 04/04

Stand 04/04

Daten und Fakten 2005 Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau- Verwaltungsgesellschaft mbh

U N T E R N E H M E N S D A T E N 5.5.1994 Abschluss Gesellschaftervertrag 9.8.1994 Eintragung in das Handelsregister Amtsgericht Charlottenburg, HRB 52334 1.1.1995 Übertragung der Geschäftsanteile der LBV und der MBV auf die LMBV 22.12.1995 Fusion von LBV und MBV auf die LMBV mit wirtschaftlicher Wirkung ab 1.9.1995 (Eintrag HRB) 11.9.2000 Verschmelzung der BMGB mbh auf die LMBV mbh mit wirtschaftlicher Wirkung vom 1.1.2000 A U F S I C H T S R A T Vorsitzender des Aufsichtsrates Dr. Heinrich Bonnenberg Stellvertreter des Aufsichtsratsvorsitzenden Hartmut Löschner G E S C H Ä F T S F Ü H R U N G Vorsitzender der Geschäftsführung Dr.-Ing. Mahmut Kuyumcu Kaufmännischer Geschäftsführer Friedo Ulpts Geschäftsführer Personal und Soziales/Arbeitsdirektor Jürgen Wingefeld 3

G E S C H Ä F T S T Ä T I G K E I T D E R L M B V S T A N D O R T E D E R L M B V Betreiben des Sanierungsbergbaus in den Revieren Lausitz und Mitteldeutschland in bergrechtlich verantwortlicher Projektträgerschaft im Rahmen der nach den Abschlussbetriebsplänen notwendigen Sanierungsarbeiten und die Ausschreibung, Vergabe und Abnahme der Sanierungsarbeiten; die Nutzung und Verwertung der Liegenschaften mit dem Ziel der Entlassung aus der Bergaufsicht. Inwertsetzung von Prioritätenstandorten zur Ansiedlung von Industrie und Gewerbe. Privatisierung von Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. F I N A N Z I E R U N G S G R U N D L A G E N Zentrale Karl-Liebknecht-Straße 33, 10178 Berlin Telefon (030) 24 51 30 71, Fax (030) 24 51 30 43 www.lmbv.de Sanierungsbereich Brandenburg Knappenstraße 1, 01968 Senftenberg Telefon (035 73) 84 0, Fax (035 73) 84 4636 Sanierungsbereich Ostsachsen Thomas-Müntzer-Straße 25, 02977 Hoyerswerda Telefon (035 71) 43 60, Fax (035 71) 43 63 60 1.12.1992 18.7.1997 26.6.2002 Verwaltungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland sowie den neuen Bundesländern über die Regelung der Finanzierung ökologischer Altlasten 1993-1997 jährlich 1,5 Mrd. DM Ergänzendes Verwaltungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den neuen Bundesländern 1998 2002 jährlich 1,2 Mrd. DM Zweites ergänzendes Verwaltungsabkommen zum Verwaltungsabkommen über die Regelung der Finanzierung der ökologischen Altlasten über die Finanzierung der Braunkohlesanierung in den Jahren 2003 bis 2007 (VA III Braunkohlesanierung) 2003-2007 gesamt 1,771 Mrd. Sanierungsbereich Westsachsen/Thüringen Leipziger Straße 34, 04579 Espenhain Telefon (034 33) 21 30, Fax (034 33) 21 51 10 Sanierungsbereich Sachsen-Anhalt Brehnaer Straße 41-43, 06749 Bitterfeld Telefon (034 93) 64 0, Fax (034 93) 64 21 55 4 5

Kaufmännischer Geschäftsführer Friedo Ulpts Vorsitzender der Geschäftsführung Dr.-Ing. Mahmut Kuyumcu Geschäftsführer Personal und Soziales /Arbeitsdirektor Jürgen Wingefeld Braunkohlenpläne / Sanierungsrahmenpläne / TEP Beschieden in Bearbeitung SB Brandenburg SB Ostsachsen SB Westsachsen/Thür. 10 1 16 18 Rechnungswesen Dr. Heidemarie Heine Ingenieurbereich Sanierung Klaus Zschiendrich Personalwesen Ulrike Michael SB Sachsen-Anhalt 8 0 5 10 15 20 Controlling / Finanzen Dr. Hans-Dieter Meyer Einkauf / Verkauf Dirk Sonnen Sanierungsbereich Brandenburg Manfred Kolba Sanierungsbereich Ostsachsen Michael Illing Unternehmenskommunikation Uwe Steinhuber Personalmanagement Sanierung Lothar Gorzitzke Wasserrechtliche Planfeststellungsverfahren nach 31 WHG vorliegende Beschlüsse in Behördenbearbeitung noch zu beantragen SB Brandenburg SB Ostsachsen SB Westsachsen/Thür. SB Sachsen-Anhalt 1 3 4 5 1 7 5 2 3 9 10 Liegenschaften Hans Börjes It-Management Silvio Oelsner Sanierungsbereich Westsachsen/Thüringen Christian Röber Sanierungsbereich Sachsen-Anhalt Grit Uhlig Recht Claus-Dieter Brandt Allgemeine Dienste Ralf Kühne Gesamtbetriebsrat Olaf Gunder Abschlussbetriebspläne Tagebau Veredlung davon noch nicht genehmigt (Veredlung) SB Brandenburg SB Ostsachsen SB Westsachsen/Thür. SB Sachsen-Anhalt 0 5 10 15 20 9 15 14 27 26 0 15 30 45 60 21 24 41 2 Innenrevision Sanierungsplanung Stand 31.12.2005 Marianne Rosenberg Bereich Abteilung Büro der Geschäftsführung Helga Dalichau Arbeitsgruppe Stand 31.12.2005 Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh 1990 bis 2005 LMBV 2006 ff. 2005 97% Abbruch - 12 Mio. m³ 3% 95% Massenbewegung - 1,7 Mrd. m³ 5% Sanierungsstrategie/ Grundsatzfragen Markscheiderei 89% Massenverdichtung - 1,0 Mrd. m³ 11% Planung Ingenieurbereich Umweltschutz/Ökologie/ Rekultivierung - 22 Tha 67% (Land- und Forstflächen) 33% Lausitz Sanierung Arbeitssicherheit 52% Altlastensanierung - 31,6 Mio. m³ (inkl. Wasserreinigung) 48% Planung Mitteldeutschland Geotechnik Technisches Innenr Marianne Büro Wiederherstellung 52% Wasserhaushalt - 12,7 Mrd. m³ 48% Aufbauorganisation Ergebnisse der Sanierung - zukünftige Entwicklung Stand 01.01.2006 6 7

Mio. 1.000 ABM 800 724 600 VA I 3.348 Mio. VA II 2.340 Mio. 809 830 703 640 553 479473 419 416 370 VA III 993 Mio. Bundesland Grundsanierung 2 VA III in T Maßnahmen 3 VA III in T Maßnahmen 4 VA III in T Brandenburg 153.731 7.618 3.650 Sachsen 105.183 7.083 1.765 Sachsen-Anhalt 33.475 8.135 4.668 Thüringen 2.069 916 0 LMBV gesamt 294.458 23.752 10.083 400 367 329 294 200 90-93 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 Jahr Gesamtaufwand der Grundsanierung Projekte (67 gesamt) Brandenburg 20 Ostsachsen 12 Westsachsen/Thür. 15 Sachsen-Anhalt 11 Zentrale Projekte 9 5 10 15 20 Teilobjekte (851 gesamt) Brandenburg 360 Ostsachsen 144 Westsachsen/Thür. 180 Sachsen-Anhalt 126 Zentrale Projekte 41 0 50 100 150 200 250 300 350 400 P r o j e k t e 4 P r o j e k t e 3 P r o j e k t e 2 in T Brandenburg 153.731 Sachsen 105.183 Sachsen-Anhalt 33.475 Thüringen 2.069 Brandenburg 7.618 Sachsen 7.083 Sachsen-Anhalt 8.135 Thüringen 916 Brandenburg 3.650 Sachsen 1.765 Sachsen-Anhalt 4.668 Thüringen 0 Projektstruktur der Bergbausanierung - Jahr 2005 Sanierungskosten nach Bundesländern - Jahr 2005 8 9

Hauptgewerk ABM 1990-1993 VA I 1993-1997 VA II 1998-2002 VA III 2003-2007 Sanierung 1990-2005 Massenbewegung Mio m³ 140 669 641 164 1.614 Herstellung von FN/LN-Flächen ha 0 5.708 5.554 2.162 13.424 Herstellung sonstiger Nutzflächen ha 27.480 10.660 5.681 1.820 45.641 Pflege und Bewirtschaftung ha 0 28.715 31.802 8.484 69.001 Demontage Verschrottung Tt 1.510 2.127 2.489 374 6.501 Abbruch von baulichen Anlagen Tm³ 1.396 5.731 3.449 838 11.414 Wasserhebung, Reinigung, Ableitung Mio m³ 511 2.105 1.883 669 5.168 Fremdwasserzuführung zur Flutung Mio m³ 0 168 639 619 1.426 Massenverdichtung Mio m³ 5 365 525 127 1.022 Sanierung schadstoffbelasteter Bereiche Tm³ 485 5.925 6.590 3.126 16.126 Beseitigung und Verwertung von Abfällen Tt 827 598 4.129 2.609 8.163 Verfüllen von Grubenräumen Tm³ 105 457 550 287 1.399 Mengenübersicht ausgewählter Hauptgewerke 1990-2005 Herstellung forstwirtschaftlicher Nutzflächen ha 276 Herstellung Offenlandflächen ha 102 Naturschutzflächen ha 96 Sitzkrücken für Greifvögel Stück 105 Melioration ha 350 Zwischenbegrünung ha 221 Pflege/Bewirtschaftung ha 3.322 Zaunbau m 36.334 Wegebau m 7.593 Nadelbäume Gesamt : 880.195 Brandenburg : 637.400 Ostsachsen : 239.800 Westsachsen/Thüringen : 2.995 Sachsen-Anhalt : 0 Laubgehölze Gesamt : 1.421.142 Brandenburg : 815.245 Ostsachsen : 371.245 Westsachsen/Thüringen : 105.152 Sachsen-Anhalt : 129.500 1.5 1.2 0.9 0.6 0.3 Mio. Bäume gesamt Gesamt : 2.301.337 1.452.645 611.045 108.147 129.500 Ausgewählte Rekultivierungsergebnisse - Jahr 2005 Baumpflanzungen - Jahr 2005 10 11

462,5 Mio. m³ Brandenburg: 142,5 Ostsachsen: 158,8 Westsachsen/Thüringen: 54,7 Sachsen-Anhalt: 106,5 Angaben in Mio. m³ Sümpfungswasser 17 43 Spree Gesamtwasseraufkommen 2005 - anteilig nach Sanierungsbereichen Neiße 25-2,5-2,0 1,2 1,3 Angaben in Mrd. m³ Wiederauffüllung in den Tagebauseen 15 Schwarze Elster -1,3-1,7-0,7-0,9 Wiederauffüllung 4,0 Mrd. m³ 2,5 Mrd. m³ -1,2-0,4-0,3-0,2-0,5-1,38 Prozentuale Aufteilung der Flutungsmengen der Lausitz 2005 Sümpfungswasser 32 22 Mulde -2,5-2,3 2 Selke -3,7 1,2 Wiederauffüllung im Grundwasserleiter -4,5 2,8 1990 2005 1990-2005 2010 2025 44 Lausitz Mitteldeutschland Saale Wiederauffüllung durch Flutung im Lausitzer und Mitteldeutschen Revier Prozentuale Aufteilung der Flutungsmengen in Mitteldeutschland 2005 12 13

ha Mio m³ Gräbendorfer See 425 93 Schönfelder See 138 11 Greifenhainer See 1.016 330 Drehnaer See 227 15 Bischdorfer See 255 18 Klinger See 320 100 Bergheider See 332 41 Schlabendorfer See 615 48 Geierswalder See 620 92 Partwitzer See 1.120 130 Sedlitzer See 1.330 206 Lichtenauer See 247 25 Ilse-See 771 153 Heidesee 82 4 Kahnsdorfer See 70 2 Kleinleipischer See 55 7 bereits in Flutung noch zu fluten 03/96 95 % 2007 12/97 85 % 2007 05/98 39 % 2017 10/99 58 % 2007 11/00 41 % 2009 11/00 18 % 2021 09/01 51 % 2012 06/02 43 % 2008 03/04 89 % 2006 11/04 62 % 2010 12/05 34 % 2015 2010 80 % 2013 12/06 2018 2012 35 % 2010 2 % 2011 2012 36 % 7.623 1.275 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007... Flutungen im Sanierungsbereich Brandenburg ha Mio m³ Südfeldsee 255 27 08/96 88% 2003 Raßnitzer See 310 66 03/98 100 % 2002 Wallendorfer See 338 36 08/98 100 % 2004 Concordiasee 578 172 10/98 25 % 2003 Goitzschesee 1.332 213 05/99 100 % 2002 Golpa-Nord 544 67 01/00 86 % 2009 Seelhausener See 622 74 07/00 100 % 2005 Runstedter See 230 55 05/01 100 % 2002 Geiseltalsee 1.842 427 06/03 36 % 2010 Gröberner See 368 68 01/04 55 % 2008 6.419 1.205 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007... Flutungen im Sanierungsbereich Sachsen-Anhalt 14 15

ha Mio m³ bereits in Flutung noch zu fluten SB Dreiweibern 286 35 07/96 97 % 2002 Olbersdorfer See 60 6 09/96 100 % 1999 Bernsteinsee 445 36 07/97 75 % 2008 SB Lohsa 1.081 97 08/97 45 % 2010 SB Bärwalde 1.299 173 11/97 73 % 2007 Spreetaler See 314 97 11/98 81 % 2008 Neuwieser See 1.251 150 03/02 54 % 2009 Scheibe-See 660 116 08/02 76 % 2011 Berzdorfer See 960 387 11/02 22 % 2009 Lugteich 96 3 2007 48 % 2008 Kortitzmühler See 28 1 2007 77 % 2008 Graureiher See 137 5 2012 22 % 6.617 1.107 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007... Flutungen im Sanierungsbereich Ostsachsen ha Mio m³ Cospudener See 436 109 Haselbacher See 335 24 Werbeliner See 441 43 Haubitzer See 160 25 Hainer See 400 73 Kahnsdorfer See 121 22 Werbener See 80 9 Markkleeberger See 252 61 Störmthaler See 733 158 Zwenkauer See 970 172 08/93 100 % 2000 09/93 100 % 2002 12/98 87 % 2007 01/99 78 % 2007 01/99 82 % 2007 01/99 79 % 2004 1998 67 % 2000 07/99 92 % 2006 01/01 34 % 2011 2006 2013 3.928 696 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007... Flutungen im Sanierungsbereich Westsachsen/Thüringen 16 17

Angaben in ha 31.12.04 Veränderung 31.12.05 Landinanspruchnahme 106.627 412,1 107.039,1 Betriebsflächen 34.679-1.624,0 33.055,0 Landwirtschaftl. Flächen 16.084 24,5 16.108,5 Forstwirtschaftliche Flächen 35.349 1.006,5 36.355,5 Wasserflächen 12.700 592,3 13.292,3 Sonstige Flächen 7.815 412,8 8.227,8 Wiedernutzbarmachung 71.948 2.036,1 73.984,1 Landinanspruchnahme - Betriebsflächen - Wiedernutzbarmachung Angaben in ha Brandenburg Ostsachsen Westsa./ Thüringen Verwertung Grundeigentum Stand 31.12.2005 Sachsen- Anhalt Betriebsfläche/Abbauland 6.885 3.336 4.032 3.728 Landwirtschaftliche Flächen 568 712 640 276 Forstwirtschaftliche Flächen 3.395 2.008 772 472 Wasserflächen 2.903 4.016 924 624 Naturnahe Flächen 1.316 1.425 1.034 591 Sonstige Flächen 1.144 707 844 1.057 Grundeigentum gesamt 16.211 12.204 8.246 6.748 Angaben in ha Lausitz Mitteldeutschl. LMBV Betriebsfläche/Abbauland 10.221 7.760 17.981 Landwirtschaftliche Flächen 1.280 916 2.196 Forstwirtschaftliche Flächen 5.403 1.244 6.647 Wasserflächen 6.919 1.548 8.467 Naturnahe Flächen 2.741 1.625 4.366 Sonstige Flächen 1.851 1.901 3.752 Grundeigentum gesamt 28.415 14.994 43.409 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 96.872 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 95.761 88.752 86.019 83.200 75.809 67.585 62.102 54.167 49.725 43.409 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Entwicklung des Grundeigentums der LMBV 1995-2005 0 8.300 1.800 2.600 14.600 12.400 57.200 96.900 ha 7.700 16.800 26.500 31.000 Sonstige Flächen Naturnahe Flächen Wasserflächen Forstflächen Landwirtschaftsflächen Betriebsfläche/Abbauland 43.400 ha 3.700 2.300 4.400 7.200 8.500 6.600 2.200 Angaben in ha 21.000 14.900 18.000 10.600 2.300 Ist nach Sanierung Ist nach Sanierung 01.01.1995 31.12.2005 Entwicklung des Grundeigentums der LMBV nach Nutzungsarten 18 19

Projekte nach 2 3 4 0 50 100 150 200 250 300 Brandenburg 1.089 5 4 Zentrale 45 84 gefördert 831 3 4 ungefördert 258 2 - Brandenburg 131 289 Ostsachsen 173 5 1 Ostsachsen 79 153 gefördert 143 5 1 ungefördert 30 - - Wests./Th. 53 119 Westsachsen/Thüringen 253 0 0 Sachsen-Anh. 62 121 gefördert 119 - - ungefördert 134 - - Auszubildende 47 170 Sachsen-Anhalt 79 7 7 gefördert 30 2 5 ungefördert 49 5 2 Gesamt 1.594 17 12 Stand 31.12.2005 Gesamt 417 936 gesamt davon Frauen Beschäftigte der LMBV 2005 LMBV Gesamt 1.623 davon gefördert 1.143 kumulativer Durchschnitt Jahr 2005 Arbeitnehmer auf förderfähigen Arbeitsplätzen 12.000 10.000 11.321 Lehrlinge Kurzarbeiter 8.000 Angestellte 2.196 5.527 2.506 Primäre Beschäftigungswirkung Arbeitnehmer auf förderfähigen Arbeitsplätzen sowie Beschäftigte des Projektträgers und der GS-StuBA Sekundäre Beschäftigungswirkung Arbeitnehmer von Auftragnehmern, Nachauftragnehmern und fremde Ingenieurleistungen Beschäftigungswirkung der Kaufkraft aus Arbeitseinkommen regionaler Einzelhandel, zuliefernde Betriebe 6.000 4.000 6.248 5.104 3.347 2.644 Arbeiter 176 649 Auszubildende beim Projektträger 2.000 1.902 1.677 1.353 1.119 1.083 936 Werte gerundet 0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Beschäftigungswirkung 2005 Stand 01.01.2006 Beschäftigtenentwicklung in der LMBV 2005 20 21

1.000 800 600 400 200 0 1.030 991 212 185 939 938 936 925 156 170 170 170 98 99 87 83 85 87 720 707 696 685 681 668 01.01.2005 01.04.2005 01.07.2005 01.10.2005 31.12.2005 01.01.2006 Auszubildende Ruhende AV und ATZ-Ruhe aktive Beschäftigte RAG Lausitz 63 GAF Sachsen 25 Augsburger 24 Gesellsch. für Lehmbau e.v. RAG Bitterfeld 24 GVV 5 gesamt 141 Ausbildungsquote 21,4% Holzverarbeitung Mechatronik IT-Systemelektronik 7 16 8 23 21 141 Metall/ Metallverarbeitung 17 Umwelt 49 Elektroberuf Kaufmännische Berufe Personalentwicklung 2005 Erstausbildung durch die LMBV Stand 01.03.2006 10 8 6 4 2 0 7,7 Jan 8,6 8,0 6,1 5,1 5,5 4,2 3,7 3,3 4,0 2,9 2,7 2,7 2,6 2,3 2,4 1,1 0,9 2,2 1,7 Feb März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jahr 2005 Monat 2005 Jahr 2004 200 150 100 50 0 208 211 207 205 200 12 12 15 3 1 95 96 85 1 01.01.2005 13 1 10 6 3 113 115 122 in Rente 16 8 8 8 6 01.04.2005 Altersteilzeit- Arbeitsphase neu in Arbeitsphase Altersteilzeit- Freistellungsphase 01.07.2005 80 120 01.10.2005 83 122 31.12.2005 210 85 125 01.01.2006 Wechsel in Freistellungsphase Meldepflichtige Arbeitsunfälle je 1 Mio. verfahrene Arbeitsstunden Entwicklung Altersteilzeit 2005 22 23

LMBV Unternehmenskommunikation Karl-Liebknecht-Straße 33, 10178 Berlin Telefon + 49 (0) 30 24 51-30 28 Telefax + 49 (0) 30 24 51-30 01 E-Mail pressesprecher@lmbv.de Redaktion Dr. Uwe Steinhuber Fotos Peter Radke, Rainer Weisflog, Christian Bedeschinski Redaktionsschluss 16. Mai 2006 Alle Rechte vorbehalten. 2006 bei den Autoren Gestaltung wallat & knauth, Cottbus Gesamtherstellung Druckerei Thieme, Meißen Schrift Adobe Frutiger Papier Zanders Mega matt 170g/m² Printed in Germany www.lmbv.de