Wasserbereitstellung und Hochwasserschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasserbereitstellung und Hochwasserschutz"

Transkript

1 5. Fachkonferenz Wasserwirtschaftliche Maßnahmen in der Bergbaufolgelandschaft der Lausitz erreichter Stand, zukünftige Aufgaben und Lösungsansätze am 01. März 2011 in Hoyerswerda Speicher Lohsa II Speicherlamelle 6,9 m Blunoer Südsee Speicherlamelle 0,0 m Fotos: LfULG Wasserbereitstellung und Hochwasserschutz

2 1. Wasserwirtschaftliche Randbedingungen in der Lausitz Flutung von 28 Seen mit einer Gesamtfläche von ha Braunkohlengewinnung von 200 Mio. t/a Wasserhebung von 1,2 Mrd. m³/a Grundwasserabsenkungstrichter ca km² Grundwasserdefizit ca. 13 Mrd. m³ Quelle: Landesdirektion Dresden 2 1. März 2011 Ulrich Kraus Abteilungsleiter Wasser, Boden, Wertstoffe

3 1. Wasserwirtschaftliche Randbedingungen in der Lausitz 1.1. Warum ist die Wasserwirtschaft in Ostsachsen etwas Besonderes? Gebiet hat weitestgehend Flachlandtopografie Kontinental geprägtes Klima bedingt weniger Niederschlag Tiefgreifende Sandböden mit teilweiser Lehmüberdeckung Im Norden stark durch den Braunkohlenbergbau beeinflusst Komplexes, stark anthropogen beeinflusstes Gewässernetz mit Teichen, Talsperren und Tagebaurestseen, die eine Gesamtwasserfläche von ca ha aufweisen Historische Reihen der Pegelaufzeichnungen (u. a. im Norden) sind durch jahrzehntelange Grubenwassereinleitungen stark verfälscht Das Besondere ist: In der Lausitz wird in der Regel nicht das Wasserdargebot bewirtschaftet, sondern der Wassermangel durch gezielte Verbundbewirtschaftung erträglich verwaltet! 3 1. März 2011 Ulrich Kraus Abteilungsleiter Wasser, Boden, Wertstoffe

4 1. Wasserwirtschaftliche Randbedingungen in der Lausitz 1.2 Kenndaten der Wasserbereitstellung nach Einzugsgebieten Summarische Angaben Einzugsgebiet Spree (System Lohsa II, Bärwalde) Einzugsgebiet Schwarze Elster (Geierswalder See, Partwitzer See ) Wasserfläche in ha Betriebsraum in Mio.m³ 95,7 35,5 Zuleiterkapazitäten aus der Vorflut in m³/s 35,0 30,0 Theoretische dauerhafte Wasserabgabe für 150 d ca. 7,3 m³/s ca. 2,7 m³/s 4 1. März 2011 Ulrich Kraus Abteilungsleiter Wasser, Boden, Wertstoffe

5 1. Wasserwirtschaftliche Randbedingungen in der Lausitz 1.3 Überblick Wasserwirtschaftliche Anlagen (LTV) Im Betrieb Spree/Neiße der Sächsischen Landestalsperrenverwaltung werden bewirtschaftet. 800 km Gewässer I. Ordnung mit Wehranlagen km Deiche zwei Talsperren, zwei Tagebaurestseen und drei HRB mit 86,62 hm³ Gesamtstauraum 40,21 hm³ Gesamtbetriebsraum 20,23 hm³ Hochwasserrückhalteraum ha Wasserfläche Seit 2010 ist das HRB Rennersdorf mit 3,6 hm³ Rückhalteraum im Anlagenbestand März 2011 Ulrich Kraus Abteilungsleiter Wasser, Boden, Wertstoffe

6 1. Wasserwirtschaftliche Randbedingungen in der Lausitz 1.3 Überblick Wasserwirtschaftliche Anlagen (LTV) [2] SB Knappenrode HRB Schmölln Einzugsgebiet der Schwarzen Elster mit Klosterwasser und Hoyerswerdaer Schwarzwasser HRB Karlsdorf HRB Göda 6 1. März 2011 Ulrich Kraus Abteilungsleiter Wasser, Boden, Wertstoffe

7 1. Wasserwirtschaftliche Randbedingungen in der Lausitz 1.3 Überblick Wasserwirtschaftliche Anlagen (LTV) [3] SB Lohsa I TS Quitzdorf TS Bautzen Einzugsgebiet der Spree mit dem Schwarzen und Weißen Schöps 7 1. März 2011 Ulrich Kraus Abteilungsleiter Wasser, Boden, Wertstoffe

8 1. Wasserwirtschaftliche Randbedingungen in der Lausitz 1.3 Überblick Wasserwirtschaftliche Anlagen (LTV) [4] Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße mit Mandau und Pließnitz HRB Rennersdorf 8 1. März 2011 Ulrich Kraus Abteilungsleiter Wasser, Boden, Wertstoffe

9 2. Besonderheiten des Braunkohlenbergbaus 2.1 Auswirkungen des Braunkohlebergbaus auf den Wasserhaushalt in Ostsachsen Die Umverlegung von Fließgewässern, die Herstellung von sterilen Kunstprofilen und die Überbaggerung der natürlichen Auenlandschaften führen zu einer weitreichenden Eliminierung von Retentionsräumen und wertvollen Naturarealen Die gigantischen Deckgebirgsumlagerungen und die damit verbundene tiefgreifende Verritzung der oberen Grundwasserleiter sowie die großräumige Grundwasserabsenkung bedingen eine Störung der natürlichen Kommunikation zwischen Grund- und Oberflächenwasser sowie den Entfall geologischer Barrieren, woraus sich heute u. a. eine Verminderung der Abflussspende in den Einzugsgebieten ergibt. Die durch den Bergbau herbeigeführten Veränderungen sind irreversibel! ABER Durch gezielte Maßnahmen und aktiver Einflussnahme kann darauf hingewirkt werden, dass sich irgendwann ein stationärer Zustand einstellt, der einem sich weitestgehend selbstregulierenden Wasserhaushalt nahe kommt März 2011 Ulrich Kraus Abteilungsleiter Wasser, Boden, Wertstoffe

10 Grundwasserabsenkungsbereich Lübbenau Schlabendorf Seese - 30 m Spree Cottbus Jänschwalde - 30 m Cottbus- Nord Finsterwalde Lauchhammer - 40 m Lauchhammer Schwarze Elster A 13 Meuro Senftenberg Legende: 630 km² Verantwortung LAUBAG 1300 km² Verantwortung LMBV -xx m Absenktiefe im Tagebau Gräbendorf Greifenhain -60 m Sedlitz Skado Koschen Hoyerswerda Welzow - 80 m Spreetal - 40 m Scheibe Spremberg A 15 Grundwasserdefizit ca. 13 Mrd. m 3 Lohsa Weißwasser Nochten -40 m Reichwalde Quelle: LMBV mbh März 2011 Ulrich Kraus Abteilungsleiter Wasser, Boden, Wertstoffe

11 2. Besonderheiten des Braunkohlenbergbaus 2.2 Gezielte Maßnahmen für einen selbstregulierenden Wasserhaushalt Im Rahmen der Grundsanierung wurde eine Vielzahl wasserwirtschaftlicher Anlagen geschaffen, die in einem gewissen Maß die irreversiblen Folgen des Bergbaues kompensieren können. Verlorener Retentionsraum Hochwasserschutz mit Hilfe der Restseen Verminderte Abflussspende Niedrigwasseraufhöhung aus den Restseen sterile Kunstprofile, Tagebaukippen Naturressource Seenlandschaft Die Ergebnisse der Überwachung und die Erfahrungen aus dem laufenden Sanierungsbetrieb Flutung der Tagebaue und deren Anbindung an die Vorflut Überwachung des Grundwasserwiederanstieges Überwachung der Grund- und Oberflächenwasserqualität müssen ständiger Impulsgeber für die Anpassung der Steuerregime sein und wirken determinierend auf die Ausrichtung der länderübergreifenden Flussgebietsbewirtschaftung März 2011 Ulrich Kraus Abteilungsleiter Wasser, Boden, Wertstoffe

12 3. Wasserwirtschaftliche Nutzung von Tagebaurestseen 3.1. Tagebaurestseen in der Oberlausitz/Niederschlesien Tagebaurestseen können nach drei Kategorien unterteilt werden: Kategorie I Gewässer mit Speicherfunktion - Speicherbecken Bärwalde - Speichersystem Lohsa II (inkl. Dreiweibern und Burghammer) - Speicher Restlochkette (Geierswalder, Partwitzer und Sedlitzer See) - Speicherbecken Lohsa I (u. a. Silbersee) - Speicherbecken Knappenrode (Knappensee) März 2011 Ulrich Kraus Abteilungsleiter Wasser, Boden, Wertstoffe

13 3. Wasserwirtschaftliche Nutzung von Tagebaurestseen 3.1. Tagebaurestseen in der Oberlausitz/Niederschlesien Kategorie II Kategorie III Seen mit wasserwirtschaftlicher Bedeutung - Berzdorfer See - Spreetaler See - Neuwieser See - Blunoer See - Sabrother See - Bergener See - Scheibe See sonstige Gewässer - Lugteich - Kortitzmühler See - Erikasee - Graureihersee - Heidesee März 2011 Ulrich Kraus Abteilungsleiter Wasser, Boden, Wertstoffe

14 3. Wasserwirtschaftliche Nutzung von Tagebaurestseen 3.2 Niedrigwasseraufhöhung und Bergbaufolgeseen in Ostsachsen In der Sanierungsplanung der Bergbaufolgelandschaft Ostsachsens ist die Speicherbewirtschaftung zur Niedrigwasseraufhöhung in der Spree besonders bedeutend 2,8 Mio. m³ SB Lohsa I (Friedersdorf und Mortka) 25,5 Mio. m³ SB Bärwalde (Bärwalder See) 60,6 Mio. m³ SB Lohsa II (Lohsa II) 5,6 Mio. m³ SB Dreiweibern (Dreiweiberner See) 6,0 Mio. m³ SB Burghammer (Bernsteinsee) Σ 100,5 Mio. m³ Im Bereich der Schwarzen Elster wurden folgende Speicherkapazitäten festgelegt 8,7 Mio. m³ Restlochkette - SB Koschen (Geierswalder See), SB Skado (Partwitzer See) 3,2 Mio. m³ SB Knappenrode (Knappensee) Σ 11,9 Mio. m³ März 2011 Ulrich Kraus Abteilungsleiter Wasser, Boden, Wertstoffe

15 3. Wasserwirtschaftliche Nutzung Tagebaurestseen 3.4 Tagebaurestseen und Hochwasserschutz (Beispiel) Hochwasser und Eisgang Schwarze Elster 2006 Teilweise Notableitung in den Geierswalder See (Koschen) März 2011 Ulrich Kraus Abteilungsleiter Wasser, Boden, Wertstoffe

16 3. Wasserwirtschaftliche Nutzung Tagebaurestseen/Hochwasserschutz TS Bautzen SB Lohsa I SB Dreiweibern Das HQ(100) an der Landesgrenze zu Spree Brandenburg (Pegel Spreewitz) beträgt ~175 m³/s. SB Bärwalde TS Spremberg Hier gilt es durch gezielte Flussgebietsbewirtschaftung die Hochwassermengen mit Hilfe der TS Talsperren Quitzdorf im Flussgebiet zu verziehen um so eine optimale Reduzierung zu erreichen. Schwarzer Schöps Scheibe Einleitkapazitäten auf sächsischer Seite im Einzugsgebiet der Spree die zur Hochwasserbewirtschaftung angesetzt werden können: SB Lohsa I SB Dreiweibern SB Lohsa II SB Burghammer SB Bärwalde Scheibe à 10 m³/s à 3 m³/s à 15 m³/s à 2 m³/s à 5 m³/s à 2 m³/s à 37 m³/s Kleine Spree SB Lohsa II März 2011 Ulrich Kraus Abteilungsleiter Wasser, Boden, Wertstoffe SB Burghammer [Einleitung kann nur unter Berücksichtigung der jeweiligen Grenzwasserstände erfolgen]

17 3. Wasserwirtschaftliche Nutzung Tagebaurestseen/Hochwasserschutz Im Einzugsgebiet der Schwarzen Elster können folgende Einleitkapazitäten zur Hochwasserbewirtschaftung angesetzt werden: SB Knappenrode * Einleitung auf sächsischer Seite Lugteich/ Kortitzmühle/ Laubusch SB Knappenrode* à 13 m³/s Bluno* à 5 m³/s Skado* à 5 m³/s (momentan nur eine Planungsvariante) Koschen à 10 m³/s Lugteich* à 5 m³/s SB Niemtsch à 15 m³/s RL 28/29 à 2 m³/s à 50 m³/s Schwarze Elster Das HQ(100) an der Landesgrenze zu Brandenburg (Pegel Neuwiese) beträgt Hoyerswerdaer Schwarzwasser ~ 51m³/s. Die Kapazitäten im Flussgebiet der Schwarzen Bluno Elster sind Skado zur Bewirtschaftung Koschen im Hochwasserfall ausreichend. Durch den vakanten Zuleiter zum Restsee Skado würde sich die Einleitkapazität auf sächsischer Seite auf 31 m³/s erhöhen März 2011 Ulrich Kraus Abteilungsleiter Wasser, Boden, Wertstoffe Niemtsch (Senftenberger See) [Einleitung kann nur unter Berücksichtigung der jeweiligen Grenzwasserstände erfolgen] RL 28/29/ Klettwitz

18 4. Entwicklung und Steuerung des Wasserdargebotes in den Flussgebieten Rückgang der Grubenwassereinleitung Veränderung der bergbaubedingten Grundwasserabsenkungsbereiche (Abflussbildung, Infiltrationsverluste) Zeitlich veränderlicher Wasserbedarf von Nutzern (Kraftwerke, Teiche) Entwicklung des Wasserdargebots in den Fließgewässern Inbetriebnahme neuer Speicher (hierfür vorgesehene Tagebaugewässer) Flutung von Tagebaurestlöchern, Nachsorge der entstandenen Bergbauseen Quelle: Landesdirektion Dresden März 2011 Ulrich Kraus Abteilungsleiter Wasser, Boden, Wertstoffe

19 AG Flussgebietsbewirtschaftung Spree-Schwarze Elster Sachsen: SMUL, LD Dresden, LTV, Oberbergamt, LfULG Brandenburg: MLUR, LUGV, Oberbergamt Berlin: SenStadt Sachsen-Anhalt: LAU sonstige: Vattenfall Europe Mining AG, LMBV mbh Grundlage Grundsätze zur Bewirtschaftung AG Flussgebietsbewirtschaftung... Instrumente Langfristbewirtschaftungsmodell WBalMo Spree Schwarze Elster Steuerungsmodell GRMSTEU Gütesteuerungsmodell Festlegungen u.a. zur Rangfolge zur Nutzung des natürlichen Wasserdargebotes und zur Flutung der Tagebaurestlöcher, zu Mindestabflüssen in bestimmten Gewässerabschnitten, zum Umfang der nutzbaren Betriebsräume in den vorhandenen und entstehenden Speichern März 2011 Ulrich Kraus Abteilungsleiter Wasser, Boden, Wertstoffe Quelle: Landesdirektion Dresden

20 Grundsätze für die Bewirtschaftung Rangliste für die Nutzung des natürlichen Wasserdargebotes Rang 1: Rang 2: Rang 3: Rang 4: Sicherung der Wasserentnahmeanforderungen (mit Ausnahme der Schifffahrt und der Tagebaurestlochflutung) und der erforderlichen Mindestabflüsse, Wiederauffüllung der Speicher zur Sicherung ihrer Betriebsbereitschaft nach dem Prinzip Oberlieger vor Unterlieger, Speisung der Scheitelhaltung des Oder-Spree-Kanals im Spreegebiet, Flutung und Nachsorge der Tagebaurestlöcher. Quelle: Landesdirektion Dresden März 2011 Ulrich Kraus Abteilungsleiter Wasser, Boden, Wertstoffe

21 Struktur der Wasserbewirtschaftung in den Flussgebieten Spree und Schwarze Elster März 2011 Ulrich Kraus Abteilungsleiter Wasser, Boden, Wertstoffe Quelle: LMBV mbh

22 Zusammenfassung Was macht die wasserwirtschaftlichen Anlagen für Ostsachsen so bedeutsam? die Lausitz ist eine relativ niederschlagsarme Region die geologischen Gegebenheiten bedingen eine niedrigere Abflussspende Diese Fakten werden noch verschärft durch: die Verdunstung ist bedingt durch die geringen Grundwasserflurabstände höher weite Teile des Gebietes sind durch den Bergbau tiefgreifend verritzt und entwässert, die Grundwasserleiter sind kurzgeschlossen und die schützenden oberen Bodenschichten entfernt ggf. mögliche Klimaveränderung steigender Wasserbedarf durch die Nutzer (Fischerei, Kraftwerke, etc.) bergbaubedingte Wasserbeschaffenheitsprobleme (ph-wert, Salzfracht, Fe) Nutzung des Wassers durch Unterlieger zur Trinkwassergewinnung März 2011 Ulrich Kraus Abteilungsleiter Wasser, Boden, Wertstoffe

23 Zusammenfassung Wie kann dem entgegengewirkt werden? Modellgestützte Bewirtschaftung aller wasserwirtschaftlich relevanten Anlagen im Einzugsgebiet und länderübergreifende Abstimmung der Bewirtschaftung maximale Ausnutzung des natürlichen Wasserdargebotes der Einzugsgebiete, um möglichst schnell einen weitestgehend selbstregulierenden Wasserhaushalt mit einem Minimum an teuren technischen Zusatzmaßnahmen zu erreichen Hochwasserschutzlamellen sollen dabei, wo immer mit vertretbarem Aufwand möglich, vorgesehen werden März 2011 Ulrich Kraus Abteilungsleiter Wasser, Boden, Wertstoffe

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! März 2011 Ulrich Kraus Abteilungsleiter Wasser, Boden, Wertstoffe

Fachkonferenz Wasser

Fachkonferenz Wasser Fachkonferenz Wasser Wasserwirtschaftliche Sanierung in den Bergbaufolgelandschaften der Lausitz der Lausitzer Bergbaufolgeseen Manfred Kolba Bereichsleiter Sanierungsbereich Lausitz Flutung 2 Übersicht

Mehr

Ergebnisse der wasserwirtschaftlichen Modellierung in GLOWA I

Ergebnisse der wasserwirtschaftlichen Modellierung in GLOWA I LOWA-Elbe II: Workshop GLOWA-ELBE Wasserwirtschaftliche II Modellierung Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II 14.12.2004 in Berlin GLOWA-ELBE II WBalMo Elbe Ergebnisse der wasserwirtschaftlichen

Mehr

AG Flussgebietsbewirtschaftung Spree-Schwarze Elster Stand: März 2017

AG Flussgebietsbewirtschaftung Spree-Schwarze Elster Stand: März 2017 AG Flussgebietsbewirtschaftung Spree- Stand: März 2017 Grundsätze für die länderübergreifende Bewirtschaftung der Flussgebiete Spree, und Lausitzer Neiße - Vorbemerkungen - Die Wiederherstellung eines

Mehr

Wie man Weihnachten feiert

Wie man Weihnachten feiert 2014 NUTZBARES Neues Leben nach dem Tagebau Gremminer (FERROPOLIS) 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr 1. Jan. Neujahr 6. Jan. Heilige

Mehr

Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU), Lehrstuhl Hydrologie und Wasserwirtschaft (Projektkoordination)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU), Lehrstuhl Hydrologie und Wasserwirtschaft (Projektkoordination) InnovationsNetzwerk KlimaAnpassung Brandenburg Berlin INKA BB - TP 21: Instrumentarien für die nachhaltige regionale wasserwirtschaftliche Planung und Entwicklung - Beispiel Lausitz Brandenburgische Technische

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Spree/Havel Wasserwirtschaftliche Handlungsstrategien im Spreegebiet oberhalb Berlins Michael Kaltofen WASY-Gesellschaft für wasserwirtschaftliche

Mehr

Die Integration der Gewässer der Braunkohlefolgelandschaften in das natürliche Einzugsgebiet Aufgaben und Lösungsansätze

Die Integration der Gewässer der Braunkohlefolgelandschaften in das natürliche Einzugsgebiet Aufgaben und Lösungsansätze Die Integration der Gewässer der Braunkohlefolgelandschaften in das natürliche Einzugsgebiet Aufgaben und Lösungsansätze Koordinierungsräume im deutschen Elbeeinzugsgebiet Tideelbe (TEL) (Schleswig-Holstein)

Mehr

Wasserwirtschaftliche Herausforderungen und Lösungen im Land Sachsen

Wasserwirtschaftliche Herausforderungen und Lösungen im Land Sachsen Wasserwirtschaftliche Herausforderungen und Lösungen im Land Sachsen Bergbaulich beeinflusstes Fließgewässer z. B. Pleiße MST Markkleeberg - Eisen ges. MW-2010: 2,6 mg/l Foto: LD-Leipzig, 2006 Bergbaufolgesee

Mehr

Alte Gruben Neue Seen Landschaftswandel

Alte Gruben Neue Seen Landschaftswandel Alte Gruben Neue Seen Landschaftswandel Januar 2010 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Großer Goitzsche-See

Mehr

Nutzung von Tagebauseen für ein verbessertes Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Nutzung von Tagebauseen für ein verbessertes Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg LAND BRANDENBURG Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Hochwasserkonferenz für ein verbessertes Hochwasserrisikomanagement am 09. Februar 2011 in Potsdam Nutzung von Tagebauseen für

Mehr

Presseinformation. Lausitzer Seenland eine Urlaubsregion im Entstehen

Presseinformation. Lausitzer Seenland eine Urlaubsregion im Entstehen Presseinformation Lausitzer Seenland eine Urlaubsregion im Entstehen Lage: erstreckt sich über die Bundesländer Sachsen und Brandenburg, ca. 150 Kilometer südlich von Berlin, 100 Kilometer nördlich von

Mehr

Fachkonferenz Wasser in der Bergbaufolgelandschaft (BFL) der Lausitz

Fachkonferenz Wasser in der Bergbaufolgelandschaft (BFL) der Lausitz Fachkonferenz Wasser in der Bergbaufolgelandschaft (BFL) der Lausitz 17.09.2013 Perspektive - Zum Stand der Entwicklung der Wasserbeschaffenheit in den Lausitzer Bergbaufolgeseen Uwe Grünewald Professur

Mehr

Wasserwirtschaftliche Sanierung unter sich ändernden Rahmenbedingungen

Wasserwirtschaftliche Sanierung unter sich ändernden Rahmenbedingungen Wasserwirtschaftliche Sanierung unter sich ändernden Rahmenbedingungen Ø Wasserhaushalt in der Bergbaufolgelandschaft Ø Flutungs- und Behandlungskonzepte in der Lausitz Ø Flutung der Bergbaufolgeseen Ø

Mehr

Grundwasserneubildung, Grundwasserabsenkung und Klimawandel aus Sicht eines Bergbautreibenden

Grundwasserneubildung, Grundwasserabsenkung und Klimawandel aus Sicht eines Bergbautreibenden Grundwasserneubildung, Grundwasserabsenkung und Klimawandel aus Sicht eines Bergbautreibenden Kamenz, 04.11.2009 Dr. Ing. Bernd Rechenberger Vattenfall Europe Mining AG Abteilung Geotechnik Grundwasserneubildung,

Mehr

Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Neuhauser See, Westsachsen (Foto: Herbst) Speicher Lohsa II, Ostsachsen (Foto: Herbst) Die Integration der Gewässer der Braunkohlefolgelandschaften in das natürliche Einzugsgebiet Aufgaben und Lösungsansätze

Mehr

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Gemeinsames länderübergreifendes Regionalforum der Regionalen Planungsgemeinschaft Oberlausitz-Niederschlesien zur aktuellen Situation der bergbaubedingten

Mehr

Nationales Hochwasserschutzprogramm Schwarze Elster

Nationales Hochwasserschutzprogramm Schwarze Elster Nationales Hochwasserschutzprogramm Schwarze Elster Frank Trosien Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie Saathain, Schwarze Elster, Okt. 2010 Foto: A. Purz 1 NHWSP Schwarze Elster

Mehr

Flutungszentrale Lausitz

Flutungszentrale Lausitz Flutungszentrale Lausitz Vorbemerkungen 3 2 Die mehr als 100-jährige Gewinnung von Braunkohle im Tagebaubetrieb hat den Wasserhaushalt im Lausitzer Revier nachhaltig negativ beeinfl usst. Durch Sümpfung

Mehr

Verockerung des Fließgewässernetzes im Spreewald

Verockerung des Fließgewässernetzes im Spreewald Verockerung des gewässernetzes im Spreewald Eisenhydroxid im gewässernetz des Spreewaldes Informationsveranstaltung Tourismusverband Spreewald e.v. 16.1.212 Eckhard Scholz Abteilungsleiter Geotechnik Hans-Jürgen

Mehr

Flutungszentrale Lausitz

Flutungszentrale Lausitz Flutungszentrale Lausitz Vorbemerkungen 3 2 Die mehr als 100-jährige Gewinnung von Braunkohle im Tagebaubetrieb hat den Wasserhaushalt im Lausitzer Revier nachhaltig negativ beeinfl usst. Durch Sümpfung

Mehr

Wandel wasserwirtschaftlicher Verhältnisse der Lausitz - aus Sicht eines Bergbautreibenden - Vergangenheit - Gegenwart - Ausblick

Wandel wasserwirtschaftlicher Verhältnisse der Lausitz - aus Sicht eines Bergbautreibenden - Vergangenheit - Gegenwart - Ausblick Wandel wasserwirtschaftlicher Verhältnisse der Lausitz - aus Sicht eines Bergbautreibenden - Vergangenheit - Gegenwart - Ausblick Dresden-Pillnitz, 3.3.2 Dr. Stephan Fisch Vattenfall Europe Mining AG,

Mehr

Ein Schiff macht Wellen - Inlake-Neutralisation im Speicherbecken Burghammer

Ein Schiff macht Wellen - Inlake-Neutralisation im Speicherbecken Burghammer Ein Schiff macht Wellen - Inlake-Neutralisation im Speicherbecken Burghammer 10.06.2009 Inlake-Neutralisation im Speicherbecken Burghammer Staatsminister Jurk überzeugte sich bei der LMBV von Gütebehandlungsfortschritten

Mehr

Tagebaurestlöcher als Chance für die Wasserbewirtschaftung

Tagebaurestlöcher als Chance für die Wasserbewirtschaftung Reinhard HEEPE Tagebaurestlöcher als Chance für die Wasserbewirtschaftung Im Bereich der Schwarzen Elster (Lausitz) wurde in den 1960er Jahren begonnen, Tagebaurestlöcher wasserwirtschaftlich zu nutzen.

Mehr

VERBINDENDES. Kanäle und Gewässerverbindungen

VERBINDENDES. Kanäle und Gewässerverbindungen 2013 VERBINDENDES Kanäle und Gewässerverbindungen Vom Partwitzer zum Neuwieser Überleiter 6 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do 1. Jan.

Mehr

Verockerung der Spree. Gegenmaßnahmen in Brandenburg

Verockerung der Spree. Gegenmaßnahmen in Brandenburg Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Verockerung der Spree Gegenmaßnahmen in Brandenburg Dr. Klaus Freytag 9. Spreewaldkonferenz, Lübbenau, 11.05.2015 Strategiepapier zur Beherrschung bergbaubedingter

Mehr

Bericht zum aktuellen Stand Verockerung der Spree

Bericht zum aktuellen Stand Verockerung der Spree Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Bericht zum aktuellen Stand Verockerung der Spree - Rahmenbedingungen - Maßnahmen im Nord- und Südraum - Maßnahmen an der Talsperre - Arbeitsgruppen und Informationen

Mehr

Mitteldeutsche Industrieparks:

Mitteldeutsche Industrieparks: Daten und Fakten 2008 Betriebsflächen der MIBRAG mbh und ROMONTA Sanierungsbergbau der LMBV wieder nutzbar gemachte Fläche Forstwirtschaft wieder nutzbar gemachte Fläche Landwirtschaft Gewässer/geflutete

Mehr

Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin

Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin Hagen Koch Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Lehrstuhl Hydrologie & Wasserwirtschaft

Mehr

Michael Matthes LMBV, Abteilungsleiter Projektmanagement. 8. November April

Michael Matthes LMBV, Abteilungsleiter Projektmanagement. 8. November April Michael Matthes LMBV, Abteilungsleiter Projektmanagement 08.April 2003-1 Überblick Lausitzer Seenland Veranstaltungsort 2017 - Energiefabrik Knappenrode 08.April 2003-2 Lausitzer Seenland - Brandenburg

Mehr

Ein Simulationsmodell für die Wasserbewirtschaftung in einem transnationalen Flusseinzugsgebiet

Ein Simulationsmodell für die Wasserbewirtschaftung in einem transnationalen Flusseinzugsgebiet Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014 Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Mehr

Machbarkeitsstudie zur Nutzung der Tagebauseen im Gebiet der Schwarzen Elster für den Hochwasserrückhalt

Machbarkeitsstudie zur Nutzung der Tagebauseen im Gebiet der Schwarzen Elster für den Hochwasserrückhalt Machbarkeitsstudie zur Nutzung der Tagebauseen im Gebiet der Schwarzen Elster für den Hochwasserrückhalt Frank Trosien Michael Moder (Fugro Consult GmbH) Foto: A. Purz 0 Gliederung Hochwasserrisikomanagementplanung

Mehr

Schutz und Nutzung der Grundwasserressource im Einklang mit der Tagebauentwicklung Ostsachsens

Schutz und Nutzung der Grundwasserressource im Einklang mit der Tagebauentwicklung Ostsachsens ASG Schutz und Nutzung der Grundwasserressource im Einklang mit der Tagebauentwicklung Ostsachsens Fachkonferenz Wasser anlässlich des 20-jährigen Firmenjubiläums des UBV 13. September 2012 Ingolf Arnold

Mehr

Braunes Gold Wellen nach der Kohle Land sehen. Landschaftswandel

Braunes Gold Wellen nach der Kohle Land sehen. Landschaftswandel Landschaftswandel 2 Vorwort Inhalt 3 LANDSCHAFTSWANDEL Vom Braunkohlerevier zum Tourismus- und Naturparadies Das Lausitzer Seenland Eine Landschaft verändert ihr Gesicht. Da wo seit rund 150 Jahren großräumig

Mehr

Aktueller Stand, Handlungsbedarf und Lösungsansätze zum Thema Eisenhydroxidbelastung der Spree. - Südraum - Prof. Dr.-Ing.

Aktueller Stand, Handlungsbedarf und Lösungsansätze zum Thema Eisenhydroxidbelastung der Spree. - Südraum - Prof. Dr.-Ing. Aktueller Stand, Handlungsbedarf und Lösungsansätze zum Thema Eisenhydroxidbelastung der Spree - Südraum - Prof. Dr.-Ing. Mahmut Kuyumcu Staatskanzlei Potsdam am 22.02.2013 Land Brandenburg Sonderbetriebspläne

Mehr

Die Lausitzer Braunkohle und ihre ökologischen Folgen

Die Lausitzer Braunkohle und ihre ökologischen Folgen Jens Kießling Die Lausitzer Braunkohle und ihre ökologischen Folgen Situation und Handlungsbedarf aus Sicht der Verbände Wasserdialog 04.11.2016 Cottbus Das UNESCO- Biosphärenreservat Spreewald Weltweit

Mehr

Zwei Jahrzehnte Braunkohlesanierung. Eine Zwischenbilanz

Zwei Jahrzehnte Braunkohlesanierung. Eine Zwischenbilanz Zwei Jahrzehnte Braunkohlesanierung Eine Zwischenbilanz Geleitworte 5 Vorwort 9 Einführung 10 1 Aufstieg und Wandel der Braunkohlenwirtschaft 13 1.1 Entdeckung eines Rohstoffs 13 1.2 Braunkohle schreibt

Mehr

Bergbau und Kraftwerke

Bergbau und Kraftwerke Bergbau und Kraftwerke Zahlen und Fakten 2017 Das Jahr 2017 in Zahlen Rohkohleförderung [Mio. t] Tagebau Welzow-Süd 22,1 Tagebau Nochten 18,5 Tagebau Reichwalde 13,2 Tagebau Jänschwalde 7,4 Gesamt 61,2

Mehr

Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund

Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund Diagnose der Messdaten Für Grundwasser Für Oberflächenwasser 2 28. April 2017 Karin Kuhn, Referatsleiterin

Mehr

Landschaften im Wandel. Die neuen Seen der Lausitz

Landschaften im Wandel. Die neuen Seen der Lausitz Landschaften im Wandel Die neuen n der Lausitz Lichtenauer Schlabendorfer Schönfelder Bischdorfer Cottbus Cottbuser Ostsee Drehnaer Klinger Gräbendorfer Altdöberner Talsperre Spremberg Bergheider Senftenberg

Mehr

Schiffbarkeit der Gewässer der Braunkohlesanierung

Schiffbarkeit der Gewässer der Braunkohlesanierung Schiffbarkeit der Gewässer der Braunkohlesanierung Ausgangssituation Tagebaurestseen sind künstliche Gewässer ( 3 Nr. 4 WHG, 2 Abs. 1 Satz 2 SächsWG) entstehen infolge des Massendefizits des Braunkohlebergbaus

Mehr

Globaler Wandel im Elberaum - Veränderungen von Nutzungskonflikten und mögliche Anpassungsstrategien

Globaler Wandel im Elberaum - Veränderungen von Nutzungskonflikten und mögliche Anpassungsstrategien Elbekonferenz - Forum Natur und Umwelt Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion Magdeburg, Gesellschaftshaus 16.04.2012 Globaler Wandel im Elberaum - Veränderungen von Nutzungskonflikten und mögliche Anpassungsstrategien

Mehr

Überblick zum Maßnahmenbereich Bergbaufolgen (Braunkohle)

Überblick zum Maßnahmenbereich Bergbaufolgen (Braunkohle) Überblick zum Maßnahmenbereich Bergbaufolgen (Braunkohle) Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«Bergbaulich beeinflusste Fließgewässer z. B. `Große` Spree zwischen Uhyst und Bärwalde Foto:

Mehr

Energieträger Braunkohle Versorgungssicherheit, Technologie, Akzeptanz

Energieträger Braunkohle Versorgungssicherheit, Technologie, Akzeptanz Energieträger Braunkohle Versorgungssicherheit, Technologie, Akzeptanz Dr.-Ing. Klaus Freytag Präsident des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg 6. November 2012, Konferenz Niederschlesien

Mehr

Daten und Fakten 2005

Daten und Fakten 2005 Daten und Fakten 2005 Stand 04/04 Stand 04/04 Daten und Fakten 2005 Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau- Verwaltungsgesellschaft mbh U N T E R N E H M E N S D A T E N 5.5.1994 Abschluss Gesellschaftervertrag

Mehr

Eisenhydroxidbelastung der Spree

Eisenhydroxidbelastung der Spree Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Eisenhydroxidbelastung der Spree Dr.- Ing. Klaus Freytag 26. Februar 2015 Sanierungsbergbau - Ausgangslage 1990 - A 13 REPUBLIK POLEN LAND BRANDENBURG A 13

Mehr

Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree

Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree Dr. Klaus Freytag Ministerium für Wirtschaft und Energie 12. Sitzung des Ausschusses für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft 04.11.2015 Potsdam

Mehr

Potenzialstudie zur dauerhaften Nutzung von Tagebauseen. in den Einzugsgebieten von Spree und Schwarzer Elster

Potenzialstudie zur dauerhaften Nutzung von Tagebauseen. in den Einzugsgebieten von Spree und Schwarzer Elster Potenzialstudie zur dauerhaften Nutzung von Tagebauseen in den Einzugsgebieten von Spree und Schwarzer Elster für eine verbesserte Hochwasservorsorge und -bewältigung Einlauf des Sornoer Kanals in den

Mehr

Karte 1. Tagebau Profen. Begründungskarte zum Braunkohlenplan. Landschaftszustand zu Beginn des Braunkohlenabbaus in Großtagebauen im Südraum Leipzig

Karte 1. Tagebau Profen. Begründungskarte zum Braunkohlenplan. Landschaftszustand zu Beginn des Braunkohlenabbaus in Großtagebauen im Südraum Leipzig REGIONALER Karte 1 Begründungskarte zum Braunkohlenplan Landschaftszustand zu Beginn des Braunkohlenabbaus in Großtagebauen im Südraum Leipzig Maßstab 1 : 100 000 Siedlungsflächen Waldflächen unbewaldete

Mehr

Wasserwirtschaftlicher Jahresbericht der LMBV mbh

Wasserwirtschaftlicher Jahresbericht der LMBV mbh Wasserwirtschaftlicher Jahresbericht der LMBV mbh Zeitraum 01. Januar - 31. Dezember 2017 Harthkanal Entstehung der schiffbaren Verbindung Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh

Mehr

Landestalsperrenverwaltung Wir gestalten die sächsische Wasserwirtschaft.

Landestalsperrenverwaltung Wir gestalten die sächsische Wasserwirtschaft. Landestalsperrenverwaltung Wir gestalten die sächsische Wasserwirtschaft. Die Landestalsperrenverwaltung wurde 1992 als erster Staatsbetrieb des Freistaates Sachsen gegründet. besteht aus einer Zentrale

Mehr

Tagungsband. 2. länderübergreifendes Regionalforum

Tagungsband. 2. länderübergreifendes Regionalforum 2. länderübergreifendes Regionalforum der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald und des Regionalen Planungsverbandes Oberlausitz-Niederschlesien zur aktuellen Situation der bergbaubedingten

Mehr

Länderübergreifendes Regionalforum

Länderübergreifendes Regionalforum Länderübergreifendes Regionalforum Aktuelle Situation der bergbaubedingten Sulfatführung und Eisenhydroxidbelastung in der Spree sowie der Schwarzen Elster - Finanzierung der Maßnahmen der Schadensbeherrschung

Mehr

Aktueller Stand, Handlungsbedarf und Lösungsansätze zum Thema Eisenhydroxidbelastung der Spree

Aktueller Stand, Handlungsbedarf und Lösungsansätze zum Thema Eisenhydroxidbelastung der Spree Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Aktueller Stand, Handlungsbedarf und Lösungsansätze zum Thema Eisenhydroxidbelastung der Spree Dr. Klaus Freytag Kreistag Landkreis Spree-Neiße am 06.03.2013

Mehr

Länderübergreifende Netzwerke im Lausitzer Seenland. Volker Mielchen

Länderübergreifende Netzwerke im Lausitzer Seenland. Volker Mielchen Länderübergreifende Netzwerke im Lausitzer Seenland Volker Mielchen Volker Mielchen vom Braunkohlerevier zum Lausitzer Seenland Netzwerke? https://de.wikipedia.org/wiki/netzwerk#cite_note-11 IBA Fürst-Pückler

Mehr

Informationsveranstaltung zur Schadensbeseitigung am Grundablassbauwerk TS Quitzdorf

Informationsveranstaltung zur Schadensbeseitigung am Grundablassbauwerk TS Quitzdorf Informationsveranstaltung zur Schadensbeseitigung am Grundablassbauwerk TS Quitzdorf - 10.04.2019 Vorstellung TS Quitzdorf Nutzungen der Talsperre Hochwasserschutz; Brauchwasserbereitstellung; ökologischer

Mehr

Bergbauliche Wasserwirtschaft im Zusammenwirken von Berg- und Wasserrecht. Ass. jur. Karina Pulz

Bergbauliche Wasserwirtschaft im Zusammenwirken von Berg- und Wasserrecht. Ass. jur. Karina Pulz Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Bergbauliche Wasserwirtschaft im Zusammenwirken von Berg- und Wasserrecht Ass. jur. Karina Pulz 17.09.2013 Fachkonferenz Wasser in der Bergbaufolgelandschaft

Mehr

Brennstoffe aus veredelter Braunkohle. Der Veredlungsbetrieb Schwarze Pumpe

Brennstoffe aus veredelter Braunkohle. Der Veredlungsbetrieb Schwarze Pumpe Brennstoffe aus veredelter Braunkohle Der Veredlungsbetrieb Schwarze Pumpe Willkommen bei der LEAG! Geländelageplan Veredlungsbetrieb Schwarze Pumpe Energie aus der Lausitz und aus Mitteldeutschland hat

Mehr

GLOWA-ELBE I Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE I Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE I Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Spree/Havel Probleme der integrierten Wasserbewirtschaftung im Spree-/Havelgebiet im Kontext des globalen Wandels Uwe Grünewald Brandenburgische

Mehr

The Heritage of Brown Coal Industry in Saxony/Germany

The Heritage of Brown Coal Industry in Saxony/Germany The Heritage of Brown Coal Industry in Saxony/Germany International Scientific Symposium The Industrial Heritage of Ptolemaida as a lever for sustainable development: The case of LIPTOL Ptolemaida/Greece,

Mehr

Perspektive See. Zum Stand der Entwicklung der Wasserbeschaffenheit in den Lausitzer Bergbaufolgeseen

Perspektive See. Zum Stand der Entwicklung der Wasserbeschaffenheit in den Lausitzer Bergbaufolgeseen Wissenschaftlich-technisches Projekt - Gewässergüte Tagebauseen Lausitz - Institut für Wasser und Boden Perspektive See Zum Stand der Entwicklung der Wasserbeschaffenheit in den Lausitzer Bergbaufolgeseen

Mehr

Vorstellung der Sanierungsmaßnahmen im Umfeld des Sedlitzer Sees

Vorstellung der Sanierungsmaßnahmen im Umfeld des Sedlitzer Sees Vorstellung der Sanierungsmaßnahmen im Umfeld des s Vorstellung der Sanierungsmaßnahmen Bürgerversammlung Sedlitz im Umfeld des Sedlitzer 03. Sees November 03.11.2016 Tagebauentwicklung um Senftenberg

Mehr

Minelife Leben mit dem Bergbau

Minelife Leben mit dem Bergbau Minelife Leben mit dem Bergbau Arbeitspaket 1 Fachexkursion Sanierungsbereich Lausitz - Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh (LMBV) 19.-20.9.2017 Rüttelstopfverdichtung am Silbersee

Mehr

Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree

Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree Dr. Klaus Freytag Ministerium für Wirtschaft und Energie 12. Sitzung des Ausschusses für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft 04.11.2015 Potsdam

Mehr

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus -

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus - Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus - 18. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 16.09.2015 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Alexander Illig INHALT 1. Zeitplan 2.

Mehr

Wasserwirtschaftlicher Jahresbericht. der LMBV mbh. für den Zeitraum. 01. Januar 31. Dezember 2015

Wasserwirtschaftlicher Jahresbericht. der LMBV mbh. für den Zeitraum. 01. Januar 31. Dezember 2015 Wasserwirtschaftlicher Jahresbericht der LMBV mbh für den Zeitraum 01. Januar 31. Dezember 2015...... Scholz Bereichsleiter Technik Lucke Abteilungsleiterin Grundsätze Geotechnik/ Wasserwirtschaft Senftenberg,

Mehr

am Tagebausee Cospuden

am Tagebausee Cospuden am Tagebausee Cospuden Tagebau Meuro, Stilllegung der F 45 Nr. 29, 22.11.1999 LMBV im Überblick 1999 Sanierungsgebiete Lausitz Organisation der LMBV Geschäftsgegenstand Leitung und Koordinierung des auslaufenden

Mehr

Potentiale der LEAG- Flächen in der Lausitz Expo Real 2018

Potentiale der LEAG- Flächen in der Lausitz Expo Real 2018 Potentiale der LEAG- Flächen in der Lausitz Expo Real 2018 ... ein privatwirtschaftlicher Arbeitgeber im Industriesektor mit ca. 8.000 Mitarbeitern... Betreiber von Braunkohlenkraftwerken der neuesten

Mehr

Administrative Maßnahmen

Administrative Maßnahmen Autoren: Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU), Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungsgesellschaft (LMBV), Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG), Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg

Mehr

Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg

Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Wir begrüßen Sie herzlich beim Gebäude des Landesamtes für Bergbau, (LBGR) 03046 Cottbus, Inselstraße 26 Forstwirtschaftliche Wiedernutzbarmachung Präsident Dr.-Ing. Klaus Freytag 07.10.2008, LBGR Cottbus

Mehr

Geografische und meteorologische Angaben

Geografische und meteorologische Angaben Geografische und meteorologische Angaben Gemeinsame Grenzen hat Sachsen mit 4 Bundesländern sowie mit der Tschechischen Republik und der Republik Polen in einer Gesamtlänge von 1 340 Kilometern. Sachsen

Mehr

Bergbau und Umweltschutz in Sachsen, Deutschland

Bergbau und Umweltschutz in Sachsen, Deutschland Bergbau und Umweltschutz in Sachsen, Deutschland Victoria de Durango, Mexiko 25.08.2010 1 Tagebau Zwenkau (Foto: LMBV GmbH) Lage Sachsens in Europa 2 3 Bergbau in Sachsen mehr als 800 Jahre Tradition 1168:

Mehr

Südraum von Leipzig unter dem Ansatz einer regionalen

Südraum von Leipzig unter dem Ansatz einer regionalen Leipzig Modellgestützte Expertise zur möglichen Entwicklung des Wasserhaushalts in der Bergbaufolgelandschaft im Südraum von Leipzig unter dem Ansatz einer regionalen Klimaprojektion im Rahmen des Modellvorhabens

Mehr

Geografische und meteorologische Angaben

Geografische und meteorologische Angaben Geografische und meteorologische Angaben Bildquelle: Andreas Hermsdorf/PIXELIO Gemeinsame Grenzen hat Sachsen mit 4 Bundesländern sowie mit der Tschechischen Republik und der Republik Polen in einer Gesamtlänge

Mehr

TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung

TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung Die Vielfalt der Hochwasserereignisse Hochwasserentstehung Kleinräumiger (konvektiver) Niederschlag (1999

Mehr

7. Wassersportgespräch Beach&Boat (Wassersportmesse Leipzig)

7. Wassersportgespräch Beach&Boat (Wassersportmesse Leipzig) 7. Wassersportgespräch Beach&Boat (Wassersportmesse Leipzig) 13. Februar 2015 1 13. Februar 2015 Heinz Kolb Stand der Fertigstellung von Tagebaugewässern für die Schifffahrt 1. Rechtsgrundlage für Satz

Mehr

Informationsabend des Bürgervereins wir-von-hier e.v.

Informationsabend des Bürgervereins wir-von-hier e.v. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Informationsabend des Bürgervereins wir-von-hier e.v. Verockerung - Grundwasserwiederanstieg Uwe Neumann Lubolz, 19.02.2014 Umsetzung Entschließungsantrag

Mehr

Wassermanagement im Spreegebiet

Wassermanagement im Spreegebiet Wassermanagement im Spreegebiet Prof. Dr.-Ing. Axel Bronstert Lehrstuhl Hydrologie & Klimatologie, Institut für Erd- und Umweltwissenschaften, Universität Potsdam 8. Wissenschaftstag Vattenfall Europe

Mehr

Bund-Länder-VerwaltungsabkommenszurSanierungderehemaligenDDR-TagebaueeingeplantenMittelausreichen,umdasVerockerungsprobleminden

Bund-Länder-VerwaltungsabkommenszurSanierungderehemaligenDDR-TagebaueeingeplantenMittelausreichen,umdasVerockerungsprobleminden Deutscher Bundestag Drucksache 17/10868 17. Wahlperiode 27. 09. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Behm, Harald Ebner, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter

Mehr

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven --

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven -- Braunkohlenbergbau im im Land --Stand und Perspektiven -- Präsident Dr.-Ing. Dr.-Ing. Klaus Klaus Freytag Freytag Braunkohlenbergbau im Land - Primärenergieverbrauch in Deutschland 2005 Vergleich Prognose

Mehr

»19. FachtagungKommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz«

»19. FachtagungKommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz« »19. FachtagungKommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz«Ereignisanalyse 2013 - Wirkung von Hochwasserschutzmaßnahmen an der Weißer Elster und Pleiße Weiße Elster Teilungswehr Großzschocher (Foto: LK

Mehr

Geografische und meteorologische Angaben

Geografische und meteorologische Angaben Geografische und meteorologische Angaben Bildquelle: Andreas Hermsdorf/PIXELIO Gemeinsame Grenzen hat Sachsen mit 4 Bundesländern sowie mit der Tschechischen Republik und der Republik Polen in einer Gesamtlänge

Mehr

ARL-Kongress 21./ in Leipzig Vortrag von Dr. Robert Koch. Folie 1 21./ Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien

ARL-Kongress 21./ in Leipzig Vortrag von Dr. Robert Koch. Folie 1 21./ Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien Folie 1 Zwischen Konfrontation, Koordination und Kooperation: Braunkohlenbergbau als Handlungsfeld für die Regionalplanung am Beispiel des Braunkohlenplanverfahrens ARL-Kongress in Leipzig Vortrag von

Mehr

Anwendung des Modells WBalMo für Risikoanalysen bei der Talsperrenbewirtschaftung

Anwendung des Modells WBalMo für Risikoanalysen bei der Talsperrenbewirtschaftung Wasserbauliche Mitteilungen (2004) Heft 27 Institut für Wasserbau und THM der TU Dresden 103 Anwendung des Modells WBalMo für Risikoanalysen bei der Talsperrenbewirtschaftung Talsperren sind häufig Mehrzweckspeicher.

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs Unter Berücksichtigung der Jahre 2009-2011 Dipl.-Umweltw. Stephan Reimann Verbandsingenieur 17.11.2011, Kurtschlag Auswirkungen der Klimaentwicklungen?

Mehr

SÄCHSISCHES OBERBERGAMT. Impulse für die Regionalentwicklung in Sachsen. Tätigkeitsbericht 4-Maßnahmen im Freistaat Sachsen im VA Braunkohlesanierung

SÄCHSISCHES OBERBERGAMT. Impulse für die Regionalentwicklung in Sachsen. Tätigkeitsbericht 4-Maßnahmen im Freistaat Sachsen im VA Braunkohlesanierung SÄCHSISCHES OBERBERGAMT Impulse für die Regionalentwicklung in Sachsen Tätigkeitsbericht 4-Maßnahmen im Freistaat Sachsen im VA Braunkohlesanierung Steganlage am Bärwalder, im Hintergrund: das Kraftwerk

Mehr

Land Brandenburg Zukunftsfelder im im Lausitzer Revier --Studie TU TU Clausthal -- Dr.-Ing. Klaus Freytag

Land Brandenburg Zukunftsfelder im im Lausitzer Revier --Studie TU TU Clausthal -- Dr.-Ing. Klaus Freytag Land Zukunftsfelder im im Lausitzer Revier --Studie TU TU Clausthal -- Dr.-Ing. Klaus Freytag Energieerzeugung in Deutschland Bruttostromerzeugung: 619,0 Mrd. kwh Mineralöl; 1,9% Erdgas; 11,3% Wasser /

Mehr

SACHSEN. Dresden, ^ ^ DEZ, 2016 STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT ARBEIT UND VERKEHR

SACHSEN. Dresden, ^ ^ DEZ, 2016 STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT ARBEIT UND VERKEHR STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT ARBEIT UND VERKEHR Freistaat SACHSEN Der Staatsminister Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Postfach 10 03 29 01073 Dresden Präsidenten des

Mehr

Die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz

Die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz Die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz Seite 1 Lausitzer Braunkohlerevier im Wandel Volkswirtschaftliche Bedeutung der Energiewirtschaft 1990 In der Spitze Förderung von ca.

Mehr

Problem Sulfat in der Spree - Stand der Diskussion und aktuelle Trends

Problem Sulfat in der Spree - Stand der Diskussion und aktuelle Trends Problem Sulfat in der Spree - Stand der Diskussion und aktuelle Trends Heiko Sonntag Regierungspräsidium Dresden /Umweltfachbereich Bautzen, Käthe Kollwitz Straße 17, 02625 Bautzen, Email: heiko.sonntag@rpdd.sachsen.de

Mehr

Grundwasserwiederanstieg. in Senftenberg

Grundwasserwiederanstieg. in Senftenberg Grundwasserwiederanstieg in Senftenberg Vogelsiedlung Dipl.-Ing. (FH) H.-J. Kaiser Leiter Planung Lausitz Dipl.-Ing. H. Uibrig Leiter Planung Sonderprojekte Lausitz 08.April 2003-2 Übersichtskarte Senftenberg

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässer in Brandenburg

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässer in Brandenburg Konferenz Klimawandel und Gewässerschutz in Brandenburg Potsdam, Haus der Natur, 21.06.2007 Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässer in

Mehr

Auf Raupen fahrender Eimerkettenbagger auf Ilse-Ost

Auf Raupen fahrender Eimerkettenbagger auf Ilse-Ost Geschichte 2 3 Auf Raupen fahrender Eimerkettenbagger auf Ilse-Ost Abraumförderbrückenanlage auf Ilse-Ost Streckenverlauf der Grubenbahnen, 1946 Restlochkette Sedlitz-Skado-Koschen Die Tagebaurestlochkette

Mehr

Regionale Maßnahmenplanung zum Hochwasserrisikomanagement in Brandenburg

Regionale Maßnahmenplanung zum Hochwasserrisikomanagement in Brandenburg Regionale Maßnahmenplanung zum Hochwasserrisikomanagement in Brandenburg Frank Trosien Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie Saathain, Schwarze Elster, Okt. 2010 Foto: A. Purz 0

Mehr

Landschaftsgestaltung bei der Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften

Landschaftsgestaltung bei der Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften Landschaftsgestaltung bei der Rekultivierung von Baugrundverdichtung am künftigen Harthkanal Zwenkauer See Aufforstungsfläche im Bereich Neue Harth Zwenkau Dirk Sonnen LMBV mbh Bereichsleiter Sanierungsplanung

Mehr

LBGR. Stärken der lokalen Wirtschaft im Bereich Bergbau und Rohstoffe. Hans-Georg Thiem. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe

LBGR. Stärken der lokalen Wirtschaft im Bereich Bergbau und Rohstoffe. Hans-Georg Thiem. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe LBGR Stärken der lokalen Wirtschaft im Bereich Bergbau und Rohstoffe Hans-Georg Thiem IHK Cottbus, 06. Dezember 2016 Organisation Senatsverwaltung für Wirtschaft,

Mehr

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen Bericht vom: 29.01.2019 Herausgegeben von: Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Anzahl der Seiten: 6 Berichtszeitraum: 22.01. bis 29.01.2019 Datenbereitstellung

Mehr

R E F E R E N Z E N. Dipl-. Ing. agr. H. - Jürgen Hanschke Landwirtschaftlicher Sachverständiger

R E F E R E N Z E N. Dipl-. Ing. agr. H. - Jürgen Hanschke Landwirtschaftlicher Sachverständiger R E F E R E N Z E N Dipl-. Ing. agr. H. - Jürgen Hanschke Landwirtschaftlicher Sachverständiger Vom LELF des Landes Brandenburg Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Wertermittlungen,

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. EU-Wasserrahmenrichtlinie 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 20.06.2012 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. Alexander Illig INHALT 1. EU-Richtlinie und Gesetzgebung 2. Ziele der WRRL 3. Bewertung

Mehr