Landestalsperrenverwaltung Wir gestalten die sächsische Wasserwirtschaft.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landestalsperrenverwaltung Wir gestalten die sächsische Wasserwirtschaft."

Transkript

1 Landestalsperrenverwaltung Wir gestalten die sächsische Wasserwirtschaft.

2 Die Landestalsperrenverwaltung wurde 1992 als erster Staatsbetrieb des Freistaates Sachsen gegründet. besteht aus einer Zentrale in Pirna und fünf Betrieben in den Regionen. gehört zum Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft. führt eine Vielzahl hoheitlicher Aufgaben aus im Bereich Wasserversorgung, Gewässerunterhaltung und Hochwasserschutz Juli 2018 Maik Ulrich

3 Wasserversorgung Wir betreiben und unterhalten 23 Trinkwasser- und 33 Brauchwassertalsperren sowie mehr als 80 weitere Stauanlagen. Die Trinkwassertalsperren decken 45 Prozent des Trinkwasserbedarfs in Sachsen. Die Brauchwassertalsperren versorgen die Industrie mit Wasser, werden zur Niedrigwasseraufhöhung und häufig für den Tourismus genutzt Juli 2018 Maik Ulrich

4 Gewässerunterhaltung Wir kümmern uns um die größeren Flüsse in Sachsen, die Gewässer I. Ordnung, sowie die Grenzgewässer mit Tschechien und Polen. Wir renaturieren, pflegen und entwickeln die Flüsse und Ufer, entfernen Abflusshindernisse und unterhalten wasserbauliche Anlagen Juli 2018 Maik Ulrich

5 Hochwasserschutz Wir sorgen für den Hochwasserschutz an den sächsischen Gewässern I. Ordnung wie Zwickauer Mulde, Vereinigte Weißeritz oder Pleiße und der Bundeswasserstraße Elbe. Dazu gehören sowohl die Beseitigung von Hochwasserschäden als auch präventiver Hochwasserschutz Juli 2018 Maik Ulrich

6 Unsere Stauanlagen Juli 2018 Maik Ulrich

7 Wir sind verantwortlich für: rund 140 Stauanlagen wie Talsperren, Vorsperren, Hochwasserrückhaltebecken mit etwa 600 Millionen Kubikmetern Stauraum davon 150 Millionen Kubikmeter Hochwasserrückhalteraum und 200 Millionen Kubikmeter Rohwasser zur Trinkwasseraufbereitung rund Kilometer Fließgewässer I. Ordnung rund 300 Kilometer Grenzgewässer zu Tschechien und Polen etwa 740 Kilometer Deiche und Hochwasserschutzwände Roh- und Brauchwasserüberleitungssysteme mehr als 500 weitere wasserwirtschaftliche Anlagen wie Wehre, Schöpfwerke und Pumpstationen Juli 2018 Maik Ulrich

8 Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung gemäß Hochwassernachrichten- und Alarmdienstverordnung Gemäß der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft über den Hochwassernachrichten- und Alarmdienst im Freistaat Sachsen (HWNAV, 5, Absatz 4) ist die Landestalsperrenverwaltung zuständig für: die eigenverantwortliche Steuerung des Inhaltes und der Abgaben von Wasser aus den Stauanlagen auf der Grundlage der vorliegenden Wasserwirtschafts- und Betriebspläne unter Beachtung der vom Landeshochwasserzentrum herausgegebenen Hochwassernachrichten die rechtzeitige Information der betroffenen Unterlieger der Stauanlagen und des Landeshochwasserzentrums über bevorstehende Steuerungsmaßnahmen an den Stauanlagen im Hochwasserfall die Erstellung von Unterlagen zur Steuerung der Stauanlagen im Hochwasserfall und zur Information der Unterlieger dieser Stauanlagen im Benehmen mit dem Landeshochwasserzentrum die Übermittlung gewonnener Erkenntnisse über extreme Gefährdungen, insbesondere Verklausungen, Eisbildung und Eisaufbruch an den Fließgewässern an das Landeshochwasserzentrum, die betroffene untere Wasserbehörde und die betroffene Gemeinde den Betrieb von Pegeln als Bestandteil von Anlagen der Landestalsperrenverwaltung, die als Hochwassermeldepegel festgelegt sind und die Übermittlung der entsprechenden Daten an das Landeshochwasserzentrum die Übermittlung der Daten über Inhalt, Zufluss und Abgabe an den von ihr betriebenen Talsperren, Wasserspeichern und Hochwasserrückhaltebecken an das Landeshochwasserzentrum Juli 2018 Maik Ulrich

9 Datenverfügbarkeit LFULG BFUL DWD Betriebe Datenverarbeitung Datenanbindung LFULG Betriebe DWD LMBV PIMOS Datenvorhaltung/- Pegeldaten Stauanlagendaten Synoptische Tagebaurestseen Daten verteilung Messstellenberechnung Inhalt Stationsniederschlag Wasserstand Zuflussbilanzen Durchfluss Wasserstand Radarniederschlag Gütedaten Ombrometerdaten Hydrauliken Zufluss Klimadaten Prognosedaten Umrechnungsfaktoren Niederschlag Abgabe Radarprognose Klimagrößen Klimadaten Datenanbindung Gütedaten BFUL Ensemblevorhersagen Agrarmeteorologie Quantilvorhersagen etc. Niederschlag weitere Klimadaten Zentrale Datenbank LMBV LUGV Talsperrenmeldezentrale Talsperrenmeldezentrale Administration NIVUS Faxversand FEWS Juli 2018 Maik Ulrich

10 Die Talsperrenmeldezentrale Juli 2018 Maik Ulrich

11 Faxversand Juli 2018 Maik Ulrich

12 Delft - FEWS Juli 2018 Maik Ulrich

13 Steuervorschläge/ Retention Juli 2018 Maik Ulrich

14 Steuervorschläge/ Retention Juli 2018 Maik Ulrich

15 Berichtswesen Schneebericht SNOW4 Modell DWD Summe der Gebietsniederschläge Vergangenheit (RADOLAN) Prognose (ICON-EU) Vorregenindex RADOLAN Faxversand Information zu Stauanlagen geplante Steuerhandlungen Retentionsrechnung für LHWZ Bautzen/ Quitzdorf und Pirk Juli 2018 Maik Ulrich

16 Berichtswesen Schneebericht Grundlage: SNOW4 Daten Schneehöhendaten und Wasseräquivalenzmessung 1x täglich Juli 2018 Maik Ulrich

17 Berichtswesen Prognosebericht Prognosebericht Juli 2018 Name des Präsentators

18 RW-Bericht Juli 2018 Name des Präsentators

19 RW-Bericht Juli 2018 Maik Ulrich

20 21d Vorregenindex Juli 2018 Maik Ulrich

21 Juli 2018 Maik Ulrich

22 Juli 2018 Maik Ulrich

23 Juli 2018 Maik Ulrich

24 Juli 2018 Name des Präsentators

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Juli 2018 Name des Präsentators

Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Hochwasserabwehr

Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Hochwasserabwehr Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Hochwasserabwehr Dresden, 06.10.2017 Foto: LTV / I. Lux Gliederung: Vorstellung der LTV Hochwasserrisikomanagement Hochwasserbetrieb von Stauanlagen Hochwasserabwehr

Mehr

Bild Landratsamt Görlitz

Bild Landratsamt Görlitz 21. Fachtagung Kommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz Das Hochwasserinformations- und Management(HWIMS) System in Sachsen Bilanz 2 Jahre nach seiner Einführung Dipl.-Hydrologin Petra Walther, LHWZ

Mehr

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen Hochwasserrisikomanagement in Sachsen Niederschlag = Abfluss + Verdunstung Niederschlag = Abfluss + Verdunstung + Speicherung an Pflanzen Niederschlag = Abfluss + Verdunstung + Speicherung an Pflanzen

Mehr

Hochwasser Wer informiert, wie wird informiert? Bild SMUL

Hochwasser Wer informiert, wie wird informiert? Bild SMUL Hochwasser Wer informiert, wie wird informiert? Bild SMUL Einführung Hochwasservorbeugung dient der Verminderung der Vulnerabilität gegenüber Hochwasserereignissen Informationsvorsorge Hochwassernachrichtendienst

Mehr

Das Hochwasser 2013 die Krisenkommunikation der Landestalsperrenverwaltung. Fachtagung Hochwasser 2013 in Mitteldeutschland Ein Jahr nach der Flut

Das Hochwasser 2013 die Krisenkommunikation der Landestalsperrenverwaltung. Fachtagung Hochwasser 2013 in Mitteldeutschland Ein Jahr nach der Flut Das Hochwasser 2013 die Krisenkommunikation der Landestalsperrenverwaltung Fachtagung Hochwasser 2013 in Mitteldeutschland Ein Jahr nach der Flut Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Mehr

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Entwicklungen bei Vorhersage und Warnung im modernen Hochwasserrisikomanagement Workshop: EU-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie und ihre Umsetzung im 10.10.2008 Uwe Höhne (LfULG, Referat Landeshochwasserzentrum/Gewässerkunde)

Mehr

berufe mit zukunft wir bilden aus!

berufe mit zukunft wir bilden aus! Wasser......ist durch nichts zu ersetzen, denn es ist die Quelle unseres Lebens und muss bewahrt werden. berufe mit zukunft wir bilden aus! Inhalt Verantwortung für Sachsens Gewässer 5 Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung

Mehr

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen Stand und Ausblick 20. Schulung der Sächsischen Wasserwehren

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen Stand und Ausblick 20. Schulung der Sächsischen Wasserwehren Hochwasserrisikomanagement in Sachsen Stand und Ausblick 20. Schulung der Sächsischen Wasserwehren Königstein (Sächs. Schweiz), Mündung der Biela in die Elbe, 05.06.2013, Foto: SMUL 1 7. Oktober 2016 Prof.

Mehr

RAN ANS WASSER! BERUFE MIT ZUKUNFT

RAN ANS WASSER! BERUFE MIT ZUKUNFT WASSER......IST DURCH NICHTS ZU ERSETZEN, DENN ES IST DIE QUELLE UNSERES LEBENS UND MUSS BEWAHRT WERDEN. RAN ANS WASSER! BERUFE MIT ZUKUNFT Inhalt Wir bilden aus 5 Die Landestalsperrenverwaltung 6 Ausbildung

Mehr

Geografische und meteorologische Angaben

Geografische und meteorologische Angaben Geografische und meteorologische Angaben Gemeinsame Grenzen hat Sachsen mit 4 Bundesländern sowie mit der Tschechischen Republik und der Republik Polen in einer Gesamtlänge von 1 340 Kilometern. Sachsen

Mehr

Geografische und meteorologische Angaben

Geografische und meteorologische Angaben Geografische und meteorologische Angaben Bildquelle: Andreas Hermsdorf/PIXELIO Gemeinsame Grenzen hat Sachsen mit 4 Bundesländern sowie mit der Tschechischen Republik und der Republik Polen in einer Gesamtlänge

Mehr

Geografische und meteorologische Angaben

Geografische und meteorologische Angaben Geografische und meteorologische Angaben Bildquelle: Andreas Hermsdorf/PIXELIO Gemeinsame Grenzen hat Sachsen mit 4 Bundesländern sowie mit der Tschechischen Republik und der Republik Polen in einer Gesamtlänge

Mehr

Ein Vierteljahrhundert LTV

Ein Vierteljahrhundert LTV Ein Vierteljahrhundert LTV 1992-2017 Entwicklung über 25 Jahre L A N D E S T A L S P E R R E N V E R W A L T U N G 1991 Vorläufige Organisation der Talsperrenverwaltung, SMU-Erlass v. 29.07.1991 1992 Gründung

Mehr

Die Thüringer Hochwassernachrichtenzentrale HNZ

Die Thüringer Hochwassernachrichtenzentrale HNZ Die Thüringer Hochwassernachrichtenzentrale HNZ Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Abteilung 5 / Referat 51 Dr. Peter Krause Inhalt Die Hochwassernachrichtenzentrale Aufgaben, Ziele und Zuständigkeiten

Mehr

TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung

TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung Die Vielfalt der Hochwasserereignisse Hochwasserentstehung Kleinräumiger (konvektiver) Niederschlag (1999

Mehr

Gemeinde Beilrode Wasserwehrsatzung vom Seite 1 von 6

Gemeinde Beilrode Wasserwehrsatzung vom Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Aufgrund von 85 Absatz 1 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.08.2013 (SächsGVBl. Nr. 10/13, Seite 501) und der 4 Abs. 1 Satz 2, 10 Abs. 4 und

Mehr

»19. FachtagungKommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz«

»19. FachtagungKommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz« »19. FachtagungKommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz«Ereignisanalyse 2013 - Wirkung von Hochwasserschutzmaßnahmen an der Weißer Elster und Pleiße Weiße Elster Teilungswehr Großzschocher (Foto: LK

Mehr

Hochwasserwarn- und Alarmdienst in Thüringen

Hochwasserwarn- und Alarmdienst in Thüringen Hochwasserwarn- und Alarmdienst in Thüringen Vortrag im Rahmen der Veranstaltung 35/2011 am 10. November 2011 in Jena Foto: Pegel Großstöbnitz/Sprotte Gliederung - Veranlassung/Rechtliche Grundlagen -

Mehr

Wasserwehrsatzung der Gemeinde Dennheritz

Wasserwehrsatzung der Gemeinde Dennheritz Ortsrecht Gemeinde Dennheritz Wasserwehrsatzung der Gemeinde Dennheritz vom: 06.11.2007 Aufgrund von 102 Absatz 1 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 18. Oktober

Mehr

Wasserwehrsatzung der Gemeinde Halsbrücke

Wasserwehrsatzung der Gemeinde Halsbrücke Wasserwehrsatzung der Gemeinde Halsbrücke Aufgrund von 102 Absatz 1 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 18. Oktober 2004 (SächsGVBl. S. 482) und der 4 Abs.

Mehr

Wasserwehrsatzung der Stadt Bad Düben

Wasserwehrsatzung der Stadt Bad Düben Wasserwehrsatzung der Stadt Bad Düben Aufgrund von 85 Absatz 1 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. August 2013 (SächsGVBl. Nr. 10/13 Seite 501) und der 4 Abs.

Mehr

Funktion und Wirkung der Talsperren während des des Hochwassers Juli 2017 aus Sicht der Talsperrenaufsicht im NLWKN

Funktion und Wirkung der Talsperren während des des Hochwassers Juli 2017 aus Sicht der Talsperrenaufsicht im NLWKN Funktion und Wirkung der Talsperren während des des Hochwassers Juli 2017 aus Sicht der Talsperrenaufsicht im Arndt Schulz Direktion 07. Mai 2018 MU 1 Gliederung I Analyse des Hochwasserereignisses Juli

Mehr

Wasserwehrsatzung der Großen Kreisstadt Wurzen

Wasserwehrsatzung der Großen Kreisstadt Wurzen Wasserwehrsatzung der Großen Kreisstadt Wurzen Aufgrund von 102 Abs. 1 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 18. Oktober 2004 (SächsGVBl. S. 482), und der 4

Mehr

Wasserwehrsatzung der Gemeinde Cavertitz

Wasserwehrsatzung der Gemeinde Cavertitz Wasserwehrsatzung der Gemeinde Cavertitz Der Gemeinderat der Gemeinde Cavertitz hat am 15.08.2016 auf Grund von 4 Abs. 2 Satz 1, 10 Abs. 4 und 124 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Wasserwehrsatzung der Gemeinde Reinsdorf vom

Wasserwehrsatzung der Gemeinde Reinsdorf vom Wasserwehrsatzung der Gemeinde Reinsdorf vom 17.03.2006 Aufgrund von 102 Absatz 1 des Sächsischen Wassergesetztes (SächsWG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 18. Oktober 2004 (SächsGVBI. S. 482)

Mehr

Wasserwehrsatzung. der Stadt Mügeln

Wasserwehrsatzung. der Stadt Mügeln Stadt Mügeln Landkreis Nordsachsen Wasserwehrsatzung der Stadt Mügeln Aufgrund von 102 Absatz 1 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Oktober 2004 (SächsGVBl.

Mehr

Berücksichtigung von naturschutzfachlichen Aspekten und Nutzen-Kosten-Abwägungen bei Hochwasserschutzmaßnahmen der LTV

Berücksichtigung von naturschutzfachlichen Aspekten und Nutzen-Kosten-Abwägungen bei Hochwasserschutzmaßnahmen der LTV Berücksichtigung von naturschutzfachlichen Aspekten und Nutzen-Kosten-Abwägungen bei Hochwasserschutzmaßnahmen der LTV Landestalsperrenverwaltung - Aufgaben Stauanlagenbewirtschaftung Planung, Bau, Betrieb

Mehr

Wasserwehrsatzung der Stadt Glashütte

Wasserwehrsatzung der Stadt Glashütte Wasserwehrsatzung der Stadt Glashütte Aufgrund von 102 Absatz 1 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 18. Oktober 2004 (SächsGVBl. S. 482), zuletzt geändert

Mehr

Exkursion Landestalsperrenverwaltung LTV Sachsen Pirna am Do

Exkursion Landestalsperrenverwaltung LTV Sachsen Pirna am Do Exkursion Landestalsperrenverwaltung LTV Sachsen Pirna am Do. 22.09.2016 Unserer Exkursion führt uns zur Landestalsperrenverwaltung (LTV) Sachsen in Pirna. Nach einem kurzen Informationsvortrag zur Arbeit

Mehr

Die zentrale Bedeutung der kommunalen Planung für die Hochwasservorsorge

Die zentrale Bedeutung der kommunalen Planung für die Hochwasservorsorge Die zentrale Bedeutung der kommunalen Planung für die Hochwasservorsorge Workshop Einbindung von Kommunen in das Hochwasserrisikomanagement in Dresden am 19.5.2010 1 Peter Seifert Gefahrensituation Region

Mehr

Aktionsplan Hochwasserschutz Elbe der IKSE. Ein wesentlicher Bestandteil der Hochwasservorsorge

Aktionsplan Hochwasserschutz Elbe der IKSE. Ein wesentlicher Bestandteil der Hochwasservorsorge Aktionsplan Hochwasserschutz Elbe der IKSE Ein wesentlicher Bestandteil der Hochwasservorsorge 2 Maßnahmen des Aktionsplanes Maßnahmen für den natürlichen Hochwasserrückhalt auf der Fläche des Einzugsgebiets

Mehr

Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Inhalt 3 Talsperrenland Sachsen 6 Die Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung Wasserbereitstellung Quantität und Qualität Gewässerunterhaltung Pflege

Mehr

Einladung zur Regionalveranstaltung

Einladung zur Regionalveranstaltung Einladung zur Regionalveranstaltung am 15. November 2016 in Zwickau DIE PLANUNGS- REGION CHEMNITZ IM FOKUS EINFACH ABTAUCHEN? Klimawandel in der Region: Wahrnehmung. Wirkung. Wege. Der Klimawandel ist

Mehr

Wasserwehrsatzung der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach/Heinsdorfergrund

Wasserwehrsatzung der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach/Heinsdorfergrund Wasserwehrsatzung der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach/Heinsdorfergrund Aufgrund Abschnitt 8 Hochwasserschutz 84 und 85 Sächsisches Wassergesetz (SächsWG) vom 12. Juli 2013 (SächsGVBl.

Mehr

Wasserwehrsatzung der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach/Heinsdorfergrund

Wasserwehrsatzung der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach/Heinsdorfergrund Wasserwehrsatzung der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach/Heinsdorfergrund Aufgrund Abschnitt 8 Hochwasserschutz 84 und 85 Sächsisches Wassergesetz (SächsWG) vom 12. Juli 2013 (SächsGVBl.

Mehr

Wasserwehrsatzung Gemeinde Lohmen

Wasserwehrsatzung Gemeinde Lohmen Wasserwehrsatzung Gemeinde Lohmen Aufgrund von 85 Absatz 1 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 12. Juli 2013 (SächsGVBl. S. 503) und der 4 Abs. 1 S. 2, 10

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. S a t z u n g. zur Wasserwehr auf dem Gebiet der Stadt Neustadt in Sachsen

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. S a t z u n g. zur Wasserwehr auf dem Gebiet der Stadt Neustadt in Sachsen ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen S a t z u n g zur Wasserwehr auf dem Gebiet der Stadt Neustadt in Sachsen 1 Auf Grund von 102 Absatz 1 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in der Fassung der

Mehr

W a s s e r w e h r s a t z u n g der Stadt Großenhain

W a s s e r w e h r s a t z u n g der Stadt Großenhain W a s s e r w e h r s a t z u n g der Stadt Großenhain Aufgrund von 102 Abs. 1 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 18. 10. 2004 (SächsGVBl. S. 482), geändert

Mehr

Konzeption des gewässerkundlichen Pegelnetzes in Sachsen

Konzeption des gewässerkundlichen Pegelnetzes in Sachsen Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 38. Dresdner Wasserbaukolloquium 2015 Messen und Überwachen im Wasserbau und am Gewässer Block

Mehr

Landestalsperrenverwaltung. Geschäftsbericht 2012

Landestalsperrenverwaltung. Geschäftsbericht 2012 Landestalsperrenverwaltung Geschäftsbericht 2012 Inhalt Grußwort... 3 Talsperrenland Sachsen... 4 Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung... 5 Das Jahr 2012... 6 Fachbereich Technik... 8 Betrieb Oberes

Mehr

Quelle: Fundstelle: GVBl. LSA 2014, 489 Gliederungs-Nr: Verordnung über den Hochwassermeldedienst (HWM VO) Vom 25. November 2014

Quelle: Fundstelle: GVBl. LSA 2014, 489 Gliederungs-Nr: Verordnung über den Hochwassermeldedienst (HWM VO) Vom 25. November 2014 Landesrecht Sachsen-Anhalt Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: HWM VO Ausfertigungsdatum: 25.11.2014 Gültig ab: 29.11.2014 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GVBl. LSA 2014, 489 Gliederungs-Nr:

Mehr

Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Thüringer Verordnung zur Einrichtung des Warn- und

Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Thüringer Verordnung zur Einrichtung des Warn- und Nr. 35/2004 Thüringer Staatsanzeiger Seite 2109 Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Thüringer Verordnung zur Einrichtung des Warn- und Alarmdienstes zum Schutz vor Wassergefahren (Hochwasser-Meldeordnung

Mehr

Wasserwehrsatzung. - ständige Analyse der meteorologischen und hydrologischen Lage und Beurteilung der Entwicklungstendenzen;

Wasserwehrsatzung. - ständige Analyse der meteorologischen und hydrologischen Lage und Beurteilung der Entwicklungstendenzen; Wasserwehrsatzung der Stadt Frohburg und deren Ortsteile Benndorf, Bubendorf, Eschefeld, Frauendorf, Greifenhain, Nenkersdorf, Roda, Schönau und Streitwald Aufgrund von 102 Absatz 1 des Sächsischen Wassergesetzes

Mehr

Verordnung über den Hochwassermeldedienst (HWM VO) Vom 18. August 1997

Verordnung über den Hochwassermeldedienst (HWM VO) Vom 18. August 1997 Landesrecht Sachsen-Anhalt Gesamtes Gesetz Quelle: Amtliche Abkürzung: HWM VO Ausfertigungsdatum: 18.08.1997 Gültig ab: 27.08.1997 Dokumenttyp: Verordnung Fundstelle: Gliederungs-Nr: GVBl. LSA 1997, 778

Mehr

Ereignisanalyse der Hochwasser von 2010 und 2011 meteorologische und hydrologische Ursachen, Prozesse, Schäden und Lehren

Ereignisanalyse der Hochwasser von 2010 und 2011 meteorologische und hydrologische Ursachen, Prozesse, Schäden und Lehren Block B3 Saal 5 Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013 Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz

Mehr

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen vom: 13.03.2018 herausgegeben von: Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Anzahl der Seiten: 6 Datenbereitstellung durch: Deutscher Wetterdienst, Landestalsperrenverwaltung,

Mehr

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen vom: 24.04.2018 herausgegeben von: Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Anzahl der Seiten: 6 Datenbereitstellung durch: Deutscher Wetterdienst, Landestalsperrenverwaltung,

Mehr

RIMAX- Seminar

RIMAX- Seminar RIMAX- Seminar 14.09.06 Anforderung an die Hochwasserforschung aus Sicht des s in Sachsen Gliederung Das sächsische, Zuständigkeiten und Aufgaben Anforderung an die Forschung a) operationeller Betrieb

Mehr

Wasserwehrsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Oederan für die Stadt Oederan und die Gemeinde Frankenstein vom

Wasserwehrsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Oederan für die Stadt Oederan und die Gemeinde Frankenstein vom Wasserwehrsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Oederan für die Stadt Oederan und die Gemeinde Frankenstein vom 31.05.2007 Der Stadtrat der Stadt Oederan hat am 29.03.2007 und der Gemeinschaftsausschuss

Mehr

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen vom: 11.09.2018 Herausgegeben von: Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Anzahl der Seiten: 6 Datenbereitstellung durch: Deutscher Wetterdienst, Landestalsperrenverwaltung,

Mehr

Die LTV in Leipzig Arbeiten an der Wasserlinie

Die LTV in Leipzig Arbeiten an der Wasserlinie Die LTV in Leipzig Arbeiten an der Wasserlinie Wo liegt Leipzig? 2 Was kennen Fremde von Leipzig? 3 Alle kennen 4 Die meisten kennen. 5 Viele kennen 6 Wenige wissen. dass man hier gut segeln kann! 7 Wenige

Mehr

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013 Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013 Hochwasserrisikomanagement Gebietskulisse, betroffene Flächen, Prozesse, Nutzungen Gebietskulisse, Nutzungen, Bebauungen 2 30.

Mehr

Ergebnisse der wasserwirtschaftlichen Modellierung in GLOWA I

Ergebnisse der wasserwirtschaftlichen Modellierung in GLOWA I LOWA-Elbe II: Workshop GLOWA-ELBE Wasserwirtschaftliche II Modellierung Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II 14.12.2004 in Berlin GLOWA-ELBE II WBalMo Elbe Ergebnisse der wasserwirtschaftlichen

Mehr

Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Hochwasserabwehr

Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Hochwasserabwehr Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Hochwasserabwehr 18. Fachtagung Aufgaben kommunaler Wasserwehren beim Hochwasserschutz Dresden 17.10.2014 Foto: LTV / I. Lux Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr. 05/2017 der Stadt Flöha Korrektur der Wasserwehrsatzung der Stadt Flöha vom

Öffentliche Bekanntmachung Nr. 05/2017 der Stadt Flöha Korrektur der Wasserwehrsatzung der Stadt Flöha vom Öffentliche Bekanntmachung Nr. 05/2017 der Stadt Flöha Korrektur der Wasserwehrsatzung der Stadt Flöha vom 24.03.2017 Aufgrund von 102 Absatz 1 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in der Fassung der

Mehr

Flüsse brauchen Raum Gewässerprofile im Zeichen der Zeit 25 Jahre Landestalsperrenverwaltung Fachsymposium, Leipzig, Prof. Dr. habil.

Flüsse brauchen Raum Gewässerprofile im Zeichen der Zeit 25 Jahre Landestalsperrenverwaltung Fachsymposium, Leipzig, Prof. Dr. habil. Flüsse brauchen Raum Gewässerprofile im Zeichen der Zeit 25 Jahre Landestalsperrenverwaltung Fachsymposium, Prof. Dr. habil. Andreas Berkner Grundgliederung 2 Ein Blick zurück Ausgangssituation 1990 Der

Mehr

WasserKulturLandschaft Elbe Spuren und Zeugnisse des Wassers

WasserKulturLandschaft Elbe Spuren und Zeugnisse des Wassers WasserKulturLandschaft Elbe Spuren und Zeugnisse des Wassers Im transnationalen EU Projekt LABEL - Adaptation to Flood Risk in the LABE-ELBE River Basin arbeiteten Projektpartner aus Tschechien, Ungarn,

Mehr

Das August-Hochwasser 2002 in Sachsen

Das August-Hochwasser 2002 in Sachsen 2003 Fachbeiträge 10. Erfahrungsaustausch 7 Das August-Hochwasser 2002 in Sachsen von Hans-Ulrich Sieber 1 Meteorologisch-hydrologische Situation Auf Grund einer sogenannten V b-wetterlage kam es etwa

Mehr

Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Errichtung öffentlicher Hochwasserschutzanlagen und bei der Hochwasserabwehr

Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Errichtung öffentlicher Hochwasserschutzanlagen und bei der Hochwasserabwehr Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Errichtung öffentlicher Hochwasserschutzanlagen und bei der Hochwasserabwehr 16. Fachtagung zu Aufgaben kommunaler Wasserwehren beim Hochwasserschutz Dresden

Mehr

Wasserwehrsatzung der Stadt Königsbrück

Wasserwehrsatzung der Stadt Königsbrück - Bürgermeister - Stadt Königsbrück Wasserwehrsatzung der Stadt Königsbrück Aufgrund von 102 Absatz 1 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 18. Oktober 2004

Mehr

Talsperrenbewirtschaftung im tschechischen Teil des Elbeeinzugsgebiets

Talsperrenbewirtschaftung im tschechischen Teil des Elbeeinzugsgebiets Talsperrenbewirtschaftung im tschechischen Teil des Elbeeinzugsgebiets Slavomír Vosika, Petr Kuřík Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE), Sekretariat Magdeburg Hochwasserpartnerschaft Elbe,

Mehr

Gewässerunterhaltung und Hochwasservorsorge im Winter Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung. Dr.-Ing. Stefan Dornack, Fachbereichsleiter Technik

Gewässerunterhaltung und Hochwasservorsorge im Winter Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung. Dr.-Ing. Stefan Dornack, Fachbereichsleiter Technik Gewässerunterhaltung und Hochwasservorsorge im Winter Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung Dr.-Ing. Stefan Dornack, Fachbereichsleiter Technik Gliederung 1. Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates

Mehr

AN WUNDER GLAUBEN? Einladung zur Regionalveranstaltung am 23. März 2017 in Pirna OT Graupa. Klimawandel in der Region: Wahrnehmung. Wirkung. Wege.

AN WUNDER GLAUBEN? Einladung zur Regionalveranstaltung am 23. März 2017 in Pirna OT Graupa. Klimawandel in der Region: Wahrnehmung. Wirkung. Wege. Einladung zur Regionalveranstaltung am 23. März 2017 in Pirna OT Graupa AN WUNDER GLAUBEN? Klimawandel in der Region: Wahrnehmung. Wirkung. Wege. DIE PLANUNGS- REGION OBERES ELBTAL/ OSTERZGEBIRGE IM FOKUS

Mehr

Hochwasservorhersagezentrale

Hochwasservorhersagezentrale Hochwasservorhersagezentrale Dipl.-Ing., M.B.Eng. NLWKN, Betriebsstelle Hannover-Hildesheim Hochwasservorhersagezentrale des NLWKN 20.02.2014 Stand der HWVZ Einrichtung 1. Oktober 2009 Betrieb mit 3 Vollzeitstellen

Mehr

Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach Zusammenarbeit des LfULG mit der LANU im Rahmen des INTERREG IV B Projektes LABEL und des Ziel 3/ Cíl 3 Projektes Fluss Elbe R. Herold,

Mehr

Schlussfolgerungen aus dem August-Hochwasser 2002 für die Güte-Bewirtschaftung der Sächsischen Talsperren und Speicher

Schlussfolgerungen aus dem August-Hochwasser 2002 für die Güte-Bewirtschaftung der Sächsischen Talsperren und Speicher Schlussfolgerungen aus dem August-Hochwasser 2002 für die Güte-Bewirtschaftung der Sächsischen Talsperren und Speicher Dipl.-Ing. Ralf Sudbrack Dipl.-Ing. Klaus Pütz Zusammenfassung Das Hochwasser im August

Mehr

Fördermöglichkeiten für Projekte der WRRL an Gewässern zweiter Ordnung

Fördermöglichkeiten für Projekte der WRRL an Gewässern zweiter Ordnung Fördermöglichkeiten für Projekte der WRRL an Gewässern zweiter Ordnung WRRL-Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Thüringen 15. März 2011 Wer ist die Thüringer Aufbaubank? 1992 als

Mehr

- Wasserwehrsatzung -

- Wasserwehrsatzung - Satzung der Großen Kreisstadt Riesa für den Wasserwehrdienst vom 30. Januar 2006 - Wasserwehrsatzung - LESEFASSUNG 1 Geltungsbereich (1) In der Stadt Riesa wird ein Wasserwehrdienst eingerichtet. (2) Wasserwehr

Mehr

Echtzeitsteuerung mit RTC-Tools

Echtzeitsteuerung mit RTC-Tools Echtzeitsteuerung mit RTC-Tools Vortragender: Tim Ochterbeck, M.Sc. Anlass: Delft-FEWS - Regionales Anwendertreffen Aachen, Juli 2016 Inhalt des Vortrags Einleitung Was ist RTC-Tools? Beispiele Talsperre

Mehr

Nutzen von Radar-Niederschlagsschätzung & ECMWF-Ensemblevorhersage für die Abflussvorhersage

Nutzen von Radar-Niederschlagsschätzung & ECMWF-Ensemblevorhersage für die Abflussvorhersage Nutzen von Radar-Niederschlagsschätzung & ECMWF-Ensemblevorhersage für die David Kneis Uni Potsdam / LHWZ Dresden Übersicht 1. Abfluss-Vorhersage 2. Untersuchungsgebiet Weißeritz Übersicht 1. Abfluss-Vorhersage

Mehr

Geograf ische und meteorologische Angaben

Geograf ische und meteorologische Angaben Bildquelle: D. Roth Geograf ische und meteorologische Angaben Die Gemeinde Neißeaue ist die östlichste Gemeinde Sachsens Sachsen teilt die längste Landesgrenze mit der Tschechischen Republik, diese ist

Mehr

Informationen Maßnahmen Zuständigkeiten

Informationen Maßnahmen Zuständigkeiten EisGefahren Informationen Maßnahmen Zuständigkeiten Impressum Herausgeber: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna Internet: www.talsperren-sachsen.de Telefon:

Mehr

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz Christian Zschammer - Landestalsperrenverwaltung - Leiter des Betriebes Freiberger Mulde/ Zschopau Erstellung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des öffentlichen Hochwasserschutzes im Zuständigkeitsbereich der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Möglichkeiten und Grenzen des öffentlichen Hochwasserschutzes im Zuständigkeitsbereich der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Möglichkeiten und Grenzen des öffentlichen Hochwasserschutzes im Zuständigkeitsbereich der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Öffentlicher Hochwasserschutz Leistungen des FS Sachsen laut

Mehr

EichenholzbrunnenbeiLeipzig: bei mit 7000Jahrenderbislang älteste BrunnenEuropas. A. Eckardt,

EichenholzbrunnenbeiLeipzig: bei mit 7000Jahrenderbislang älteste BrunnenEuropas. A. Eckardt, Notwendigkeit der Ausbildung im Fachgebiet Grundwasser aus der Sicht des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft Grundwasser schon ein altes Thema EichenholzbrunnenbeiLeipzig: bei

Mehr

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen vom: 29.05.2018 herausgegeben von: Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Anzahl der Seiten: 7 Datenbereitstellung durch: Deutscher Wetterdienst, Landestalsperrenverwaltung,

Mehr

Satzung. der Stadt Bischofswerda über die Errichtung einer Wasserwehr - Wasserwehrsatzung - 1 Geltungsbereich. 2 Aufgaben des Wasserwehrdienstes

Satzung. der Stadt Bischofswerda über die Errichtung einer Wasserwehr - Wasserwehrsatzung - 1 Geltungsbereich. 2 Aufgaben des Wasserwehrdienstes 1 / 41 / I Wasserwehrsatzung Satzung der Stadt Bischofswerda über die Errichtung einer Wasserwehr - Wasserwehrsatzung - Aufgrund von 102 Absatz 1 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in der Fassung

Mehr

Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach Zusammenarbeit des LfULG mit der LANU im Rahmen des INTERREG IV B Projektes LABEL und des Ziel 3/ Cíl 3 Projektes Fluss Elbe Organisatoren:

Mehr

EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen. K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN

EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen. K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN Inhalt Allgemeine Informationen zu Thüringen Die wasserwirtschaftliche Infrastruktur Thüringens Aufgabengebiet

Mehr

Hochwasser Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August Inhalt. Wie wird Hochwasser definiert? Hochwasserganglinie.

Hochwasser Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August Inhalt. Wie wird Hochwasser definiert? Hochwasserganglinie. Inhalt Hochwasser 2002 Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August 2002 Einführung in die verwendete Terminologie Chronologie der Ereignisse am Kamp 2002 Anthropogene Eingriffe in den natürlichen Flusslauf

Mehr

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen« Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen« Gesetzliche Grundlagen Europa RICHTLINIE 2000/60/EG vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens

Mehr

Sächsisches Wassergesetz (SächsWG) (Auszug)

Sächsisches Wassergesetz (SächsWG) (Auszug) Sächsisches Wassergesetz (SächsWG) (Auszug) Vom 23. Februar 1993 (GVBl. S. 201), in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Oktober 2004 (SächsGVBl. S. 482), Zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. Januar

Mehr

Inhalt. Grußwort. Nach den heftigen Hochwassern in der jüngeren Vergangenheit. möglicht, gut voranzukommen. Das Anlagenvermögen

Inhalt. Grußwort. Nach den heftigen Hochwassern in der jüngeren Vergangenheit. möglicht, gut voranzukommen. Das Anlagenvermögen 1 Grußwort Inhalt 3 Grußwort 4 Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung 5 Organigramm 6 Das Jahr 2013 8 Fachbereich Technik 9 Betrieb Oberes Elbtal 10 Betrieb Freiberger Mulde / Zschopau 11 Betrieb Zwickauer

Mehr

Meteorologische und hydrologische Analyse des Frühjahrshochwassers 2006 in den sächsischen Fließgewässern Stand Juli 2006

Meteorologische und hydrologische Analyse des Frühjahrshochwassers 2006 in den sächsischen Fließgewässern Stand Juli 2006 Meteorologische und hydrologische Analyse des Frühjahrshochwassers 2006 in den sächsischen Fließgewässern Stand Juli 2006 Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt und Geologie Impressum Meteorologische und

Mehr

MEHR ALS GEWÄSSERUNTERHALTUNG! LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN SACHSEN

MEHR ALS GEWÄSSERUNTERHALTUNG! LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN SACHSEN MEHR ALS GEWÄSSERUNTERHALTUNG! LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN SACHSEN Informationsveranstaltung in Wülknitz, 20.03.2012 Christina Kretzschmar (DVL) e.v., Landesbüro Sachsen LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE (LPV)-

Mehr

Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 10:00

Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 10:00 Messprogramm Extremereignisse (FGG Elbe) - Schwebstoffe: Elbe - Schmilka, rechts Daten des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Gewässer Elbe Schmilka, rechts Datum [tt.mm.jjjj]

Mehr

Gewässersystem Große Röder, Speichersystem Radeburg

Gewässersystem Große Röder, Speichersystem Radeburg Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 35. Dresdner Wasserbaukolloquium 2012 Staubauwerke - Planen, Bauen, Betreiben Gewässersystem

Mehr

Sommerhochwasser 2010 im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße

Sommerhochwasser 2010 im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße Sommerhochwasser 2010 im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße Bernd Lange, Landrat des Landkreises Görlitz 10 Years of Transnational Cooperation in Flood Risk Management at the LABe ELbe Saxon State Parliament,

Mehr

Hochwasserschutz in Dresden- Was hat sich seit 2002 getan?

Hochwasserschutz in Dresden- Was hat sich seit 2002 getan? Hochwasserschutz in - Was hat sich seit 2002 getan? Einwohnerzahl: 536 000 (2013) Hauptstadt des Freistaates Sachsen Fläche: 328 km 2 Höchster/tiefster Punkt: 383 m / 101 m ü. NN 63% des Stadtgebietes

Mehr

Schulungen zum Präventiven Hochwasserschutz

Schulungen zum Präventiven Hochwasserschutz Schulungen zum Präventiven Hochwasserschutz 18. Fachtagung Kommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz am 17. und 18.10.2014 in Dresden Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v.

Mehr

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Freistaat Sachsen Gliederung HW-Risikomanagement EG-HWRM-RL Umsetzung im Freistaat Sachsen Hochwasserbewältigung Regeneration Hochwasservorbeugung

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern Wassergesetz des Landes (LWaG) vom 30. November 1992 GVOBl. M-V 1992, S. 669, zuletzt geändert durch Artikel 3 Nr. 4 des Gesetzes vom 1. August 2006 (GVOBl. M-V S. 634) 48 Gewässereinteilung (1) Die Gewässer

Mehr

Wasserwehrsatzung der Stadt Freiberg vom Präambel

Wasserwehrsatzung der Stadt Freiberg vom Präambel Freiberger Stadtrecht III./3.1 Seite 1 Wasserwehrsatzung der Stadt Freiberg vom 08.07.2016 Präambel Aufgrund von 85 Absatz 1 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) vom 12. Juli 2013 (SächsGVBl. 2013,

Mehr

Die Wirkung der Talsperre Kriebstein auf den Hochwasserabfluss in der Zschopau (Kurzfassung)

Die Wirkung der Talsperre Kriebstein auf den Hochwasserabfluss in der Zschopau (Kurzfassung) Landesamt für Umwelt und Geologie Referat 35 unter Verwendung von Quellen des Regierungspräsidiums Chemnitz, der Landestalsperrenverwaltung und der Stadtverwaltung Waldheim Die Wirkung der Talsperre Kriebstein

Mehr

Das Hochwasser 2013 in Thüringen

Das Hochwasser 2013 in Thüringen Das Hochwasser 2013 in Thüringen Berlin, Januar 2014 Dipl.-Ing. (FH) Stephan Gunkel info@flussbuero-erfurt.de erfurt.de 1 Flussbüro Erfurt www.flussbueroerfurt.de Das Flussbüro Erfurt ist ein Ingenieurbüro

Mehr

1. Gewässerbeschreibung. 1.1 Allgemeine Angaben. Gewässer-Nr. lt. SächsWG 11

1. Gewässerbeschreibung. 1.1 Allgemeine Angaben. Gewässer-Nr. lt. SächsWG 11 Abb. 1: Lockwitzbach und Niedersedlitzer Flutgraben Luftbild: Städtisches Vermessungsamt Dresden 2006/2007 1. Gewässerbeschreibung 1.1 Allgemeine Angaben Gewässerordnung nach SächsWG sonstige Namen Gewässer-Nr.

Mehr

Hochwasseralarmstufe 4 Alles zu spät? Möglichkeiten und Grenzen des operativen Hochwasserschutzes

Hochwasseralarmstufe 4 Alles zu spät? Möglichkeiten und Grenzen des operativen Hochwasserschutzes Hochwasseralarmstufe 4 Alles zu spät? Möglichkeiten und Grenzen des operativen Hochwasserschutzes Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. Landesverband Sachsen/Thüringen in

Mehr

Rechtliche und finanzielle Aspekte der Umsetzung von WRRL- und HWRM- Maßnahmen

Rechtliche und finanzielle Aspekte der Umsetzung von WRRL- und HWRM- Maßnahmen Rechtliche und finanzielle Aspekte der Umsetzung von WRRL- und HWRM- Maßnahmen GewässerForum zur Kommunikation wasserwirtschaftlicher Schwerpunktthemen am 24. Juli 2015 MR Axel Loger Inhalte 1. Welche

Mehr