Anorganische Chemie I

Ähnliche Dokumente
Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I/II

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Anorganische Chemie I/II

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 12. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Anorganische Chemie II

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Anorganische Chemie II

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Anorganische Chemie I/II

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Anorganische Chemie I/II

Anorganische Chemie II

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc.

Anorganische Chemie II

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Anorganische Chemie II

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer:

Anorganische Chemie II

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. Juli 2017, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 5. Februar Dr. Stephanie Möller, Prof. Dr. Thomas Jüstel. Matrikelnummer:

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. September 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 2. Februar 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Inkohärente Lichtquellen

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Inkohärente Lichtquellen

Welche Arten von Formeln stehen dem Chemiker zur Verfügung?

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Probeklausuren. Bachelor-Studiengang Chemie. Aufgaben 1. Anorganische Chemie III Prof. Dr. S. Schulz. Raum: Name: Vorname: Studienfach:

Abschlußklausur

Lernzielkontrolle Sekunda

Übungen Stoffchemie WIW: Aufg. 1-31

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Abschlußklausur. Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

VII INHALTSVERZEICHNIS

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

Teilprüfung Anorganische Chemie

3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie

Gruppenarbeit : Zwischenmolekulare Kräfte

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts

Chemie I Prüfungsfragen

LAF-Wiederholungsklausur. Wintersemester 2011/12

INSTITUT FÜR ANORGANISCHE UND ANALYTISCHE CHEMIE TECHNISCHE UNIVERSITÄT CAROLO-WILHELMINA ZU BRAUNSCHWEIG

Allgemeine und Anorganische Chemie

Abschlußklausur (Nachklausur)

Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie)

Anorganische Chemie I (Chemie der Metalle) Übungsfragen

VII INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach Bachelor) Abschlußklausur (Nachklausur)

Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18)

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie für Maschinenbauer und Bauingenieure

Thema heute: Chemische Bindungen, Teil I

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Räumlicher Bau von Molekülen - Luftballonmodelle

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Prüfung in Chemie für Studierende anderer Fachrichtungen

Klausur zur Vorlesung AC I

Transkript:

Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 13. September 2012 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen Sie alle Größen mit IUPAC Einheiten! Bei der Anfertigung von Grafiken sind die Achsen ordnungsgemäß zu beschriften! Richten Sie alle Reaktionsgleichungen vollständig mit ganzzahligen Koeffizienten ein! Benutzen Sie bitte nur diese Aufgabenzettel, notfalls können Sie auch die Rückseiten verwenden! Dauer der Prüfung: 180 Minuten Hilfsmittel: Periodensystem, Taschenrechner, mathematische Formelsammlung Punkteverteilung Notenskala Aufgabe 1: 10 Punkte 1,0 95 100 Punkte Aufgabe 2: 10 Punkte 1,3 90 94 Punkte Aufgabe 3: 10 Punkte 1,7 85 89 Punkte Aufgabe 4: 10 Punkte 2,0 80 84 Punkte Aufgabe 5: 10 Punkte 2,3 75 79 Punkte Aufgabe 6: 10 Punkte 2,7 70 74 Punkte Aufgabe 7: 10 Punkte 3,0 65 69 Punkte Aufgabe 8: 10 Punkte 3,3 60 64 Punkte Aufgabe 9: 10 Punkte 3,7 55 59 Punkte Aufgabe 10: 10 Punkte 4,0 50 54 Punkte 5,0 0 49 Punkte Viel Erfolg!

Aufgabe 1 Halogenwasserstoffsäuren a) Erläutern Sie an Hand des Dipolcharakters der verschiedenen Halogenwasserstoffsäuren, warum die physikalischen Eigenschaften, wie Siede- und Schmelzpunkt, von HF sich deutlich von denen der anderen Säuren unterscheiden! (3 Punkte) b) HF und HCl sind photochemisch recht stabil, während sich HBr und HI schon durch Bestrahlung mit UV-A Strahlung zersetzen. Geben Sie die Reaktionsgleichung der beiden Zersetzungsreaktionen an und erläutern Sie die Ursache für die unterschiedliche Reaktivität! (4 Punkte) c) Wie lassen sich HCl und HI im Labor darstellen? Erläutern Sie die Ursache für den Unterschied in der Vorgehensweise! (3 Punkte)

Aufgabe 2 Interhalogene a) Vervollständigen Sie die folgende Tabelle, welche vier Typen von Interhalogenverbindungen zusammenfasst. Geben Sie jeweils die Anzahl an Valenzelektronenpaaren (VEPs) und die Hybridisierung des Zentralatoms bzw. die Struktur an! (je 0.5 Punkte) Typ Beispiel VEPs am Atom X XY Hybridisierung von X Struktur XY 3 XY 5 XY 7 b) Was versteht man unter Interpseudohalogene? (2 Punkte)

Aufgabe 3 Chalkogene und Chalkogenoxide a) Erklären Sie den Begriff der Allotropie am Beispiel des Schwefels! (2 Punkte) b) Erklären Sie den Begriff der Polymorphie am Beispiel des Schwefeltrioxids! (2 Punkte) c) Die Dioxide der Elemente S, Se und Te besitzen sehr unterschiedliche physikalische Eigenschaften. Erläutern Sie die Unterschiede auf Basis des strukturellen Aufbaus! (3 Punkte) d) Warum sind die Chalkogenkationen S 4 2+, Se 4 2+ und Te 4 2+ besonders stabil? (3 Punkte)

Aufgabe 4 Schwefelsauerstoffsäuren a) Nennen Sie die Summenformel von fünf Schwefelsauerstoffsäuren und zeichnen Sie deren Struktur? (5 Punkte) b) Ordnen Sie die oben genannten Sauerstoffsäuren nach aufsteigender Säurestärke! (3 Punkte) c) Was versteht man unter dem Begriff Supersäure? Nennen Sie ein Beispiel! (2 Punkte)

Aufgabe 5 Stickstoffsauerstoffverbindungen Vervollständigen Sie die folgende Tabelle! (je 1 Punkt) Molekül [NO 2 ] + [NO 3 ] - "Nitrylnitrat" Oxidationsstufen der Stickstoffatome Struktureller Aufbau (mit allen Elektronenpaaren!) HNO 2 HNO 3 NH 2 OH [NO] + [NO 3 ] - "Nitrylnitrat"

Aufgabe 6 Sauerstoffsäuren des Phosphors Vervollständigen Sie die folgende Tabelle! (je 1 Punkt) Molekül H 3 PO 2 Oxidationsstufen der Phosphoratome Struktureller Aufbau H 3 PO 3 H 3 PO 4 H 4 P 2 O 7 H 3 P 3 O 9

Aufgabe 7 Kohlenstoffchemie a) Obwohl Silicium viel häufiger als Kohlenstoff in der Erdkruste vorkommt, hat sich die biologische Chemie auf Basis des Kohlenstoffs entwickelt. Erläutern Sie einige Ursachen für diesen Befund! (4 Punkte) b) Nennen Sie drei allotrope Modifikationen des elementaren Kohlenstoffs und erläutern Sie potentielle Unterschiede in den elektronischen Eigenschaften! (3 Punkte) c) Erläutern Sie mit Hilfe eines MO-Diagramms die Bindungsverhältnisse im Ethylidanion C 2 4-! (3 Punkte)

Aufgabe 8 Siliciumchemie a) Erläutern Sie den Aufbau des ortho-silikatanions! Welche Eigenschaft zeichnet dieses Anion in wässeriger Lösung aus? (2 Punkte) b) Was versteht man unter den Begriffen, - Inselsilikat - Disilikat - Ringsilikat? (je 1 Punkt) c) Durch welche allgemeine Formel lassen sich Silane beschreiben? Worin unterscheiden sich die Silane von den Alkanen?(3 Punkte) d) Wie reagiert Monosilan mit Sauerstoff bzw. mit Wasser? (2 Punkte)

Aufgabe 9 Borgruppe a) Beschreiben Sie den Aufbau von Boran und Alan und erklären Sie die Unterschiede in der Struktur! (4 Punkte) b) Zeichnen Sie die vollständige Valenzstrichstrukturformel für das Peroxoborat-Ion B 2 (O 2 ) 2 (OH) 4 2-! Welche Oxidationsstufen besitzen die terminalen sowie die verbrückenden Sauerstoffatome? (3 Punkte) c) Bor bildet eine Verbindung mit der Zusammensetzung B 2 H 2 (CH 3 ) 4. Machen Sie einen begründeten Strukturvorschlag! (3 Punkte)

Aufgabe 10 Alkali- und Erdalkalimetalle a) Formulieren Sie die Reaktionsgleichungen für die Reaktionen von Kalium mit den folgenden Reaktionspartnern! (je 1 Punkt) K + O 2 K + H 2 O K + CH 3 CH 2 CH 2 OH K + NH 3 K + N 2 b) Beschreiben Sie die Hydrolysereaktionen der Alkali- und Erdalkalimetalloxide und auch die Folgereaktion der Hydrolyseprodukte mit CO 2! (2 Punkte) c) Erklären Sie die Zunahme der thermischen Stabilität der Alkali- und Erdalkalimetallcarbonate mit steigender Ordnungszahl des Alkali- bzw. des Erdalkalimetallkations! (3 Punkte)