Gredleriana Vol. 11 / pp

Ähnliche Dokumente
Neues von Rubus plicatus und Rubus integribasis

Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (1)

Rubus amiantinus (Focke) Foerster und Rubus geniculatus Kaltenbach, zwei neue Mitglieder der Rubus-Flora nördlich der Elbe

Zur Taxonomie und Verbreitung des Rubus glaucovirens MAASS

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Die Nachkommen einer Brombeer-Hybride {Rubus bifrons x hirtus agg.) als Ergebnis mehrjähriger Kulturversuche

Notizen zur Flora der Steiermark

Beitrag zur Verbreitung einiger Brombeer-Arten (Rubus subg. Rubus) in Niederösterreich und einigen anderen Bundesländern

Hybridisierung in der Gattung Salix in Brandenburg. Michael Ristow

Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens

Erstnachweis von Rubus ambrosius (Rubus ser. Rubus, Rosaceae) in Österreich

Neues zur Brombeerflora der Insel Amrum

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Rubus gothicus und ähnliche Brombeerarten in Schleswig-Holstein

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Hans Reichert, Februar 2013

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland)

Über Hemicycla sarcostoma (WEBB & BERTHELOT 1833) auf Fuerteventura und Lanzarote (Kanaren, Spanien)

Notizen Dessau. Interessante Funde Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora,

Fauna und Flora von Salzburg: Interessante Pflanzenfunde 2014 Michael Kurz

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae)

Etablierungen und Änderungen der Namen einiger Rubus-Arten

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Die Föhrenwälder des kontinentalen SO-Asiens, unter besonderer Berücksichtigung Thailands

1. Euregio Aktionstag Mobilität

Kaukasischer Beinwell (Symphytum caucasicum M. BIEB.) und Hidcote-Beinwell (Symphytum hidcotense P. D. SELL) im Aachener Raum

Rubus bruniteti, eine neue Brombeere im Südosten Österreichs und im angrenzenden Slowenien

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche

Neues zur Kärntner Arthropodenfauna

U10 Endtabellen Hinrunde

Schlussbericht zur Βearbeitung der Schweizer Belege

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

San Zeno di Montagna: BILOCALE FÜR DIE FERIEN ODER GANZJÄHRIG ZUM MIETEN MIT SEEBLICK

ETAPPE 8 SALURN - TRENTO SALORNO / SALURN. Km m -840m Reg. Trentino Alto Adige. Prov. Bolzano

Die Gattung Sorbus auf der Schwäbischen Alb Zwischenbericht und Kartierungstipps. Reußenstein, Neidlingen, mit Sorbus aria s. str., 29.

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Alpentour 2013 (4 Tag) Sella-Runde 261,1 Kilometer; 6 Stunden, 45 Minuten

21. Bayerisches Rubus-Konzil vom 19. bis 22. August 2013 in Bad Bergzabern (Rheinland-Pfalz)

Die Geschichte der Rittnerbahn

Der Bildungsgrad. Kartentext N 137. Kartentexte

Zur Unterscheidung von Dipsacus pilosus L. und Dipsacus strigosus WILLDENOW ex ROEMER et SCHULTES

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Zur Verwilderung von Nicotiana sylvestris Spegazzini

Fossiler Zapfen von Picea omorika (PANCIC) PURKYNE

Naturschutzbund Tirol

1.Euregio Aktionstag Mobilität

Die Douglasie in Österreich Wer weiß woher sie kommt, weiß wohin sie geht. DI Wolfgang Hintsteiner Mariabrunn am 30. Sept. 2013

SÜDTIROLER LANDESARCHIV BIBLIOTHEK ARCHIVIO PROVINCIALE DI BOLZANO BIBLIOTECA

Ein bemerkenswertes Vorkommen der Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale L.) im Klagenfurter Stadtgebiet nun endgültig erloschen!

Rovi primaticci * alla bolognese

Nachträge zu drei in Schleswig-Holstein seltenen Rubus-Arten

Leopold Museum-Privatstiftung, LM Inv. Nr Egon Schiele, Weiblicher Akt mit erhobenen Unterarmen, Dossier LM Inv. Nr.

Botanische Wandtafeln (Digitalisierung 2018/2019) Zitierte Literatur

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK TSCHECHIEN 2017

Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012

Aktuelles über das Projekt Flora von Österreich": Eine Wiki-Internet-Flora

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr

Die Brombeeren der Oberlausitz (Rubus L. subgen. Rubus)

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Voraussichtliches Programm für die Storck Rennrad- Opening- Woche von Samstag 09. April bis Sonntag 17. April 2011

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK POLEN 2017

Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt.

Zwei neue Paraassius^Unterarten aus einer China-Ausbeute 1990 (Lepidoptera, Papilionidae)

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Fledermäuse an Felswänden und Steinbrüchen im Tiroler Oberinntal

Kultsteinweg. 5,6 km 2:30 Std. 264 m 262 m Schwierigkeit leicht 1 / 5. Wanderung

Die Verbreitung der Himbeeren und Brombeeren im Großraum Innsbruck/Nordtirol

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK RUMÄNIEN 2017

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Artbeschreibung. Vorkommen und Bestandssituation

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

733. Riva del Garda - Prè - Passo Guil - Pregasina

Verbreitungsbilder einiger Leguminosen im Allgäu.

Kallstadt - Rieslingweg

Bayerische Botanische Gesellschaft; download unter

Königsberg in Bayern. 7,3km 1:45Std 423m 427m Schwierigkeit leicht 1 / 5. Wanderung

Jahrb. Bochumer Bot. Ver

Witterungsübersicht Dezember 2018

Sozialdemokratische Abzeichen zum 1. Mai. Kopie und Original. Aktualisierung: November 2014

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

Herkunft und Alter der Pflanzen im Herbar des Bodensee-Naturmuseums Konstanz

Streckenplanungen für 2016 (Pässe)

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, WS 2009/2010

Wald bewohnende Brombeerarten der Subsektion Rubus

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Häufigkeitsverteilung von Luftmassen in Europa auf 850 hpa im Zeitraum von 1979 bis 2000

Au-Schoppernau Franz Michael Felderweg

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!

weekend MAGAZIN Wien 2016

Revision von Herbarbelegen der Gattung Euphorbia, Subsektion Esula aus dem Herbarium Berlin-Dahlem Ergebnisse der Revision, Teil 5: Euphorbia lucida

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Transkript:

Gredleriana Vol. 11 / 201 1 pp. 83-92 Rubus obtusangulus neu für Italien sowie Beiträge zu aktuellen Vorkommen von R. praecox und R. austrotirolensis (Rosaceae) in den Provinzen Bozen und Trient Konrad Pagitz Abstract Rubus obtusangulus new to the Italian flora, and additions to the actual distribution of R. praecox and R. austrotirolensis in the Italien provinces Bolzano and Trentino Based on recent findings the actual distribution of three bramble species for the north Italian regions South Tyrol and Trentino is documented. Rubus obtusangulus is presented as a new species to the Italian flora. The almost unknown Rubus austrotirolensis which was considered a neglectable local biotype is treated as a notable species in recent batology for the first time. For Rubus praecox of which only historical data from South Tyrol exist, several recent findings are listed and its distribution for South Tyrol is updated. Keywords: Italy, South Tyrol, Trentino, Rubus, bramble 1. Einleitung Aktualisierungen und Ergänzungen zur Brombeerflora Italiens sind nach wie vor selten. Für Südtirol und das Trentino existieren solche neueren Bearbeitungen, denen das aktuelle Artkonzept der Batologie (vgl. Weber 1995, 1996, Danner 2003, Zielinsky 2004, Kurtto et al. 2010) zu Grunde liegt. Aufbauend auf die aktuellen Zusammenstellungen zur Brombeer-Flora Südtirols (vgl. Pagitz 200 2a, 2003, 2005) und des Trentino (Weber 1996) werden weitere Ergänzungen vorgenommen. Dies gilt insbesondere für den bislang für Italien nicht gesicherten Rubus obtusangulus, den weitgehend unbekannten Rubus austrotirolensis und den für Südtirol nur historisch dokumentierten Rubus praecox. 83

K. Pagitz: Beiträge zum Vorkommen von Rubus in den Provinzen Bozen und Trient 2. Material und Methode Die Grundlagen der hier vorgenommenen Aktualisierungen und Ergänzungen sind in erster Linie die Kartierungs- und Sammeltätigkeit des Autors, weiters Aufsammlungen des Naturmuseum Bozen (Sammlerin R. Spitaler) sowie Revisionen von Belegen des Museo Civico di Rovereto (Rubus subgen. Rubus, ser. Discolores) und der Botanischen Sammlungen der Tiroler Landesmuseen. Die verwendete Nomenklatur folgt Kurtto et al. (2010). Alle Bestimmungen bzw. Revisionen erfolgten durch den Autor. 3. Ergebnisse Rubus obtusangulus Gremlii Die Stumpfkantige Brombeere ist eine gut kenntliche Art mit Hauptverbreitung in Südwestdeutschland, in der zentralen und nördlichen Schweiz und in Westösterreich (vgl. Kurtto et al. 2010). Gesicherte Nachweise aus Italien fehlten bislang. Ein fragliches Vorkommen erwähnt Fiori (1969) für die Lombardei. Danner & Fischer (2008) führen R. obtusangulus für Südtirol (SüdT) an, was jedoch später wieder in Frage gestellt wird (Danner unveröff. Manuskript). In beiden Fällen ist jedoch nicht klar, worauf sich diese Angaben beziehen. Der Beleg zum vermutlich ersten Nachweis von Rubus obtusangulus für Italien befindet sich im Herbarium der Tiroler Landesmuseen (IBF, siehe Beleg, Abb. 1). Leider wurde der ursprüngliche Mischbeleg getrennt, auf 2 Bögen neu aufgezogen und die Originaletiketten neu positioniert, sodass ein Restzweifel an der Zusammengehörigkeit des Materiales bleibt. Kontext, Etikettierung und Kommentare zu den Belegen sprechen jedoch für die Zusammengehörigkeit. Der Beleg umfasst einen typischen Blütenstand der Stumpfkantigen Brombeere und wurde gemeinsam mit Rubus x baldensis (Rubus ulmifolius x canescens) gesammelt und der Etikettierung zufolge ursprünglich auch gemeinsam aufgeklebt. Aufgrund des weit südlich des geschlossenen Verbreitungsareales liegenden Fundes wurde hier ein Irrtum angenommen, wie aus dem Kommentar A. Neumanns im Zuge der Revision klar hervorgeht (vgl. Abb. 1). Damit fand der Beleg bisher keine weitere Beachtung. Der Nachweis von Rubus obtusangulus im Jahre 2011 durch K. Pagitz (s. unten) nur wenige Kilometer südlich des historischen Fundortes lässt diesen nun doch plausibel erscheinen. Die aktuellen Funde bei Levico Terme (Valsugana) im nördlichen Trentino stellen jedenfalls den ersten gesicherten aktuellen Nachweis für Italien als auch südlich des Alpenhauptkammes dar. Sie liegen knapp 200 km südlich der bisherigen Verbreitungsgrenze von Rubus obtusangulus im Nordtiroler Inntal. 84

Gredleriana Vol. 11 / 2011 pp. 83-92 Abb. 1: Historischer Beleg von Rubus obtusangulus inklusive Originaletiketten (sind heute auf zwei getrennten Bögen angebracht) (Foto Pagitz 2011). Verbreitung im Gebiet: Rubus obtusangulus konnte im Spätsommer 2011 im Trentino an zwei, nur wenige Kilometer voneinander entfernten Stellen gefunden werden, zum Einen als Wildpflanze in einer historischen Parkanlage in Levico Terme (Einzelindividuum), zum Anderen entlang der nordseitigen Uferpromenade des Levico See. Dort ist R. obtusangulus entlang des Böschungsbereiches nicht selten. Hier kommt die Art im Laubwaldsaum vor (vgl. Abb. 2), stellenweise auch an lichten Stellen im Wald. Damit entspricht die Situation dem typischen Standortspektrum der Sippe (vgl. Danner & Fischer 2008, Pagitz 2002 b, Weber 1995). Für Nordtirol, wo R. obtusangulus zu den häufigsten Brombeer-Arten zählt (vgl. Pagitz 2002 b, 2002 c, 2003, 2005), ist einerseits eine Häufung der Fundorte auf kalkreichem Untergrund wie auch das gelegentliche Vordringen in siedlungsnahe oder urbane Bereiche dokumentiert (Pagitz 2002 b). Ein historischer Nachweis (vgl. oben) stammt wenige Kilometer nordöstlich von Trento. Charakteristik und Verwechslungsmöglichkeiten: Rubus obtusangulus ist vor allem durch die reichlich behaarten Blattoberseiten sehr gut charakterisiert und damit von allen anderen Arten der ser. Discolores im Gebiet sehr gut zu unterscheiden. Bei Beachtung weiterer typischer Merkmale, wie dem stumpfkantigen, sonnseitig mehr oder weniger einheitlich roten, (fast) kahlen Schössling, die mittellang bis lang gestielten, meist obovaten, fein gesägten Endblättchen mit abgerundeter bis seicht herzförmiger Basis und kurzer, meist etwas verdrehter Spitze (vgl. Abb. 3), sowie den knapp oberhalb der Basis etwas knieförmig gebogenen Stacheln der Blütenstandsachse ist die Art im Gebiet mit keiner anderen Sippe zu verwechseln. Exemplarische Belege: Trentino Levico Terme, Park des Hotel Grand Imperial, 10.09.2011, 520 m, leg. et det. Konrad Pagitz, 11 18 25,6 E 46 00 42,4 N (IB) Levico See, Nordufer, Promenade, 10.09.2011, 440 m, leg. et det. Konrad Pagitz, 11 16 59,1 E 46 00 56,9 N (IB) 85

K. Pagitz: Beiträge zum Vorkommen von Rubus in den Provinzen Bozen und Trient Hist. Beleg: Trient, am Weg von Cortegiano (Cortesano) nach Monte Vaccino (Montevaccino), 08.06.1869, 1200-1500, leg. Anton Val de Lièvre, rev. Anton Neumann als R. megathamnos = R. obtusangulus 1956, rev. Konrad Pagitz 2010 Abb. 2: Standort von Rubus obtusangulus am Nordufer des Levico See (Foto Pagitz 2011) Abb. 3: Schössling von Rubus obtusangulus mit charakteristischen Blättern, Nordufer des Levico See (Foto Pagitz 2011) 86

Gredleriana Vol. 11 / 2011 pp. 83-92 Rubus austrotirolensis (Sabr.) Dalla Torre & Sarnthein Rubus austrotirolensis (Syn. R. pubescens var. austrotirolensis) ist entsprechend dem Artkonzept in der Batologie bislang als taxonomisch wertlose Individual/Lokalsippe betrachtet worden und praktisch unbekannt. Sie fehlt daher nahezu in allen aktuellen Arbeiten, unter anderem bei Weber (1995) oder Kurtto et al. (2010). Einzig Danner & Fischer (2008) führt in neuerer Zeit den Namen an, allerdings als Synonym für R. argyropsis, mit dem R. austrotirolensis jedoch nicht übereinstimmt. Aktuelle Aufsammlungen ergeben aber ein deutlich größeres Verbreitungsgebiet als bisher bekannt. Im Folgenden sind die derzeit bekannten Fundorte der Provinzen Trient und Bozen und damit gleichzeitig Italiens angeführt. Eine umfassende Darstellung dieser morphologisch gut charakterisierten Sippe ist in Ausarbeitung (Pagitz in Vorbereitung). Sabransky sammelte die Sippe erstmalig im Südtiroler Unterland bei Tramin (vgl. Sabransky 1902, Beleg W). Diese Angaben werden dann bei Dalla Torre & Sarnthein (1909) und Fiori (1969) übernommen. Erst gegen Ende des 20. Jh. wurde die Südtiroler Brombeere (hier vorgeschlagene deutschsprachige Bezeichnung) dann wiedergefunden und schlussendlich als eigenständige Sippe erkannt. In den aktuellen Kommentaren zur Brombeerflora Südtirols (Pagitz 2002 a, 2003, 2005) und des Trentino (Weber 1996) ist sie noch nicht berücksichtigt. Funde von R. austrotirolensis aus Kärnten (Pagitz in Vorbereitung) führten schließlich zu einer gezielten Nachsuche der Art in Südtirol. Diese blieb zwar im historischen Fundbereich bei Tramin bislang erfolglos, jedoch konnten mehrere Nachweise im Zuge der aktuellen Bearbeitungen der Südtiroler Brombeerflora sowie im Rahmen von Herbarrevisionen zur Brombeerflora Italiens für Südtirol und zumindest in einem Fall für das Trentino erbracht werden. Verbreitung im Gebiet: Südtirol: Tramin, Tschögglberg, Eggental (häufig Unterbrehmer bis Gummer), Völser Aicha; Trentino: bei Pergine. Charakteristik und Verwechslungsmöglichkeiten: Durch die mäßig bis zerstreut behaarten (gelegentlich verkahlend!) und reichlich sitzdrüsigen Schösslinge, die oft relativ schmalen, unterseits mehr oder weniger graugrünen, kurz bis mittellang gestielten Endblättchen mit scharfer Serratur und deutlich vorspringenden und teils auswärts gekrümmten Hauptzähnen, sowie die wenigstacheligen, nur am Grund beblätterten Blütenstände kaum mit anderen Arten des Gebietes zu verwechseln. Exemplarische Belege Südtirol: Eggental, Unterbrehmer, 08.08.2005, 770 m, leg. et det. Konrad Pagitz, 11 27 30 E 46 29 43 N (IB) Eggental Richtung Gummer, 26.08.2011. 1045 m leg. et det. Konrad Pagitz 11 28 36,4 E 46 26 13,4 N, (IB) Tschögglberg, nordwestlich von Vöran, 25.06.2007, leg. Rolf Franke, det. Konrad Pagitz. MTB 9333/3 (Hb. Franke) Völser Aicha nord, 31.08.2007, 930 m, leg. et det. Konrad Pagitz, 11 29 44 E 46 29 00 N (IB) Völs am Schlern, Unteraicha, 31.08.2007, 770 m, leg. et det. Konrad Pagitz, 11 28 14 E 46 30 03 N (IB) 87

K. Pagitz: Beiträge zum Vorkommen von Rubus in den Provinzen Bozen und Trient Exemplarischer Beleg Trentino: Pergine, S. Caterina above Al Riposo between Pergine and Montagnaga, 10.07.1995, 800 m, leg. Francesco Festi, rev. Weber in litt. 1995 (sp. ser. Discolores), rev. Pagitz 2010, MTB 9933/1 (ROV) Abb. 4: Rubus austrotirolensis, Standort, Eggental Höhe Unterbrehmer (Foto Pagitz 2011) Abb. 5: Rubus austrotirolensis, Blütenstand, Eggental - Straße nach Gummer (Foto Pagitz 2011) Rubus praecox Bertol. Rubus praecox ist eine sehr weit verbreitete Art, die auch in Mittel- und Norditalien nicht selten ist (Karte bei Kurtto et al. 2010). R. praecox wird bereits historisch mehrfach für das Gebiet in der Literatur erwähnt (Hausmann 1851, Halascy 1891, Dalla Torre & Sarnthein 1909), üblicherweise unter einem der zahlreichen Synonyme (siehe Kurtto et al. 2010). Für das Trentino ist die Art auch aktuell gut dokumentiert (Weber 1996 "not rare"). Im Unterschied dazu fehlen aus Südtirol aktuelle Fundortmeldungen, wo R. praecox jedoch ebenfalls nicht selten ist. Bei Pagitz (2002 a, 2003, 2005) ist R. praecox noch nicht berücksichtigt. Im Folgenden wird daher der Kenntnisstand für Südtirol aktualisiert. 88

Gredleriana Vol. 11 / 2011 pp. 83-92 Verbreitung in Südtirol: Die derzeit bekannte aktuelle Verbreitung umfasst das Südtiroler Unterland, den Raum Bozen und das untere bis mittlere Eisacktal: Tramin, Eppan, Girlan, Raum Bozen, Ritten, Klobenstein, Atzwang, Eggental, Steinegg, Kastelruth, Völs am Schlern, Neustift (siehe dazu auch Belege). Charakteristik und Verwechslungsmöglichkeiten: Typische Exemplare sind an den dicken (oft mehr als 1 cm Durchmesser, Schösslingsmitte), zumindest anfangs zerstreut behaarten Schösslingen, den kräftigen, am Grund stark verbreiterten Stacheln, den oberseits (fast) kahlen, unterseits deutlich grauweiß-filzigen Blättern, den kräftig bestachelten Blütenständen und den stark behaarten Fruchtknoten zu erkennen. Von den anderen Vertretern der ser. Discolores im Gebiet hat R. armeniacus ähnlich kräftige Schösslinge. Dessen Stacheln sind aber meist gerade (Schössling und Blütenstand) und am Grund (!) (zumindest jung, bzw. schattseitig) deutlich rot gefärbt (bei R. praecox sind die Stacheln zumindest teilweise deutlich gekrümmt, ohne auffällige Rotfärbung am Grund). Ebenfalls unterseits mehr oder weniger graufilzige Blätter und behaarte Schösslinge haben R. austrotirolensis (siehe oben), R. bifrons mit schlanken, geraden dolchartigen Stacheln und der sehr häufige R. ulmifolius mit meist deutlich bläulich-violetten Schösslingen und angedrückt filziger Behaarung ohne längere, abstehende Haare und mehr oder weniger violetten Blüten. Meist (fast) kahle und weniger kräftige Schösslinge und Stacheln haben die Sippen der R. montanus-gruppe. Exemplarische Belege Südtirol aktuelle Belege Atzwang süd, nördlich Straßentunnel, 08.08.2005, 425 m, leg. et det. Konrad Pagitz, 11 29 22 E 46 31 47 N (IB) Atzwang, Törggelebrücke, neben dem alten Bahnhofshäuschen, 05.07.2002, 410 m, leg. Renate Spitaler, det. Konrad Pagitz (BOZ) Atzwang, Umgebung Törggelebrücke, 05.07.2002, 410 m, leg. Renate Spitaler, det. Konrad Pagitz (BOZ) Eppan, Eppaner Höhenweg zw. Buchwald und Steinegger, 31.07.2002, 990 m, leg. Renate Spitaler, det. Konrad Pagitz (BOZ) Girlan, Weingut Höfl (Schreckbichl), 06.07.2002, 410 m, leg. Renate Spitaler, det. Konrad Pagitz (BOZ) Kastelruth, Straße von St. Oswald nach Kastelruth über Tisner Bach, an der Brücke über Tisner Bach, 05.07.2002, 570 m, leg. Renate Spitaler, det. Konrad Pagitz (BOZ) Neustift nord, Richtung Schabs, westlich der Abzweigung zum Steinraffler, 22.08.2003, 690 m, leg. et det. Konrad Pagitz, 11 38 51 E 46 45 05 N (IB) Ritten, Lengstein, 04.08.2006, leg. et det. Konrad Pagitz, 11 28 15,0 E 46 32 28,6 N (IB) Ritten, Unterrinn Richtung Klobenstein, nach Fa. Loacker, Umgebung Sender, 01.07.2002, 1111 m, leg. Renate Spitaler, det. Konrad Pagitz (BOZ) Ritten-Siffian, ca. 500 m nach Haus Nr. 15, 01.07.2002, 980 m, leg. Renate Spitaler, det. Konrad Pagitz (BOZ) Ritten, Siffian Richtung Klobenstein, 01.07.2002, 1025-1125 m, leg. Renate Spitaler, det. Konrad Pagitz (BOZ) Steinegg, Abfahrt ins Eisacktal, 08.08.2005, 710 m, leg. et det. Konrad Pagitz, 11 27 00 E 46 29 25 N (IB) 89

K. Pagitz: Beiträge zum Vorkommen von Rubus in den Provinzen Bozen und Trient Steinegg südost, Serpentine südöstlich Ghöf, 08.08.2005, 1070 m, leg. et det. Konrad Pagitz, 11 28 35 E 46 28 25 N (IB) Tisens nach Tagusens, ca. 1,5 km nach Tisens, 05.07.2002, 960 m, leg. Renate Spitaler, det. Konrad Pagitz (BOZ) Tramin nordost, Rappental, 29.10.2010, 425 m, leg. et det. Konrad Pagitz, 11 14 05 E 46 20 56 N (IB) Tramin nordost, Taurisweg, 29.10.2010, 575 m, leg. et det. Konrad Pagitz, 11 13 35 E 46 21 09 N (IB) Völser Aicha nord, 31.08.2007, 930 m, leg. et det. Konrad Pagitz, 11 29 44 E 46 29 00 N (IB) Völs am Schlern, Unteraicha, 31.08.2007, 770 m, leg. et det. Konrad Pagitz, 11 28 14 E 46 30 03 N (IB) historische Belege Bozen, Weg nach Kühbach, sine dat., det. Fritsch (als Rubus macrostemon), rev. Weber 1983 (als Rubus procerus), rev. Konrad Pagitz 2011 Klobenstein, bei Spitzegat, sine dat., leg. Hausmann Franz, det. Fritsch Karl, rev. Konrad Pagitz 2010 (IBF). Kommentar: ursprünglich als Rubus fruticosus benannt, später als Rubus thyrsanthus etikettiert. Abb. 6: Rubus praecox, Standort, Gummer Richtung Steinegg (Foto Pagitz 2007) 90

Gredleriana Vol. 11 / 2011 pp. 83-92 Abb. 7: Rubus praecox, Schösslingsausschnitt, Ritten (Foto Pagitz 2005) Zusammenfassung Für die drei Brombeer-Arten Rubus obtusangulus, R. austrotirolensis und R. praecox werden Aktualisierungen zu Vorkommen und Verbreitung in Südtirol und im Trentino geliefert. Dabei wird für Rubus obtusangulus erstmalig ein gesichertes Vorkommen für Italien dokumentiert. Die bislang als wertlose Lokalsippe eingestufte R. austrotirolensis wird hier als Art nach dem modernen Artkriterien der Batologie bewertet und aktuelle Funde vorgestellt. Für Rubus praecox wird die Verbreitung in Südtirol aktualisiert. Dank Mein Dank gilt Wolfgang Neuner (Innsbruck), Filippo Prosser (Rovereto), Thomas Wilhalm (Bozen) für das zur Verfügung stellen von Herbarmaterial aus den Sammlungen IBF, ROV und BOZ, ebenso Rolf Franke für Herbarmaterial aus seiner Privatsammlung und Funddaten von Rubus austrotirolensis. Herrn Josef Danner danke ich für die Nutzung des unveröffentlichten Manuskripts zur Neuauflage der Exkursionsflora für Österreich. Liechtenstein und Südtirol. 91

K. Pagitz: Beiträge zum Vorkommen von Rubus in den Provinzen Bozen und Trient Literatur Dalla Torre K. & Sarnthein L., 1909: Flora von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein. Bd. VI (2): Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Siphonogama). Wagner sche Univ. Buchhandl. Innsbruck: 544-560. Danner, J., 2003: Rubus muhelicus, sp. nova, eine neue Art der ser. Radulae, nebst einem Vorschlag zur batologischen Arealgrößenterminologie. Verein zur Erforschung der Flora Österreichs, Neilreichia, Bd. 2-3: 165-176. Danner J & Fischer M.A., 2008: Rubus in: Fischer et al. 2008: Exkursionsflora für Österreich. Liechtenstein und Südtirol. 3. Auflage Land Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz: 510-530. Fiori A., 1969: Nuova Flora Analitica D Italia, Vol.1. Edagricole, Bologna. Halascy E., 1891: Österreichische Brombeeren. Verh. Zool. Bot. Ges. Wien, 41: 197-294. Hausmann F., 1851: Flora von Tirol. Ein Verzeichnis der in Tirol und Vorarlberg wild wachsenden und häufiger gebauten Gefäßpflanzen. Erstes Heft. Innsbruck Wagner sche Buchhandlung: 254-259. Kurtto A., Weber, H., Lampinen, R. & Sennikov A.N., 2010: Atlas Florae Europaeae. Distribution of Vascular Plants in Europe. Rosaceae (Rubus). Volume 15 Helsinki: 362 pp. Pagitz K. (in Vorb.): Rubus austrotirolensis (Sabr.) Dalla Torre & Sarnthein, an unknown species - and further remarks on the bramble flora of Carinthia. Pagitz K., 2002a: Zur Verbreitung der Brombeeren (Rubus, Rosaceae) der Sektion Rubus in Südtirol (Italien). Gredleriana, 2: 319-330. Pagitz K., 2002b: Die Verbreitung der Himbeeren und Brombeeren im Großraum Innsbruck/ Nordtirol. Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, 82/I/2002: 5-28. Pagitz K., 2002c: Beiträge zur Verbreitung der Gattung Rubus in Nordtirol. Berichte des naturwiss.- med. Vereins in Innsbruck, 89: 49-62. Pagitz K., 2003: Notizen zur Rubus-Flora Nord- und Südtirols. Berichte des naturwiss.- med. Vereins in Innsbruck, 90: 121-126. Pagitz K., 2005: Notizen zur Rubus-Flora Nord- und Südtirols II. Berichte des naturwiss.- med. Vereins in Innsbruck, 92: 79-87. Sabransky H., 1902: Ein Beitrag zur Kenntnis der Flora von Tirol. Österreichische Botanische Zeitschrift, 52: 143-151. Weber H.E., 1995: Rubus. In Hegi, G. (eds.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band IV, Teil 2A, Spermatophyta: Angiospermae: Dicotyledones 2(2). 3. Aufl.: 284-595. Weber H.E., 1996: Some remarks on the bramble Flora of the Trentino-district (Rubus L. subgen. Rubus). Ann. Mus. Civ. Rovereto, 12: 177-184 Zielinsky J., 2004: The Genus Rubus (Rosaceae) in Poland. Polish Botanical Studies, 16: 1-300. Adresse des Autors: Ass. Prof. Mag. Dr. Konrad Pagitz Institut für Botanik Leopold-Franzens Universität Innsbruck Sternwartestr. 15 A-6020 Innsbruck, Österreich eingereicht: 04. 11. 2011 angenommen: 09. 11. 2011 92