Informationstag und Workshop "Elektronische Signatur" Internationale Anwendungen und Registrierungsprozesse am Beispiel Emissionshandel

Ähnliche Dokumente
Europäischer Emissionshandel

Die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für CO2-Emissionsrechte in der EU

ANLAGENLISTE. Erläuterung zur Anlagenliste für die Periode , Stand 28. Februar 2013

Die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für CO2- Emissionsrechte in der EU

Der CO 2 -Emissionshandel: Aktueller Stand und Ausblick

Erläuterung zur Anlagenliste für das Jahr 2016

EMISSIONSBERICHTERSTATTUNG:

Vorschau auf die dritte und Rückschau auf die zweite Handelsperiode. Neues aus der DEHSt

Elektronische Kommunikation mit VPSMail Renée Hinz (Fachgebiet E 2.5)

Das Emissionshandelsystem heute

Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen

Berliner Energietage 2016

Polymerisationsanlagen im Emissionshandel. Hinweise zur TEHG-Änderung vom

Managed PKI & the world according to eidas

EMISSIONSHANDEL: CO 2 -EMISSIONEN DES JAHRES Auswertung der Ist-Emissionen des Emissionshandelssektors im Jahr 2005 in Deutschland

Änderungsvorschläge Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG), Kabinettsbeschluss

Erläuterungstext für die Eröffnung elektronischer Zugänge für verschlüsselte s durch die NRW-Landesbehörden

Fragen und Antworten zum Antragsverfahren beim Emissionshandel 1

Leitfaden: Glossar und Abkürzungen ZUTEILUNG

Emissionshandel in Deutschland: Ein Update aus der Deutschen Emissionshandelsstelle vor dem Beginn der dritten Handelsperiode Christoph Kühleis

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM EMISSIONSHANDEL

Der Emissionshandel im Land Brandenburg

Elektronischer Identitätsnachweis. Gundula Heinen

ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATION. Leitfaden Ablauf elektronische Kommunikation

Projekt: Unterschrift unterwegs

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Edenkoben

Neue Wege zur Sicherheit und Vertrauen für Deutschland und Europa Hamburg,

Das EU-Klima- und Energiepaket Auswirkungen auf Rheinland-Pfalz

2. Technische und organisatorische Rahmenbedingungen für die elektronische Kommunikation

Die elektronische Unterschrift

ZUTEILUNGSVERFAHREN FÜR STATIONÄRE ANLAGEN IN DER DRITTEN HANDELSPERIODE

Luftverkehr und Klimaschutz

BfT / BVL Info-Tag 5. November 2008

Klimawirkung des Luftverkehrs

EMISSIONSHANDEL: ERSTE ERKENNTNISSE

Elektronische Fernsignatur mittels Smartphone gemäß neuer EU-Verordnung eidas

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird.

Die eidas - Verordnung. Erste Anwendungen deutscher Vertrauensdiensteanbieter

Verordnung über den elektronischen Rechtsverkehr in Mecklenburg-Vorpommern (ERVVO M-V) * Vom 5. Januar 2007

Rund um die Digitale Signatur MediaMit Oberfranke Peter Häckel IHK Bayreuth Tel.: 0921/886157

Einfluss der eidas auf die Online- Signaturfunktion. Datum: Ort: Berlin Verfasser: Thomas Stoppe/ Enrico Entschew

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Stadtverwaltung Sinzig

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern

Vollzug der Tierarzneimittelzulassung und überwachung (etam) Projektbeschreibung

... A. Allgemeiner Teil

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Linz am Rhein

Mobile qualifizierte elektronische Signatur Fact or Fiction?

SOFTWARE ZUR EMISSIONSBERICHTERSTATTUNG 2006

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG VON CO -EMISSIONSBERICHTEN UND

Verordnung für den elektronischen Rechtsverkehr mit Gerichten und Staatsanwaltschaften im Saarland

Leitfaden "Vertrauen herstellen"

Informationstag "Elektronische Signatur" Gemeinsame Veranstaltung von TeleTrusT und VOI Berlin,

BEWEISKRAFT ELEKTRONISCHER DOKUMENTE. Johannes Gerds, BMJV, Referat RA2 (Zivilprozess; arbeitsgerichtliches Verfahren)

Einbindung der Stilllegungsregeln für die 3. Handelsperiode in Überwachungspläne Christiane Ochsenreiter

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach

DaseuropäischeEmissionshandelssystemisteinzentralesInstrumentdereuropäischenundnationalenKlimaschutzpolitik.MitdemGesetzentwurfsollendie

Vertrauensdienste sinnvoll nutzen: Das aktuelle Angebotsportfolio in Deutschland

Thüringer Verordnung über den elektronischen Rechtsverkehr (ThürERVVO) Vom 05. Dezember 2006

BEFREIUNG VON DEN PFLICHTEN ZUR EINREICHUNG VON MONITORINGKONZEPTEN UND BERICHTEN NACH 6 DATENERHEBUNGSVERORDNUNG 2020 (DEV 2020)

FAQ Allgemein Inhaltsverzeichnis

Gießereien im EU-Emissionshandel ab 2021

Elektronische Übermittlung von Eingaben in Zivil- und Strafprozessen im Kanton Zug

Rückblick und Ausblick zum EU ETS: Erfahrungen, Erwartungen und Anforderungen der Deutschen Emissionshandelsstelle

eidas-vertrauensdienste als neue Standardverfahren EDV-Gerichtstag Symposium bea+

Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016

Die eid Funktion des neuen Personalausweises. 24. Mai 2011 I Mark Rüdiger

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen

Die Kreisverwaltung Neuwied eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung elektronischer Dokumente.

VPS. progov VPS TRESOR

PREISLISTE TRUSTCENTER-PRODUKTE. Preisliste Version 4.4 Berlin, Februar Copyright 2017, Bundesdruckerei GmbH

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

BERICHTERSTATTUNG. Leitfaden zur Erstellung von CO 2. -Emissionsberichten für das Berichtsjahr 2011

ego-mail Bürgerclient (Link: bundesland.govello.de/produktiv/saarland/iks/client.jnlp)

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION KLIMAPOLITIK MITTEILUNG

DIGITALE IDENTITÄTEN / AUTHENTISIERUNGSMITTEL IM NATIONALEN UND INTERNATIONALEN UMFELD

Neuer Personalausweis (npa) für beschleunigte digitale Geschäftsprozesse:

@-AVA V4 Anwendungshinweise für Bewerber / Bieter. Die elektronische Signatur Bezugsquellen

IT-Architektur getrieben durch das E- Government-Gesetz

PREISLISTE TRUSTCENTER-PRODUKTE. Preisliste Version 5.1 Berlin, April Copyright 2017, Bundesdruckerei GmbH

Lösungen im digitalen Binnenmarkt: Siegel, Zeitstempel und Signaturen

Rheinland-Pfalz 24. Elektronischer Rechtsverkehr. Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz Verwaltungsgericht Koblenz Verwaltungsgericht Trier

TRACES NT für Bio-Importe

Nationale Alleingänge sind in der Klimapolitik kontraproduktiv

Neue Vertrauensdienste unter eidas Was bringen Siegel, Web-Serverzertifikate, Validierungs-, Bewahrungsdienste?

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung sowie zur Änderung weiterer Vorschriften

Berliner Energietage 2018

Elektronisches Abfallnachweisverfahren (eanv): die qualifizierte elektronische Signatur (qes)

STROMPREISKOMPENSATION ANTRAG AUF BEIHILFEN FÜR INDIREKTE CO 2 -KOSTEN

Bestellung a.sign premium

Informationstag "Elektronische Signatur" Gemeinsame Veranstaltung von TeleTrusT und VOI Berlin,

FAQ zur Zustellplattform

E-Government-Projekte in der kommunalen Praxis

Integration eid in ein Fachverfahren übergreifendes Antragsmanagement. ITEBO / citeq Regionalkonferenz Hannover

KLIMASCHUTZ: DER EMISSIONSHANDEL IM ÜBERBLICK

ehealth Kongress 2017

Auswirkungen der eidas- Verordnung auf das deutsche Recht

NEWSLETTER. Juli 2006 Jahrgang 5, Ausgabe 3. In dieser Ausgabe. Liebe Leserinnen und Leser, Aktuelle Änderungen und Neufassungen

Transkript:

Informationstag und Workshop "Elektronische Signatur" Gemeinsame Veranstaltung von TeleTrusT und VOI Berlin, 20.09.2017 Internationale Anwendungen und Registrierungsprozesse am Beispiel Emissionshandel Renée Hinz DEHSt, Deutsche Emissionshandelsstelle, Umwelt Bundesamt

0 Informationstag und Workshop "Elektronische Signatur" - Internationale Anwendungen und Registrierungsprozesse am Beispiel Emissionshandel

Inhalt 1. Der Europäische Emissionshandel 2. Geschäftsprozess Antragstellung 3. Erfahrungen Qualifizierte Elektronische Signatur im internationalen Kontext 4. Ausblick 3

Der Europäische Emissionshandel

Der Europäische Emissionshandel Der Europäische Emissionshandel (EH) ist das zentrale klimapolitische Leitinstrument in Europa Der Emissionshandel funktioniert nach dem Prinzip "Cap and Trade" mit einer festgelegten Obergrenze (Cap) Die Mitgliedstaaten geben Emissionsberechtigungen an die EHpflichtigen Unternehmen aus teilweise kostenlos, teilweise werden sie versteigert Ein Unternehmen muss jährlich pro Tonne emittierten CO2 eine Berechtigung abgeben Reichen die Berechtigungen nicht aus, muss es am Markt Emissionsberechtigungen kaufen (z.b. an der Börse oder von anderen Unternehmen, die weniger benötigen) Ein niedriges Cap sorgt dafür, dass die Berechtigungen ein knappes Gut werden und sich durch den Handel (Trade) am Markt ein Preis bildet, der einen Anreiz setzt, in mehr Klimaschutz zu investieren 5

Der Europäische Emissionshandel Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt ist die nationale Behörde zur Umsetzung des Europäischen Emissionshandels Das Treibhausgasemissionshandelsgesetz TEHG ist die nationale Umsetzung der Europäischen Emissionshandelsrichtlinie Am Emissionshandel nehmen aktuell circa 12.000 Industrie- und Energieanlagen in 31 europäischen Ländern in Europa teil Seit 2012 nimmt auch der Luftverkehr teil alle Flüge, die innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums starten und auch wieder landen Deutschland ist der Mitgliedstaat mit der höchsten Anzahl an emissionshandelspflichtigen Unternehmen 6

Der Europäische Emissionshandel Aufgaben der DEHSt Zuteilung und Ausgabe der Emissionsberechtigungen Kontomanagement für alle nationalen Anlagen- und Handelskonten Prüfung der Emissionsberichte, einschließlich Sanktionsverhängung Zahlung von Beihilfe für stromintensive Unternehmen zur Kompensation indirekter CO 2 -Kosten (Strompreiskompensation) Unterstützung des BMUB und der EU-Kommission bei der Analyse und Weiterentwicklung des EU-Emissionshandels Steuerung Auktionen der Emissionsberechtigungen Nationale und internationale Berichterstattung Internationale Zusammenarbeit mit anderen Institutionen zum Aufbau nationaler und regionaler Emissionshandelssysteme 7

Geschäftsprozess Antragstellung

Geschäftsprozess Antragstellung Datenerfassung Antragstellung Bearbeitung / Nachforderungen Bescheide ihrer Internetseite bekannt. 9

Geschäftsprozess Antragstellung Gesetzliche Grundlage TEHG 23 Elektronische Kommunikation (1) Die zuständige Behörde kann für die in Satz 3 genannten Dokumente, für die Bekanntgabe von Entscheidungen und für die sonstige Kommunikation die Verwendung der Schriftform oder der elektronischen Form vorschreiben. Wird die elektronische Form vorgeschrieben, kann die zuständige Behörde eine bestimmte Verschlüsselung sowie die Eröffnung eines Zugangs für die Übermittlung elektronischer Dokumente vorschreiben. Ausschließlich Elektronische Kommunikation mit QES 10

Geschäftsprozess Antragstellung 11

Geschäftsprozess Antragstellung Betreiber erfasst Daten für den Antrag auf Emissionsberechtigungen im Formularmanagementsystem (FMS) Prüfer verifiziert Daten im FMS Prüfer erstellt aus FMS per Download ZIP-Datei mit Daten in XML und PDF Format Prüfer sendet Daten mit einer qualifiziert signierten VPS-Nachricht an Betreiber Betreiber leitet originale Nachricht des Prüfers in einer neuen Nachricht mit seiner qualifizierten elektronischen Signatur an die DEHSt weiter DEHSt überführt verschachtelte VPS-Nachricht in die elektronische Vorgangsbearbeitung 12

Geschäftsprozess Antragstellung Warum Schriftform? Teilweise sehr hohe materielle Werte für zugeteilte Emissionsberechtigungen und Sanktionsmaßnahmen Verwaltungsverfahrensgesetz VwVfG Hohe Anzahl an Gerichtsverfahren 13

Erfahrungen - Qualifizierte Elektronische Signatur im internationalen Kontext

Erfahrungen - Qualifizierte Elektronische Signatur im internationalen Kontext Einführung elektronische Kommunikation in 2004 Projektverlauf: kritische Faktoren Aufbau DEHSt als neuer Organisationsteil des Umweltbundesamtes Etablierung eines neuen Instruments Komplexität des Geschäftsprozesses viele verschiedene Akteure verschiedene neue technische Randbedingungen 15

Erfahrungen - Qualifizierte Elektronische Signatur im internationalen Kontext Einführung elektronische Kommunikation in 2004 Projektverlauf: Erfolgsfaktoren DEHSt-Leitung unterstützt elektronisches Verfahren Durchhalten von Terminen / Verfahren trotz Widerständen Einkauf intensiver Supportunterstützung bei AN von VPS und Projektpartnern Betriebsführung der VPS durch erfahrenen Hoster 16

Erfahrungen - Qualifizierte Elektronische Signatur im internationalen Kontext Ausweitung der elektronischen Kommunikation weltweit in 2010 mit Einbeziehung des Luftverkehrs in den Emissionshandel Entscheidung DEHSt Leitung VPS und QES für alle Verfahren und alle Anwender einzusetzen Problem bei Identifikationsverfahren ausländischer Anwender beim Erwerb einer deutschen QES In 2009 Anfrage bei allen Trustcentern über Verband der T7 Angebot der Trustcenter Identifikation in Deutschland beim Trustcenter direkt Trustcenter reist zum Kunden Beide Verfahren sind sehr kostenintensiv 17

Erfahrungen - Qualifizierte Elektronische Signatur im internationalen Kontext Ausweitung der elektronischen Kommunikation weltweit in 2010 mit Einbeziehung des Luftverkehrs in den Emissionshandel TC TrustCenter war 2010 das einzige Trustcenter, bei dem ein Identifikationsverfahren über: eine deutsche Auslandsvertretung oder über einen ausländischen Rechtsvertreter (Anwalt oder Notar) mit zusätzlicher Apostille möglich war 18

Erfahrungen - Qualifizierte Elektronische Signatur im internationalen Kontext Ausweitung der elektronischen Kommunikation weltweit in 2010 mit Einbeziehung des Luftverkehrs in den Emissionshandel Im Juni 2010 übernahm die amerikanische Firma Symantec durch die Akquisition der PGP Corporation das Unternehmen TC TrustCenter Folge war, dass TC TrustCenter sich aus dem Geschäftsbereich des Vertriebs von Signaturkarten verabschiedete Zu diesem Zeitpunkt waren aber noch nicht alle ausländischen Luftfahrzeugbetreiber mit einer QES versorgt Alternative Nutzung eines Softwaretoken TC Business ID Class 3 (Für den Erwerb eines Class 3 Zertifikats ist ein Identifikationsverfahren notwendig, das dem für die QES vergleichbar ist) 19

Erfahrungen - Qualifizierte Elektronische Signatur im internationalen Kontext Ausweitung der elektronischen Kommunikation weltweit in 2010 mit Einbeziehung des Luftverkehrs in den Emissionshandel Im August 2012 kündigte Symantec an, den Verkauf dieser Zertifikate zum 31. Oktober 2013 einzustellen Derzeit existieren 2 alternative Trustcenter (Vertrauensdiensteanbieter) Deutsches Gesundheitsnetzwerk (DGN) D-Trust DGN kann die Identifikation bei einer deutschen Auslandsvertretung oder bei einem Rechtsvertreter mit Apostille im jeweiligen Land erfüllen D-Trust ermöglicht eine Identifikation im Ausland über das NotarIdent- Verfahren, das einen in Deutschland anerkannten Anwalt voraussetzt und jetzt auch über deutsche Auslandsvertretungen 20

Erfahrungen - Qualifizierte Elektronische Signatur im internationalen Kontext Ausweitung der elektronischen Kommunikation weltweit in 2010 mit Einbeziehung des Luftverkehrs in den Emissionshandel Problem DEHSt hat weltweit verteilt Anwender (z.b. China, Iran, Russland, Türkei, USA), aber nur wenige Identifikation ausländischer Bürger ist teurer als die Identifikation im Inland In der Praxis ermöglicht nur D-Trust den Erwerb einer QES aus dem Ausland heraus Viele verschiedene Probleme mit einzelnen Ländern 21

Ausblick

Ausblick De-Mail ist keine Alternative Gemäß De-Mail-Gesetz können ausländische Bürger ein De-Mail-Konto einrichten Probleme Die Größe eines De-Mail-Anhangs ist für die Belange im Emissionshandel zu stark beschränkt Schriftform kann von Ausländern mit De-Mail nur durch eine Signaturkarte mit QES erfüllt bzw. durch eine absenderbestätigte De- Mail mit npa? 23

Ausblick Fernsignatur auf Basis von eidas Vereinfachung der technischen Infrastruktur beim Anwender VideoIdent Wenn das derzeit erlaubte Video-Identverfahren Bestand hat und weltweit Anwendung findet, wird das wesentliche Erleichterungen bringen eid Services Begrenzt auf europäische Anwender 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Renée Hinz E-Mail: emissionshandel@dehst.de Internet: www.dehst.de