3D-Effekte in der 2D-Kartografie

Ähnliche Dokumente
«3D-Effekte in der 2D-Kartografie»

Inhalt. Fusszeile 1. Einleitung. Vergleich. Ausblick. Vergleich zwischen Pixelkarte 25 und Landschaftsmodell VECTOR25. Colloquium Map Design FS 2010

Vom gedruckten zum interaktiven SCHWEIZER WELTATLAS Konzepte, Realisierung, Beispiele

Ausgewählte Kombinationen von. Visuelle Variablen beim multivariaten Einsatz

Amtlicher Stadtplan Essen. Dr. Frank Knospe Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster der Stadt Essen

Kartografie bei ESRI Zürich

SVG für mobile Anwendungen und Dienste. 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien

Das Topografische Landschaftsmodell TLM - ein 3D Geobasisdatensatz der Schweiz

Migration DTM-AV / DHM25 nach DTM-TLM

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld

swissalti 3D Ausgabebericht 2013 Allgemeines über swissalti 3D Migration DTM-AV / DHM25 nach DTM-TLM

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor

Einleitung Ausgangslage Problemstellung Zielsetzung Vorgehen Resultate. Präsentation zur Bachelorarbeit

Vergleich von Nationalatlanten

Rekonstruktion von Gletscher-Höhenmodellen

Vorstudie zur Entwicklung einer offenen Geodatenplattform

4. GeoMedia-Anwendertreffen

Visualisierung statistischer Ergebnisse

Die Automatische Gebäudegeneralisierung unter Erhalt der Siedlungsstruktur mit ArcGIS: durchgeführt am Beispiel der Schweizer Landeskarte 1:50`000

Interaktive benutzerdefinierte Symbolisierung von OpenStreetMap (OSM) Daten mit QGIS- Mapserver

100 Jahre SCHWEIZER WELTATLAS Vom gedruckten zum interaktiven Schweizer Schulatlas

Ein mobiler Literaturatlas für touristische Schiffsreisen am Beispiel des Vierwaldstättersees

Umfrage zur künftigen Wanderkarte: Auswertungsbericht

Informationen für die Lehrperson Arbeitsblätter Lösungen evtl. eigene Karten für zusätzliche Beispiele

Gefahrenkartierung auf dem Juneau Icefield aus Satellitendaten

Kartographische Visualisierung

Visualisierung von Geodaten. Visualisierung von Geodaten

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Erfassung und Darstellung von Läuferbewegungen und Läuferdichten während eines Orientierungslaufwettkampfes

Schaffhauser Wäldertorte mit GIS

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Echtzeitfähige hige Verfahren in der Computergrafik. Lehrstuhl für f r Informatik Computer Grafik und Visualisierung TUM

Rendering: Lighting and Shading

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs

Verordnung des VBS über die Gebühren des Bundesamtes für Landestopografie

14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland. Barthauer Software GmbH Thomas Weber, Leiter Consulting

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Bachelorarbeit Camilla Philipp FS 2014

Karten erstellen Lehrerinformation

Analyse zur automatischen Klassifizierung von Bildern

Bereitstellung und Nutzung von Geodaten

Anforderungen an die kartografische Visualisierung von Geodaten am Bildschirm

Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem

> systematische Erhebung von Geodaten > Andreas Richter Fachaustausch Geoinformation 2016 >

Rendering und Bereitstellung massiver Geodaten unter Verwendung von OpenWebGlobe und MapCache in der Cloud

Reisen für Alle. Gestaltungsrichtlinien

Herzlich willkommen im Labor für Geoinformatik der HFT Stuttgart

Modul Nr. 1608, M.Sc. Bau: Geodäsie und GIS Teil GIS Kapitel 3:

PETER KOHLSTOCK. Kartographie. Eine Einführung FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

Generierung von für den Orientierungslauf optimierten Höhenlinien aus Airborne Laserscanning Daten

Aufbau eines IMINT-Centers Bedürfnisse der Nachrichtendienste

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen

Kartennutzung beim Schweizer Weltatlas interaktiv

GeoDaten Visualisierung mit APEX und OpenLayers

Kartographische Visualisierung

Episode 2 Automatisierte Platzierung von Höhenlinienzahlen in topographischen p Karten

UNTERRICHTSFACH ERDKUNDE

BI meets GEO DOAG Regionalgruppe Berlin-Brandenburg 3. Juni 2009

Verordnung über die Benützung des eidgenössischen Kartenwerkes

F/OSS-basiertes Desktop Mapping Kartografische Visualisierung mit Freier und Open-Source Software

Karte, Globus, GPS. Was ist eine Karte? Lorenz Hurni

Projektdokumentation

Analytical Relief Shading. Topographische und Hochgebirgskartographie, SS2014 Egger Michaela a

Überblick Designtheorie Web Web-Design

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern

Optimieren von Kartenservices

Speicherung und Visualisierung von 3D-Geodaten mit deegree igeo3d

Ergänzungen zu Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Seen

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland

Digitale Medien, UX-UI Design > DB Icons. Inhalte

Kartografische Ressourcen

Wissenschaftlich-Technische Visualisierung

Stadtplan im Wandel der Zeit

Welchen Stellenwert bekommen Raster in der Bundesstatistik?

Vier aufs Mal. Aufbereitung statistischer Daten für Web Print Open Data RDF Linked Open Data. Jonas Bieri, Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt

Visualisierungs- und Darstellungstechniken. Marina Baumgärtner _ BA-IA _ h_da _ SoSe_2012 _ Dozent J. Czerner

Steffen Heinrich und Stephan Brumme

Info-Veranstaltung Kanton Nidwalden. Herzlich willkommen. 1. Einführung, Übersicht. 2.1 Information über laufende Projekte

LOGO HANDBUCH Definition der grundlegenden Verwendung des Logos BIKE COMPANY

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

Das vorliegende Dokument beschreibt die Arbeiten, welche im Rahmen der 2015 publizierten Ausgabe von swissalti 3D durchgeführt wurden.

Info-Veranstaltung Kanton Obwalden. Herzlich willkommen. 1. Einführung, Übersicht. 2.1 Information über laufende Projekte

Dieses Dokument beschreibt die Arbeiten, welche im Rahmen der 2014 publizierten Ausgabe von swissalti 3D durchgeführt wurden.

3D Visualisierung im Internet - Global und Lokal

Code Beispiel: /* path element */ var el = rc.path("m l 0-50 l l 0-50 l l 0 50 l l 0 50 z");

Beleuchtung. in Computerspielen

Fortgeschrittene Bildverarbeitung und Analyse

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabe von Infografiken. 2. Gestaltungsregeln von Infografiken

QGIS: Einfache Einbindung von OGD-Daten mittels CKAN-Plugin Leitfaden

Anleitung Version 1/2018. Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Geodaten und ihre Erfassung, GPS. Geoinformatik. Informatik

Die Welt der Shader. Fortgeschrittene Techniken III

QuickMap / QuickData. Statistikdaten in ArcGIS-Server-basierten Web-Anwendungen. Christian Pagel KORIS Forum am

Mathematica kompakt. Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß. Oldenbourg Verlag München

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen

Transkript:

Juliane Cron 3D-Effekte in der 2D-Kartografie Systematische Untersuchung und automatisierte Symbolisierung der Kartenelemente

Inhalt 1 Einleitung 2 Grundlagen der Arbeit 3 Systematik der Reliefierung und Einfluss auf die Kartengrafik 4 Anwendung von 3D-Effekten 5 Automatisierte Symbolisierung der Kartenelemente 6 Beurteilung der Resultate 7 Schlussfolgerung und Ausblick

Ausgangslage Wandel in der Kartografie Aufbau auf digitalen Technologien Tendenz zu interaktiven Medien Trend zu realitätsnahen Luft- und Satellitenbildern, dreidimensionalen Darstellungen Kostenfreie webbasierte Kartenservices Veränderung des kartografischen Kommunikationsprozesses Nutzergenerierte Datensammlungen Visualisierung eigens erfasster Daten Kartennutzer wird zum Kartenproduzent

Problemstellung Klassische topografische Karten kommen den Gewohnheiten und Interessen der Nutzer nicht entgegen Völlig «flach» Technisches Erscheinungsbild Hoher Abstraktionsgrad Darstellungen aus nutzergenerierten Datensammlungen genügen kartografischen Anforderungen nicht Nutzer sind nicht mit den Gestaltungsrichtlinien der Kartografie vertraut Entstehung von Darstellungen in ungenügender kartografischer Qualität Keine Werkzeuge, die Nutzer bei kartografisch korrekter Visualisierung unterstützen

Zielsetzung Verbesserung der Differenzier- und Lesbarkeit, Verringerung des Abstraktionsgrades klassischer topografischer Karten mittels 3D-Effekten Systematische Untersuchung der Umsetzung der Reliefierung für Punkt, Linie, Fläche mittels Beleuchtung Untersuchung der Zusammensetzung von Beleuchtung und Einordung in die grafische Semiologie von Bertin Aufzeigen einer Möglichkeit, wie grundlegende kartografische Gestaltungsrichtlinien zur Verfügung gestellt werden können Entwicklung von Shadern, die eine automatisierte Generierung von grafisch ansprechenden und korrekt symbolisierten Karten aus GIS-Daten ermöglichen

1 Einleitung 2 Grundlagen der Arbeit 3 Systematik der Reliefierung und Einfluss auf die Kartengrafik 4 Anwendung von 3D-Effekten 5 Automatisierte Symbolisierung der Kartenelemente 6 Beurteilung der Resultate 7 Schlussfolgerung und Ausblick

Kartografische Grundlagen Darstellung geografischer Daten mit kartografischen Symbolen Punkt, Linie, Fläche (Diagramm, Halbton, Schrift) Differenzierung der Symbole durch grafische Variablen Grafische Semiologie nach Jaques Bertin (1967) Ordnende Variablen: 2 Dimensionen der Ebene, Grösse, Helligkeit Trennende Variablen: Muster, Farbe, Richtung, Form Darstellung verschiedener Skalenniveaus Intervall- und rationalskalierte Daten: Grösse Ordinalskalierte Daten: Helligkeit, Muster Nominalskalierte Daten : Farbe, Richtung, Form

Ursprung der Reliefierung Idee der Reliefierung stammt aus der Bildhauerei Tief-, Flach-, Halb- und Hochreliefs Modellierte Objekte sind von Ebene ausgehend abgesenkt oder angehoben (vertieft oder erhöht) (Quelle: Wikimedia Commons URL 2011)

Reliefierung in der Kartografie Räumlicher Effekt bislang nur durch Geländeschummerung Idee: Räumliche Effekte für «flache» Kartenelemente durch Beleuchtung (Licht und Schatten) Ausschnitt aus dem Atlas de Trudaine (Quelle: Map Room URL 2006)

1 Einleitung 2 Grundlagen der Arbeit 3 Systematik der Reliefierung und Einfluss auf die Kartengrafik 4 Anwendung von 3D-Effekten 5 Automatisierte Symbolisierung der Kartenelemente 6 Beurteilung der Resultate 7 Schlussfolgerung und Ausblick

Darstellung von Erhöhungen und Vertiefungen Beleuchtung und Schattierung eines erhöhten bzw. vertieften Objektes in der Realität Darstellung von Vertiefungen im 2D-Bereich durch Umkehrung der horizontalen Beleuchtung um 180

Einfluss der Beleuchtungsvariablen (1) Darstellung von Erhöhungen und Vertiefungen durch Variation des Beleuchtungswinkels (0 bis 360 ) Veränderung der Stärke der Schattierung durch Variation der Beleuchtungshöhe (0 bis 90 )

Einfluss der Beleuchtungsvariablen (2) Optimale Konstellation von Beleuchtungswinkel und Beleuchtungshöhe für den visuellen Effekt einer Erhöhung resp. Vertiefung

Einordnung in das System von Bertin Beleuchtungsvariablen beeinflussen Helligkeit von Objekten Helligkeit ist bereits Variable in System Bertins Helligkeit ist geeignet für Darstellung geordneter Skalen Erweiterung der grafischen Semiologie um sekundäre Variablen Beleuchtungswinkel und Beleuchtungshöhe

Geometrische Variationen und Spezielle Beleuchtungseffekte Geometrische Variationen von Erhöhungen und Vertiefungen Variation der Objektgrösse durch verschieden ausgerichtete Kanten Variation der Kantenschärfe (Ausprägung der Kantenrundung) Variation der Objektfläche durch Muster Spezielle Beleuchtungseffekte Schlagschatten und Schattenwurf

1 Einleitung 2 Grundlagen der Arbeit 3 Systematik der Reliefierung und Einfluss auf die Kartengrafik 4 Anwendung von 3D-Effekten 5 Automatisierte Symbolisierung der Kartenelemente 6 Beurteilung der Resultate 7 Schlussfolgerung und Ausblick

3D-Effekte für kartografische Elemente (1) 3D-Effekte für Punktelemente Beispiel Geod. Höhenpunkte 3D-Effekte für Linienelemente Beispiel Flüsse

3D-Effekte für kartografische Elemente (2) 3D-Effekte für Flächenelemente Beispiel Häuser Beispiel Seen 3D-Effekte für Beschriftung Beispiel Berg- und Ortsnamen

1 Einleitung 2 Grundlagen der Arbeit 3 Systematik der Reliefierung und Einfluss auf die Kartengrafik 4 Anwendung von 3D-Effekten 5 Automatisierte Symbolisierung der Kartenelemente 6 Beurteilung der Resultate 7 Schlussfolgerung und Ausblick

Testgebiet und Grundlagendaten Testgebiet für die Anwendung der Reliefierung und die Umsetzung einer automatisierten Symbolisierung von Kartenobjekten Gegend um den Walensee in der Ostschweiz Shape-Files des Vektor200-Datensatzes Beschriftung auf Basis der SwissNames200 TIFF-Files von Felszeichnung, Höhenlinien, DHM und Geländeschummerung

Rohdaten (Vektordaten) Datengrundlage: swisstopo (JD 100044)

Technische Grundlagen und Experimentierumgebung Experimentierumgebung basiert auf Java und OpenGL JOGL für Zugriff von Java auf OpenGL Shaderprogramme für automatisierte Symbolisierung sind in GLSL geschrieben Kartenebenen im PNG-Format

Umsetzung der 3D-Effekte Automatisierte Symbolisierung der Kartenelemente mit Shaderprogrammen für Reliefierung + Farbe + Muster

Endergebnis der automatisierten Symbolisierung Kombination der reliefierten, eingefärbten und texturierten Kartenelemente mit Reliefschummerung, Felszeichnung, farbigen Höhenschichten und Höhenlinien

1 Einleitung 2 Grundlagen der Arbeit 3 Systematik der Reliefierung und Einfluss auf die Kartengrafik 4 Anwendung von 3D-Effekten 5 Automatisierte Symbolisierung der Kartenelemente 6 Beurteilung der Resultate 7 Schlussfolgerung und Ausblick

Vergleich der erstellten Ausschnitte mit der Landeskarte der Schweiz (1) Verbesserungen Karte mit 3D-Effekten wirkt weniger technisch Kartenelemente sind gut erkenn- und differenzierbar Verringerung des Abstraktionsgrades und Verbesserung der Lesbarkeit

Vergleich der erstellten Ausschnitte mit der Landeskarte der Schweiz (2) Einschränkungen Konkurrenzsituation der Reliefierung mit Farbe und Muster Konkurrenzsituation mit Geländeschummerung, Felszeichnung, farbigen Höhenschichten und Höhenlinien Feingliedriges Kartenbild durch Reliefierung und Muster

1 Einleitung 2 Grundlagen der Arbeit 3 Systematik der Reliefierung und Einfluss auf die Kartengrafik 4 Anwendung von 3D-Effekten 5 Automatisierte Symbolisierung der Kartenelemente 6 Beurteilung der Resultate 7 Schlussfolgerung und Ausblick

Schlussfolgerung (1) Vorteile der Reliefierung in der Kartografie Bessere Strukturierung und Differenzierung des Inhaltes Verringerung des Abstraktionsgrades und Verbesserung der Lesbarkeit Ansprechende und moderne Kartengrafik Empfehlungen für Anwendung von Reliefierung Keine fixen und bestimmten Effekte für Punkt, Linie und Fläche Einsatz von Effekten erfolgt in erster Linie aufgrund der Objektklasse Effekte selektiv einsetzen Kompromiss zwischen Reliefierung und Farbsättigung finden Geeignete Kombination von Reliefierung, Farbe und Muster wählen Bestes Resultat der Reliefierung durch Weglassen von «echten» Höheninformationen (Geländeschummerung, Höhenlinien etc.)

Schlussfolgerung (2) Automatische Tools Ermöglichen eine grafisch ansprechende und kartografisch korrekte Symbolisierung von Kartendaten Unterstützen die Nutzer bei der eigenen Kartengenerierung Eröffnen der Kartografie neue Perspektiven bei der digitalen Herstellung von Karten Ermöglichen die Weitergabe des kartografischen Wissens Shaderprogramme momentan noch nicht uneingeschränkt verwendbar, da Gewisse Anforderungen an die Inputdaten gestellt werden Die Performance der Shaderprogramme auf der Leistung und Konfiguration der Grafikkarte aufbaut Die Shaderprogrammierung für kartografische Anforderungen zeitintensiv und aufwändig ist

Ausblick Nutzerbefragung zur grafischen Qualität von unterschiedlichen Kartenbildern Anwendung der Reliefierung auf thematische Daten Weiterentwicklung der Shader Nutzertests mit Werkzeugen für automatisierte Symbolisierung Tests mit nutzergenerierten Datensammlungen (OpenStreetMap) Optimierung der Shader für Datenbereinigung Anwendung globaler Beleuchtungsmodelle für Realisierung von Spiegelungen und Glanzeffekten Integration in gesamtheitliches Werkzeug Ausführung der Shaderprogramme im Browser (WebGL)

Vielen Dank! Juliane Cron U1415, UNIGIS MSc 2008 jcron@ethz.ch Präsentation Masterarbeit 30. Juni 2011

Quellen Bertin, J. (1967): Sémiologie graphique: les diagrammes, les réseaux, les cartes. Mouton, Paris. The Map Room (URL 2006): Atlas de Trudaine. Zugriff 24.04.2011. http://www.maproomblog.com/2006/10/atlas_de_trudaine.php Wikimedia Commons (URL 2009): Zugriff 28.04.2011. http://commons.wikimedia.org Quelle des verwendeten Kartenmaterials: Reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (JD100044), Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Wabern, 2011.