GUDRUN FISCHER-BOMERT FATA MORGANA

Ähnliche Dokumente
GUDRUN FISCHER-BOMERT SCHWA R Z ES L A ND

GUDRUN FISCHER-BOMERT DEEPWATER

Gudrun Fischer-Bomert

Gudrun Fischer-Bomert

Gudrun Fischer-Bomert

Gudrun Fischer-Bomert

Gudrun Fischer-Bomert

Gudrun Fischer-Bomert

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

Pressespiegel Gudrun Fischer-Bomert (Auszug aus der deutschsprachigen Presse):

Sandra Rauch SOMEBODY SOMEWHERE SERIES

Zeitgenössische Kunst am Minoritenplatz

siguna Wiehr cher ami Galerie Michael Radowitz

14. Ausstellung Kunst und Umwelt ENERGIEFLÜSSE 28. Mai bis 19. Juli 2009

Peyman Rahimi Symptom

Schattenseiten. Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung:

Über die Malerei von Falk Töpfer

gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz

michaela söll works she is the lover, artepari, september 2008

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Ausstellungen Elisa Daubner. Auswahl

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung)

Die Künstlerin lebt und arbeitet in München & Mallorca. CURRICULUM VITAE GRAZ, ÖSTERREICH KINDHEIT UND JUGEND

Planet Vivid Gallery 6. Juni 30. Juli 2008

Silvia Michel Malerei Installation

PORTFOLIO. Maria Juen

Dagmar Reiche.

Judith Maria Kleintjes Splitter

Camill Leberer. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Kunstmuseum Olten. Sandra Boeschenstein, Tobias Nussbaumer, Katharina Anna Wieser und Elsie Wyss Zeichnung zwischen Raum und Imagination

dater127 sessel no.4 die drei affen

THE GOOD, THE BAD AND THE UGLY

WILD WEST BERLIN BARBARA QUANDT VILLA KÖPPE PRESSEMITTEILUNG VILLA KÖPPE PRÄSENTIERT. Vernissage. Einführende Worte. Dauer der Ausstellung

DIETER GOLTZSCHE. Marion Grčić -Ziersch Kunsthandel

Reinhardt Grimm. Daneben hat er 16 Jahre lang Zeichenunterricht gegeben und sich auf den

Pressekonferenz: Donnerstag, 14. März 2019, 14 Uhr

Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE. Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ Euro.

Susanne Ackermann Galerie Rottloff 2016

Dichte der Stille Ji Sunkyung

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln.

SONDERAUSSTELLUNG & PREISVERLEIHUNG CHRISTIAN DOPPLER MI 13 SEP 2017

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Wahrheit macht kein Geräusch. Michael Hottner

Le Mont de Vénus. «L herbe Rouge». Tusche und Öl auf Baumwolle cm

HOTTE. Horst Wilhelm Breuer STONES

Kein gemeinsamer Nenner.

ADK Werkschau 2017 im

Activities Report Red Dot Design Museum Essen

seit 1992 Professor für Zeichnen und Malen bzw. Grundlagen elementarer Gestaltung an der HTW Dresden

by JNN :: Juist Net News

Über die Malerei von Falk Töpfer

Kunst und Bier am Heiligen Berg

Hans-Peter Müller. Kunst- und Kommunikationsbüro Wittelsbacherstr Regensburg Dauer der Ausstellung: 21. September - 23.

Ist als freischaffende Malerin in Wien tätig, sowie in wechselnden Sommerateliers in Niederösterreich und im Burgenland.

margit GLEICHGEWICHT DER GEGENSÄTZE

Claudia Wirth. Galerie Atzenhofer

ausstellungen maximilian fohn aktuell o. T. Nr. 271/07 Eitempera auf Molino 100/100 biographie kontakt < > fohnsturm

. . Kunstquartier im Barockviertel Dresden

Fragmentierte Realität. Trauma-Splitter. Regina Liedtke

virtuelle skulptur - aktionsteile

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung

Isabella Trimmel. Works. selection

Übersicht von Arbeiten von 2008 bis 2010

SKULPTUREN VON VIOLA SCHÖPE

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2018/2019

Seit mittlerweile fünf Jahren ist die Galerie Berlin-Baku in Schöneberg eine Institution der aserbaidschanischen Kunst- und

Wieland Förster. Jahrhundertbilanz. 7. Februar 17. Mai 2015 Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden

Matthias Thoma Der sphärische Malgrund eine andere symbolische Form

Rainer Splitt: Reflecting Pool, 2007 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Hanns Joosten (2008)

Jens Eggert Europarätsel Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Michael Bauch. Malerei. 12. Februar 27. März 2010

DER MALPROZESS. ROT als Symbol für den geschützten Raum. ORANGE als Symbol für Gefordert sein. GELB als Symbol für Gefördert sein

VORWORT 7 SABINA BOCKEMÜHL DIE KUNST DER KLAREN HALTUNG 10 JA ZUM LEBEN, MIT ALLEN SINNEN IM HIER UND JETZT 14

Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz.

Adolf Luther: Integration Wasser-Linsen (Hommage an Monet), 1988 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: World Conference Center Bonn

ULRIKE LANGEN Das Leben ist ein Spiel, spiele es!

Jahresüberblick Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße Ismaning. Telefon:

Hermann Waibel Bildlicht 28. April September 2018

Renate Wegenkittl Ölmalerei. Von Tieren und Dingen

Christiane Grimm. Galerie Latzer. vom bis Romanshornerstr Kreuzlingen

ART - ORT HANNA KIER

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017

aus der Serie Belichtungszeiten seit 1995 Ute Lindner, Berlin

Sparkassen-Galerie der Sparkassenhauptstelle Olpe, Westfälische Straße 9, Olpe (1. OG)

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Der Klang zwischen Ein-und Ausatmen, 2017

G A B R I E L L E S T R I J E W S K I

Kooperation der Künstlerinnen. Anna Jacobi Heehyun Jeong Anne-Kathrin Loth Lydia Paasche

Werkskatalog. Arbeiten Barbara Leitner

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS 2010 Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

Zielgebiet Westgürtel Gründerzeit

ABSTRACT MEETING ROECKENSCHUSS UND HELLER IM DIALOG

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Juli 2013 Neu in der Sammlung: Arbeiten von Sebastian Siechold

8. Kunstausstellung im Finanzamt Regensburg

Ausstellungseröffnung

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand

Transkript:

GUDRUN FISCHER-BOMERT FATA MORGANA

Blaue Erscheinung eines Hauses aus Licht. Kindlich, weit entfernt. Verschwindet bei Annäherung. Fata Morgana besteht aus fest zusammengesteckten transparenten Trinkhalmen, die von der Rückseite durch LED beleuchtet werden. Die Anordnung der Lichter als Symbol eines Hauses in Frontalansicht (Rechteck und Spitzdach) ist ab einer Entfernung von 3m deutlich zu sehen. Beim Näherkommen löst sich diese Form auf und ist als Gesamtheit nicht mehr wahrnehmbar. Alles scheint zu leuchten und als helles Relief weich in den Raum zu diffundieren. Im Zusammenhang mit den Flüchtlingsbewegungen aus Kriegsund Krisengebieten nach Europa wurde der Begriff von Heim und Heimat aktuell und in vielen Medien thematisiert: Heimat ist kein Ort. Sie ist das lichte Gefühl zeitweiser Geborgenheit im Hier und Jetzt. Gudrun Fischer-Bomert Fata Morgana, Atelieransicht ca. 3m Abstand Fata Morgana 2015 Draht, Trinkhalme, LED 106 x 118 x 26 cm

Fragiles (drei Häuser) 2016 Draht, Trinkhalme 134 x 37 x 43 cm 153 x 39 x 50 cm 40 x 21 x 18 cm

Der Wald ist wie die Berge 2014 Tusche, Papierschichtung 30 x 30 cm Organics 2015 Draht, Trinkhalme, LED 112 x 107 x 35 cm

Urban 1-3, 2016, Stahlgitter, Trinkhalme, LED, 46 x 57 x 35 cm, 89 x 104 x 34 cm, 59 x 95 x 34 cm

Märzausstellung Kiel 2016

Greensleeves 2016 Draht, Trinkhalme, LED 92 x 130 x 35 cm

Die Objekte und Installationen von Gudrun Fischer-Bomert sind aus einem konzeptuellen künstlerischen Prozess entstanden und aus der Reflexion unserer geschichtlichen und ökologischen Wirklichkeit und Wertvorstellungen. Sie bezeugen auf aktuelle Weise eine kritische Distanz zu den Problemen der westlichen Industriekultur und die Verantwortung des Künstlers in der heutigen Zeit. Ihre Mahnungen sind keineswegs in den leeren Raum gesprochen, wie der Jurypreis erkennen lässt, der ihr auf der Zweiten Großen Kunstausstellung in Nürnberg zum Thema Nachhaltigkeit im April 1912 verliehen wurde. Dort zeigte sie die Installation Deepwater, angeregt von der Explosion der gleichnamigen Ölplattform im Golf von Mexiko, die für Wasser, Tier und Mensch zu einer schweren Umweltkatastrophe wurde. In ihrer Rede anlässlich der Preisverleihung sagte sie Wasser als Lebenselement ist auf unterschiedliche Art immer wieder Thema meiner Malerei, Objekte und Installationen. (...) Diese Trinkhalme sind das objet trouvé, das von der Künstlerin gefundene Objekt, das ihren Installationen der letzten drei Jahre das charakteristische Gepräge gibt und das in dieser Ausstellung den Grundtenor bildet. In unserer Kultur stehen die verschiedenfarbigen Trinkhalme für eine sorgenfreie, vom Marketing bestimmte Trinkkultur ohne Rücksicht auf Folgeschäden in der Umwelt als Plastikmüll. Die Künstlerin akkumuliert die schwarzen Trinkhalme und formt mit ihnen skulpturale und räumliche Gebilde. Das Raumobjekt Schwarzes Land (2013) mag erinnern an die großen Plastikteppiche, die im Ozean schwimmen es kann auch ein Gleichnis sein für den schwarzen Kontinent Afrika, das Schattenland des reichen Europa, wohin die Abfälle der westlichen Zivilisation transportiert werden und das mit dieser dunklen Last leben muss. Die Akkumulation der Halme erzeugt eine Masse aus immer gleichen Teilen, eine schicksalhafte Verbundenheit. Vielleicht steht der Halm in seiner Zerbrechlichkeit für den Einzelmenschen und die Masse für das Verbundensein auf Gedeih und Verderb, wie es die Menschheit durch Kriege oder Naturkatastrophen immer wieder erlebt hat. (...) Andererseits haben die Installationen einen hohen ästhetischen Reiz. Aus der gestaffelten Anordnung entsteht eine eigene skulpturale Bewegung innerhalb des Objektes, samtige Schattierungen entstehen auf der Oberfläche. Die Räumlichkeit und Tiefe erzeugen eine Kompaktheit der Substanz, die der Fragilität des einzelnen Trinkhalms diametral gegenüber steht und diese sozusagen aufhebt. So wird aus den Fundstücken ein Kunstwerk mit Eigenleben wobei der einzelne Halm immer erkennbar bleibt. (...) Dr. Karla Bilang, Berlin, März 2014 atme Wolken, zähle Sterne 2016 Draht, Trinkhalme, LED 105 x 97 x 31 cm

Out of the Blue 2012 Draht, Trinkhalme, LED 65 x Ø 72 cm

Gudrun Fischer-Bomert 1989 1994 Studium Bildende Kunst, Hochschule der Künste, Berlin 2001 2010 Arbeitsaufenthalte / Künstleraustausch in Spanien, Brasilien, Sibirien, China Ausstellungen seit 1986 in der BRD, Polen, Österreich, Niederlande, Kroatien, Norwegen, Spanien, Russ. Föderation, Brasilien, China. Werke in öffentlichen Sammlungen Graphothek Berlin; Kunstverleih Friedrichshain, Berlin; Museum für zeitgenössische Kunst, Krasnojarsk, Sibirien; Sammlung der Stadt Enissey und der Stadt Schelesnogorsk, Sibirien; Universidade Federal do Rio Grande do Norte, Natal, Brasilien; Sammlung des Russischen Museums Harbin, China 2012 Jurypreis der Zweiten Großen Kunstausstellung Nürnberg. Ausstellungen (Auswahl) 2016 Art The Hague, Den Haag, Galerie Helga Hofman Atelierhaus im Anscharpark, Kiel, BVBK Märzaustellung Museum Reinickendorf, Berlin, Heim_Spiel 2015 Willner Brauerei, Berlin, Einsprüche 2014 Inselgalerie, Berlin (solo) 2013 Thurn und Taxis Palais, Frankfurt/M., Vernissage Künstlermesse 2012 Kleine Galerie Eberswalde, Brandenburg, Übers Wasser (solo) Factory-Art Gallery, Berlin, May Be ( )Evolution 2011 Ostrale 011, Zentrum für zeitgenössische Kunst, Dresden Rosenheim-Museum, Offenbach, Orient-Okzident 2009 Rathausgalerie Reinickendorf, Berlin, Fischer-Bomert (solo) Impressum Herausgeber: Gudrun Fischer-Bomert Hubertusweg 60, 13465 Berlin E-Mail: info@fischer-bomert.de www.fischer-bomert.de Konzeption und Layout: Nike Ruckhaberle Fotos: Gudrun Fischer-Bomert, Lepkowski Studios Copyright: Gudrun Fischer-Bomert, VG BILDKUNST Berlin, Mai 2016

WWW.FISCHER-BOMERT.DE