KARTENZAHLUNGEN UND PAYMENT Grundlagen und Trends im Zahlungsverkehr

Ähnliche Dokumente
Kartenzahlungen und Payment

KARTENZAHLUNGEN UND PAYMENT

KARTENZAHLUNGEN UND PAYMENT

Kartenzahlungen von A Z

IT Basics Informationstechnologie verständlich erklärt

IT Basics Informationstechnologie verständlich erklärt

DER GMBH- GESCHÄFTSFÜHRER WISSENS-UPDATE

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Entgeltinformation. Eine Berechnung der Gebühr erfolgt nicht, wenn die Buchung auf einem Fehler der Bank beruht. 2

Entgeltinformation. EinGlossarderhierverwendetenBegrifeistkostenfreierhältlich.

Entgeltinformation. Algemeinemitdem KontoverbundeneDienste Kontoführung [Kontoblauorange] NamedesKontoanbieters:BerlinerVolksbankeG

Entgeltinformation. EinGlossarderhierverwendetenBegrifeistkostenfreierhältlich.

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

IT Basics Informationstechnologie verständlich erklärt

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

a) Standardpreis Preis in Euro (Abweichungen davon in den Kontomodellen Giro Flat Ideal, Giro Flat Exklusiv) *

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

a) Standardjahrespreis Preis in EUR (Abweichungen davon in den Kontomodellen Giro Flat Ideal, Giro Flat Exklusiv) *

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis Stand Preisblatt zu Kreditkarten

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Auszug aus dem. Preis- und Leistungsverzeichnis. der. Volksbank Mittelhessen eg. für Debit- und Kreditkarten. Stand:

Entgeltinformation. Allgemeine mit dem Konto verbundene Dienste Kontoführung. Name des Kontoanbieters: Sparkasse Hameln-Weserbergland

Stadtsparkasse Rheine Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis MasterCard / VISA Card Stand

Entgeltinformation. Allgemeine mit dem Konto verbundene Dienste Kontoführung. Name des Kontoanbieters: Sparkasse Hameln-Weserbergland

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis Stand Preisblatt zu Kreditkarten

Abrechnung von Valuten und Devisen

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

Regelsätze im standardisierten Privatkundengeschäft sowie im kartengestützten Zahlungsverkehr für Geschäftskunden

Bankgeschäfte. Online-Banking

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

BRENNPUNKT UMWELTRECHT

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

SEPA. Es ist zwei vor zwölf! Thorsten Quast

Kapitel E. Karten und kartengestützter Zahlungsverkehr. 1. Karten Debitkarten SparkassenCard

Mobile Payment Neue Dynamik im Markt. Robert Beer, Bereichsleiter Product Management & Marketing, 19. Juli 2012

Kartenzahlung aus einer Hand weltweit und vor Ort

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Internationaler Abfahrtsplan - Weihnachten/Neujahr 2017/2018

Ausfüllhilfe zum Formular Business Auftrag zur Übernahme (mit Wechsel des Rahmenvertrags) für BASF

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

KÜNDIGUNG HAFTUNG VERTRAGSSTRAFE. Internationale Vertragsgestaltung KRISENFEST. für Wirtschaftsunternehmen SCHIEDSVERFAHREN

BRANCHENFOKUS SCHUHE EUROPA EU 28

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016

Bargeldloser Kundenservice. VR pay bietet komfortable und ganzheitliche Lösungen für bargeldloses Bezahlen

Erasmus+ Jahresbericht 2016/17 Berichtszeitraum: 2014/ /17

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

ZAHLUNG & LIEFERUNG. Vielen Dank für Ihren Besuch auf Wie kann ich bezahlen? Wann bekommen Sie Ihre Bestellung und Ihre Lizenzierung?

Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV)

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

Unternehmenspräsentation

Stationär. Mobil. Und virtuell. Digital Payment. Frankfurt, 07. Dezember 2015

Regelsätze im standardisierten Privatkundengeschäft sowie im kartengestützten Zahlungsverkehr für Geschäftskunden

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

MasterCard Digital Commerce MasterCard.

Was die Welt bewegt. Für Sie eingeordnet und kommentiert von Wissenschaft, Politik & CEOs. 19. Februar 2018 AXICA Berlin

2.erhöhter Verpackungsaufwand. bis 31kg 5,50 8,50 15,50 9,50 5,60. 2.erhöhter Verpackungsaufwand. 2.erhöhter Verpackungsaufwand

6. Tourismus. Vorbemerkungen. 6.1 Beherbergungsgewerbe in Frankfurt a.m bis 2015 nach Betrieben, Betten, Gästen und Übernachtungen

HÄNDLERBUND STUDIE SEPTEMBER THEMA - Payment im Handel. Befragte Händler:

Internationale Telefonie. Reise-Option International Option International Pack 120 EU+ Travel-Option Roaming Pack World 120

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Viele Wege führen nach Rom. Nehmen Sie den besten.

Kreditgeschäft. Schuldscheindarlehen HERAUSFORDERUNGEN FALLSTRICKE LÖSUNGEN 27. FEBRUAR BIS 1. MÄRZ BIS 20.

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Bürger der Europäische Union

Erasmus+ Jahresbericht 2015/16 Berichtszeitraum: 2013/ /16

Baden-Württemberg und die Europäische Union

FAQ für Firmenkunden zur Sparkassen-Card mit girocard kontaktlos. Version 2.0, Stand

Mittelstand infoservice

Zivilgesellschaft(en) in Europa: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Wirtschaft und Finanzen der EU

Der kleine Stern in Europa

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Raiffeisenlandesbank Niederösterreich / Wien AG Report Datum Report Währung

Raiffeisenlandesbank Niederösterreich / Wien AG Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Bausparkasse der österreichischen Sparkassen Aktiengesellschaft Report Datum 30. September 2014 Report Währung

Kontaktlos-Newsletter

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

Unternehmenspräsentation

Transkript:

KARTENZAHLUNGEN UND PAYMENT Grundlagen und Trends im Zahlungsverkehr FÜR EINSTEIGER UND BRANCHENKENNER! TAG 1 UND TAG 2 TAG 3 GETRENNT BUCHBAR GRUNDLAGENWISSEN KARTENZAHLUNGEN Realisierung, Regulierung und Markt Grundlagen zu Karte und Konto Akteure im Kartenmarkt Regulierung des Kartenzahlungsverkehrs: PSD2, RTS zur starken Authentifizierung und Co. Prozesse und Technologien Bargeldbeschaffung mit der Karte Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit ENTWICKLUNGEN, TRENDS UND INNOVATIONEN IN PAYMENT UND FINTECH: Der deutsche Payment Markt im europäischen Vergleich Megatrends Payment und FinTech Auswirkungen der PSD 2 inkl. neuer Geschäfsmodelle Trends in den Nordics: Welche Innovationen sehen wir in der ersten Cashless Society? Deep Dive Mobile Payments (Geschäftsmodelle, Wallets, ApplePay etc.) Deep Dive Online Payments und alternative Zahlverfahren 5. bis 7. März 2018, Frankfurt am Main 6. bis 8. November 2018, Frankfurt am Main

Die Zahl bargeldloser Zahlungstransfers nimmt zu: Ihre Chancen im Kartengeschäft und mit Payment- Innovationen Trotz aller Diskussionen um Bargeldobergrenzen, Abschaffung der 500 -Banknoten oder 1- und 2- Cent-Münzen: Cash bleibt in Deutschland King. Die stärkere Verbreitung von Karten- und kontaktlosen Bezahlverfahren führt aktuell nachweisbar dazu, dass auch kleinere Beträge vermehrt unbar beglichen werden. In einem komplexem Umfeld gestalten eine Vielfalt von Stakeholdern hochperfomante Systeme. Dabei hat SEPA weiterhin wachsende Auswirkungen auf Debit- und Kreditkartenzahlungen. Neben der Interoperabilität steigen die Anforderungen an die Sicherheit der Zahlungssysteme. Vor allem das kontaktlose Zahlen und Mobile-Payment-Modelle öffnen zunehmend den Markt für neue Teilnehmer. Internationale Konzerne wie Apple und Paypal platzieren ihre Lösungen teilweise auf Basis der Kreditkarte. Innovative Einkaufskanäle und das Heranwachsen einer äußerst technik affinen Generation werden den Zahlungsmarkt massiv verändern. Æ DIESES SEMINAR BIETET IHNEN: 1,5 Tage Grundlagen der Materie 1 Tag alle Innovationen im Payment IHR EXPERTEN-TEAM Dr. Beate Schmitz ist als Management-Beraterin bei der SIZ GmbH in den Themenfeldern Karte, e- und m-payment tätig. Insgesamt mehr als zwanzig Jahre Erfahrung rund um Themen wie Prepaid-, Debit- und Kreditkarten, Karteneinsatz im Gesundheitswesen, grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr und SEPA konnte sie zunächst bei Atos Worldline und für die SIZ GmbH aufbauen. Die SIZ GmbH ist als Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe für ihre Kompetenz in Fragen der Informationssicherheit, Payment und Compliance-Services in der gesamten deutschen Kreditwirtschaft und darüber hinaus anerkannt. Steven Jacob leitet als Director und Partner das Branchenteam Payment bei der Unternehmensberatung Arkwright Consulting. Seit über 10 Jahren berät er das Top-Management von Banken, Payment Dienstleistern und Technologie unternehmen. Themenschwerpunkte sind Strategieentwicklung und -umsetzung, Ergebnisverbesserung, Gestaltung von Betriebsmodellen sowie Partnerschaften und M&A. Durch die enge Zusammenarbeit mit seinen Kollegen in Stockholm und Oslo besteht ein tiefes Verständnis der Inno vationen in der Cashless Society. Herr Jacob absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften und der Betriebswirtschaft und steht als Business Angel verschiedenen FinTech-Unternehmen zur Seite. Erfahren Sie in nur 2,5 Tagen alles Wichtige rund um Kartenzahlungen und Payment- Innovationen! Umfangreiches Hintergrundwissen wird vermittelt. Matthias Zander, Stadtverkehr Lübeck GmbH FÜR WEN IST DIESES SEMINAR KONZIPIERT? Die Tage 1 und 2 richten sich vor allem an Neu- und Quereinsteiger im Zahlungsverkehr, Tag 3 versteht sich als Update für Branchen kenner. Wir sprechen insbesondere Mitarbeiter aus den Be rei chen Karten und Payment, Zahlungsverkehr Ausland und Inland, Zahlungsverkehrssysteme, Zahlungs- verkehrsabwicklung, Electronic Banking, Rechtsabteilung und Marketing aus Kreditinstituten, Transaktionsinstituten, Zahlungsverkehrs-Dienstleister, Handels- und Industrieunternehmen, Versicherungen, Verbänden, Kanzleien und Fachzeitschriften sowie IT-Dienstleistern und Systemhäusern an. ZIEL Æ TAG 1 UND TAG 2 GRUNDLAGEN, REALISIERUNG, REGULIERUNG UND MARKT In den ersten beiden Tagen erfahren Sie Grundlagen zu Kartenzahlungen unter Berücksichtigung aktueller Entwick- lungen: Wie funktioniert der Kartenmarkt? Welchen Akteuren begegnen Sie im Umfeld einer Zahlung? Wie können Karten und die Infra struktur vor Missbrauch geschützt werden? Diese und weitere Fragen erläutert die Expertin anhand zahlreicher Praxisbeispiele. Sie erhalten Sicherheit bei der Verwendung der Fachbegriffe, gewinnen einen fundierten Überblick über den Kartenzahlungsmarkt und können die angebotenen Kartenzahlungsarten, deren Prinzipien und Marktplayer einordnen. So erschließt sich Ihnen der Zusammenhang zwischen technischer Machbarkeit und Geschäfts politik. ZIEL Æ TAG 3 MOBILE- UND ONLINE-PAYMENT Am dritten Tag stehen Innovationen im Payment- Markt, vor allem im Mobile und Online Payment, im Fokus. Als Fintech-Subsegment gewinnen sie massiv an Bedeutung. Hier erfahren Sie unter anderem, welche Anbieter es im Markt gibt und welche neuen Anbieter in den Markt drängen sowie wie unterschiedliche Verfahren funktionieren. Dabei werden wichtige Begriffe wie Beacons, HCE, Mobile Wallet, Omnichannel Payments, Proximity Payments, Secure Element oder Tokenization erläutert. Darüber hinaus gibt der Experte Ihnen einen Überblick in die derzeitige Struktur des deutschen Kartenzahlungsmarktes im inter nationalen Vergleich. Tiefgehender Einblick in theoretische und praktische Aspekte des Kartengeschäfts. Benedikt Braun, Sparkasse Siegen Sehr guter Überblick über das weite Gebiet der Kartenzahlungen. Sarah Ludwig, Carl Zeiss Financial Services GmbH

5. März 2018, Frankfurt/Main 6. November 2018, Frankfurt/Main 14 Uhr bis 18 Uhr TAG 1: GRUNDLAGEN DES KARTENZAHLUNGSGESCHÄFTS Ihre Referentin: Dr. Beate Schmitz, SIZ GmbH Karte und Konto Kartenarten: Kredit (consumer cards, corporate cards), Debit (girocard/electronic cash, Maestro, V PAY, ELV), Prepaid Zahlungsziel Co-Badging Closed und Open Loop Akteure im Kartenmarkt Architektur von Kartensystemen: 3- und 4-Parteien-System Stakeholder: Issuer, Acquirer, Prozessoren, Netzbetreiber, Nationale und internationale Brands: Mastercard, VISA, girocard Im Anschluss Networking-Drink an der Hotelbar. Wir laden Sie ein! 6. März 2018, Frankfurt/Main 7. November 2018, Frankfurt/Main 9 Uhr bis 17 Uhr TAG 2: REALISIERUNG, REGULIERUNG UND MARKT Ihre Referentin: Dr. Beate Schmitz, SIZ GmbH Regulierung des Kartenzahlungsverkehrs SEPA-Grundlagen Umsetzung und Weiterentwicklung der Zahlungsdiensterichtlinie: PSD2 SEPA-Regeln für den Kartenzahlungsverkehr Kosten und Gebühren Prozesse und Technologien Magnetstreifen oder EMV-Chip? Kontaktlos Zahlung mit NFC Terminals Lebenslauf einer Karte Transaktionen zwischen Terminal und Hintergrundsystem Abwicklung von Kartenzahlungen: Autorisierung, Clearing und Settlement, Online oder offline? Technische und Prozessseitige Implementierung neuer Kartenprodukte Bargeldbeschaffung mit der Karte Am Geldautomaten, beim Einkauf oder Tankstopp Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit Angriffsszenarien bei Kartenzahlungen Authentifizierung des Eigentümers Schutz an der Kasse und am Geldautomaten vor Skimming Kartensperre, KUNO, 116 116 Risikosteuerung durch Limits Fraud-Management-Systeme PCI DSS: Standard zur Sicherung von Karteninhaberdaten 7. März 2018, Frankfurt/Main 8. November 2018, Frankfurt/Main 9 Uhr bis 17 Uhr TAG 3: TRENDS UND ENTWICKLUNGEN IN PAYMENT UND FINTECH Ihr Referent: Steven Jacob, Arkwright Consulting AG Der deutsche Payment Markt im europäischen Vergleich Entwicklung des Payment-Marktes in Deutschland (nationale und internationale Zahlverfahren inkl. Kundenkarten) Vergleich des deutschen Payment-Marktes im europäischen Vergleich: Wichtige Kennzahlen, Marktreife und Best Practices Vertiefung Nordics: Beobachtungen zur ersten Cashless Society in Norwegen und Schweden Innovationen im Payment und FinTech: Megatrends Payment und FinTech FinTech-Geschäftsmodelle und strategische Positionierung PSD 2: Neue Geschäftsmodelle (AISPs / PISPs) PSD 2: Implikationen für den Payment-Markt Trends Nordics: Welche Innovationen sehen wir in der Cashless Society? Beyond Payments (z. B. Instant Payments) Vertiefung Mobile Abgrenzung & Definition der verschiedenen mobile Payment Verfahren Darstellung Geschäftsmodelle & Wettbewerbslandschaft Vertiefung ApplePay Vertiefung Online Payment und alternative Zahlverfahren Überblick gängiger Zahlmethoden im ecommerce Bedeutung von Kartenzahlungen im Internet Die Rolle des Payment Service Providers Trends auf der Akzeptanz-Seite Marktüberblick Acquirer, Netzbetreiber und neue Marktteilnehmer Mobile Commerce und die Bedeutung für den Handel Aktuelle Trends (z.b. Invisible Payments und LEH per E-Commerce)

DIE VORTEILE DIESES PRÄSENZSEMINARS 1 2 3 4 5 6 UNMITTELBAR + AKTUELL Sie haben den direkten Kontakt zu den Experten. Auf Ihre Fragen erhalten Sie Antworten aus erster Hand. INTERAKTIV + AGIL Die Referenten gehen flexibel auf Ihre individuellen Vertiefungswünsche ein. Fragen und Wünsche können Sie bereits vor dem Seminar an die Referenten senden. KONZENTRIERT + INTENSIV Das Tagesgeschäft ist außen vor. So können Sie sich auf die Seminarinhalte fokussieren. INSPIRIEREND + OFFEN Mit den Referenten und den anderen Teilnehmern findet ein vertraulicher und intensiver Erfahrungs- und Meinungsaustausch statt, der Sie auf neue Ideen bringt. ÜBERSICHTLICH + VERNETZT Die begrenzte Teilnehmerzahl unterstützt das Kennenlernen und die Vernetzung untereinander optimal. NACHWEISBAR + QUALIFIZIERT Mit dem aussagekräftigen Teilnahmezertifikat belegen Sie Ihre neu erworbenen Kompetenzen. ZEITRAHMEN AUF EINEN BLICK Tag 1 14.00 bis 18.00 Uhr anschließend Get-Together Tage 2 und 3 9.00 bis 17.00 Uhr Mittagessen 12.30 Uhr An allen Tagen werden Kaffeepausen flexibel eingeplant.

Anzahl der Kartenzahlungen je Einwohner in den Mitgliedsländern der EU im Jahr 2016 Dänemark 329,5 Schweden 319,1 Finnland 279,5 GBR 249,7 Niederlande 231,7 Estland 217,2 Luxemburg 215,9 Frankreich 164,5 Irland 162,4 Belgien 151 Portugal 144,9 Lettland 123,8 Polen 83,3 Litauen 82 Slowenien 78,5 Spanien 74,5 Österreich Tschechien Slowakei Kroatien Zypern Malta Ungarn Deutschland Italien Griechenland Rumänien 74,3 70,5 67,2 63,8 59,2 56,9 54,2 49,4 43,1 28 17,7 www.euroforum.de/kartenzahlungen Bulgarien 13,1 0 50 100 150 200 250 300 350 Anzahl der Kartenzahlungen Quelle: EZB Statista 2017 Weitere Informationen: Europa

Ihr persönlicher Anmeldecode INFOLINE +49 (0)211.9686-3340 Haben Sie Fragen zu dieser Veranstaltung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. KUNDENBERATUNG UND ANMELDUNG Michael Börner +49 (0)211.9686-3340 anmeldung@euroforum.com INHALT UND KONZEPTION Rechtsanwältin Nicole Büren-Lorenz, Senior-Konferenz-Managerin Nicole.Bueren-Lorenz@euroforum.com KARTENZAHLUNGEN UND PAYMENT Grundlagen und Trends im Zahlungsverkehr 5. bis 7. März 2018, Frankfurt am Main 6. bis 8. November 2018, Frankfurt am Main www.euroforum.de/anmeldung/p1107318 anmeldung@euroforum.com +49 (0)211.9686-3340 FRANKFURT/MAIN [P1107318] 5. bis 7. März 2018 5. und 6. März 2018 Nur 7. März 2018 FRANKFURT/MAIN [P1107425] 6. bis 8. November 2018 6. und 7. November 2018 Nur 8. November 2018 PREISE 2.500* 1.700* 1.400* * p.p. zzgl. MwSt. Sie können jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen. Im Preis sind umfassende Seminarunterlagen enthalten. Abonnieren Sie den monatlichen E-Mail Newsletter und erhalten Sie aktuelle und interessante Informationen zu Ihren Schwerpunktthemen: www.euroforum.de/newsletter Unsere ausführlichen Teilnahmebedingungen finden Sie unter: www.euroforum.de agb www.euroforum.de/kartenzahlungen www.twitter.com/finance_live www.facebook.com/euroforum.de www.euroforum.de/news IHRE TAGUNGSHOTELS MÄRZ: Lindner Hotel and Residence Main Plaza, Frankfurt Walther-von-Cronberg-Platz 1 60594 Frankfurt/Main Telefon: +49 (0) 69/66401 0 NOVEMBER: Hilton Frankfurt City Centre Hochstraße 4 60313 Frankfurt Telefon: +49 (69) 13380 00 Im Tagungs hotel steht Ihnen ein be grenz tes Zimmer kon tingent zum er mäßigten Preis zur Verfü gung. Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort EUROFORUM- Veranstaltung vor. Am Abend des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das Hotel Lindner Hotel and Residence Main Plaza herzlich zu einem Umtrunk ein. ADRESSE AKTUALISIEREN? Wir nehmen Ihre Adressänderung gerne telefonisch oder per E-Mail auf: +49 (0)211.9686-3333, info@euroforum.com Wenn Sie künftig unsere Informationen und Angebote nicht mehr erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Teilen Sie uns dies bitte schriftlich mit: info@euroforum.com oder EUROFORUM Deutschland GmbH, Kundenservice, Prinzenallee 3, 40549 Düsseldorf.