Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen. Kurzbericht

Ähnliche Dokumente
Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen

Kurzbericht zum Forschungsvorhaben Optimierte Monitoring-, Betriebs- und Regelstrategien für Blockheizkraftwerke

Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Identifikation von Einsatzmöglichkeiten

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Betriebliches Gesamtenergiekonzept für die W. Markgraf GmbH & Co KG Technologiezentrum Immenreuth

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2943

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein

Ein BHKW macht Sinn wenn die Rahmenbedingungen stimmen

Kurzpräsentation der Ergebnisse des Gesamtenergiekonzeptes für das Freizeitzentrum der Stadtwerke Weiden

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung. Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Erdgas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Mini- Blockheizkraftwerke

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Power-to-Gas Anlage

Energiesparen durch moderne Technik

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Stand: August Auch als anschlussfertige Containerlösung. Erdgas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

Wie fit ist Ihre KWK-Anlage wirklich? Optimierungsansätze bei bestehenden KWK-Anlagen

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G

Energieeffiziente Gewerbegebiete

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

So berechnen Sie Energieeinsparungen

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

3 erneuerbare Wärmeprojekte

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

aio all in one Strom. Wärme. Kälte.

Energiesparen durch moderne Technik

Vaillant minibhkw ecopower

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

EnEff Campus Energieversorgung und Elektromobilität

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk in Zusammenarbeit mit

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Vortrag: Netzwerktreffen Erfahrungskreis KWK. Wirtschaftlichkeit und. Anwendung der KWK. in der Praxis. Christoph Zeis, EDG mbh

Klimaschutz durch hocheffiziente KWK

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Einsatz von Blockheizkraftwerken zur effizienten und dezentralen Energieversorgung von Gebäuden

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Innovationsförderung für Brennstoffzellen-Heizgeräte

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

1 Energieeinspar-Contracting in Mühlacker

Studie. Potentialanalyse für Sektorkoppelung Strom / Gas / Wärme innerhalb der Versorgungsregion Saarland und Rheinland-Pfalz. 31.

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Effiziente KWK über Zündstrahlverfahren

WKK als Baustein zur Energiewende?

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im kommunalen/privaten Umfeld

DRUCKLUFT- WÄRME- KRAFTWERK

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

1 Einführung Systemübersicht und Vorteile der KWK Anlagenübersicht Energetische und ökologische Vorteile der KWK...

Umfang der Wärmenutzung an Biogasanlagen in Niedersachsen

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Adi Golbach KWK kommt

Energie- Contracting in der Metropolregion Bremen- Oldenburg

Contracting als Finanzierungsweg

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Funktion Förderung Umsetzung

Schwerpunkt: Einsatz von KWK

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Blockheizkraftwerke (BHKW)

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik. Wirtschaftlichkeit von Klein-BHKW

Kompetenzzentrum in der EnergieRegion

Wärmenetz Abensstraße

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale. Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

Grazer Energiegespräche

Transkript:

Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz für Institut Energietechnik an der Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen Kurzbericht Gefördert aus Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau, ein Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Projektlaufzeit 12/2009 11/2011 Aktenzeichen SF-10.08.18.7-09.36 Projektleiter Bearbeiter Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Raphael Lechner, M.Sc. Die Verantwortung für die Inhalte des Berichts liegt bei den Autoren Institut für Energietechnik GmbH an der Hochschule Amberg Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg Tel: ++49 9621 / 482-3921 Fax: ++49 9621 / 482-4921 www.ifeam.de Amberg, August 2012

1 Ziel der Forschungsaufgabe Unter dem Druck steigender Energiekosten wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche technische Innovationen zur Verbesserung der Effizienz von Blockheizkraftwerken (BHKW) entwickelt. Aufgrund der langen Nutzungsdauer von BHKW-Anlagen von bis zu 20 Jahren sind viele Bestandsanlagen jedoch noch auf einem vergleichsweise alten technischen Stand und nutzen ihr Effizienzpotential nicht voll aus. Hinzu kommt, dass aufgrund von Nutzungsänderungen oder Erweiterungen bestehender Gebäude und veränderter wirtschaftlicher und gesetzlicher Rahmenbedingungen (z. B. Brennstoffpreise, Stromeinspeisevergütungen) die ursprünglichen Erwartungen an Effizienz und Wirtschaftlichkeit nicht mehr erfüllt werden. Dies führt einerseits zu einem unnötigen Ressourcenverbrauch und CO 2 -Ausstoß, andererseits zu vermeidbaren Kostenbelastungen und suboptimaler Wirtschaftlichkeit der Anlagen. Ziel des Vorhabens war es daher, aufbauend auf die realen Betriebsdaten 18 typischer BHKW-Anlagen, fallspezifisch Modellkonfigurationen zur Verbesserung von Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit herauszuarbeiten. 2 Durchführung der Forschungsaufgabe Auf Basis einer Betriebsdatenerfassung in einem zwölfmonatigen Kontrollzyklus wurde der energetische und ökologische Ist-Zustand von 18 typischen Bestands-BHKW erfasst und ökologisch und ökonomisch bewertet. Darauf aufbauend wurden anlagenspezifische Modellkonfigurationen erarbeitet, die anhand von bestehenden Anlagen praxisrelevante Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von BHKW-Anlagen aufzeigen. Die Modellkonfigurationen wurden im Rahmen einer Vollkostenrechnung und einer CO 2 -Bilanz wirtschaftlich und ökologisch bewertet. Dabei wurden für alle Anlagen standardisierte Randbedingungen, wie z. B. einheitliche Brennstoffpreise und Wartungskostenansätze, gewählt, um vergleichbare Ergebnisse zu erhalten. Der Einfluss spezifischer Parameter (Brennstoffpreise, Stromgutschrift) auf die Wirtschaftlichkeit wurde anschließend anhand einer Sensitivitätsanalyse herausgearbeitet. Aus den Projektergebnissen wurden allgemein anwendbare Handlungsempfehlungen zur Verbesserung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit bestehender und neu geplanter BHKW-Anlagen abgeleitet. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die für das Projekt ausgewählten Blockheizkraftwerke. 2

Tabelle 1: Auflistung der untersuchten BHKW-Module Nummer Wärmeabnehmer Inbetriebnahme Antriebsaggregat Brennstoff Feuerungsleistung in kw Elektrische Leistung in kw Thermische Leistung in kw Betriebsweise Stromnutzung 1 Öffentl. Wärmenetz 2007 Gas-Otto-Motor Biomethan 1.990 801 942 wärmegeführt Stromeinspeisung EEG 2 1 Öffentl. Wärmenetz 2006 Gas-Otto-Motor Biomethan 1.925 746 973 wärmegeführt Stromeinspeisung EEG 3 1 Öffentl. Wärmenetz 2006 Gas-Otto-Motor Erdgas 2 x 1.363 2 x 526 2 x 693 wärmegeführt Überschusseinspeisung 4 Heiz- + Prozesswärme Industrie 2007 Pflanzenöl-Dieselmotor Pflanzenöl 565 240 220 wärmegeführt Stromeinspeisung EEG 5 Heiz- + Prozesswärme Industrie 1991 Gas-Otto-Motor Erdgas - 2 2 x 320 2x 528 wärmegeführt Stromeigennutzung 6 Archiv / Bibliothek 2006 Gas-Otto-Motor Erdgas 332 112 196 wärmegeführt Stromeigennutzung 7 Öffentl. Wärmenetz 2006 Gas-Otto-Motor Biogas 2 x 904 2 x 335 2 x 455 stromgeführt Stromeinspeisung EEG 8 3 Heiz- + Prozesswärme Industrie 2008 3 Hochtemperatur- Brennstoffzelle Erdgas 532 245 150 wärmegeführt Stromeigennutzung 9 Verwaltungsgebäude / KWKK 2005 Gas-Otto-Motor Erdgas 337 116 194 wärmegeführt Stromeigennutzung 10 Haftanstalt 2008 Gas-Otto-Motor Erdgas 148 50 80 wärmegeführt Stromeigennutzung 11 Ausbildungs-/Schulungszentrum 2006 Gas-Otto-Motor Erdgas 204 68 109 wärmegeführt Stromeigennutzung 12 Öffentl. Wärmenetz 1990 Gas-Otto-Motor Erdgas 2 x 1.382 2 x 450 2 x 793 wärmegeführt Überschusseinspeisung 13 Hotelbetrieb 2006 Pflanzenöl-Dieselmotor Pflanzenöl 2 x 76 2 x 25 2 x 44 wärmegeführt Stromeinspeisung EEG 14 Verwaltungsgebäude / KWKK 2000 Gas-Otto-Motor Erdgas 2 x 1.200 2 x 450 2 x 620 wärmegeführt Stromeigennutzung 15 Verwaltungsgebäude 2005 Gas-Otto-Motor Erdgas 649 230 358 wärmegeführt Stromeigennutzung 16 Verwaltungsgebäude 2005 Gas-Otto-Motor Erdgas 350 120 200 wärmegeführt Stromeigennutzung 17 Hallenbad 2006 Pflanzenöl-Dieselmotor Pflanzenöl 475 200 160 wärmegeführt Stromeinspeisung EEG 18 Prozesswärme Industrie 2007 Pflanzenöl-Dieselmotor Pflanzenöl 475 200 160 wärmegeführt Stromeinspeisung EEG 1 2 3 verbundene Anlagen am selben Standort nicht bekannt 2010 außer Betrieb genommen 3

3 Zusammenfassung der Ergebnisse Tabelle 2: Kennzahlen aus dem Kontrollzyklus als Mittelwerte aufgeschlüsselt nach Technologien Einheit Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse der Betriebsdatenerfassung im zwölfmonatigen Kontrollzyklus, aufgeschlüsselt nach den untersuchten BHKW-Technologien. Die Wirkungsgrade und die leistungsbezogene Stromkennzahl wurden den jeweiligen Datenblattangaben entnommen. Die Nutzungsgrade, die arbeitsbezogene Stromkennzahl die Vollbenutzungsstunden, die Primärenergieeinsparung und die CO 2 -Emissionsfaktoren spiegeln dagegen das tatsächliche Betriebsverhalten im Kontrollzyklus wieder. Die Primärenergieeinsparung gegenüber der getrennten Erzeugung von Strom und Wärme wurde mit dem Rechenverfahren nach EU-Richtlinie 2004/8/EG bestimmt. Die CO 2 -Emissionsfaktoren für Strom und Wärme wurde mit der daraus abgeleiteten Finnischen Allokationsmethode ermittelt. Gas-Otto- Motoren Dieselmotoren Brennstoffzelle Gesamt Elektrischer Wirkungsgrad % 35,6 39,5 46,1 37,0 Elektrischer Nutzungsgrad % 34,6 38,1 45,5 36,0 Thermischer Wirkungsgrad % 53,8 41,8 28,2 49,7 Thermischer Nutzungsgrad % 50,5 40,3 27,5 46,9 Gesamtwirkungsgrad % 89,4 81,3 74,2 86,7 Gesamtnutzungsgrad % 85,1 78,3 73,0 82,9 Leistungsbezogene Stromkennzahl - 0,67 1,00 1,63 0,80 Arbeitsbezogene Stromkennzahl - 0,72 1,01 1,65 0,84 Elektrische Vollbenutzungsstunden h/a 6.321 4.743 8.089 6.069 Thermische Vollbenutzungsstunden h/a 6.076 4.681 7.988 5.840 Deckung elektrischer Energiebedarf d. Liegenschaft % 33,3 - - 33,3 Deckung thermischer Energiebedarf d. Liegenschaft % 48,2 43,5-47,5 Primärenergieeinsparung ggb. % 23,7 1 getrennter Erzeugung 26,6 2 26,8 23,2 24,8 g/kwh el 420 1 CO 201 2 2 -Emissionsfaktoren 350 423 368 g/kwh th 213 1 110 2 163 215 185 1 Fossile Brenngase (Erdgas) 2 Biogene Brenngase (Biomethan / Biogas) 4

Aufbauend auf die Ergebnisse der Datenerfassung im Kontrollzyklus wurden zwölf alternative Modellkonfigurationen entwickelt, die typische praxisrelevante Beispiele zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Effizienz von BHKW-Anlagen widerspiegeln: KWKK 1: KWKK 2: Biomethan-BHKW: Satelliten-BHKW: Abgasturbine: Holzgas-BHKW: Brennstoffzelle: Ersatz einer bestehenden Kompressionskälteanlage durch eine Absorptionskälteanlage am Beispiel der Anlage 15 Ersatz einer bestehenden Absorptionskälteanlage durch eine Kompressionskälteanlage am Beispiel der Anlage 9 Erweiterung einer bestehenden Erdgas-BHKW-Anlage um ein zusätzliches Biomethan-Modul am Beispiel Anlage 11 Erweiterung der Biogasanlage Nummer 7 um ein Satelliten- BHKW Nachrüstung einer Turbine zur Abgasnachverstromung am Beispiel der Anlage 4 Umstellung der BHKW-Anlage Nummer 18 von Pflanzenölauf Holzgasbetrieb Vergleich der Brennstoffzelle Anlage 8 mit einem konventionellen Erdgas-BHKW gleicher thermischer Leistung Stromgeführte Anlage: Stromgeführter BHKW-Betrieb am Beispiel der Anlage 6 BHKW-Erweiterung: Modernisierung 1: Modernisierung 2: Optimierte Wartung: Erweiterung der Anlage Nummer 10 um ein zweites baugleiches Modul Ersatz einer bestehenden Anlage mit 100 % Stromeigennutzung durch ein modernes BHKW-Modul gleicher thermischer Leistung am Beispiel der Anlage 5 Ersatz einer bestehenden Anlagen mit Stromeinspeisung ins öffentliche Netz durch ein modernes BHKW-Modul gleicher thermischer Leistung am Beispiel der Anlage 12 Verlegung der Jahreswartung von den Winter- in die Sommermonate am Beispiel der Anlage 16 In Abbildung 1 und 2 sind die Primärenergieeinsparung und die spezifischen Energiegestehungskosten von Ist-Zustand und Modellkonfigurationen im Vergleich dargestellt, in Tabelle 3 sind die mittleren Verbesserungen durch die Modellkonfigurationen aufgeführt. 5

Tabelle 3: Verbesserungen durch die Modellkonfigurationen als Mittelwerte über alle Anlagen Ist-Zustand Modellkonfiguration Prozentuale Verbesserung Primärenergieeinsparung nach 2004/8/EG 23,8 % 25,8 % 8,4 % CO 2 -Emissionsfaktor Strom 393,6 g/kwh el 347,9 g/kwh el 11,6 % CO 2 -Emissionsfaktor Wärme 197,6 g/kwh th 176,2 g/kwh th 10,8 % Spez. Energiegestehungskosten 4,42 Ct/kWh 4,02 Ct/kWh 9,0 % Im Mittel lässt sich die Primärenergieeinsparung um 8,4 % steigern und die CO 2 - Emissionsfaktoren für Strom und Wärme sinken um 11,6 % bzw. 10,8 %. Dies ist vor allem auf die Modellkonfigurationen mit regenerativen Brennstoffen zurückzuführen, wie z. B. das Biomethan- oder Holzgas-BHKW. Auch aus ökonomischer Sicht stellt die Mehrheit der Modellkonfigurationen eine Verbesserung dar. Lediglich für die Modellkonfigurationen stromgeführter Betrieb und Modernisierung Beispiel 2 ergeben sich höhere Energiegestehungskosten (vgl. Abbildung 2). Beide Konfigurationen können jedoch bei veränderten Rahmenbedingungen, z. B. sinkenden Gaspreisen oder steigenden Stromgutschriften, wirtschaftlich sein. Im Mittel sinken die spezifischen Energiegestehungskosten um 0,40 Ct/kWh von 4,42 Ct/kWh auf 4,02 Ct/kWh. 40 35 Primärenergieeinsparung in % 30 25 20 15 10 5 0 Primäerenergieeinsparung BHKW Ist-Zustand Primärenergieeinsparung BHWK Modellkonfiguration Abbildung 1: Primärenergieeinsparung für Ist-Zustand und Modellkonfigurationen 6

9 Spez. Energiegestehungskosten in Ct/kWh 8 7 6 5 4 3 2 1 0 spez. Energiegestehungskosten Ist-Zustand spez. Energiegestehungskosten Modellkonfiguration Abbildung 2: Spezifische Energiegestehungskosten für Ist-Zustand und Modellkonfigurationen Aus den Ergebnissen der Datenerfassung im Kontrollzyklus und den Modellkonfigurationen wurden allgemeine Hinweise zur Standortwahl und Dimensionierung von BHKW- Anlagen, zur hydraulischen und regelungstechnischen Einbindung, zur Brennstoffwahl, zur Erweiterung und Modernisierung, zur Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und zu alternativen KWK-Konzepten abgeleitet. Wesentliches Fazit hieraus ist, dass die korrekte Dimensionierung sowie die korrekte hydraulische und regelungstechnische Einbindung entscheidend für einen effizienten und wirtschaftlichen BHKW-Betrieb sind. Durch geschickte Anpassung der Anlagenkonfiguration an die rechtlichen Rahmenbedingungen, z. B. durch geeignete Brennstoffwahl und modularen Aufbau, lassen sich deutliche wirtschaftliche Vorteile darstellen. Aufgrund der zunehmend komplexeren rechtlichen, wirtschaftlichen und steuerlichen Fragestellungen ist in diesem Zusammenhang die Hinzunahme von Fachexperten für die Entwicklung geeigneter Systemkonfigurationen und Betreibermodelle unbedingt empfehlenswert. Für die meisten Anwendungen werden dabei heute nach wie vor Verbrennungsmotor-BHKW eingesetzt werden, während alternative BHKW- Konzepte, wie z. B. Brennstoffzellen, allenfalls für Nischenanwendungen eine Rolle spielen. Ausgehend von den Projektergebnissen wurden im letzten Schritt Checklisten erarbeitet, in denen die wesentlichen zu beachtenden Schritte bei der Neuplanung von Blockheizkraftwerken und bei der Optimierung bestehender Anlagen zusammengefasst sind: 7

Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Bestandsanlagen Kurzbericht Checkliste BHKW-Bestandsanlagen 1) Zuständigkeiten klären Checkliste Neuplanung Wer ist für welche von Aufgaben BHKW-Anlagen (Betrieb, Datenaufzeichnung und 1) Ermittlung des Energiebedarfs Ermittlung Datenauswertung, des Wärme- Wartung, sowie ggf. Einkauf, Strom- Buchhaltung, ) und Kältebedarfs zuständig? des versorgenden Objekts und der entsprechenden Lastgänge. Erstellung 2) Vorhandene Zähler prüfen Sind alle relevanten Zähler (Strom, Wärme, Brennstoff) vorhanden der thermischen Jahresdauerlinie und ggf. Jahresdauerlinien für und ggf. ergänzen und funktionsbereit? Sind die Zähler für die Messaufgabe geeignet Strom- und Kältebedarf. und kalibriert bzw. geeicht? 2) Entwicklung des Entwicklung verschiedener Energieversorgungsvarianten unter 3) Datenaufzeichnung prüfen Werden die Zähler korrekt und regelmäßig abgelesen? Werden die Energieversorgungskonzepts Berücksichtigung der räumlichen und technischen Gegebenheiten und auswerten Daten ausgewertet Kennzahlen zum Abgleich mit den und der vorgegebenen Randbedingungen (z. B. maximale Auslegungsdaten (Nutzungsgrade, Vollbenutzungsstunden, ) Versorgungssicherheit, möglichst geringe Investition, größtmögliche Primärenergieeinsparung, ) gebildet? 4) 3) Rechtliche Wirtschaftliche und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Werden die gesetzlichen Fördermöglichkeiten (Vollkostenrechnung), (EEG, KWKG, Rahmenbedingungen ökologische Bewertung prüfen Sensitivitätsanalyse, Steuerentlastungen) CO2- voll und ausgenutzt Primärenergiebilanz und die relevanten für die rechtlichen verschiedenen Regelungen eingehalten? Energieversorgungsvarianten. Festlegung einer Vorzugsvariante. 5) Serviceverträge prüfen Werden die Wartungsarbeiten schnell und zuverlässig erledigt? 4) Prüfung von Prüfung Liegen auf die Fördermöglichkeiten Kosten im Rahmen nach (Vergleich EEG, KWKG z. B. mit und ASUE weiteren BHKW- Fördermöglichkeiten Programmen Kenndaten)? auf Können Bundes- Wartungsarbeiten und Landesebene selbst (z. B. Impulsprogramm übernommen werden? Mini-KWK-Anlagen). 6) Betreibermodell prüfen Entspricht das Betreibermodell noch den aktuellen Erfordernissen? 5) Entwicklung eines Insbesondere für Betreiber, deren originäre Aufgabe nicht die Bringt ein Contractingmodell Vorteile? Aufgrund der komplexen Betreibermodells Energieversorgung ist, können Contractingmodelle eine interessante wirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen sollten hier Option darstellen. Aufgrund der komplexen wirtschaftlichen und Fachleute hinzugezogen werden. rechtlichen Fragestellungen sollten für die Entwicklung von 7) Anlagenauslegung prüfen Betreibermodellen Entsprechen die Fachleute Betriebsdaten hinzugezogen den ursprünglichen werden. Zielwerten? Wird 6) Technische Detailplanung Technische die prognostizierte Detailplanung BHKW-Auslastung und ggf. Ausschreibung. und Verfügbarkeit Bei kleinen erreicht? KWK- 8) Hydraulische und Anlagen Wird das kann BHKW die Planung vorrangig durch betrieben den Hersteller und ein oder evtl. Installateur vorhandener erfolgen, bei größeren Anlagen mit entsprechenden regelungstechnische Pufferspeicher sinnvoll genutzt? Erhält das BHKW zu hohe Investitionssummen sollte ein Fachplaner hinzugezogen werden. Einbindung prüfen Rücklauftemperaturen? Kann durch Optimierung von Hydraulik und 7) Bauphase Aufbau Regelung der BHKW-Anlage die BHKW-Auslastung durch eine erhöht Fachfirma, werden ggf. (ggf. Nachrüstung Generalunternehmer. einer übergeordneten Die Regelung)? Abnahme der Entspricht Bauleistungen die hydraulische durch einen unabhängigen Einbindung den Fachmann Erfordernissen ist empfehlenswert. der Wärmeerzeuger 8) Inbetriebnahme und Probebetrieb (Reihenschaltung, vor der endgültigen Parallelschaltung)? Abnahme. Überprüfung, ob die Probebetrieb zugesicherten technischen Spezifikationen (elektrische und 9) Umstellung der Betriebsweise Bringt eine Umstellung der Betriebsweise (wärmegeführt, thermische Leistung, Verbrauch, ggf. Abgasemissionen, ) und des Brennstoffs prüfen stromgeführt, Mischbetrieb) oder ein Wechsel des Brennstoffs und eingehalten werden. Protokollierung der Abnahmemessung als des Stromvergütungssystems (KWKG, EEG) Vorteile? Referenz für spätere Überprüfungen. 10) Alternative In vielen Fällen verändern sich die technischen, wirtschaftlichen und 9) Monitoring im Regelbetrieb Engmaschige Überprüfung der Betriebsdaten v. a. in der ersten Anlagenkonfigurationen rechtlichen Rahmenbedingungen über die Lebensdauer der BHKW- Heizperiode, um auftretende Probleme frühzeitig zu erkennen. Bei prüfen Anlage erheblich. Daher sollte periodisch geprüft werden, ob evtl. eine Verbrennungsmotor-BHKW empfehlen sich in der Anfangsphase Schmierölanalysen alternative Anlagenkonfiguration in kurzen Zeitabständen, unter den um aktuellen evtl. erhöhten Motorenverschleiß Rahmenbedingungen zu erkennen Vorteile und bringt. die Ölwechselintervalle Dies gilt insbesondere bei festzulegen. maßgeblichen Gesetzesänderungen, wie z. B. des EEG oder KWKG. Checkliste Neuplanung von BHKW-Anlagen 1) Ermittlung des Energiebedarfs Ermittlung des Wärme- sowie ggf. Strom- und Kältebedarfs des zu versorgenden Objekts und der entsprechenden Lastgänge. Erstellung der thermischen Jahresdauerlinie und ggf. Jahresdauerlinien für Strom- und Kältebedarf. 2) Entwicklung des Energieversorgungskonzepts Entwicklung verschiedener Energieversorgungsvarianten unter Berücksichtigung der räumlichen und technischen Gegebenheiten und der vorgegebenen Randbedingungen (z. B. maximale Versorgungssicherheit, möglichst geringe Investition, größtmögliche Primärenergieeinsparung, ) 3) Wirtschaftliche und ökologische Bewertung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Vollkostenrechnung), Sensitivitätsanalyse, CO 2- und Primärenergiebilanz für die verschiedenen Energieversorgungsvarianten. Festlegung einer Vorzugsvariante. 4) Prüfung von Fördermöglichkeiten Prüfung auf Fördermöglichkeiten nach EEG, KWKG und weiteren Programmen auf Bundes- und Landesebene (z. B. Impulsprogramm Mini-KWK-Anlagen). 5) Entwicklung eines Betreibermodells Insbesondere für Betreiber, deren originäre Aufgabe nicht die Energieversorgung ist, können Contractingmodelle eine interessante Option darstellen. Aufgrund der komplexen wirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen sollten für die Entwicklung von Betreibermodellen Fachleute hinzugezogen werden. 6) Technische Detailplanung Technische Detailplanung und ggf. Ausschreibung. Bei kleinen KWK- Anlagen kann die Planung durch den Hersteller oder Installateur erfolgen, bei größeren Anlagen mit entsprechenden Investitionssummen sollte ein Fachplaner hinzugezogen werden. 7) Bauphase Aufbau der BHKW-Anlage durch eine Fachfirma, ggf. Generalunternehmer. Die Abnahme der Bauleistungen durch einen unabhängigen Fachmann ist empfehlenswert. 8) Inbetriebnahme und Probebetrieb Probebetrieb vor der endgültigen Abnahme. Überprüfung, ob die zugesicherten technischen Spezifikationen (elektrische und thermische Leistung, Verbrauch, ggf. Abgasemissionen, ) eingehalten werden. Protokollierung der Abnahmemessung als Referenz für spätere Überprüfungen. 9) Monitoring im Regelbetrieb Engmaschige Überprüfung der Betriebsdaten v. a. in der ersten Heizperiode, um auftretende Probleme frühzeitig zu erkennen. Bei Verbrennungsmotor-BHKW empfehlen sich in der Anfangsphase Schmierölanalysen in kurzen Zeitabständen, um evtl. erhöhten Motorenverschleiß zu erkennen und die Ölwechselintervalle festzulegen. 8