F Christoph Sprengard, Sebastian Treml, Andreas H. Holm

Ähnliche Dokumente
Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2837

F Julia Drittenpreis, Thomas Schmid, Oliver Zadow

Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2793

Klaus-Dieter Clausnitzer, Elisabeth von Hebel

Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche für funktional gradierte Bauteile im Bauwesen. Abschlussbericht

Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV-WDVS)

Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2932

Ursachen des Schimmelbefalls an Orgeln

Lastverhalten von Gebäuden unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bauweisen und technischer Systeme Speicher- und Lastmanagementpotenziale

Forschungsprojekt energy:label Ganzheitliche Bewertung eines Plusenergiehauses Solar Decathlon 2007

F Ingo Leuschner, Christian Hübner, Karin Lieb, Dauerhaftigkeit von geklebtem Isolierglas. Fraunhofer IRB Verlag

Untersuchung der Auswaschungen von Bauelementen aus Holz, Kunststoff, Metall und Glas zur Bewertung der Auswirkungen auf Boden und Grundwasser

Ableitung von Algorithmen zur Klimabereinigung von Heizenergiekennwerten

Holger Cischinsky, Nikolaus Diefenbach

Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt

Empfehlungen und Hilfsmittel für die Integration von BNB- Nachhaltigkeitskriterien in ÖPP-Projekte

Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV- WDVS). Abschlussbericht

Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden.

Bauliche Hygiene im Krankenhaus Leitfaden zur baulichen Entwicklung von Krankenhäusern aus hygienischen Gesichtspunkten vom Gebäude bis zum Detail

Akustische Sanierung von Wohngebäuden mit Vorsatzschalen und Vorsatzkonstruktionen Berechnung, Planung, Optimierung

SOLAR.shell Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2895

Optimierung von Atrien und Verbesserung der Anwendung von Planungswerkzeugen (ATRIEN II)

Projektbezogene Kooperationsmodelle für Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand

Großformatige energieeffiziente Fassaden aus Textilbeton mit Sandwichtragwirkung Entwicklung von Herstellmethoden, Bemessungsund Fügekonzepten

AUTIFAS Automatisierung innovativer Fassadensysteme mit integrierter technischer Gebäudeausrüstung unter Berücksichtigung von Behaglichkeitsaspekten

Sicherheitsbeiwerte im Wärmeschutz nach EnEV/BRL und EN-Standards

Schlanke Deckenauflagen für die Altbausanierung

F Rolf Breitenbücher, Björn Siebert

Simone Krüger, Bernd Teichmann, Marie Despinasse, Benjamin Klaffke

Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen

Thermisches und energetisches Verhalten von Gebäuden im Lichte des Klimawandels Anforderungen und Lösungen für den Sonnenschutz

Vakuumdämmung mit Klebematte im Altbau.

Heike Matcha, Gero Quasten, Hossein Rabighomi

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2941

Entwicklung von Musterverträgen für eine innovative Form der Arbeitsgemeinschaften zwischen mittelständischen Bauunternehmen und Planungsbeteiligten

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht

Elektronische Gebäude- und Anlagen-Checkliste als Basis für die Berechnung nach DIN V Abschlussbericht

RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz

Messprogramm für Solaranlagen auf bundeseigenen Gebäuden in Berlin (MESIB)

Ultraschall-Echoverfahren zur Integritätsprüfung von Holzbauteilen beim Bauen im Bestand

T by Fraunhofer IRB Verlag. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages.

Organisationsmodelle und vertragliche Anreizsysteme zur Verbesserung der Bauqualität bei der Ausführung schlüsselfertiger Baumaßnahmen

Erarbeitung eines Bauteilkataloges zur Ermittlung der Luftschalldämmung sowie Längsschalldämmung von Vorhangfassaden

Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt. Abschlussbericht

Bürgerbeteiligung im Rahmen des Modellvorhabens Flächenhafte Verkehrsberuhigung

Bohrverfahren zur Einbringung von Erdwärmesonden Entwicklung technischer und wirtschaftlicher Planungshilfen

Auswirkung des Einsatzes der DIN V auf die energetische Bewertung von Wohngebäuden Reflexion der Berechnungsansätze

Future Construction Visionen und Lösungen für eine integrierte Wertschöpfungskette im Bauwesen mit Fokussierung auf den digitalen Bauprozess

Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung. Abschlussbericht

Historische Gebäude als biodiverser Lebensraum und Objekt der Denkmalpflege

Langzeitverhalten feuchter Dämmstoffe auf Flachdächern - Praxiserfahrungen und Wärmestrommessungen

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2900

I. C. Hennen, B. Hofestädt, U. Kalisch, H. N. Marx, H. Niewisch, U. Tostmann

Ultraschall-Echoverfahren zur Integritätsprüfung von Holzbauteilen beim Bauen im Bestand. Abschlussbericht

Prozessorientierter Nachweis der Kausalität zwischen Ursache und Wirkung bei Bauablaufstörungen

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 5: Mauerwerksbau. Abschlussbericht.

Betriebsoptimierung in komplexen Nicht-Wohngebäuden. Abschlussbericht zum deutschen Teil des Europäischen Projekts Re- Commissioning (Re-Co).

Zukunft Bau KURZBERICHT. Titel. Anlass/ Ausgangslage. Gegenstand des Forschungsvorhabens

Petra von Both, Volker Koch, Andreas Kindsvater

Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie

Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde.

Potenziale von RFID-Technologien im Bauwesen Kennzahlen und Bauqualität

Verkehrsberuhigung gemischt genutzter innerstädtischer Quartiere Untersuchung zu Problemen der Andienung und Erschließung

Thermisch aktivierte Sandwichschwimmkörper für das Bauen auf dem Wasser

Tragfähigkeit von Schraubfundamenten unter statischer und zyklischer Last

Die Gebäudehülle im Kontext der Energiewende Dipl.-Ing. Christoph Sprengard

Untersuchung von Problemen bei Holzfußböden über Fußbodenheizungen

Dauerhaftigkeit von Abdichtungen auf nicht-massiven Untergründen im Sockelbereich

Ein- und Zweifamilienhäuser fit fürs Alter Veränderungen für ein selbstständiges Leben durch Wohnungsanpassung

Experimentelle und theoretische Untersuchungen. Wärmeabzug aus Brandräumen durch einen Abzugkanal

T Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern

Überprüfung der Anforderungen und Sicherheitsbetrachtungen aus DIN 4103 "Leichte Trennwände", Entwurf Dezember 1974 und März 1975

F Sören Peper, Jürgen Schnieders, Fabian Ochs, Wolfgang Feist

Raumverträglichkeit großräumig bedeutsamer Verkehrsachsen

T Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern

Auswirkungen verschiedener Elutionsmittel auf die ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukteluaten - Algentoxizität.

Modellhafte Evaluierung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an historischen Glasmalereien mit starken Schäden durch anthropogene Einflüsse

Aspekte der Wohnungsgemeinnützigkeit

RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz

Entwicklung gewichtsoptimierter funktional gradierter Elementdecken. Abschlussbericht.

SandSet Erforschung von Sandwichelementen als selbst tragende Bauteile

EC 8 - Einheitliche Technische Regeln für Bauwerke in Erdbebengebieten, Teil: Baugrund und Gründung im Rahmen der Erdbebennachweise

Raumordnungspolitische Anforderungen an eine integrierte Verkehrsplanung und Verkehrsgestaltung

Denkmalgerechte Implementierung von Energieeinsparmaßnahmen in historische Gebäude. Handlungsleitfaden. Abschlussbericht.

Umweltrelevante Verhaltensweisen und Kenntnisse von Landwirten in einigen ausgewählten Problemfeldern

Schienenpersonenfernverkehrs SPFV in der Region Franken

Bauforschung T Bearbeitet von Thomas Ackermann. 1. Auflage Taschenbuch. 69 S. Paperback ISBN

Festigkeitsnachweise von Stutzenanschlußstellen im Krempenbereich gewölbter Böden unter Berücksichtigung der Einwirkung von Stutzen lasten

Strategiehandbuch Projektentwicklung für gemeinschaftliche Wohnprojekte

Sicherheitsnachweise für den Hydraulischen Grundbruch Erweiterung für den räumlichen Fall und für geschichteten sowie anisotropen

Internationaler Baukostenvergleich EUROSTAT

Volker Schmid, Özkan Yildiz, Frank U. Vogdt, Falk Schaudienst, Hendrik Kesslau

Veränderung der Lagegunst und Erreichbarkeit der Kreise im vereinigten Deutschland durch geplante Aus- und Neubaumaßnahmen von Verkehrswegen

Ermittlung des Tragverhaltens von Schrauben des Möbelbaues in Holz und Holzwerkstoffen

Die Reaktion von Steinkohlen- Flugaschen in hydraulisch und karbonatisch aushärtenden Bindemitteln

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Transkript:

F 2909 Christoph Sprengard, Sebastian Treml, Andreas H. Holm Technologien und Techniken zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden durch Wärmedämmstoffe Metastudie Wärmedämmstoffe Produkte Anwendungen Innovationen Fraunhofer IRBVerlag

F 2909 Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um die Kopie des Abschlussberichtes einer vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung -BMVBS- im Rahmen der Forschungsinitiative»Zukunft Bau«geförderten Forschungsarbeit. Die in dieser Forschungsarbeit enthaltenen Darstellungen und Empfehlungen geben die fachlichen Auffassungen der Verfasser wieder. Diese werden hier unverändert wiedergegeben, sie geben nicht unbedingt die Meinung des Zuwendungsgebers oder des Herausgebers wieder. Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern auf Einzelanfrage hergestellt. Die Originalmanuskripte wurden reprotechnisch, jedoch nicht inhaltlich überarbeitet. Die Druckqualität hängt von der reprotechnischen Eignung des Originalmanuskriptes ab, das uns vom Autor bzw. von der Forschungsstelle zur Verfügung gestellt wurde. by Fraunhofer IRB Verlag 2014 ISBN 978-3-8167-9266-6 Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages. Fraunhofer IRB Verlag Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau Postfach 80 04 69 70504 Stuttgart Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Telefon 07 11 9 70-25 00 Telefax 07 11 9 70-25 08 E-Mail irb@irb.fraunhofer.de www.baufachinformation.de www.irb.fraunhofer.de/bauforschung

Bauaufsichtlich anerkannte Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle von Baustoffen und Bauteilen. Forschung, Entwicklung sowie Beratung auf dem Gebiet des Wärme- und Feuchteschutzes Technologien und Techniken zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden durch Wärmedämmstoffe Metastudie Wärmedämmstoffe Produkte Anwendungen Innovationen Dipl.-Ing. Christoph Sprengard Dr.-Ing. Sebastian Treml Prof.-Dr. Ing. Andreas H. Holm Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert. (Aktenzeichen: II 3-F20-12-1-074 / SWD-10.08.18.7-12.39) Die Verantwortung für den Inhalt des Berichtes liegt bei den Autoren. FIW München Bericht FO-12112 Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Lochhamer Schlag 4 1 DE-82166 Gräfelfing Geschäftsführender Institutsleiter: T+49 89 85800-0 1 F +49 89 85800-40 info@fiw-muenchen.de I www.fiw-muenchen.de Prof. Dr.-Ing. Andreas H. Holm

Bauaufsichtlich anerkannte Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle von Baustoffen und Bauteilen. Forschung, Entwicklung sowie Beratung auf dem Gebiet des Wärme- und Feuchteschutzes FIW Bericht FO-12/12 Technologien und Techniken zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden durch Wärmedämmstoffe Metastudie Wärmedämmstoffe Produkte Anwendungen Innovationen Dipl.-Ing. Christoph Sprengard Dr.-Ing. Sebastian Treml Prof.-Dr. Ing. Andreas H. Holm Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert. (Aktenzeichen: II 3-F20-12-1-074 / SWD-10.08.18.7-12.39) Die Verantwortung für den Inhalt des Berichtes liegt bei den Autoren. Der Bericht umfasst 283 Seiten 108 Abbildungen 42 Tabellen Gräfelfing, den 29. November 2013 Institutsleiter Abteilungsleiter Bearbeiter Prof. Dr.-Ing. Andreas H. Holm Dipl.-Ing. Christoph Sprengard Dr.-Ing. Sebastian Treml Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Lochhamer Schlag 4 1 DE-82166 Gräfelfing Geschäftsführender Institutsleiter: T+49 89 85800-0 1 F +49 89 85800-40 info@fiw-muenchen.de I www.fiw-muenchen.de Prof. Dr.-Ing. Andreas H. Holm

Bauaufsichtlich anerkannte Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle von Baustoffen und Bauteilen. Forschung, Entwicklung sowie Beratung auf dem Gebiet des Wärme- und Feuchteschutzes Titel: Kurztitel: Gefördert durch: Technologien und Techniken zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden durch Wärmedämmstoffe Metastudie Wärmedämmstoffe Produkte Anwendungen Innovationen Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) am 28. Oktober 2012 Aktenzeichen: II 3-F20-12-1-074 / SWD-10.08.18.7-12.39 Mitfinanzierende Stellen: Gesamtverband Dämmstoffindustrie GDI Berlin Fachverband Wärmedämmverbund-Systeme (FV WDVS) Baden- Baden Die Bearbeitung der Kapitel 3, 4 und 5 wurde vom GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. Berlin unterstützt Bericht Nr.: FO-12/12 Ausstellungsdatum: 29. November 2013 Seiten: 283 Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München T+49 89 85800-0 1 F +49 89 85800-40 Lochhamer Schlag 4 1 DE-82166 Gräfelfing www.fiw-muenchen.de München erlaubt. 3/283

FIW München Bericht FO-12/12 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 8 2 HINTERGRUND: STEIGERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ DURCH BAULICHEN WÄRMESCHUTZ 10 2.1 Energiepolitische Ziele 10 2.2 Energieverbrauch im Gebäudebereich 12 3 DÄMMSTOFFE IM HOCHBAU 16 3.1 Grundlagen: bauphysikalische und technische Eigenschaften 16 Wärmeschutz 17 Wärmespeicherfähigkeit 17 Diffusionswiderstand 18 Wasseraufnahmevermögen 18 Schalldämmung 18 Brandverhalten 19 Mechanische Eigenschaften 21 Elastizität 21 Temperaturbeständigkeit 22 Primärenergieverbrauch 22 Langzeitverhalten 22 3.2 Überblick über Dämmstoffmaterialien und Dämmprodukte 22 Aerogel 24 Baumwolle 26 Flachs und Hanf 27 Holzfaser (WF) 29 Holzwolle Platten (WW)/Holzwolle-Mehrschichtplatten (WW-C) 31 Kalziumsilikat 33 Kork 34 Mineralschaum 36 Mineralwolle (MW) 37 Phenolharz (PF) 39 Polystyrol, expandiert (EPS) 40 Polystyrol, extrudiert (XPS) 42 Polyurethan (PU) 44 Pyrogene Kieselsäure 45 Schafwolle 46 Schaumglas (CG) 48 Vakuumisolationspaneele (VIP) 50 München erlaubt. 4/283

FIW München Bericht FO-12/12 Zellulose 52 3.3 Regelung und Normung 54 3.4 Anwendung im Hochbau 60 Anwendungsbereiche und -eigenschaften 61 Anwendungsbeispiele 66 3.5 Marktentwicklung 73 3.6 Verfügbarkeit alternativer Dämmstoffe 76 4 INNOVATIONEN 78 4.1 Physikalischer Hintergrund 78 4.2 Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit bei Dämmstoffen 80 Neue Werte bei der Mineralwolle 80 Verbesserung bei EPS durch Wärmestrahlungsabsorber (graues EPS) 81 XPS 82 Polyurethan-Dämmstoffe 84 4.3 Verbesserung bei der dämmenden Wand 86 Mauerwerk: Porenbeton 90 Mauerwerk: Ziegel 91 Mauerwerk: Leichtbeton 92 4.4 Sonstige Entwicklungen 93 Vakuum-Isolations-Panele (VIP) 93 Aerogele 96 Phase Change Materials PCM, Phasenwechselmaterialien 98 Multifunktionalität 99 Biologische Dämmstoffe 106 4.5 Umstrittene Entwicklungen 106 Wärmedämmende Anstriche 106 Foliensysteme mit IR-Reflexion 107 4.6 Problemfelder und Ziele für Weiterentwicklungen 107 Anforderungen des Marktes 107 Anforderungen für die Energiewende 109 5 NACHHALTIGKEIT VON DÄMMSTOFFEN 111 5.1 Grundlagen und Bewertungskriterien 112 5.2 Ökologische Qualität 114 München erlaubt. 5/283

FIW München Bericht FO-12/12 Energetische Amortisation 114 Erzeugungsbedingungen von Energie und Rohstoffen zur Herstellung 122 Bewertung von Umweltwirkungen 123 5.3 Ökonomische Qualität 125 Material- und Verarbeitungskosten 126 Wartungs- und Pflegekosten 128 Kosten für den Rückbau 128 Nutzungsdauer 128 Kosten und Rentabilität 130 Wirtschaftlichkeit aus wohnungswirtschaftlicher Sicht 134 5.4 Soziokulturelle Qualität 135 Möglichkeiten der Interaktion zwischen Mensch und Material 135 Fasern und Stäube 135 Raumluftqualität 137 Flammschutzmittel 142 Behaglichkeit 146 Architektur 148 5.5 Aktuell: Rückbau von WDVS 149 5.6 Aktuell: Probleme nach Hochwasser 157 6 BEDEUTUNG DER WÄRMEDÄMMUNG IM KONTEXT DER ENERGIEWENDE: POTENTIALABSCHÄTZUNG 162 6.1 Überblick über den Gebäudebestand 162 Altersstruktur der Gebäude in Deutschland 163 Struktur der Gebäudegrößen und Wohneinheiten 167 6.2 Energieverbrauchskennwerte 170 6.3 Energetischer Zustand der Gebäudehülle 176 Dach und oberste Geschoßdecke 177 Außenwand 181 Fußboden bzw. Kellerdecke 186 6.4 Bauteilbezogene Abschätzung des Einsparpotentials 188 Vorgehensweise 190 Abschätzung der möglichen Verminderung der Transmissionswärmeverluste 191 Abschätzung der zur Sanierung benötigten Mengen an Dämmstoff 196 Effektivitätsvergleich der möglichen Maßnahmen 198 Zusammenfassung 200 7 MOTIVATION UND HEMMNISSE BEI DER SANIERUNG 202 München erlaubt. 6/283

FIW München Bericht FO-12/12 7.1 Sanierungsgründe 202 7.2 Sanierungshemmnisse 205 8 WÄRMEDÄMMUNG IM VISIER DER MEDIEN 210 8.1 Überblick 210 Schlagzeilen und Titel von Berichten in Printmedien, Internet und Fernsehen 211 Verteilung der Vorwürfe 211 Zahlen zum Marktrückgang 212 8.2 Ressentiments potentieller Anwender 212 Architektur und Konflikte mit dem Denkmalschutz 212 Energieeinsparung 216 Schimmel 217 Veralgung und Biozide 220 Dauerhaftigkeit 222 Schäden nach der Sanierung 224 Brandgefahr 229 Entsorgung 235 9 QUALITÄTSSICHERUNG UND VORGESCHRIEBENE BZW. FREIWILLIGE GÜTESIEGEL ODER QUALITÄTSZEICHEN 238 9.1 Kennzeichnung von europäisch harmonisierten Bauprodukten 238 CE-Kennzeichnung 238 Übereinstimmungszeichen (0-Kennzeichnung) 238 Freiwillige Qualitätszeichen 239 Wärmedämmstoffe im Besonderen 239 Folgen für die Praxis 240 9.2 Freiwillige Produktzertifizierung Beispiele für freiwillige Qualitätssicherungssysteme 242 245 10 ZUSAMMENFASSUNG: WÄRMEDÄMMUNG ALS BAUSTEIN DER ENERGIEWENDE 251 11 LITERATUR 261 München erlaubt. 7/283