Leistungselektronik. P r a k t i k u m

Ähnliche Dokumente
Leistungselektronik. P r a k t i k u m

Aufgabe 1: Schaltender Transistor

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. 2.1 Prüfen von Transistoren 2.2 Schaltbetrieb 2.3 Kleinsignalverstärker

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

GLEICHSTROMSTELLER (GS) Versuchsaufgabe

Laborübung, Diode. U Ri U F

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H1435. Lineare Spannungsregler 1. Note: Page 1/12

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten

Praktikum Elektronik für Maschinenbau

1 DC/DC Konverter / Tiefsetzsteller

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

A1/Ü5: Die Aufgabe 1 von Übungsblatt 5 wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet.

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum

Versuch: A2 Transistorschaltungen

9. Schaltungen der Leistungselektronik

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Sommersemester Elektronik / Mikroprozessortechnik Dauer: 90 Minuten

Fachhochschule Dortmund Fachbereich Nachrichtentechnik WS / SS. Name Vorname Vortestat Note

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8. Sommersemester 2018 Angewandte Elektronik

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

Handbuch für das Schaltmodul P017B

Übungsserie, Operationsverstärker 1

Praktikum Signalverarbeitung F. Schulz WS 2010/2011 Versuch Regelschaltungen

Versuch 3 Bipolar- und Feldeffekttransistoren

Aufgabe 1: Transistor, Diode (ca. 15 Punkte)

Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H Stromquellen. Note: Page 1/19. Übungsbetreuer Prof.

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Analog- und Digitaltechnik. Versuch A2 Transistorschaltung

A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage für alle nachfolgenden Aufgaben und wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet.

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Optokoppler

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Universität - GH Essen Fachbereich 7 Physik PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER. E 7 - Dioden

Schmitt-Trigger. 1. Ergänzungen zum idealen Operationsverstärker. 2. Der nicht invertierende Schmitt-Trigger

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau:

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Spannungswandler 2

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS Gruppe: S Q. Teilnehmer Name Matr.-Nr.

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

Diplomprüfung Elektronik WS 2004/2005 Dienstag,

Labor für Technische Akustik

Local Control Network

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

ANWENDUNGEN VON SIC-JFETS IN STROMZWISCHENKREIS-UMRICHTERN

Dotierter Halbleiter

Wintersemester 2012/13

Elektrotechnische Daten

Versuch LE 4. (Praktikum) Grundlagen selbstgeführter Stromrichter

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

2 Oszilloskop - Grundlagen

Typenreihe KUS. Zubehör Umschaltsteuerungen KUS

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT HOLLABRUNN

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

(Operationsverstärker - Grundschaltung)

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

ELECTRONIC SYS. 8 Channel 10 Bit A/D Wandler. seriell V USB V

Laborübung, H-Brücke für DC-Motor

Kapazitiver Näherungssensor

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten

Anleitung LED Stehtischkubus

Klausur "Elektrische Messtechnik" Mess-, Steuer-, Regelungstechnik PT (IIB) Studiengang Physikalische Technik

Fehlersuche in elektronischen Schaltungen

So verstehen Sie, wie ein Aufwärtswandler funktioniert

ME-PowerHouse/ME-5 - Rev. 2.3D

2 DC/DC Konverter / Hochsetzsteller

Der Transistor (Grundlagen)

ELEXBO A-Car-Engineering

Kennlinienschreiber. Inbetriebnahme und Abgleich

Bedienung der PC-Anlage in den Hörsälen S101/S304

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Anschluss- und Bedienungsanleitung

Grundlagen der Elektronik Übungen für die Werkstätte

Übungsserie, Bipolartransistor 1

Angewandte Elektronik AE

Stromrichter in kreisstromfreier Gegenparallelschaltung (B6)A(B6)C Pulsumrichter und Asynchronmaschine

Ausschaltverzögerung einer Innenbeleuchtung

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Anschluss- und Bedienungsanleitung

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

o die durchzuführenden Versuchspunkte. Zu einigen Aufgaben sind als Zusätzliche Vorbereitung kleinere Rechnungen durchzuführen.

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Meß- und Regelungstechnik. Versuch: Parklichtschalter

Zwei Übersichtsschaltbilder des quasi resonanten Tiefsetzstellers mit Nullspannungsschalter sind in Bild 1-A4 und in Bild 2-A4 auf Blatt 2 zu sehen.

Gebrauchsanweisung Fahrregler SFR1000

Bezeichnung Bestell-Nr. Ausgangsstrom Ausgangsleistung QCS170-31MS-10/ /4C x 550 / 600 / 650 / 700 ma W

Operationsverstärker

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Steuerung für GPRS-Module und elektronische Sicherung. Zum Neetzekanal Brietlingen

Transkript:

Fachbereich Ingenieurwissenschaften WE Mechatronik Labor für Leistungselektronik und EMV Prof. F. Renken Dipl. - Ing. U. Schürmann Leistungselektronik P r a k t i k u m Versuch 8: Tiefsetzsteller Gruppen-Nr.: Gruppenteilnehmer: Protokollführer: Durchgesehen und für richtig befunden (Unterschriften aller Übungsteilnehmer) Stempel

1. Versuchsaufbau 2. Prinzipschaltbild Achtung: als Eingangsspannung maximal 42V einstellen! Rot : Transistor V1 eingeschaltet ; V2 ausgeschaltet Grün : Freilaufkreis : V1 ausgeschaltet ; V2 eingeschaltet Seite 2

Darstellung der Bedienplatte mit Angabe der Meßgrößen 3. Inbetriebnahme und Messungen 3.1 Einschaltreihenfolge : - Steckdosenleiste einschalten - PC einschalten und Software EasyScope starten - Netzteil (Delta ) einschalten ( 42V ) Seite 3

- Oszilloskop einschalten und in der PC-Software verbinden - Tiefsetzsteller mit dem Taster EIN auf der Bedienplatte einschalten. ( Aufgrund des Verhaltens der Halogenlampen (Last) reagiert die Überstromsicherung eventuell.) - Der Tiefsetzsteller wird zur Zeit mit einer festen Frequenz und Pulsbreite betrieben. - Ausschalten des Tiefsetzstellers durch drücken auf den Taster Aus am Ende des Versuches. Bedeutung der Kontroll-LED VCC = Betriebsspannung für die Elektronik ist vorhanden PWM = Kontrolles des Ausganges der PWM Schaltung ( leuchtet je nach Pulsverhältnis unterschiedlich Hell ) Imax = Überstromsicherung hat angesprochen Schalterstellung an der Überstromsicherungsplatine : - Schalter Hand ( alle Schutzfunktionen deaktivieren ) : nur im Notfall verwenden - Schalter Automatik : Die Schaltung wird entsprechend den Vorhaben vor Leerlauf und Überlast geschützt! Sicherheitsschaltung Um den Tiefsetzsteller vor unzulässigen Betriebszuständen zu schützen ist eine Sicherheitsschaltung eingebaut. Ziel der Schaltung ist bei einem zu großen Strom den Steller abzuschalten, und bei einem zu kleinen Strom den Steller nicht dauerhaft einzuschalten. Ausgeführt ist die Sicherheitsschaltung mit zwei invertierenden Hysteresestufen, denen jeweils ein invertierender Verstärker vorgeschaltet ist. Die Hysteresestufen sind erforderlich, um mehrfach Schalthandlungen zu vermeiden. 3.2 Leistungsteil Als Last sind 12V Halogenlampen so verschaltet, das sich eine Last von ca. 300 Watt ergibt. Alternativ wird eine elektronische Last mit der Einstellung R=0,479 Ω verwendet. 3.3 Theoretischer Verlauf der Liniendiagramme Während des Versuches ist das Tastverhältnis fest eingestellt. Stellen Sie nacheinander und phasenbezogen zum Ansteuersignal die folgenden Liniendiagramme dar. Das PWM Signal ist auf den Externen-Trigger-Eingang des Oszilloskopes zu geben und darauf ist während der Messungen auch zu triggern. Messung Meßgröße (Kanal 1) Teilerfaktor Meßgröße(Kanal 2) Teilerfaktor 1 ivh (1:10) 1V=10A ivl (1:10) 1V=10A 2 il (1:2) 1V=2A ul (1:5) 3 uvh (1:20) uvl (1:5) 4 ice (1:10) 1V=10A ica (1:10) 1V=10A 5 ie 1V=1A ia (1:2) 1V=2A 6 ue (1:5) ua (1:2) Wenn die Messung der Spannung uvh nicht funktioniert kann mit einem potenzialfreien Tastkopf zwischen ub und ugate gemessen werden. Bitte alle Meßgrößen generell auf Plausibilität prüfen. Manchmal kommt es zu Kontaktproblemen mit den BNC-Verbindungen! Achtung : Bitte generell die Kopplung (AC/DC) beachten. Bei einigen Messungen ist es notwendig beide Kopplungsarten zu verwenden um sinnvolle Ergebnisse zu erhalten! Seite 4

4. Kontrollfragen : Der Steller befindet sich im statischen Zustand. Berechnen Sie allgemein die Spannung U A als Funktion des Tastverhältnisses t e/t P (Einschaltdauer t e Pulsperiodendauer T P) und der Eingangsspannung U E. Prüfen Sie Ihre gemessenen Werte mit Hilfe der Berechung! Geben Sie die möglichen Betriebsquadranten für diesen Steller an (Diagramm mit den Quadranten notwendig). Welcher Betriebsbereich wird in diesem Versuch genutzt? Berechnen Sie mit Hilfe des gemessenen Stromes in den Schaltelementen jeweils den Mittelwert und den Effektivwert. Wie groß sind die Durchlassverluste im oberen Schaltelement bei symmetrischer Stromaufteilung in den beiden oberen MOSFETs. Die verwendeten Transistoren haben die Bezeichnung IRFP4568. Für die Ermittlung der Verluste ist der Durchlaßwiderstand (R DS on ) aus dem Datenblatt zu entnehmen! Warum wird der Kühlkörper so warm obwohl Sie so eine kleine Verlustleistung ermittelt haben? Im Freilaufkreis wurden anstelle einer Diode zwei MOSFETs verwendet. Welche Vorteile hat diese Schaltung? Aus welchem Grund können die Durchlassverluste in den unteren MOSFETs (rechnerisch) nicht so einfach bestimmt werden? Ermitteln Sie die Induktivität des Siebkreises mit Hilfe des gemessenen Stromverlaufs und der Spannung an der Drossel. Beschreiben Sie die Funktionsweise der verwendeten LEM -Wandler. Warum werden sowohl der Strom i vh als auch i vl als Wechselstrom auf dem Oszilloskop dargestellt? Erklären Sie die Spitze im Strom durch V1 und V2. 5. Geräteliste Tiefsetzsteller, Laboraufbau 2-Kanal-Oszilloskop (LeCroy WaveAce 212) PC zur übernahme der Daten vom Oszilloskop Belastung: Halogenlampen oder elektronische Last Potentialfreiber Tastkopf SI 9000 oder vergleichbar Netzteil für den potentialfreien Tastkopf ( 6V-Ausgangsspannung) 3 * BNC Kabel Spannungsversorgung : z.b. DELTA SM70/22 6. Anmerkungen Bitte bringen Sie für jeden Versuch einen USB-Stick mit damit Sie die Bilder von dem Oszilloskop mit nach Hause nehmen können! Signale sind generell mit ihrer physikalischen Einheit zu versehen. Falls Spannungsteiler oder Shunts verwendet worden sind, sind diese Angaben an jeder Grafik zu vermerken! Kontrollfragen aus dieser Aufgabenstellung sind in jedem Fall in dem Bericht zu beantworten! Laborberichte ohne beigelegte Originalversuchsbeschreibungen werden nicht angenommen! Falls der Bericht korrigiert werden muß, sind die fehlerhaften Seiten auszutauschen und in den Anhang zu heften Seite 5