Batteriespeicher im Verteilnetz: vom Heimspeicher zum grössten Batteriespeicher der Schweiz. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement

Ähnliche Dokumente
Batteriespeicher. Michael Koller Leiter Technologiemanagement

Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz

Batteriespeicher & Smart Grid - Herausforderungen und Chancen für Netzbetreiber. 29. November 2017 Michael Koller, Leiter Technologiemanagement

Zukunftsgedanken als Stromversorger. 17. September 2018 Michael Koller, Leiter Technologiemanagement

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016

Beiträge der EKZ zum Regelleistungsmarkt. Michael Koller, Leiter Energiespeicher 9. März 2016 HSLU

Speicher in den Verteilnetzen

BESS innovative Batteriespeicherlösung Ein chronologischer Rückblick

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

FVEE Jahrestagung 2018: Die Energiewende smart und digital Multikriterieller Betrieb von Batteriespeichern

Überblick zu Stromspeichertechniken

PV-Batteriespeicher in der Praxis

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Speichertechnologien für Erneuerbare

BOSCH ENERGY STORAGE SOLUTIONS

Netzdienstleistungen durch Speicherintegration

Bedeutung von Energiespeichern für das künftige Energiesystem der Schweiz

Integrale Steuerung und Regelenergie als Mehrwert für die Photovoltaik

Dezentrale Speicherung von Solarstrom

- Strom speichern - Beispiele Haushaltsspeicher - Beispiel Speicher mit 80 kwh - Förderungen: Speicher und PV generell

Bedeutung von Energiespeichern für das künftige Energiesystem der Schweiz

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Speicher als Bindeglied im Optimierungsnetzwerk Batterie-Systeme im Zusammenspiel mit erneuerbaren & konventionellen Anlagen

Eigenverbrauchsgemeinschaft Chance oder Bedrohung?

Lösungen für eine leistungsfähige Industrie Großbatterie-Systeme der STEAG

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH)

Pressegespräch E-world energy & water

Speichern, Steuern, Koppeln? Bausteine für die Energiewende. Solarstammtisch, 18. November 2018

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Neue Energiespeicher für das Stromnetz Erfahrungen aus dem EKZ Projekt

Regelenergie Musterbeispiel mit Herausforderungen

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

Eigenverbrauchsoptimierung

Netz- und Marktdienstleistungen aus Batteriespeichern Betrachtung der Einsatzfelder Heute und Morgen

Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom

Netzbetrieb und Versorgungssicherheit in der neuen Energiewelt. Dr. Andreas Ulbig Adaptricity / Power Systems Laboratory (ETH Zurich)

Integration von Batteriespeichern in das Stromnetz

«Solarenergie Markt, Entwicklung und Praxis»

Energiespeicher im Unternehmen

Mein Haus meine Energie KitzlingerHaus

Speichern Sie Ihre Energie

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Demand Side Management Flexibilität in der Energiewende

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

NEUARTIGES KONZEPT ZUR AUSLEGUNG VON STROM- SOWIE WARMWASSERSPEICHERN IN HAUSHALTEN BEIM EINSATZ FLUKTUIERENDER ERZEUGUNGSANLAGEN

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Welche Flexibilität wird benötigt? Bedarf und Lösungen aus Sicht eines Netz- und Speicherbetreibers AEE-Regionalkonferenz, Rostock,

14/05/ , Christoph Imboden, HSLU 1

Fachkundig beraten. Batteriespeicher Grundlagen und aktuelle Geschäftsmodelle Niklas Thomas Nürnberg

Eigenverbrauchslösungen in der Praxis

Morgens halb zehn in Liechtenstein

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Hierarchische Betriebsführung für hybride Speichersysteme - Entwurf und Implementierung im Projekt Smart Region Pellworm

Leistungselektronik bei DSO und TSO. Mirko Düsel, Siemens AG, Energy Management, CEO Transmission Solutions Oktober 2016

Kraftwerk Haus - Schnittstellen zum Smart Grid - Praxiserfahrungen mit geschalteten Verbrauchern und dezentraler Einspeisung

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern mit PV-Anlagen unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten. Dr. Werner Burkner Herrsching,

MBS+ Entwicklung eines dezentral organisierten Kleinspeicher-Netzwerks zum Ausgleich von Fahrplanabweichungen

BJÖRN EBERLEH, MÜNCHEN LITHIUM BATTERIESPEICHER FÜR DIE STATIONÄRE SPEICHERUNG ERNEUERBARER ENERGIEN IM PRIVATHAUSHALT

von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher

SCHWARMBATTERIE EIN ZENTRALER BAUSTEIN DER ENERGIEWENDE

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

ENERGIE SPAREN, PRODUZIEREN, SPEICHERN & STEUERN

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Expertengespräche Power-to-Gas

Speicher als Partner der Erneuerbaren Goslar, 16. August 2016

Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin?

Wo und warum Speicher erfolgreich sind und der Integration erneuerbarer Energien helfen

Herzlich Willkommen. Elbcampus, 18. September 2015

Das individuelle Energiespeichersystem für zuverlässige Energieversorgung

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Anwendung von Batteriespeichern

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

SPEICHERREVOLUTION MANAGEN

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN

Wirtschaftliche Bewertung der Speichertechnologien

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit

Produktvorstellung Schloss Schönbrunn

Neue Energiewelt sorgt für Versorgungssicherheit bei tieferen Risiken

Kosten sparen mit Eigenverbrauchsoptimierung und Speicherung im Elektromobil

Kraftwerksgruppe Pfreimd

Resiliente Verteilnetze für eine sichere Versorgung von morgen

Virtuelle Kraftwerke: Aktuelle und (mögliche) künftige Geschäftsmodelle von Dr. Armin Frey, Geschäftsführer ENERGIEFREY GmbH

Das Maximum aus dem Solarstrom herausholen. Jürg Rohrer

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Grundlagen Speichersysteme zur elektrischen Energieversorgung

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Batteriespeichersysteme interessantes Geschäftsfeld für die Bürgerenergie? Dietmar Geckeler denersol Strategieberatung (Inhaber und Geschäftsführer)

Reduktion der Ausgleichsenergiekosten von Bilanzgruppen durch ein Netzwerk dezentraler PV-Heimspeichersysteme

Batteriespeicher bringen Licht ins Dunkel. dreifels ag / Ralph Schnyder energieapéro,

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Stationäre Stromspeicher als Element der Energiewende

Albert Hiesl Michael Hartner. Symposium Energieinnovation , Graz

Transkript:

Batteriespeicher im Verteilnetz: vom Heimspeicher zum grössten Batteriespeicher der Schweiz Michael Koller, Leiter Technologiemanagement

Batteriespeicher aus Sicht Verteilnetzbetreiber Kosten sparen, Versorgungssicherheit erhöhen Lastspitzenmanagement Verzögerung Netzausbau Reduktion der Sicherheitsmarge im Netzbau auf Grund kurzer Projektierung Inselbetrieb Microgrids Spannungsregelung Netzintegration dezentraler Erzeugern im Verteilnetz 2 BFH Symposium / Michael Koller, EKZ / 27.11.2018

Batteriespeicher aus Kunden- und Marktsicht Kunden Wert kreiert durch Typische Systemgrössen Systemkosten / Kosten gespeicherte Energie Beispiele kw kwh B2C B2B EFH Kleine MFH Grosse MFH Gewerbe/ Industrie SDL Anbieter Bereitstellung Notstromversorgung Erhöhung Eigenverbrauch Reduzierung Lastspitzen Unterbrechungsfreie Stromversorgung Bereitstellung von Primärregelleistung 3 8 10 20 200 100 100 20 10,000 5,000 2 000 CHF/kWh 56 Rp./kWh 800 CHF/kWh 17 Rp./kWh 3 BFH Symposium / Michael Koller, EKZ / 27.11.2018

Selbstversorgung dank EKZ einfachsolar Photovoltaikanlage Kundenportal Steuerung Batterie Boiler Wärmepumpe Ladestation Erhöhung des Eigenverbrauchs durch gezielte Ansteuerung von Hauptverbrauchern 4 BFH Symposium / Michael Koller, EKZ / 27.11.2018

Erfahrung mit Haushaltsspeicher einfachsolar Batterie Eigenverbrauch im EFH Bis Oktober 2017: myreserve 8.8 kwh / 4 Packs à 2.2 kwh Volumen: ~ 450 Liter Seit November 2017: Matrix 9.6 kwh / 4 Packs à 2.4 kwh Volumen: ~ 125 Liter 5 BFH Symposium / Michael Koller, EKZ / 27.11.2018

Auslegungsansätze für Heimspeicher Unterschiedliche Ansätze für die Bestimmung der optimalen Leistung und Kapazität (praktisch alle mit negative Barwert): Technisch Einhaltung von technischen Mindestanforderungen: Autarkie [%] Eigenverbrauch [%] Autonomiezeit [h] Finanziell Maximierung von KPIs der Batterieinvestition: IRR [%] NPV [%] Emotional Vermeidung von Ereignissen: Batterie leer beim Frühstück nach sonnigem Tag Batterie vor Mittag voll im Sommer Grosse Batterien Kleine Batterien Mittlere Batterien 6 BFH Symposium / Michael Koller, EKZ / 27.11.2018

Batterie und PV für MFH oder Gewerbe (Studie) Jährliche Kosten Stromversorgung 100 % 85 % -15% Annahmen System PV Leistung: 51.6 kw Eigenverbrauchsgrad PV: 70% Batterie: 30 kwh / 30 kw Tarif: ewz Grosskunden Break-Even Preis Batterie 10 J.: ~570 CHF/kWh Leistungsteil ca. -10% Energieteil ca. -5% Nur PV PV + Batterie 7 BFH Symposium / Michael Koller, EKZ / 27.11.2018

EKZ Erfahrung mit BESS Dietikon (1 MW) und Volketswil (18 MW) März 2012: Inbetriebnahme BESS Dietikon in Kooperation mit ABB (Pilot) Juni 2014: Präqualifizierung Primärregelung Dietikon BESS Dietikon Mai 2018: Inbetriebnahme BESS Volketswil (Primärregelung kommerziell) EKZ Batteriespeicher in Dietikon als erstes Nicht-Wasserkraftwerk in der Schweiz für Primärregelung präqualifiziert Erste eigenständige Batterie in Europa am Regelenergiemarkt ohne Absicherung durch konventionelle Kraftwerke 8 BFH Symposium / Michael Koller, EKZ / 27.11.2018

1 MW Batteriespeicher Inbetriebnahme 2012 Batteriecontainer Kupplungstrafo Trafostation Konverter 1 MVA 9 BFH Symposium / Michael Koller, EKZ / 27.11.2018

Gemessene Effizienz im Vergleich (2012) EKZ/ABB Enel/Siemens vs. 85% 85% 85.60% 85.37% 1 Zyklus bei halber Leistung und mit halber Energiekapazität 1 L. Consiglio, G. Di Lembo, C. Noce, P. Eckert, A. Rasic, A. Schuette, Performances of the First Electric Storage System of Enel Distribuzione, paper 0781, CIRED, Stockholm, 2013 10 BFH Symposium / Michael Koller, EKZ / 27.11.2018

Entwicklung der Speichertechnologie: Eckdaten Dietikon BESS vs. Volketswil BESS Eigenschaft Dietikon BESS Volketswil BESS Leistung 1.1 MW 18 MW Kapazität 580 kwh 7.5 MWh Systemintegrator ABB NEC Batteriehersteller LG Chem LG Chem Batterietechnologie Li-Ion Li-Ion Lebensdauer ~ 5 Jahre 10 Jahre (garantiert) Kosten Projekt ~ 2.5 MCHF ~ 6 MCHF 11 BFH Symposium / Michael Koller, EKZ / 27.11.2018

18 MW Speicher Grösste Batterie der Schweiz Aussenansicht 3 x Batteriecontainer 7.5 MWh 6 x Stromrichtertransformator 6 x Stromrichter 18 MVA 12 BFH Symposium / Michael Koller, EKZ / 27.11.2018

18 MW Speicher Grösste Batterie der Schweiz Innenansicht Kommunikation, IT Hauptregelung & Lademanagement 16 kv Schalt- & Messanlage Batteriemodule Regelung Kommunikation Klima 13 BFH Symposium / Michael Koller, EKZ / 27.11.2018

Frequenzregelung / Regelenergiemarkt der Swissgrid Ein Gleichgewicht von Erzeugung und Verbrauch ist nötig für die Frequenzhaltung bei 50 Hz Regelenergie stabilisiert kurzfristig das Schweizer Stromnetz mit zusätzlichen Kapazitäten 3 Stufen: Primär, Sekundär, Tertiär Erklärvideo: https://www.youtube.com/watch?v=0bwnwigagbi 14 BFH Symposium / Michael Koller, EKZ / 27.11.2018

Ausfall Leibstadt kleiner Beitrag zur Stabilisierung mit dem Batteriespeicher der EKZ 15 BFH Symposium / Michael Koller, EKZ / 27.11.2018

Ladezustand Batterie Dietikon während mehr als 40 Wochen Primärregelleistungsbetrieb State of Charge (SoC) zwischen 40.2% und 75.7% (1 MW, 580 kwh) 16 BFH Symposium / Michael Koller, EKZ / 27.11.2018

Europäische Primärregelreserve Kooperation Gesamtmarktvolumen: ~1400 MW (aus insgesamt 3000 MW in Kontinentaleuropa ) NL: 77 MW (aus 111 MW) DE: 620 MW BE: 0-56 MW (aus 81 MW) FR: 536 MW CH: 62 MW AT: 64 MW Die Schweiz kann 100 MW exportieren: Volumen für Schweizer Anbieter 162 MW 17 BFH Symposium / Michael Koller, EKZ / 27.11.2018

Preise Primärregelung DE und Kooperation DACH + NL + BE + FR 18 BFH Symposium / Michael Koller, EKZ / 27.11.2018

Fazit Kostendegression bei Batteriespeichern ist rasend schnell macht Li-Ionen-Batterien interessant für EVU und Grosskunden Wirtschaftliches Potential von Batteriespeichern ist stark abhängig von technologieneutralem Regulierungsrahmen Erfahrungen im Betrieb von Li-Ionen Batterien sind wertvoll für die kostenoptimale Dimensionierung und Skalierung der wirtschaftlichen Anwendungsfälle mit BESS 19 BFH Symposium / Michael Koller, EKZ / 27.11.2018

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Michael Koller michael.koller@ekz.ch +41 58 359 25 07 20 BFH Symposium / Michael Koller, EKZ / 27.11.2018