Jahresbericht der Stadtbibliothek Bibliotheken zeichnen sich durch Vielfalt aus - darin liegt ihre Stärke

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht der Stadtbibliothek Google findet Millionen Antworten - Bibliotheken die richtige!

Jahresbericht der Stadtbibliothek Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus.

Jahresbericht der Stadtbibliothek Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus.

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008

Jahresbericht der Stadtbibliothek 2014

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2010

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017

Jahresbericht Öffentliche Bibliothek Tramin. kombiniert mit der Bibliothek der Mittelschule Tramin

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Gemeindebibliothek Sande

Stadtbücherei Coesfeld Jahresbericht 2013 MEHR ALS NUR BÜCHER


Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Jahresbericht

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut

Brennterwinkel 4 D Lindenberg Tel /

Entleihungen

BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH NICHTÖFFENTLICH SITZUNG TOP GEMEINDERAT VERWALTUNGSAUSSCHUSS

Jahresbericht der Gemeindebücherei Feldafing Haushaltsjahr 2013

Stadtbücherei Plettenberg: Jahresbericht 2015

Stadtbücherei Schwarzenbek Jahresbericht 2014

Stadtbücherei Fehmarn

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016

Jahresbericht 2015 Stadtbibliothek

Gemeindebibliothek Sande

Jahresbericht Das Paradies hab ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt Jorge Luis Borges ( ), argentinischer Dichter

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Jahresbericht 2015 Öffentliche Bibliothek Tramin

Brennterwinkel 4 D Lindenberg Tel /

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei in Salzhausen 2016

Jahresbericht der Gemeindebücherei Feldafing Haushaltsjahr 2015

Jahresbericht der Gemeindebücherei Feldafing Haushaltsjahr 2016

Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut

Die Bibliothek im Bürgerhaus - ein lebendiger Treffpunkt für alle Altersgruppen

Jahresbericht Jahresbericht R. Bertram Schullesung in der Sekundarschule. Abschlussfest des JuniorLeseClubs 2016 im Theatersaal -1-

Veranstaltungen Mai - August 2018

Jahresbericht 2016 Berichtsjahre

Stadtbibliothek Husum

Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 2014

Ausschuss für Schule, Kultur und Sport

Jahresbericht der Stadtbücherei Schorndorf. Inhalt

Jahresbericht der Stadtbücherei Schorndorf. Inhalt

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN

2. Stadtbücherei Erkelenz

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juni 2017

Brennterwinkel 4 D Lindenberg Tel /

JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT

Bibliotheksstatistik 2015

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht

Von der Volksbücherei zur modernen Stadtbibliothek

Jahresbericht 2015 Ausblick Zahlen, Daten und Fakten

Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Bibliotheksstatistik 2017

Jahresbericht. Stadtbücherei Bad Aibling. Stadtbücherei Bad Aibling

Jahresbericht ETO- Spende

Das war Gemeindebücherei Heikendorf -

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2015

Jahresbericht Kath. öffentliche Bücherei Schlüsselfeld

Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2010

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

Höchste Ausleihe seit Bestehen: Neuzugänge verdoppelt: 300 Kunden

Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges)

Bibliotheksstatistik 2016

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Im ersten Abschnitt geht es um Ihre Bibliotheksnutzung:

Jahresbericht 2016 Stadtbibliothek Donaueschingen

Jahresbericht 2016 Öffentliche Bibliothek Tramin

Stadtbibliothek Wetzlar

BIX 2010: Stadtbibliothek Herten in NRW an dritter Stelle

Bestandskonzept und Leistungskennzahlen Markus Feigl

Stadtbibliothek Landau

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Mittelpunktbibliothek Schlandersburg Bericht über das Jahr 2013

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012

STADTBÜCHEREI GUNDELSHEIM

Die Bücherei: Nicht nur ein Ort zum Ausleihen (Claudia Büchel, Leiterin der Stadtbücherei Münster)

Jahresbericht der Stadtbücherei Schorndorf. Inhalt

Stadtbibliothek Husum

Auf der Suche nach Jugendlichen

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /

Transkript:

Jahresbericht der Stadtbibliothek 2017 Bibliotheken zeichnen sich durch Vielfalt aus - darin liegt ihre Stärke 1. Neues in 2017 Anlässlich der Nacht der Bibliotheken, an der sich rund 200 öffentliche, kirchliche und wissenschaftliche Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen beteiligten, veranstaltete die Stadtbibliothek eine märchenhafte Nacht mit Märchenbuffet. Die Nacht der Bibliotheken stand 2017 unter der Schirmherrschaft des Europäischen Parlaments. Denn was verbindet die Bibliotheken in NRW und Europa mehr, als der gemeinsame Geist von Toleranz, Meinungsfreiheit und einem bereichernden Miteinander verschiedenster Kulturen? Die Märchenerzählerin Monika Pieper hatte dementsprechend europäische Märchen ausgewählt und entführte die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer in die Länder Deutschland, Frankreich, Griechenland, Russland, Österreich, Portugal und Norwegen. Gebannt lauschten die Gäste dem heiteren Märchen Zucker und Salz, Der klugen Sarnijar, Dem Märchen von der Gerechtigkeit und Dem Prinz mit den Eselsohren bis es zum Schluss hieß: Das ist wirklich wahr. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Sophie Gerz, einer sehr begabten Schülerin der Musik- und Kunstschule, auf dem Akkordeon. Der Verein zur Förderung der Seniorenarbeit in Lohmar e.v. (FöS) übergab der Stadtbibliothek Bücher im Wert von 320 Euro, die speziell für die Seniorenarbeit angeschafft wurden. Diese Bücher bieten den Gruppenleiterinnen u.a. Inspirationen für die Gestaltung der Seniorennachmittage. Außerdem wurden einige Titel mit Vorlesegeschichten für Demenzkranke angeschafft, die in der Stadtbibliothek von allen Bürgerinnen und Bürgern ausgeliehen werden können, eine sinnvolle Zusammenarbeit. Endlich können alle sehen, was sich hinter der Wand neben der Villa Therese befindet, nämlich die meistbesuchte kulturelle Einrichtung der Stadt: die Stadtbibliothek. An der Wand neben der Villa Therese wurde ein großes Banner mit einem Innenfoto der Stadtbibliothek befestigt. So werden auch vorbeifahrende Passanten auf die erfolgreiche Einrichtung der Stadt aufmerksam. Unter dem Motto Rebell du bist. Bücher du liest. fand in der Stadtbibliothek zum ersten Mal der Star Wars Reads Day statt. Der Vorlese- und Aktionstag rund um Star Wars hielt für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur Vorlesen, sondern auch intergalaktisches Basteln und noch einige andere Überraschungen bereit. Einige kamen sogar im Kostüm zum intergalaktischen Abenteuer, echte Fans eben In den zwei Ausleihstellen der Stadtbibliothek wurden 55.127 (Lohmar = 31.618, Wahlscheid = 23.509) Besucherinnen und Besucher gezählt. Damit ist die Stadtbibliothek weiterhin die meistbesuchte kulturelle Einrichtung der Stadt. 2017 2016 2015 2014 2013 55.127 58.249 58.398 59.356 57.383 L = 31.618 L = 33.666 L = 32.614 L = 34.743 L = 34.122 W = 23.509 W = 24.583 W = 25.784 W = 24.613 W = 23.261 Im Berichtsjahr gab es 1.886 aktive Leserinnen und Leser (Lohmar = 1.137, Wahlscheid = 749). Erfreulich ist, dass sich die LeserInnen auf alle Altersgruppen verteilen, d.h. die Bibliothek wird nicht nur von einer Benutzergruppe (z.b. Kindern) wahrgenommen, sondern auch Erwachsene sind aktiv. Im Vergleich zum Vorjahr gab es einen leichten Anstieg bei der Altersgruppe über sechzig.

2017 2016 2015 2014 2013 1.886 1.944 2.025 2.098 2.159 L = 1.137 L = 1.206 L = 1.272 L = 1.382 L = 1.407 W = 749 W = 738 W = 753 W = 716 W = 752 Neu angemeldet haben sich 2017 346 Personen (Lohmar = 216, Wahlscheid = 130). 2017 2016 2015 2014 2013 346 365 398 423 437 L = 216 L = 233 L = 246 L = 274 L = 274 W = 130 W = 132 W = 152 W = 149 W = 163 Insgesamt waren die Bibliotheken in 2017 1.872 Stunden geöffnet (2016 = 1.901,50). 2. Medienangebot Der Gesamtmedienbestand beträgt 42.762 (2016 = 42.764) Medieneinheiten. Medienart Gesamtbestand Sachbücher 9.690 Romane 10.594 Kinderbücher 10.505 Cassetten 447 CDs 2.103 Hörbücher 2.798 Medienkombinationen (= Buch + CD) 290 CD-ROMs 1 DVDs/BluRays 5.398 Konsolen-Spiele 723 Spiele 213 Gesamtsumme 42.762 Ausgesondert wegen Verschleiß oder inhaltlicher Überalterung wurden insgesamt aus dem Bestand der Stadtbibliotheken 2.946 (1.958) Medieneinheiten, das entspricht einer Quote von

6,89 %. Demgegenüber steht die Zahl der Neuanschaffungen von 2.956 (2.915) Medien, also 6,91 % Erneuerungsquote. Als Erneuerungsquote, die für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen vorhandenem Bestand und Neuzugängen sorgt und somit die Aktualitätsdimension des Bestandes definiert, sollte 10% angestrebt werden. Das würde bedeuten, dass sich im Durchschnitt der Gesamtbestand alle zehn Jahre erneuert. 3. Mediennutzung Auch 2017 war wieder ein sehr erfolgreiches Jahr für die Stadtbibliothek: Zusammen mit der Onleihe als virtueller Zweigstelle konnte das Ausleihergebnis noch einmal um knapp 2,5 % gesteigert werden auf 187.372 Entleihungen. Besonders erfreulich ist die starke Nachfrage nach Kindermedien. Hier schlagen sich die vielfältigen Aktivitäten im Bereich der Leseförderung (Klassenführungen, Veranstaltungsarbeit) und die Einrichtung der Familienbibliothek nieder. Gerade im Hinblick auf die Bildungsdiskussion machen diese Zahlen auch deutlich, welchen Beitrag die Stadtbibliothek für die Leseförderung leistet. Medienart Gesamtausleihe Lohmar Wahlscheid Onleihe Sachbücher 10.828 7.262 3.566 Romane 24.758 15.185 9.573 Kinderbücher 48.703 32.427 16.276 Zeitschriften 7.919 5.989 1.930 Cassetten 318 133 185 CDs 3.641 3.110 531 Hörbücher 32.208 20.021 12.187 Medienkombinationen 636 408 228 CD-ROMs 77 62 15 DVDs/BluRays 42.094 24.605 17.489 Konsolen-Spiele 5.074 3.507 1.567 Spiele 1.056 521 535 Gesamtsumme 187.372 113.230 64.082 10.060 2017 2016 2015 2014 2013 187.372 182.848 189.704 195.599 189.395 L = 113.230 L = 109.072 L = 116.642 L = 123.874 L =126.170 W = 64.082 W = 64.206 W = 64.544 W = 63.956 W = 58.746 Onleihe = 10.060 Onleihe = 9.570 Onleihe = 8.518 Onleihe = 7.669 Onleihe = 4.479 Wertet man Gesamtbestand und Gesamtausleihe aus, so ergibt sich folgender Umsatz der Medien:

Medienart Gesamtausleihe Gesamtbestand Umsatz Sachbücher 10.828 9.690 1,12 Romane 24.758 10.594 2,34 Kinderbücher 48.703 10.505 4,64 Zeitschriften 7.919 66 Abos Cassetten 318 447 0,71 Hörbücher 32.208 2.798 11,51 CDs 3.641 2.103 1,73 Medienkombinationen 636 290 2,19 CD-ROMs 77 1 77,00 DVDs/BluRays 42.094 5.398 7,80 Konsolen-Spiele 5.074 723 7,02 Spiele 1.056 213 4,96 Gesamtsumme 177.312 42.762 4,15 Und hier die Ausleih-Hits 2017 auf einen Blick: Medienart Titel Ausleihen 2017 Roman Elke Pfesdorf: Kein schöner Land 17 Sachbuch Guinness World Records 2017 23 Kinderbuch Lego Star Wars in 100 Szenen 22 CD Joss Stone: Water for your soul 26 DVD Ghostbusters answer the call 51 BlueRay Asterix bei den Olympischen Spielen 51 Hörbuch Hape Kerkeling: Der Junge muss an die frische 24 Luft Kinder-Hörbuch Rennpferd in Not 35 Nintendo-Spiel New Super Mario Bros. 44 Wii-Spiel LEGO Star Wars III 30 Playstation-3-Spiel Formula 1 31 XBox-Spiel FIFA 17 10 4. Öffentlichkeitsarbeit/Veranstaltungen 10. März Nacht der Bibliotheken mit der Märchenerzählerin Monika Pieper und einer Märchenreise durch die Länder Europas inkl. märchenhaften Buffet in Kooperation mit der Buchhandlung LesArt 21. April Der Affe im Kühlschrank Autorenlesungen mit Markus Schnurpfeil, dem Kinderbuchautoren und Journalisten, für Kinder der Gemeinschaftsgrundschule Wahlscheid 25. April bis 31. Mai Welttag des Buches mit Eröffnung des Bücherflohmarkts 4. Juli bis 6. September LeseclubJunior Eine Sommerferienaktion für alle Grundschulkinder in den Stadtbibliotheken Lohmar und Wahlscheid sowie in der Katholisch Öffentlichen Bücherei in Birk

6 September Mundart-Lesung Uss demm Levve mit dem Vorsitzenden des Lohmarer Brauchtumsvereins Saach hür ens Lohmar e.v. Erwin Rußkowski 7. September Lese-Show mit dem Allrounder Ulli Potofski für Kinder der Gemeinschaftsgrundschule Birk 6. Oktober bis Kunstausstellung 10. November der Musik- und Kunstschule in der Stadtbibliothek Lohmar 12. Oktober Star Wars Reads Day Vorlese- und Aktionstag rund um Star Wars 13. Oktober Rhythm & Colour Konzert der Musik- und Kunstschule in der Stadtbibliothek Lohmar 25. Oktober, Herbstliche Windlichter 26. Oktober Herbstferienaktion mit dem Amt für Jugend, Familie und Bildung in den Stadtbibliotheken Lohmar und Wahlscheid 20. November bis Flohmarkt von audiovisuellen Medien 29. Dezember in der Stadtbibliothek Lohmar 8. Dezember Weihnachtsgeschichten mit bekannten Kinderbuchfiguren Weihnachtliche Vorlesestunde für Familien im Rahmen von Advent neu erleben in der Stadtbibliothek Lohmar Im Zuge der Leseförderung wurden 2017 insgesamt 84 Einführungen und Besuche von Grundschülerinnen und Grundschülern sowie Vorschulkindern gezählt. Für die Kindergärten wurden vermehrt mit großem Erfolg Bilderbuchkinos durchgeführt. Außerdem wurden als Pilotprojekt in Kooperation mit einem städtischen Kindergarten an vier Nachmittagen Kinder mit ihren Eltern in die Stadtbibliothek eingeladen, um die Bibliothek intensiver kennenzulernen und sich zu vorgegebenen Themen auszutauschen. Von Januar bis November fanden 48 Vorlesestunden für Kinder von vier bis acht Jahren in den Stadtbibliotheken Lohmar und Wahlscheid statt. Die Bücherbabys für Kinder bis zu zwei Jahren wurden an acht Terminen ebenfalls in beiden Stadtbibliotheken angeboten. In Zusammenarbeit mit dem Computer Club der Villa Friedlinde wurden am ersten jedes Monats E-Reader-Sprechstunden für interessierte Bürgerinnen und Bürger durchgeführt. Die Stadtbibliothek bildete fünf Praktikantinnen und Praktikanten von Lohmarer Schulen sowie eine Studentin der Technischen Hochschule Köln, Fachrichtung Bibliothekswissenschaft aus.