Speziallehrgang Finanzen und Controlling in NPOs



Ähnliche Dokumente
Speziallehrgang: Finanzen und Controlling in NPOs

Speziallehrgang: Führungskräfte-Training II MitarbeiterInnenführung

Speziallehrgang: Führungskräfte-Training I Führungskompetenz

Praxis Know-how für Kultur-Veranstalter und NPOs Wie Sie aus Ihrem Event eine professionelle und erfolgreiche Veranstaltung machen.

Speziallehrgang: Marketing in NPOs

Speziallehrgang: Fundraising in NPOs

Der Speziallehrgang Management von Kulturorganisationen

Speziallehrgang: Prozess- und Qualitätsmanagement in NPOs

Speziallehrgang: Professionelles Freiwilligenmanagement in NPOs

Speziallehrgang: Fundraising in NPOs

Speziallehrgang: Professionelles Personalmanagement in NPOs

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB)

Zertifikatslehrgang: Finanzen und Controlling in NPOs

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich

VERTRAG ZWISCHEN HERRN/FRAU UND MA-HEI-TEAM

«Controlling für Nicht- Betriebswirtschafter»

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Controller Doppik Sachsen - kompakt

PersonenbetreuerIn Qualitätsausbildung zum freien Gewerbe

Finanzcontrolling und Reporting

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen»

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Bundesakademie für Kirche und Diakonie Inspiration und Richtung geben. Bildung, Training und Beratung für Menschen in sozialen,

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Architekten verstehen Architekten begeistern

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Zertifikatslehrgang: Marketing in NPOs Marketing-Know-how für Vereine, Verbände, Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen

Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung

Führung ohne Macht! Kollegen und Projektteams überzeugen und auf Augenhöhe steuern

Mitarbeitergespräche führen

Lehrgang. PM-Lehrgang IPMA /pma Level D (4-Tage) PM-Lehrgang IPMA /pma Level C (5-Tage + ½ Tag Einzelcoaching)

KURZLEHRGANG BAUPROJEKTMANAGEMENT FEBRUAR 2014, INNSBRUCK

laden zum Lehrgang Heiße Argumente für Elektrotechniker Erfolgreich verkaufen Heizlast-Berechnung nach EN 12831

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

akademie perspektivenwechsel

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek

Vertrag über einen Kompaktkurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Betriebswirt/-in (IHK)

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

Mürwiker Str. 156a Flensburg, Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Buchführung und Bilanzierung

Business Frauen Center ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN. 1. BFC Seminare und BFC Weiterbildungsprogramme

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

IN BERLIN

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Frühjahr Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

t f info@zak.ch


Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

FERNLEHRGANG FACHBERATERKURS FÜR INTERNATIONALES STEUERRECHT 2014

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

SeminarSpecial Sozialvorschriften kompakt

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Finanzierung intensiv. Juni 2015 bis Juli 2015

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

Vertrag über einen Kompaktkurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Betriebswirt/-in (IHK)

Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Exklusive Vorteile nutzen! Mein Konto auf

Ideenmanagement / BVW

Business Compact. Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Preisliste GRANID für External-Nutzer. (Preisliste gültig ab )

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Überall scene development GmbH für Veranstaltungsteilnehmer

Bestes familienfreundliches Employer Branding

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Seminar SUCHTPRÄVENTION IN DER ARBEITSMEDIZIN

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l

Österr. Wasser- u. Abfallwirtschaftsverband. ÖWAV Kurs. 28. bis 30. Oktober 2008 Feldkirchen (Kärnten)

Kompaktwissen Rechnungswesen

Stammkundenvertrag Busunternehmen Gültig ab 1. September 2011

Mikronährstoff-Coach - Kompaktkurs Bis dato Ärzten und Apothekern vorbehalten Fortbildung gem. 63 GuKG

Bedenken Sie bitte, dass die Anmeldung für das ANNA+Cie Programm ausschließlich über das entsendende Unternehmen erfolgen kann.

Online bezahlen mit e-rechnung

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Mandanten-Fragebogen

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

IN BERLIN

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Transkript:

Speziallehrgang Finanzen und Controlling in NPOs NPOs verspüren in den letzten Jahren zunehmenden Kostendruck aufgrund des Eindringens von profitorientierten Unternehmen in die bisherigen Betätigungsfelder von NPOs, des intensiveren Wettbewerbs zwischen NPOs und des dynamischeren Umfeldes im Generieren von Sponsoringgelder und Spenden, der Kürzung von Subventionen öffentlicher Stellen und des vermehrten Einsatzes von Leistungsverträgen. Auch das Interesse Dritter (Spender, Öffentlichkeit, öffentliche Hand, etc.) zur verstärkten betriebswirtschaftlichen Führung von NPOs steigt ständig. Die Steuerung einer NPO und das Treffen von betriebswirtschaftlich richtigen Entscheidungen erfordern fundierte Kenntnisse in den Bereichen externes und internes Rechnungswesen, Investition und Finanzierung, Controlling sowie Steuern von den NPO-ManagerInnen. Das Ziel Der kompakte Speziallehrgang Finanzen und Controlling in NPOs vermittelt den NPO- ManagerInnen fundierte Kenntnisse für die betriebswirtschaftliche Führung von NPOs. Neben den Grundlagen des Rechnungswesen werden bewährte und moderne Instrumente aus den Bereichen des internen und externen Rechnungswesens, der Investition und Finanzierung, des Controllings sowie des Steuerrechts theoretisch fundiert dargestellt und praxisgerecht aufbereitet. Anhand von Fallbeispielen wird der Transfer in die Praxis sichergestellt. Die Zielgruppe GeschäftsführerInnen Führungskräfte MitarbeiterInnen, die sich praxisorientiertes Wissen in Finanzen und Controlling aneignen wollen Die Methodik Das notwendige Grundwissen wird durch Vorträge vermittelt. Der Teilnehmer wendet in Gruppenarbeiten das erworbene Wissen anhand von praktischen Übungen an. Diskussionen und gemeinsame Reflexionen der Teilnehmer mit dem Dozenten/Trainer vertiefen den Wissenstand und das fachliche Verständnis für die Thematik. Lehrgangsprogramm Modul 1: Externes Rechnungswesen Termin: 12.4.2007 Rechnungslegung gemäß Vereinsgesetz Einnahmen-Ausgabenrechnung Aufbau und Struktur einer Bilanz Inhalt und Gliederung von Gewinn- & Verlustrechnung Bilanzanalyse Kennzahlen Dozent/Trainer: Mag. Andreas Lummerstorfer

Modul 2: Internes Rechnungswesen Termin: 13-14.4.2007 Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Stufenweise Fixkostenrechnung Prozesskostenrechnung Break-Even-Berechnung Kalkulation von Kostenträgern Make or Buy-Entscheidungen Target Costing Dozent/Trainer: Dr. Thomas Prinz Modul 3: Controlling Termin: 26.4.2007 Budgetierungsprozess Leistungsbudget Planbilanz Finanzplan Kapitalflussrechnung Soll-IST Vergleich Zero-Base-Budgeting Berichtswesen Dozent/Trainer: Dr. Thomas Prinz Modul 4: Investition und Finanzierung Termin: 27.4.2007 Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Die strukturellen Besonderheiten der Finanzierung in Nonprofit-Organisationen Die Einnahmen von Nonprofit-Organisationen (Leistungserlöse in ideellen und kommerziellen Leistungsbereichen, Einnahmen aus Fundraising und Sponsoring, Einnahmen aus öffentlichen Förderungen, Einnahmen aus Krediten, Einnahmen aus Vermögensverwaltung, Geldwerte Güter insbesondere ehrenamtliche Mitarbeit). Die Ausgaben in Nonprofit-Organisationen (laufende Ausgaben, investive Ausgaben, Finanzierungsausgaben) Finanzplanung als Instrument der Sicherung der Zahlungsfähigkeit Finanzierung und Corporate Governance in NPO Dozent/Trainer: A. Univ.-Prof. Dr. René Andeßner Modul 5: Steuerrecht für NPOs Termin: 28.4.2007 Vereine, gemeinnützige Kapitalgesellschaft sowie gemeinnützige Stiftungen im Steuerrecht Steuern o Umsatzsteuer, andere Steuern und Abgaben o Steuerliche Behandlung der wichtigsten Einnahmen: Mitgliedsbeiträge, Spenden, Entgelte von Veranstaltungen, Erbschaften o Haftung der Vereinsfunktionäre für Steuern und Abgaben des Vereins o Einkünfte der Vereinsfunktionäre, der Vereinsmitglieder und anderer Personen aus steuerlicher Sicht Trainer/Dozent: Mag. Andreas Lummerstorfer

Das Lehrgangsteam Univ.-Prof. Dr. René Andeßner, Institut für Betriebswirtschaftslehre der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen, Universität Linz, Autor von Rechnungswesen für Nonprofit-Organisationen und Handbuch Vereinsmanagement Dr. Thomas Prinz, Unternehmensberater und Berater von NPOs, langjährige Führungspraxis im Controlling in NPOs, Vortragender zu Controllingthemen Mag. Andreas Lummerstorfer, Lummerstorfer & Richter Wirtschaftstreuhand OEG, Steuerberater, Autor des steuerlichen Teils des Buches Das Recht der Vereine Lehrgangsbestätigung & Veranstaltungsort Die TeilnehmerInnen erhalten eine Teilnahmebestätigung über den Besuch des Lehrgangs. Der Lehrgang wird in Wien durchgeführt. Unterrichtszeiten sind von 9.00-17.00. Optional können die TeilnehmerInnen zu einer 2-stündigen Prüfung über den gesamten Lehrstoff antreten. Bei erfolgreich absolvierter Prüfung erhalten die TeilnehmerInnen das Diplom Absolvent des Speziallehrgangs Finanzen und Controlling in NPOs der NPO-Akademie. Für den Prüfungsantritt wird ein zusätzlicher Unkostenbeitrag von 150,-- exkl. 20% USt. verrechnet. Teilnahmebeitrag 1900,-- exkl. 20% USt. je Teilnehmer; für jeden weiteren Teilnehmer eines Unternehmens erhält dieses einen Rabatt von 10%. Der Teilnahmebeitrag inkludiert die Dokumentation und Erfrischungsgetränke. Ihr persönlicher Nutzen Sie bekommen eine fundierte, kompakte und praxisgerechte Ausbildung in Finanzen und Controlling für NPO-ManagerInnen. Sie lernen moderne Werkzeuge der Betriebswirtschaft kennen, um betriebswirtschaftlich richtige Entscheidungen zu treffen. Sie lernen die Anforderungen an ein modernes und zeitgemäßes Rechnungswesen kennen. Erfahrungsaustausch mit TeilnehmerInnen aus anderen NPOs. Bildungsförderungen Diese Ausbildung kann bis zu 2/3 des Lehrgangsbeitrages gefördert werden. Wir informieren Sie sehr gerne. Kontaktieren Sie Herrn Dr. Helmut Hütter, Tel: ++43-1-955 1 777, Mobil: ++43/664 504 602 4, Email: helmut.huetter@npo-akademie.at. Anmeldung Bitte melden Sie sich mit dem beiliegenden Fax-Anmeldeformular an. Die Anmeldungen werden nach ihrem Eingangsdatum berücksichtigt. Zur Sicherung der Qualität gibt es nur eine beschränkte Teilnehmeranzahl.

Fax-Anmeldung + 43 (01) 96 10 671 Ja, ich melde mich zu untenstehendem Lehrgang/Seminar/Workshop an*. Titel Termin Vor- und Zuname, Titel Geburtsdatum Firma Abteilung Position Firmenadresse, PLZ, Ort Telefon, Fax Privatadresse, PLZ, Ort Telefon Mobiltelefon e-mail Datum, Unterschrift (bzw. firmamäßige Fertigung bei Bezahlung durch Firma) *Die Geschäftsbedingungen der NPO-Akademie der Hütter. MC gelten als vereinbart (im Anhang des Anmeldeformulars bzw. unter www.npo-akademie.at).

Teilnahmebedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen der NPO-Akademie der Hütter. MC Management Consulting GmbH Sind für den Veranstaltungsbesuch bestimmte Zulassungsbedingungen vorgesehen, sind diese vom Teilnehmer zu erfüllen. Anmeldung Wir ersuchen Sie, uns Ihre Anmeldungen unter Verwendung des Anmeldeformulars per Post oder Fax zu übermitteln. Selbstverständlich können Sie sich auch über Email (Internet) anmelden. Auch nehmen wir gerne Ihre telefonische Reservierung entgegen. Teilnahmebeitrag/Zahlungsbedingungen Unsere Preise verstehen sich zuzüglich 20 % USt. Der Teilnahmebeitrag ist vor Veranstaltungsbeginn zu entrichten. Skonti können nicht in Abzug gebracht werden. Die Rechnungen sind bei Erhalt sofort fällig. Bei Zahlungsverzug werden die tatsächlichen Mahn- und Inkassospesen sowie 12 % Verzugszinsen p.a. verrechnet. Bei einem späteren Einstieg in eine Veranstaltung ist eine Ermäßigung des Teilnahmebeitrags nicht vorgesehen, dies gilt auch bei einem vorzeitigen Ausstieg. Der Teilnahmebeitrag umfasst die Kosten für Besuch, Unterlagen und Pausengetränke. Übernachtungen sind wenn nicht anders angeführt- im Teilnahmebeitrag nicht enthalten. Fördermöglichkeiten Wir informieren Sie gerne über aktuelle Fördermöglichkeiten für Mitarbeiterqualifizierung. Anmeldebestätigung Ihre Anmeldung wird nach Erhalt unter Berücksichtung freier Veranstaltungsplätze fix gebucht. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung. Unternehmensrabatt Wenn mehrere Teilnehmer eines Unternehmens dieselbe Veranstaltung besuchen, reduziert sich der Teilnahmebeitrag für den 2. und jeden weiteren Teilnehmer um 10%. Stornobedingungen Da Veranstaltungsplätze nicht kurzfristig nachbesetzt werden können, müssen wir ab 21 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn 50% und 3 Werktage vor Veranstaltungsbeginn 100% Stornogebühr verrechnen. Die Stornogebühr entfällt, wenn vom Teilnehmer ein der Zielgruppe entsprechender Ersatzteilnehmer nominiert wird, der die Veranstaltung besucht und den Teilnahmebeitrag leistet. Für die Rechtzeitigkeit der Rücktritts bzw. Stornoerklärung gilt das Einlangen bei Hütter. MC. Wir können Abmeldungen nur in schriftlicher Form entgegennehmen. Rücktrittsrecht Erfolgt die Buchung einer Veranstaltung im Fernabsatz (telefonisch, per Fax, Email, Internet), steht dem Teilnehmer als Konsument im Sinne des KSchG ein gesetzliches Rücktrittsrecht im Sinne des Fernabsatzgesetzes binnen 7 Werktagen (Samstag gilt nicht als Werktag) gerechnet ab Vertragsabschluss zu. Dies gilt nicht für Veranstaltungen, die bereits innerhalb dieser 7 Werktage ab dem Vertragsabschluss beginnen. Die Rücktrittsfrist gilt als gewahrt, wenn die Rücktrittserklärung innerhalb der Frist abgeschickt wird. Änderungen im Veranstaltungsprogramm Unsere Veranstaltungen unterliegen einer langfristigen Planung, daher sind organisatorisch bedingte Programmänderungen möglich. Daher kann es zu Änderungen des Veranstaltungsprogramms, des Veranstaltungsortes, des Teilnahmebeitrages, der Veranstaltungstermine, der Beginnzeiten, der Trainer/-innen kommen, die wir uns vorbehalten. Die Teilnehmer werden rechtzeitig und in geeigneter Weise verständigt. Veranstaltungsabsage Das Zustandekommen einer Veranstaltung hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. Wenn die Veranstaltung aus organisatorischen Gründen abgesagt werden muss, erfolgt eine abzugsfreie Rückerstattung von bereits eingezahlten Teilnahmebeiträgen. Ersatz für darüber hinausgehende entstandene Schäden bzw. Aufwendungen jeglicher Art (z.b. Verdienstentgang, Fahrtkosten etc.) ist ausgeschlossen. Werden Skripten und Arbeitsunterlagen von den Teilnehmern nicht zurückgegeben, wird die Rückzahlung entsprechend reduziert. Ausschluss von einer Veranstaltung Damit die Veranstaltungsziele erreicht werden, können Personen ohne Angabe von Gründen von der Teilnahme ausgeschlossen werden. Besuchsbestätigungen/Prüfungen Werden mehr als 75% der betreffenden Veranstaltung vom Teilnehmer besucht, stellen wir kostenlos Teilnahmebestätigungen aus. Allgemein werden zu Prüfungen nur Teilnehmer zugelassen, wenn diese mindestens 75% der vorangegangenen Veranstaltung besucht haben. Copyright Die im Zuge einer Veranstaltung beigestellten Unterlagen sind und bleiben geistiges Eigentum der NPO-Akademie bzw. der Trainer/Innen und stehen ausschließlich jenen Personen zur persönlichen Verfügung, die an der Veranstaltung teilgenommen haben. Die über diesen Rahmen hinausgehende Verbreitung und Nutzung dieses Materials (auch firmenintern) ist an unsere vorherige schriftliche Zustimmung gebunden. Die gewerbliche Nutzung (z.b. für gewerbliche Zwecke als Trainer) der Unterlagen ist strengstens untersagt. Haftungsausschluss Für persönliche Gegenstände der Teilnehmer wird keine Haftung übernommen. Aus der Anwendung der erworbenen Kenntnisse können keinerlei Haftungsansprüche gegenüber der NPO-Akademie/Hütter. MC gemacht werden. Datenschutz/Verschwiegenheit Die persönlichen Angaben der Teilnehmer werden vertraulich behandelt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Wenn Sie uns Ihre Emailadresse bekanntgeben, erklären Sie sich bereit, unseren Newsletter zu empfangen. Sie können sich vom Empfang des Newsletters jederzeit einfach abmelden. Unsere Trainer sind zur Verschwiegenheit über Vorkommnisse in den Veranstaltungen auch den persönlichen Bereich betreffendgegenüber Dritten verpflichtet. Gerichtsstand Gerichtsstand ist das sachlich zuständige Gericht in Wien.