Mittelspannung Prüfprotokoll Übergabeschutz

Ähnliche Dokumente
Mittelspannung Prüfprotokoll Übergabeschutz

Mittelspannung Prüfprotokoll Entkupplungsschutz

Mittelspannung Prüfprotokoll Übergabeschutz

Mittelspannung Prüfprotokoll Entkupplungsschutz

Information zur Einreichung von EZA-Konformitätserklärungen für Erzeugungsanlagen mit Anschluss am Mittelspannungsnetz der Bayernwerk Netz GmbH

Datum Name Unterschrift Anlagenerrichter (gemäß Inbetriebsetzungsauftrag)

Mittelspannung Inbetriebsetzungsprotokoll - Errichterbestätigung Technische Daten der Übergabestation Inbetriebsetzungsprotokoll/Errichterbestätigung

Information zur Einreichung von EZA-Konformitätserklärungen für Erzeugungsanlagen mit Anschluss am Mittelspannungsnetz des Netzbetreibers (NB)

Inbetriebsetzungsprotokoll/Errichterbestätigung

Unter Anderem sind folgende Nachweise und Dokumentationen in der EZA-Konformitätserklärung

Formulare zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW)

Inbetriebsetzungsprotokoll Erzeugungsanlagen Niederspannung gemäß VDE-AR-N 4105: (vom Anschlussnehmer auszufüllen)

Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW)

F.1 Inbetriebsetzungsprotokoll Erzeugungsanlagen Niederspannung

F.1 Inbetriebsetzungsprotokoll Erzeugungsanlagen Niederspannung

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105

Datenblatt einer Erzeugungsanlage (Mittelspannung) Blatt: 1 / 4

F.1 Inbetriebsetzungsprotokoll Erzeugungsanlagen Niederspannung

Datenblatt einer Erzeugungsanlage Mittelspannung 1 (4) Geothermie Wasserkraftwerk Windenergieanlage

ANHANG F INBETRIEBSETZUNGSPROTOKOLL - ERZEUGUNGSANLAGEN NIEDERSPANNUNG. Vordrucke (verpflichtend) nach VDE-AR-N 4105:

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB

Prämissen: - Einbau der FWA in der ASt - NS-Eigenbedarf - netzunabhängige Hilfsenergie (60 V DC) - Entkupplungsschutz an den Erzeugereinheiten

Ergänzung. Zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) Zusätzliche Anforderungen an Anschluss und Parallelbetrieb

Teil A: Betreiberabfragebogen Anlagenzertifikat

Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz

TAB Mittelspannung ED Netze GmbH

Technische Bedingungen für den Anschluss und Betrieb von Erzeugungsanlagen an das Mittelspannungsnetz

Beiblatt zur TAB Mittelspannung der WEMAG Netz GmbH

Angaben zum Projekt: Siehe Checkliste TR8, Anhang C, Teil A (F1)

E CHECKLISTEN FÜR ABNAHME, INBETRIEBSETZUNG UND DOKUMENTATION. Liste 1 Liste 2 Liste 3 Liste 4 Liste 5 Liste 6

Checkliste Konformitätserklärung Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz

Bedingungen für den Einsatz einer Fernwirkanlage in Anschlussnehmeranlagen

Werknorm Technische Anschlussbedingungen. Technische Bedingungen für den Anschluss und Betrieb von Erzeugungsanlagen an das Mittelspannungsnetz

Technische Anschlussbedingungen

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Vordrucke (verpflichtend) nach VDE-AR-N 4105: Anhang F (normativ) kva I max. Wirkleistung P Amax

E Checklisten für Abnahme, Inbetriebsetzung und Dokumentation

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

E Checklisten für Abnahme, Inbetriebsetzung und Dokumentation

Netzrichtlinie NT Technische Bedingungen für den Anschluss und Betrieb von Erzeugungsanlagen an das Mittelspannungsnetz

Dachfläche. Sonstige: Eingesetzter Brennstoff (z.b. Erdgas, Biogas, Biomasse): bereits vorhandene Anschlusswirkleistung PA

3-phasige Erzeugungseinheit REFUsol GmbH, Uracher Str. 91, D Metzingen

Teilen Sie uns in der letzten Spalte des Leitfadens mit, bei welchen Informationen Sie Unterstützung benötigen. Wir kommen dann auf Sie zu!

Vordrucke (verpflichtend) nach VDE-AR-N 4105: Anhang F (normativ)

Informativer Anhang zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008

der BDEW-Richtlinien TAB Mittelspannung 2008 und Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz

F2 Datenblatt Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz (vom Anschlussnehmer auszufüllen, für jede Erzeugungseinheit ein Datenblatt)

Ergänzende Bestimmungen der SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

Erzeugungsanlagen am MS-Netz - Anforderungen an die Sekundärtechnik -

G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

ENYSUN Anschluss von Erzeugungsanlagen an das Niederspannungsnetz

Anmeldung zum Anschluss Inbetriebsetzung einer Erzeugungsanlage am Mittelspannungsnetz

Anmeldung Netzanschluss Mittelspannung Technische Daten der Übergabestation

Elektrische Schutzeinrichtungen in Industrienetzen und -anlagen

Antragstellung Erzeugungsanlage am Mittelspannungsnetz. Anschlussnehmer / Eigentümer. Anlagenanschrift. Anlagenerrichter / Elektrofachbetrieb

Konfigurierbarer AC-Meßumformer. Mißt Leistung oder Blindleistung auf dreiphasigen AC-Netzen. Genauigkeitsklasse 0,5 (IEC-688)

Netz- und Anlagenschutz

zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF)

Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden

6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften

Anschlussanlage (vom Netzbetreiber (NB) auszufüllen) Anschrift des Umspannwerkes. Anschrift der Erzeugungsanlage

Technische Anschlussbedingungen

Anschluss von Erzeugungsanlagen

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für STP 6000TL (STP 6000TL-20)

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für STP 7000TL (STP 7000TL-20)

Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für STP 9000TL (STP 9000TL-20)

3. Auflage Walter Schossig Netzschutztechnik. Herausgeber Rolf R. Cichowski. Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze.

Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit PIKO 1.5 MP, 2.0 MP, 2.5 MP, 3.0 MP, 3.6 MP, 4.2 MP

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für Sunny Island (SI 6.0H-12)

TPU 5x.xx. Stromwandler

TechnikNews Parallelbetriebsanlagen

Herstellererklärung. Leipzig, Deutsche Energieversorgung GmbH. Mathias Hammer (Geschäftsführer)

Netzanschlussvertrag Strom

Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit, NA-Schutz

ENYSUN Freischaltstelle für Erzeugungsanlagen

Inbetriebsetzungsantrag für Mittelspannungsanlagen

1 Anhang B Vordrucke Abfragebögen

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Beiblatt der Stadtwerke Achim AG zur TAB MS 2008

Anhang D. Formulare. Der Netzbetreiber legt die Inhalte der Vordrucke eigenverantwortlich fest.

Ergänzungen und Erläuterungen zu den

Prüfstecksysteme für Schutzeinrichtungen

Geräte für verschiedene Applikationen / 7SN60

Transkript:

Anschlussanlage (vom Netzbetreiber auszufüllen) Netzcenter Bearbeitungsnummer TH-Nummer Stationsbezeichnung Beschreibung der Anschlussanlage Eigentumsgrenze gemäß Netzanschlussvertrag Stromwandler Übersetzung geschaltet Kern Klasse Leistung / Bürde (P2 zum Kunden- Schutzobjekt) S2 Erdstromwandler (Kabelumbauwandler) Übersetzung geschaltet Kern Klasse Leistung / Bürde (P2 zum Kunden- Schutzobjekt) S2 Spannungswandler Wicklung: Übersetzung Leistung / Bürde Klasse (Primär N geerdet) n Wicklung: Übersetzung Leistung / Bürde Klasse dn (L1) Hilfsenergieversorgung Hersteller Nennspannung Kapazität Nennlast der Verbraucher Überbrückungszeit Batteriepole Ja Nein Prüfklemmleiste Verteiler: Original: Netzbetreiber Seite 1

Schutzrelais Softwarestand Versorgungsspannung DC AC Wandler Sekundär Nennstrom: 1 A 5A Schutzrelais Erdschlusserfassung Wattmetrische Erfassung Softwarestand Erdschlusswischerprinzip Versorgungsspannung V DC AC Wandler Sekundär Nennstrom: 1 A 5A Bemerkungen Verteiler: Original: Netzbetreiber Seite 2

Funktionen des Übergabeschutzes Prüfung der Gesamtwirkungskette (Abschaltzeit vom Fehlereintritt bis zur Leistungsschalterabschaltung an Hand einer Schutzfunktion) Verwendete Schutzfunktion Abschaltzeit Ist (gemessen) Einstellzeit Ist LS-Eigenzeit = Abschaltzeit Ist (gemessen) Einstellzeit Ist (aus der Prüfung) (aus nachfolgender Tabelle) (errechneter Wert) Erd- und Kurzschlussschutz Distanzschutz Z< mit U-I-Anregung Überstromzeitschutz I >> -Stufe Die Einstellwerte sind bei Bedarf anhand kundenspezifischer Prüfprotokolle nachzuweisen Überstromzeitschutz I > -Stufe Erdschlussrichtungsschutz (RESPE) Stufe IEWatt > - UE > - Stufe Erdkurzschlussschutz (NOSPE) IE > -Stufe 1) Abschaltzeit Ist = Einstellzeit Ist + LS-Eigenzeit (Errechneter Wert, ermittelt mit Prüfung der Gesamtwirkungskette ) Verteiler: Original: Netzbetreiber Seite 3

Übergeordneter Entkupplunggschutz Spannungssteigerungsschutz U >> -Stufe Spannungssteigerungsschutz U > -Stufe Spannungsrückgangsschutz U < -Stufe Q-U-Schutz (Q & U<) U< -Stufe Variante 1: IminQ-U Winkel Variante 2: QminQ-U Folgende Angaben nur für automatischen Inselbetrieb Übergeordneter Entkupplunggschutz Frequenzsteigerungsschutz f > -Stufe Frequenzrückgangschutz f < -Stufe 1) Abschaltzeit Ist = Einstellzeit Ist + LS-Eigenzeit (Errechneter Wert, ermittelt mit Prüfung der Gesamtwirkungskette ) Verteiler: Original: Netzbetreiber Seite 4

Test von Überwachungsfunktionen Zwangsauslösung des Leistungsschalters Meldung zur Meldestelle Selbstüberwachung der Schutzeinrichtung (Life-Kontakt) Überwachung der netzunabhängigen Hilfsenergieversorgung Ausfall der Leistungsschaltersteuerspannung Ausfall der Messspannung für den übergeordneten Entkupplungsschutz Ausfall der Messspannung Uen (Falls zur Erdschlusserfassung herangezogen) Ausfall der Auslöseverbindung (Schutzeinrichtung und Schaltgerät ist räumlich getrennt ) ja ja nein nein Kundeneigene Meldestelle Besetzte Warte E-Mail-Störungspostfach SMS-Störungsbenachrichtigung sonstiges: Kontaktdaten Anmerkungen Die Sollwertvorgaben sind den gesonderten Vorgaben des Netzbetreibers zu entnehmen. Bemerkungen Bestätigung für die ordnungsgemäße Durchführung der Messung Ort, Datum Unterschrift Anlagenerrichter, Firmenstempel (gemäß Inbetriebsetzungsauftrag) Verteiler: Original: Netzbetreiber Seite 5