Kurzschlussrelais KZR-4S

Ähnliche Dokumente
Beschreibung Spannungsrelais SR-50/F

Differenzstromrelais DSR-6.2

Wechselspannung. Unterspannung Kontinuierliche Spannungsüberwachung (Umin) Baubreite 1TE ode 2TE

Frequenzwächter FW 125 D

BU1-AC - Wechselspannungsrelais. Handbuch BU1-AC (Revision A)

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030.

Quick-Start Anleitung UMD 96. Deutsch

BEDIENUNGSANLEITUNG MESSVERSTÄRKER, 4-FACH GRENZWERTRELAIS, TAKTGEBER EVEREST 214

Feuerwehr-Bedienfeld (FBF-S)

V2IM10AL10 Art.Nr.: V2IM10AL10P Art.Nr.: Bedienelemente. Max Schwellwert. Min Schwellwert. Funktion. Anzeigeelemente 24...

V4IM100AL20 Art.Nr.: V4IM100AL20P Art.Nr.: V DC typ. 0,4 W / 0,45 VA

Windsensor Komfort Bestell-Nr.:

DATENBLATT DATENBLATT

Überwachungsrelais 3UG46 21/3UG Übersicht

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration

Heidelberg Wallbox Home Eco Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LCD-Display: Software WPM 735 E WPM 735 P. Inhalt

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Messumformer. Inhalt

Schaltgerät EN 2. Universelle Versorgungsspannung 3 Eingänge mit Verknüpfungsmöglichkeiten

- 1 - Tel.: Fax: Lichtbogenwächter D1000

Quick-Start Anleitung UMD 97. Deutsch

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

Temperatur-Messgerät DP1004 Pt100 - Pt Thermoelemente

instabus EIB System Sensor/Aktor

Aufbau. Frontansicht. LED gelb: Relaisausgang Ι. LED gelb: Relaisausgang ΙΙ

EX PCI & 2 PCI-E

Quick-Start Anleitung UMD 705. Deutsch

Auswertgerät Typ 656 A/B

ONE Technologies AluDISC 3.0

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLAMMSPIEGELÜBERWACHUNG MUDSONIC SONDE MUDSONIC TS UND AUSWERTEEINHEIT MUDSONIC MF

Technisches Handbuch. Bediengerätesoftware für FuG 8 / 9

HDMI VIDEOUMSCHALTER 4+1 PORT + INTEGRIERTE PC-VERBINDUNG

Elektronische Zeitrelais CT-AKE Rückfallverzögert mit 1 Thyristor Datenblatt

Aufbau. Frontansicht. DIP-Schalter. LED gelb: Relaisausgang I. LED gelb: Relaisausgang II Power Rail

Temperatur-Messgerät T 1010 Pt100 - Pt1000

DATENBLATT DATENBLATT

Überwachungsrelais. Überwachungsrelais CEAP electronics GmbH schweiz-4566 Kriegstetten

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

EX PCI & 2 PCI-E

Digitaler Grenzwertmelder DGM 11/12

Aufbau. Frontansicht. LED gelb: Relaisausgang Ι. LED gelb: Relaisausgang ΙΙ

72x36. Temperaturmessung PT1000 ( C/ F) - Standard: 2 Schaltpunkte, Min/Max Speicher - optional Analogausgang - Einbau in Wanddicken bis 50 mm

Anwendungshinweis Steuerung der AC-Relais des Wechselrichters durch eine sekundäre Schutzvorrichtung

Ihr Benutzerhandbuch EPSON ACULASER C4200

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

EX-1096 ExpressCard Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 1-Phasen AC/DC Über- oder Unterstrom Typen DIB01, PIB01, Messung des echten Effektivwertes

D509D. Motorschutzschalter

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung

Konfigurierbarer AC-Meßumformer. Mißt Leistung oder Blindleistung auf dreiphasigen AC-Netzen. Genauigkeitsklasse 0,5 (IEC-688)

Digitales Grenzwertmeldesystem DGE 01/02 und DGM 01/02

96x48. Temperaturmessung KTY84-1xx ( C/ F) - Standard: 2 Schaltpunkte, Min/Max Speicher - Einbau in Wanddicken bis 50 mm - optional Analogausgang

Stromerkennungsrelais für Wechselstrom

Pilz Überwachungsgeräte. Inhalt

Software HCC - A. Honigmann Computer Control - Precision Abrasion Meter

Zeitrelais. Inhalt. Breite Kontakte Seite RG GZU1-ZR Multifunktion, 8 Zeitbereiche, 5 22,5 mm 2 1 2

Umfang : Digit nur Universalausführung : 19, ,9 C/ C Pt100 : 19, ,9 C Pt1000

NEUHEIT! SMC-Arduino-Steckboard/ Motor-Shield

BLS 16G Benutzerhandbuch

Digitale Anzeigegeräte

DATENBLATT Aggregatesteuerung, CGC 400

96x48. TYP-BESTELLNUMMER 2 Leiter PTE B (600,0 C) 3+2 Leiter PTE B (600,0 C) 4 Leiter PTE

Gruppenversorgungssysteme. microcontrol plus minicontrol(xl) plus

Universelles Zählermodul UCM-5

Elektrische Hubantriebe mit Rückstelleinrichtung 1,0 2,5 kn

Beschreibung B. Zusatzbeschreibung zu ELSCAN micro OMS 0112, OMS 0113, OMS 0114, OMS 0115 OMS 0212, OMS 0213, OMS 0214, OMS 0215

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

PROBE-Varianten: - Strom-,Spannungs- oder Temperatur - PROBE (PT-1000) - MS3-Stecker mit U_Batt, U_Aux, U_3 und Temperatur-PROBE (PT1000)

MESSUMFORMER NMC MESSUMFORMER FÜR WECHSELSTROM ZUR AUFRASTUNG AUF STROMWANDLER

EX PCI & 2 PCI-E

11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten

Konfigurierbarer AC-Meßumformer. Mißt Spannung, Strom, Frequenz oder Phasenwinkel auf AC-Netzen. Genauigkeitsklasse 0,5 (IEC-688)

Prozessanzeigen Für Normsignale, Temperatur, Widerstandsmessung

ABB Zeitrelais E 234CT Bedienungsanleitung

C2006. Installationsanleitung

I S R 0 6 Z L. Dreiphasen Steuersatz mit integriertem Regler und Zündübertrager für Thyristoren

cos Regler CPR-1.7 FEATURES Beschreibung Änderungen gegenüber der Version CPR- 1.6 sind farblich hervorgehoben.

Unterspannungswächter SW 31 V

Leistungsschalter für den Motorschutz Reihe 8146/5-V27

PRODIS. PD-ADC Digitale Prozessanzeige für analoge Sensoren. Digitale Prozessanzeigen. Datenblatt

3 Nicht - Ex i Trennstufen

Analoges Verstärkermodul

Niveau- und Temperatursensor Nivotemp NT 67-XP

Bearbeitet (Datum / Name) : Fu/Fz Zeichnungs Nr.:

Motorschutzschalter D509D131 D509D

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine

Geräte für verschiedene Applikationen / 7SN60

SD Card Modul Bedienerhandbuch. SD Card Modul. Bedienerhandbuch. Beta Version 1/12

Drehzahl-Messgerät DR 9648 Drehzahl - Geschwindigkeit - Durchfluss

Transkript:

Kurzschlussrelais KZR-4S für 5A Wandler / 1A Wandler 1 Allgemeines... 2 2 Wirkungsprinzip... 2 3 Stromabhängige Überlastauslösung... 3 4 Geräte-Konfiguration... 4 5 Anschlussbelegung... 5 6 Technische Daten... 5 7 Anschlussbeispiel KZR-4S / 5A... 7 1/3 1/7

1 Allgemeines Das Kurzschlussrelais KZR-4S überwacht den Strom in einem 3-phasigen Netz. Es verfügt über 2 Grenzwertrelais, deren Ansprechwerte unabhängig voneinander im Bereich von 0,2 A bis 20 A für die 5 A-Variante und von 0,04 A bis 4 A für die 1 A-Variante eingestellt werden können. Für jeden Grenzwert ist eine eigene Verzögerungszeit einstellbar. Das Schaltverhalten der Grenzwertrelais kann wahlweise anziehend oder abfallend und auf Über- oder Unterstromerkennung eingestellt werden. Die Strommessung erfolgt über Stromwandler. Die Strommesskreise sind untereinander und gegen die Messelektronik galvanisch getrennt. Zur Anpassung an die Messkreise sind geeignete Stromwandler vorzusehen. Die Hilfsspannung und der Freigabeeingang sind von den Messkreisen galvanisch getrennt. Besondere Eigenschaft: Der Grenzwert 1 kann als stromabhängig verzögerter Überlastauslöser arbeiten. Dieses Verhalten ist der thermisch - zeitlichen Überlastauslösung von Motorschutzschaltern nachempfunden. Das KZR-4S erfüllt die Forderung nach VDE 0108 mit 110 % Nennstrom innerhalb eines 12 Stundenintervalls. Diese stromabhängige Überlastauslösung ist abschaltbar, bzw. kombinierbar. Anschlusshinweise in Kap. 5 beachten! Zur Einstellung der Parameter des Gerätes ist die mitgelieferte, bzw. in einer aktuellen Version auf unserer Homepage www.koralewski.de als Download verfügbare Parametrier- Software zu verwenden. 2 Wirkungsprinzip Das KZR-4S ist ein Mikrocontroller gesteuertes Messgerät. Die Strommessung erfolgt als simultane 3-phasige Abtastung und ist eine echte Effektivwertmessung. Das KZR-4S ist in 50 Hz und 60 Hz Netzen einsetzbar. Die Netzfrequenz muss mittels Parametrier-Software gewählt werden. Sobald der Strom in einer der drei Phasen größer als der vorgewählte Grenzwert ist, beginnt die Ansprechverzögerungszeit abzulaufen. Dies ist daran zu erkennen, dass die zugehörige LED im Sekundentakt blinkt. Nach Ablauf der Verzögerungszeit schaltet ein Relais um und die LED zeigt Dauerlicht. Wenn der Grenzwert wieder unterschritten wird, kippt die Schaltstufe ohne Hysterese nach zirka 2 Sekunden wieder in die Ruhestellung. 2.1 Schaltverhalten Die beiden vorhandenen Schaltstufen Grenzwert 1 und Grenzwert 2 verfügen über je ein Relais mit einem Schließerkontakt. Die Schaltstufe 1 verfügt zusätzlich über einen externen Freigabeanschluss. Die Relaisfunktion ( normal erregt bzw. normal nicht erregt ) kann für beide Schaltstufen separat mittels Parametrier-Software eingestellt werden. Auch das Schaltverhalten 'Überstromerkennung' oder 'Unterstromerkennung' ist über die Parametrier-Software einstellbar. Hinweis: Relais 2 kann immer als Über- oder Unterstromrelais arbeiten. Wird für Relais 1 die stromabhängige Überlastauslösung oder die Kombination gewählt, arbeitet das Relais grundsätzlich mit der Funktion Überstromerkennung. 2.2 Auslöseverzögerung Die Auslöseverzögerung kann für jede Schaltstufe zwischen 0,1 s und 100 s vorgewählt werden. Die Einstellung erfolgt mittels Parametrier-Software in 1/10 s Schritten. 2/7

2.3 Freigabe von Grenzwert 1 Die Funktion von Grenzwertrelais 1 wird durch den Freigabeeingang ( Klemme 3 ) aktiviert. Solange keine Freigabe erteilt ist, bleibt das Relais 1 in seiner vorgegebenen Ruheposition. Ein ( nach Masse ) geschlossener Freigabeeingang wird durch die gelbe LED ( Enable ) angezeigt. 9... 34V Abbildung 1: Freigabe Eingang Klemme 3 ( für Grenzwertrelais 1 ) 3 Stromabhängige Überlastauslösung Das Grenzwertrelais 1 kann als stromabhängiger Überlastauslöser mit der Charakteristik der thermischen Motorschutzschalter arbeiten. Wird die stromabhängige Überlastauslösung aktiviert, arbeitet das Grenzwertrelais 1 als Überstromrelais nach einer I * t Kennlinie. Hierbei wird der gemessene Stromwert über der Zeit aufintegriert, und bei Erreichen des Überlastbereiches wird das Relais unverzögert ausgelöst. Überstromauslösung 5,00 4,00 3,00 I/In 2,00 Strom I/In 1,00 0,00 3 10 30 120 300 900 1800 3600-1,00 Zeit t [s] Abbildung 2: stromabhängige Überlastauslösung Die Auslösekennlinie ist der eines Motorschutzschalters nachempfunden. Als Basis für den Grenzwert wird der eingestellte Nennstrom verwendet. Die Auslösung erfolgt entsprechend der oben dargestellten Kurve bei 110 % I Nenn nach 3600 s ( 1 Stunde ) bzw. 400 % I Nenn nach 3 s. Die Zwischenwerte werden mit einer Wertetabelle berechnet. Es besteht die Möglichkeit die thermische und magnetische Auslösecharakteristik zu kombinieren. 3/7

3.1 110 % Überlastauslösung Das KZR-4S erfüllt die Forderung nach VDE 0108, wonach innerhalb eines 12 - Stundenintervalls höchstens 60 Minuten 110 % des Nennstromes abgegeben werden dürfen. Für die jeweils abgelaufenen 12 Stunden integriert das KZR-4S die Stromwerte auf und löst bei Erreichen von 60 Minuten mit 110 % Nennstrom das Grenzwertrelais 1 aus. Voraussetzung ist die Anwahl des thermisch zeitlichen Auslöseverhalten und die erteilte Freigabe über den Freigabeeingang. Hinweis: Diese Werte werden beim Abschalten der Hilfsspannung gelöscht! 4 Geräte-Konfiguration Die Einstellung der Geräteparameter erfolgt durch Datenübertragung von einem PC unter Verwendung der Parametriersoftware (Geräteverwaltung). Die Software steht in der jeweils aktuellen Version auf unserer Homepage www.koralewski.de zum Download bereit. Mindestanforderungen: Prozessor: 486 / Pentium 75 MHz Arbeitspeicher: 8 MB CD-ROM Laufwerk: 4x Festplatte: min. 30 MB freier Speicher Grafikkarte / Monitor: min. Auflösung 1280 x 1024 Betriebssystem: Windows NT 4 oder höher ( getestet mit: Windows 2000, Windows XP, Windows 7 ) Hardwarevorbereitung: Das KZR-4S ist durch ein spezielles Programmierkabel ( Bestell -Nr. KC0034 ) mit der COM Schnittstelle des PC zu verbinden.! Achtung: Um das Kabel auf den Programmierstecker des KZR-4S zu stecken, muss die Frontabdeckung des Gerätes entfernt werden. Berührungen der, unterhalb des Deckels befindlichen Platine, sind hierbei zu vermeiden! Position des Programmiersteckers im Gerät ( nach Abnahme der Frontplatte ) Programmstart: Nachdem die Verbindung zwischen dem PC und dem KZR-4S hergestellt ist, kann die Parametrierung gestartet werden. 4/7

5 Anschlussbelegung Anschlussbelegung des KZR-4S: Zur Einhaltung der Messgenauigkeit: Es wird empfohlen die k-klemme mit dem PE zu verbinden. Kommt es zu einer Fehlauslösung in Folge einer Fehlmessung, ist es zwingend erforderlich die k-klemme mit dem PE zu verbinden. 6 Technische Daten! Montage und Inbetriebnahme nur durch geschulte Fachkräfte. Anschluss nach VDE 0160. Hilfsspannung 9... 34 V DC Leistungsaufnahme ca. 3 VA ( Hilfsspannung ) Einstellbare Verzögerung t v 0,1... 100 s Systematische Verzögerung 50 ms + t x ± 50 ms für t > 0 Bürde Relaisausgänge < 0,01 Ohm 230 V / 50 Hz / 2 A Fehler (Nennfrequenz) < 1% Fehler (Nennfrequenz +/- 10%) < 2% Überlastfestigkeit Messeingänge Schutzart 4*I Nenn dauernd 10*I Nenn 1 ms IP20 Umgebungstemperatur -20... 55 ºC Gehäusemaße B / H / T : 100 x 75 x 110 mm (35 mm Normschiene) 5/7

Grenzwerte 5A-Version 1A-Version Grenzwert 1 + 2 0... 400 % von I Nenn (0...20A) 0... 400 % von I Nenn (0... 4 A) Nennstrombereich I Nenn = 5A I Nenn = 1A Fehlerkurve thermisch-zeitliche Überlastauslösung Überstromauslösung 5 100,00 4 80,00 3 60,00 I (gegeben) I/I n 2 40,00 Strom I/I n Fehler I/I b 1 20,00 0 3 10 30 120 300 900 1800 3600 0,00 I n : I nenn I b : I berechnet -1-20,00 Zeit t [s] 6.1 Bestellhinweis Kurzschlussrelais KZR-4S 1 A Version (12 V / 24 V): 5 A Version (12 V / 24 V): Teilenummer E1279 E1272 Hinweis: Auf Anfrage ist das Gerät auch mit automatischer Frequenznachführung von 40... 400 Hz erhältlich. Zubehör Programmierkabel KC0034 6/7

7 Anschlussbeispiel KZR-4S / 5A 7/7