Öffentliches Recht II 2. Studienabschnitt

Ähnliche Dokumente
Öffentliches Recht I. Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger Präsenzphasen September/Oktober 2018

ÖFFENTLICHES RECHT I. Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger. Präsenzphase September 2017

ÖFFENTLICHES RECHT 2. STUDIENABSCHNITT. Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2010/11 Kurt Reindl

Manz-Medienkoffer Arbeits- und Sozialrecht I /1-6 (teilw. 2 Ex.

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2009/10 Kurt Reindl

Öffentliche Verwaltung

Übung Öffentliches Recht II (2)

ÖH JUS Musterstudienplan

SCHWERPUNKT ÖFFENTLICHE VERWALTUNG

Übung Öffentliches Recht II (2)

Klausurenkurs Verwaltungsrecht (SS 2011)

Studienführer Wintersemester 2011/12

STUDIENSCHWERPUNKT RECHTSGESCHICHTE UND RECHTSPHILOSOPHIE SS 2017

INHALT. 1. Abschnitt ab Seite 9 2. Abschnitt ab Seite 39 Schwerpunkte ab Seite 97 Doktorat ab Seite 145 Multimedia ab Seite 161.

ÖSTERREICHISCHE UND EUROPÄISCHE RECHTSGESCHICHTE. Vorstellung des Faches im Sommersemester 2016

INHALT. Gerald LINDORFER, Marlene REICHL, Edin KUSTURA, Claudia WITZENEDER, Helena ZIEGLER, Christine SCHWAIGER

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Basics 4 Jus. Info-Präsentation für Zweitsemestrige

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums

Mathematik: Ausbildung im ersten Semester

Mein MALS-Studium Stundenpläne verstehen, Kurse wählen, Prüfungen absolvieren

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Öffentliches Recht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Studienführer Finanz- und Steuerrecht

Studienführer Finanz- und Steuerrecht

Artikel I. 1. Im Anhang I: Modulbeschreibungen wird die Modulbeschreibung des Erweiterungsmoduls Öffentliches Recht wird wie folgt neu gefasst:

PLATZ FÜR RECHTSWISSEN- SCHAFTEN. Diplomstudium

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

INHALT. 1. Abschnitt ab Seite 9 2. Abschnitt ab Seite 31 Schwerpunkte ab Seite 107 Doktorat ab Seite 155 Multimedia ab Seite 167

ÖH JUS Startpaket. Stand: Sept. 15.

ÖH-Jus Startvorlesung Privatrecht I

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 7. Mai 2018 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin

Vierte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Frühstudium Rechtswissenschaft

Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung -

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

Einführungswoche 2012: Das Prüfungsamt

AUFBAU DES STUDIENSCHWERPUNKTS UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

INFORMATIONSVERANSTALTUNG I

Verfahrensbeschleunigung: Säumnisbeschwerde

Überblick Studium der Psychologie

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 22. Mai 2017 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin

Informationen zum Studienverlauf. 03. Juni 2015

Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan

INFORMATIONSBLATT ZUM STUDIENBERECHTIGUNGS- LEHRGANG

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Volkswirtschaftslehre WS 2016/17

NEUE PRÜFUNGSORDNUNG LAW AND ECONOMICS DONNERSTAG, UHR HS H

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang)

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien

KUSSS VORAUSSETZUNGSPRÜFUNG IM KUSSS

Studienführer Finanz- und Steuerrecht

Darstellende Geometrie. Neuen Studienplan. Lehramtsstudium

ÖH-Jus Startvorlesung Privatrecht I

Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung -

Inhalt. FAQs / HOW TO

Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung -

FACHBEREICH ÖFFENTLICHES RECHT

Praktikum / Selbststudium

Studienplanung im Übergang von der Grund- in die Mittelphase. 12. Juli 2016

kommentar Inhalt 1. Abschnitt ab Seite 9

Anlage zur SPO Modulübersicht und Leistungspunktetabelle zu 41 Absatz 7

Elektrotechnik, Mechatronik, Bauund Umweltingenieurwissenschaften Orientierungsveranstaltung. Hans-Peter Schröcker, Studiendekan

Termine von April Oktober 2017

Gymnasiale Oberstufe - Qualifikationsphase. Paul Natorp - Gymnasium

Studieren leicht gemacht?

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück VII, Nummer 83, am , im Studienjahr 2000/01.

INSTITUT FÜR INFORMATIK

Zimmermann. Die Diplomarbeit

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester... 2

Sommersemester Termine von April Oktober. Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages.

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Die Studienpläne der Bakkalaureats und Magisterstudien sehen Prüfungen vor über:

Veranstaltungen Wintersemester 14/15 L3

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser

Einführung in die Prüfungsordnung. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Studienbüro Jura. Hauptstudium

Studienführer Finanz- und Steuerrecht

Bekanntmachung des Rahmenplans

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik

Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung -

Veröffentlichungsblatt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Ausgabe 3 5. Juni 2014

Information zum Master of Education Biologie

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ

PLATZ FÜR RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR. Masterstudium

Makroökonomik Prof. Dr. Michael Roos

STUDIENPLAN für das Integrierte Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck gemeinsam mit der Universität Padua

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte:

Transkript:

Öffentliches Recht II 2. Studienabschnitt Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger Präsenzphasen September/Oktober 2018 JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Altenberger Straße 69 4040 Linz, Österreich jku.at

Öffentliches Recht II (Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht) 1. empfohlener Studienverlauf 2. Kurse und Vorlesungen Öffentliches Recht II 3. Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II 4. Übung Öffentliches Recht II (1) 5. Übung Öffentliches Recht II (2) 6. mündliche Prüfungen 7. Medienkoffer Verfassungsrecht / Verwaltungsrecht 8. Diplomarbeit

Öffentliches Recht II Empfohlener Studienverlauf Semester 1 KS Staats- und Verwaltungsorganisation I KS Staats- und Verwaltungshandeln KS Grundrechte I KS Verwaltungsverfahren und Gerichtsbarkeit Öffentlichen Rechts I VL Besonderes Verwaltungsrecht I Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II Semester 2 VL Staats- und Verwaltungsorganisation II VL Grundrechte II VL Verwaltungsverfahren und Gerichtsbarkeit Öffentlichen Rechts II Übung Öffentliches Recht II (1) Block in der ersten Semesterhälfte; anschließend Übung Öffentliches Recht II (2) Block in der zweiten Semesterhälfte Mündliche Prüfungen aus Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht

Kurse und Vorlesungen Öffentliches Recht II Gesamter Theoriestoff auf DVD/Lehrbüchern Stoffabgrenzungen für KS und VL im Moodle beachten! Zusätzliche Streams auf Lernplattform Bei Kursen (nicht bei VL!): Erwerb eines LVA- Zeugnisses möglich Prüfungsmodus: automatisierte Computer- Testungen Beurteilung: mit/ohne Erfolg teilgenommen

Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II Begleitend zu den Kursen und VL in Semester 1 Inhalt: Falllösung, Anfertigung von Schriftsätzen und Rechtsgutachten Abschluss und Bewertung: 2 Klausuren zu je 50 Punkten; das beste Ergebnis wird für die Beurteilung herangezogen Mindestens 25,5 Punkte = mit Erfolg teilgenommen Weniger als 25,5 Punkte = ohne Erfolg teilgenommen

Übung Öffentliches Recht II (1) Anmeldevoraussetzung: erfolgreiche Absolvierung des 1. StAbschn Dauer: Block in der ersten Hälfte des 2. Semesters Inhalt: intensive Vorbereitung auf die UE Öffentliches Recht II (2) durch gemeinsames Lösen von Beispielsfällen und Erarbeiten von Schriftsätzen Prüfungsmodus: Übermittlung der ernsthaften Bearbeitung von mindestens einer Probeklausur Beurteilung: mit/ohne Erfolg teilgenommen

Übung Öffentliches Recht II (2) Anmeldevoraussetzung: erfolgreiche Absolvierung von mindestens drei der folgenden Kurse: KS Staats- und Verwaltungsorganisation I KS Staats- und Verwaltungshandeln KS Grundrechte I KS Verwaltungsverfahren und Gerichtsbarkeit Öffentlichen Rechts oder erfolgreiche Absolvierung der Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II Dauer: Block in der zweiten Hälfte des 2. Semesters Inhalt: strukturierte Wissensüberprüfung

Übung Öffentliches Recht II (2) Prüfungsmodus: 3 Klausuren zu je 180 Minuten und 50 Punkten; zusätzlich eine Nachklausur am Ende des Semesters, die das Ergebnis einer Klausur substituieren kann Bewertung: die besten drei Klausurergebnisse werden für die Bewertung herangezogen; mindestens 3 Klausuren; Notenschlüssel: 131,5 bis 150 Punkte = SGT1 112,5 bis 131 Punkte = GUT2 93,5 bis 112 Punkte = BEF3 75,5 bis 93 Punkte = GEN4 75 und weniger Punkte = NGD5 Die 3. und 4. Klausur aus der Übung Öffentliches Recht II (2) dürfen nur an den Außenstandorten (Bregenz, Villach, Stadtschlaining, Wien, St. Pölten, Zell am See und Linz) abgelegt werden.

Mündliche Prüfungen Je eine mündliche Prüfung Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht Anmeldevoraussetzung: erfolgreiche Absolvierung der Übung Öffentliches Recht II (2) Prüfungsmodus: Prüfungsgespräch in der Dauer von 20 bis 40 Minuten

Medienkoffer (Inhalt) DVD Janko, Staats- und Verwaltungsorganisation - 2. Auflage 2014 DVD Hauer, Staats- und Verwaltungshandeln - 2. Auflage 2014 DVD Leeb, Grundrechte - 2. Auflage 2015 DVD Leeb, Allgemeines Verwaltungsverfahren - 2. Auflage 2014 DVD Leitl-Staudinger, Besonderes Verwaltungsrecht - 5. Auflage 2018 DVD Hauer, Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts - 3. Auflage 2013 Lehrbuch Janko, Staats- und Verwaltungsorganisation - 2. Auflage 2014 Lehrbuch Hauer, Staats- und Verwaltungshandeln - 5. Auflage 2017 Lehrbuch Hengstschläger/Leeb, Grundrechte - 2. Auflage 2013 Lehrbuch Hengstschläger/Leeb, Verwaltungsverfahrensrecht - 6. Auflage 2018 Lehrbuch Leitl-Staudinger, Besonderes Verwaltungsrecht - 5. Auflage 2018 Lehrbuch Hauer, Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts - 4., aktualisierte Auflage 2017 Glossar Hauer, Staats- und Verwaltungshandeln - 3. Auflage 2017 Glossar Leeb, Grundrechte - 2. Auflage 2013 Glossar Leitl-Staudinger, Besonderes Verwaltungsrecht - 5. Auflage 2018 Glossar Hauer, Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts - 4. Auflage 2017 Lernunterlage Heiml et al, Musterlösungen aus Verfassungsrecht/Verwaltungsrecht - 2018 Lernunterlage Hauer, Schriftsatzmuster Verfassungsrecht/Verwaltungsrecht - 2017 Gesetzestexte Leitl-Staudinger, Verfassungsrecht/Verwaltungsrecht AT - 2018 Gesetzestexte Haderer/Meyer, Verwaltungsrecht BT - 2018

Diplomarbeit wissenschaftliche Hausarbeit Vorbereitungsseminar: Verpflichtend zu absolvieren Speziell für Diplomarbeiten aus dem Bereich des Öffentlichen Rechts: Andreas Hauer, Seminar Vorbereitung auf die Diplomarbeit (multimedial) Betreuung

Kontakt Institut für Multimediales Öffentliches Recht Petrinumstraße 12, 4040 Linz Tel: 0732/2468-1930, Fax: 0732/2468-1939 www.jku.at/imoer/, imoer@jku.at Öffnungszeiten: Mo Do von 8.00 18.00 Uhr; Fr von 8.00 17.00 Uhr Viel Erfolg für Ihr Studium!